>

Adlerdenis

11858

#
Natürlich ist Werner in seinen Zahlen doch sehr präzise, und das ist schon mal eine gute grundlage, und ich weiß, dass er beruflicherweise damit zu tun.
Und ich schätze seine Informationen sehr.
Letztlich sind das aber natürlich öffentlich zugängliche, und beispielsweise bei den Liefermengen der Impfstoffe haben wir leider doch die eine oder andere böse Überraschung erleben müssen.

Dazu jenseits der Zahlen ist die Aufhebung der priorisierung auch ein gesellschaftspolitisches Signal.
Das könnten schon einige Menschen als das Recht des Schnelleren oder Stärkeren interpretieren, und dadurch wird die ohnehin bröckelnde Solidarität noch weiter geschwächt. Das ist jedenfalls meine Interpretation.

Ich denke, man könnte auch die Priorisierung noch eine Weile länger aufrechterhalten und freie Termine wie jetzt ja auch teilweise nach dem first come first serve Prinzip vergeben.

Aber das ist meine laienhafte Sicht, deshalb ja auch die Frage nach offiziellen und belastbaren Zahlen.
Das soll Wernes Arbeit nicht diskreditieren.
#
reggaetyp schrieb:

Dazu jenseits der Zahlen ist die Aufhebung der priorisierung auch ein gesellschaftspolitisches Signal.
Das könnten schon einige Menschen als das Recht des Schnelleren oder Stärkeren interpretieren, und dadurch wird die ohnehin bröckelnde Solidarität noch weiter geschwächt. Das ist jedenfalls meine Interpretation.

Da kommen wir wieder mehr in den Bereich, bei dem ich mitreden kann.
Ich kann diese Ansicht durchaus verstehen, aber so wie ich das erlebe, haben wir doch jetzt schon den Impfneid und den den Frust, trotz Priorisierung, siehe hier im Thread. Man könnte das also auch als ein positives Signal interpretieren, weil dann alle die Möglichkeit haben, und der gesellschaftliche Brandherd des Impfneids gelöscht wird.
Welche Ansicht sich durchsetzen wird, und ob irgendwas davon stimmt, was du oder ich dazu geschrieben haben, wird sich zeigen. Ich würde das jetzt aber gesellschaftlich zumindest nicht als ein rein negatives Signal werten.
#
Lieber Würze, ich weiß natürlich nicht, warum Du Trainer und Verantwortliche verteidigst.

Im Wesentlichen argumentierst Du wohl damit, wenn ich Dich recht verstanden habe, dass es nicht gesichert sei, wie es ausgegangen wäre, wenn Verantwortliche ausgewechselt worden wäre und/oder Hütter umgestellt hätte.

Da hast Du natürlich völlig recht. Das weiß keiner. Und ex post ist jeder schlauer. Soweit, so gut.

Dass der Sinkflug mit Hütters öffentlicher Demission begann dürfte unstreitig sein. Dass eine Mannschaft nicht so ohne weiteres alleine dagegen steuern kann, auch. Wäre dem anders, könnte man sich auch einen Trainer sparen.

Besonders, wenn ein Trainer versucht, die Mannschaft emotional mitzunehmen, kann eine rotzfreche Lüge "ich bleibe" katastrophale Folgen im Gefüge nach sich ziehen. Das weiß Du auch.

Klar, die Sachlage zwischen "ich bleibe" und ich gehe mag sich marginal verändert haben aber gegenüber der Mannschaft kommt das gleich an.

Ich glaube, dass die reinen Daten eine klare Sprache sprechen aber Du hast schon immer nicht auf Daten hören wollen.

Ich hatte Dir seinerzeit geschrieben, warum Schaaf nicht mehr ging. Es war Dir egal, Du fandst, findest es wahrscheinlich immer noch, dass Schaaf nur demontiert wurde, Sein krachendes Scheitern bei Hannover hast Du schlicht ignoriert. Schaaf ist aus der Zeit gefallen, ich schrieb es Dir und Du hast es ignoriert.

Nicht anders ist es jetzt. Ich denke sämtliche Medien scheinen Bobic und Hütter als maximal gescheitert anzusehen.

Du hingegen ignorierst die Lage und schreibst, dass es ja niemand vorher sehen konnte. Richtig, konnte Keiner aber dass es kaum schlimmer hätte kommen können, dürfte Zustimmung finden.

Völlig unverständlich ist für mich Dein Argument, dass man vielleicht für die Zukunft im Vorstand umstellen müsste und einen VV implementieren müsste. Was hätte sich geändert, wenn einer VV gewesen wäre. Einen VV bestimmt man normalhin in einem mit geraden Zahlen besetzten Vorstand. dann entscheidet bei Parität der VV. Bei einem 3er Vorstand macht ein VV null Sinn.

Und ja, es hätte Mut bedürft, als sachfremder Vorstand eine Personalie zu entscheiden aber für Mutlosigkeit werden weder Herr Frankenbach noch Herr Hellmann noch Herr Hübner (ich weiß nicht Vorstand) bezahlt.

Würze, Du weißt es genau so, wie ich. Wenn der Trainer einen, von der Mannschaft so gefühlten, Vertrauensbruch begeht, ist das Tischtuch zerschnitten.

Aber gut, Du wärst ja auch mit Schaaf in der Folgesaison abgestiegen. Gott sei Dank haben wir ihn rausgeschmissen (ich weiß, angeblich ging er selber) und Hannover ihn verpflichtet.

Hütter nicht allerspätestens nach Leverkusen freigestellt zu haben, war ein Fehler und zwar ex ante, wie ex post.

Aber schwamm drüber, die neue Saison mit Joveljic, Akman, Zalzar, Blanco, evtl Wooh und Konsorten verspricht mega spannend zu werden. Jüngste statt älteste Mannschaft der Liga.

Auf geht´s. Ich habe irgendwie schon wieder Bock auf die neue Saison.
#
Lieber ce,

in Bezug auf die aktuelle Lage stimme ich dir fast vollkommen zu, aber beim Thema Schaaf bin ich "Team Würze".
Nach allem, was ich weiß (und in dem Fall hab ich auch mal über Dritte "Insider-Infos" bekommen), wurde Schaaf tatsächlich demontiert.

Also selbst wenn du mit deiner sportlichen Argumentation richtig liegst - das war nicht der Grund.
Die Gründe waren, dass unsere damalige Truppe in Teilen ein verwöhnter Sauhaufen war, dass er es sich mit Meier verschissen hat, dass sich der liebe Armin nach seiner Demission in Stuttgart hintenrum über seine Freunde bei den Medien wieder hier angebiedert hat, dass man insbesondere bei der FR voll darauf einstieg und plötzlich gegen Schaaf hetzte, und dass unsere Verantwortlichen dieses ganze unwürdige Spiel mitgemacht haben.

Ich weiß, olle Kamellen, aber falls du wirklich bis heute denkst, dass Schaaf aus sportlichen Gründen gehen musste: Dem war nicht so.
#
Adlerdenis schrieb:

Es ist halt auch einfach nicht glaubhaft. Klar, sobald Annalena Bundeskanzlerin wird, kündigt der Mann taggleich seinen Job, bricht alle seine Kontakte in die Wirtschaft ab, arbeitet nie wieder, so lange sie Kanzlerin ist, und würde selbstverständlich NIEMALS auf die Idee kommen, Einfluss auf die Politik zu nehmen.

Also bleibt nur der Verzicht auf die Kanzlerkandidatur?

Und: Stört dich das bei anderen Eheleuten auch, z.b. bei Spahns Mann.
Oder die langjährige  Liason von Julia Klöckner mit dem Medienmensch Helmut Ortner.
Oder Christian Lindners Ehe mit Dagmar Rosenfeld, zu dem Zeitpunkt stellvertretende Chefredakteurin der Welt.

Man könnte noch ewir weitermachen.

Aber einen Trost hab ich: Das Level der korruption der Union werden die grünen nie erreichen.
#
reggaetyp schrieb:

Adlerdenis schrieb:

Es ist halt auch einfach nicht glaubhaft. Klar, sobald Annalena Bundeskanzlerin wird, kündigt der Mann taggleich seinen Job, bricht alle seine Kontakte in die Wirtschaft ab, arbeitet nie wieder, so lange sie Kanzlerin ist, und würde selbstverständlich NIEMALS auf die Idee kommen, Einfluss auf die Politik zu nehmen.

Also bleibt nur der Verzicht auf die Kanzlerkandidatur?

Und: Stört dich das bei anderen Eheleuten auch, z.b. bei Spahns Mann.
Oder die langjährige  Liason von Julia Klöckner mit dem Medienmensch Helmut Ortner.
Oder Christian Lindners Ehe mit Dagmar Rosenfeld, zu dem Zeitpunkt stellvertretende Chefredakteurin der Welt.

Man könnte noch ewir weitermachen.

Aber einen Trost hab ich: Das Level der korruption der Union werden die grünen nie erreichen.

Nein, bleibt nicht, und ja, tut es z. B. auch bei Spahns Cheflobbyisten-Ehemann.
Allerdings reden wir hier nur über einen Versuch, sich von dem Thema "reinzuwaschen" und nebenbei noch Sympathiepunkte für "modernes Familienmodell" zu sammeln. Nicht unclever, aber darauf fällt halt trotzdem niemand rein, nicht mal im Lager, wo einem eher die Sympathien zufliegen, als bei Leuten wie mir (siehe taz).

Was ich aber nicht verstehe, ist warum du auf jeden Anflug von Kritik an den Grünen so verbissen reagierst und immer Vergleiche zur Union anstellen willst. Ich hatte dich jetzt eigentlich nicht mit grünem Parteibuch verordnet, sondern eher weiter links.
Und man könnte auch sagen: Spahn und Klöckner stehen wenigstens dazu, und zwingen ihre Partner/in nicht zum alibimäßigen Vor-Ruhestand.


#
Dann führe man die Figur auf's Schaffott, die den oben zitierten Unsinn auf die Webseite gepinselt hat!

Wie blöd kann man sein, sich solch' eine Idiotenmitteilung auszudenken?!
#
Misanthrop schrieb:

Dann führe man die Figur auf's Schaffott, die den oben zitierten Unsinn auf die Webseite gepinselt hat!

Wie blöd kann man sein, sich solch' eine Idiotenmitteilung auszudenken?!

Wenn ich die Seite gemacht hätte, würde dich da bei unfreien Terminen ein Bild von Kaya Yanar als Hakan und einem freundlichen "Du kommst hier net rein!". begrüßen. Das versteht jeder!
#
Basaltkopp schrieb:

Schönesge schrieb:

Wenn man sich aber das Auftreten der Mannschaft in den letzten 5 Spielen anschaut, gab es wohl doch Probleme. Auch die nun wohl sehr ehrlichen Aussagen von Rode lassen darauf schließen.

Ich will nicht ausschließen, dass die Mannschaft anfangs noch überzeugt war, die Sache mit Hütter durchziehen zu können. Das Spiel am Samstag war dann wohl der Punkt, an dem Rode dann eingeräumt hat, dass das nicht funktioniert hat. Womöglich hat er damit auch die Fehleinschätzung der Situation eingeräumt?


Gut möglich. Ich schätze, diese Konstellation war so einzigartig (fast komplette sportliche Führung bricht weg), dass ich sehr weit davon entfernt bin Vorwürfe zu machen, am wenigsten der Mannschaft. Denn letztere wurde von den ganzen Ereignissen einfach nur überrannt und es sind eben auch alles nur Menschen.

Dennoch gilt es daraus zu lernen.
#
Schönesge schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Schönesge schrieb:

Wenn man sich aber das Auftreten der Mannschaft in den letzten 5 Spielen anschaut, gab es wohl doch Probleme. Auch die nun wohl sehr ehrlichen Aussagen von Rode lassen darauf schließen.

Ich will nicht ausschließen, dass die Mannschaft anfangs noch überzeugt war, die Sache mit Hütter durchziehen zu können. Das Spiel am Samstag war dann wohl der Punkt, an dem Rode dann eingeräumt hat, dass das nicht funktioniert hat. Womöglich hat er damit auch die Fehleinschätzung der Situation eingeräumt?


Gut möglich. Ich schätze, diese Konstellation war so einzigartig (fast komplette sportliche Führung bricht weg), dass ich sehr weit davon entfernt bin Vorwürfe zu machen, am wenigsten der Mannschaft. Denn letztere wurde von den ganzen Ereignissen einfach nur überrannt und es sind eben auch alles nur Menschen.

Dennoch gilt es daraus zu lernen.

Generell sollte man bei sowas nicht auf die Mannschaft hören, finde ich. Dass sich ein Spieler mit Anstand nicht hinstellt und sagt "Ja, bitte werft den bis dato erfolgreichen Trainer raus", ist doch klar. Und die Spieler sind nun mal Spieler, und eben keine Trainer, Manager, oder Sportpsychologen, von denen man da eine fundierte Einschätzung erwarten kann.
#
brodo schrieb:


Es geht nicht um "kritische Stimme". Alleine dass das überhaupt Thema ist, zeigt die Rückständigkeit der Berichterstattung. Das ist nur Thema, weil es um eine Frau geht. Im Endeffekt ist es aber die Privat-Sache von Annalena Baerbock, wie sie ihr Privatleben und ihren Job organisiert.




Prinzipiell würde ich dir da ja zustimmen.
Aber der TAZ, die diesen Geschlechterklischees traditionell fern steht, entnehme ich, daß der Mann von Baerbock momentan noch als Lobbyist für die DHL arbeitet. "Mann der Kanzlerin ist Lobbyist" ist also als Schlagzeile eher nicht gewünscht.
Und A. Baerbock hat das Ganze offensichtlich in einem Interview mit der B**D von sich aus zum Thema gemacht. Insofern ist das dann schon eine Meldung.
https://taz.de/Ehemann-der-Gruenen-Kanzlerkandidatin/!5767542/
#
Es ist halt auch einfach nicht glaubhaft. Klar, sobald Annalena Bundeskanzlerin wird, kündigt der Mann taggleich seinen Job, bricht alle seine Kontakte in die Wirtschaft ab, arbeitet nie wieder, so lange sie Kanzlerin ist, und würde selbstverständlich NIEMALS auf die Idee kommen, Einfluss auf die Politik zu nehmen.
#
Adlerdenis schrieb:

Ich meinte, warum Hütter sich auf ein Vertragskonstrukt hätte einlassen sollen, bei dem er mit der Freistellung seinen Job, und demnach auch sein Gehalt, verliert.

Solch ein Konstrukt gibt es gar nicht.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Adlerdenis schrieb:

Ich meinte, warum Hütter sich auf ein Vertragskonstrukt hätte einlassen sollen, bei dem er mit der Freistellung seinen Job, und demnach auch sein Gehalt, verliert.

Solch ein Konstrukt gibt es gar nicht.

Ja, genau das sag ich doch.
#
cm47 schrieb:

Alex Odenthal [...] Nur ihr Trainervorschlag mit Roger Schmidt hat mich bißchen fassungslos gemacht.

Ja, das fand ich auch befremdlich. War es nicht so, dass es 2014 schon eine Art "Handschlagvertrag" mit Schmidt gab und er dann doch zu Leverkuen gegangen ist? So einen können wir hier wirklich nicht gebrauchen.
#
Adler_im_Exil schrieb:

cm47 schrieb:

Alex Odenthal [...] Nur ihr Trainervorschlag mit Roger Schmidt hat mich bißchen fassungslos gemacht.

Ja, das fand ich auch befremdlich. War es nicht so, dass es 2014 schon eine Art "Handschlagvertrag" mit Schmidt gab und er dann doch zu Leverkuen gegangen ist? So einen können wir hier wirklich nicht gebrauchen.

So in etwa. War aber auch stümperhaft von der Eintracht, dass an die Öffentlichkeit durchsickern zu lassen, bevor alles klar ist, und ihn selbst nach der Absage noch als Wunschkandidaten zu verkaufen. Das waren halt noch die Zeiten, also wir so durchlässig waren wie ein Tankstellen-Kondom, und der Bruno auch gerne mal recht freimütig öffentlich geschwätzt hat.
#
Ich ignoriere das nicht.
Ich hätte nur gerne mal wissenschaftliche Zahlen dazu.

Und das du ausgerechnet Cyrillar, der hier schon log, dass sich die Balken bog und freimütig schreibt, dass er kein Interesse hat an einer inhaltlichen Auseinandersetzung, zitierst, das ist schon lustig.

#
reggaetyp schrieb:

Ich ignoriere das nicht.
Ich hätte nur gerne mal wissenschaftliche Zahlen dazu.

Und das du ausgerechnet Cyrillar, der hier schon log, dass sich die Balken bog und freimütig schreibt, dass er kein Interesse hat an einer inhaltlichen Auseinandersetzung, zitierst, das ist schon lustig.

Hat Werner die denn nicht geliefert? Ich kenne jetzt seine Quellen nicht, aber seine Zahlen hinsichtlich des Impffortschritts halte ich schon für plausibel.
Dass Cyrillar gelogen hat und eine inhaltliche Debatte ablehnt, davon weiß ich nix, nur dass er hier gerne mal provokante Thesen raushaut. Ich hab die letzten Monaten aber auch nicht mehr alles hier verfolgt, von daher keine Ahnung, klärt das mal lieber unter euch.
#
Adlerdenis schrieb:

warum hätte Hütter sich darauf einlassen sollen?

Hütter hätte bei einer Freistellung überhaupt keine Stimme im Parlament gehabt. Er wäre nicht gefragt worden. Bei einer Freistellung geht nicht selten ein Hausverbot mit einher.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Adlerdenis schrieb:

warum hätte Hütter sich darauf einlassen sollen?

Hütter hätte bei einer Freistellung überhaupt keine Stimme im Parlament gehabt. Er wäre nicht gefragt worden. Bei einer Freistellung geht nicht selten ein Hausverbot mit einher.

Ach ehrlich, ich dachte man stellt sich selbst frei.
Ich meinte, warum Hütter sich auf ein Vertragskonstrukt hätte einlassen sollen, bei dem er mit der Freistellung seinen Job, und demnach auch sein Gehalt, verliert.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

reggaetyp schrieb:

Viel zu früh.
Keine gute Idee.

Ich finde es sogar fahrlässig. Es gibt genug aus IG 2 und 3 die noch nicht ihre Erstimpfung erhalten haben. Spahn plant hier wieder großes Chaos. Unmöglich der Typ.


OK, dann Stoppen wir jetzt die Impfungen, schicken jedem aus IG 1 und 2 einen Brief, fragen welchen Impfstoff sie möchten. Dann checken wir wer aus IG 3 noch am bedürftigsten ist, fragen ab ob AZ genehm ist.

Es ist schon erstaunlich. Städte und Praxen machen Sonderimpfungen mit AZ weil sie das Zeug nur schwer los werden und für euch kommt es viel zu früh weil ein Teil IG2  nicht geimpft ist ? Diejenigen aus IG 2 die noch keinen Termin haben haben eindeutig gepennt bei der Anmeldung.

Wie gesagt, meine Cousine hat berichtet das einige Praxen ihren Stoff an die bedürftigen nur schwer los werden und Tage damit verbringen den Leuten hinterher zu telefonieren während andere an der Tür kratzen und den Schuss wollen.

Und wie gesagt, IG 3 ist nun beim besten Willen keine Hochrisikogruppe mehr bei denen 3 Wochen Verzögerung direkt lebensbedrohlich sind. Und wie wir ja dank Eintrachtforum wissen haben ja auch gesunde 22 jährige Studenten die Chance an longcovid zu leiden. Warum also weitere Verzögerungen weil ein Teil einen Impfstoff ablehnt ?

Und wir reden immernoch davon daß sich in 3 Wochen alle anmelden dürfen ... IG 3 hatte dann 1 Monat zur Anmeldung.

#
Cyrillar schrieb:

vonNachtmahr1982 schrieb:

reggaetyp schrieb:

Viel zu früh.
Keine gute Idee.

Ich finde es sogar fahrlässig. Es gibt genug aus IG 2 und 3 die noch nicht ihre Erstimpfung erhalten haben. Spahn plant hier wieder großes Chaos. Unmöglich der Typ.


OK, dann Stoppen wir jetzt die Impfungen, schicken jedem aus IG 1 und 2 einen Brief, fragen welchen Impfstoff sie möchten. Dann checken wir wer aus IG 3 noch am bedürftigsten ist, fragen ab ob AZ genehm ist.

Es ist schon erstaunlich. Städte und Praxen machen Sonderimpfungen mit AZ weil sie das Zeug nur schwer los werden und für euch kommt es viel zu früh weil ein Teil IG2  nicht geimpft ist ? Diejenigen aus IG 2 die noch keinen Termin haben haben eindeutig gepennt bei der Anmeldung.

Wie gesagt, meine Cousine hat berichtet das einige Praxen ihren Stoff an die bedürftigen nur schwer los werden und Tage damit verbringen den Leuten hinterher zu telefonieren während andere an der Tür kratzen und den Schuss wollen.

Und wie gesagt, IG 3 ist nun beim besten Willen keine Hochrisikogruppe mehr bei denen 3 Wochen Verzögerung direkt lebensbedrohlich sind. Und wie wir ja dank Eintrachtforum wissen haben ja auch gesunde 22 jährige Studenten die Chance an longcovid zu leiden. Warum also weitere Verzögerungen weil ein Teil einen Impfstoff ablehnt ?

Und wir reden immernoch davon daß sich in 3 Wochen alle anmelden dürfen ... IG 3 hatte dann 1 Monat zur Anmeldung.

Ich bin ja beim Thema Corona nicht gerade oft deiner Meinung, hier allerdings schon. Und ich kann auch den Ärger von Werner verstehen, dass seine Erklärung, warum das eben nicht problematisch ist, hier teilweise einfach ignoriert wird.
#
Man kann die Priorisierungen vor allem nicht aufheben, ohne das entsprechend mit Fakten zu kommunizieren, was das bedeutet. Der Eindruck der Entsteht ist nämlich: Jeder/jede bekommt jetzt zeitnah eine Impfung. Dass es aber im Zweifel auch für die Interessierten bis August dauern kann, bis sie dran kommen, wird viel zu verhalten kommuniziert. Da sind neue Enttäuschung und neue Schlagzeilen bei Springer über das "Impf-Chaos" vorprogrammiert. Die armen Hausarztpraxen, die am Ende den Frust abbekommen....
#
brodo schrieb:

Man kann die Priorisierungen vor allem nicht aufheben, ohne das entsprechend mit Fakten zu kommunizieren, was das bedeutet. Der Eindruck der Entsteht ist nämlich: Jeder/jede bekommt jetzt zeitnah eine Impfung. Dass es aber im Zweifel auch für die Interessierten bis August dauern kann, bis sie dran kommen, wird viel zu verhalten kommuniziert. Da sind neue Enttäuschung und neue Schlagzeilen bei Springer über das "Impf-Chaos" vorprogrammiert. Die armen Hausarztpraxen, die am Ende den Frust abbekommen....

Wobei man auch schon echt stumpf in der Birne sein muss, wenn man davon ausgeht, dass die Spritze schon bereit steht, sobald die Priorisierung aufgehoben wird.
#
Bobic geht mir nur noch am ***** vorbei. Meine Frau hatte vor zwei Jahren, als wir den mal den ganzen Sonntag beim Auswärtsspiel in Berlin um uns herum hatten (waren in der Präsidentenloge der Hertha eingeladen) schon festgestellt: bei allem Erfolg, der Typ is’n *****...
Recht hat sie.
#
Macbap schrieb:

Bobic geht mir nur noch am ***** vorbei. Meine Frau hatte vor zwei Jahren, als wir den mal den ganzen Sonntag beim Auswärtsspiel in Berlin um uns herum hatten (waren in der Präsidentenloge der Hertha eingeladen) schon festgestellt: bei allem Erfolg, der Typ is’n *****...
Recht hat sie.

Da würde ich mir über andere Sachen Sorgen machen als Fredi Bobic.
#
Eben, irgendwann dreht man sich nur noch im Kreise. Ich möchte nur einen Aspekt anbringen, der in allen Diskussionsforen nicht beachtet wird. Es ist durchaus denkbar und deckt sich so ein bisschen mit dem, was ich aus dem Umfeld hörte, dass auch eine Freistellung Hütters einer Entlassung gleichgekommen wäre und somit die Ablöse obsolet gewesen wäre. Da wäre vertraglich durchaus regelbar und würde darstellen, warum man nicht in diese Richtung gehandelt hätte. Auch mit einer Freistellung hätte man nicht gewusst wie es sich auf die Mannschaft auswirkt und gerade auch die Interviews der Spieler zeigten meines Erachtens, dass sie der Meinung waren, es trotzdem zu schaffen. Von daher hätte man 7,5 Mio nicht bekommen und hätte die CL ggf. trotzdem  nicht erreicht. Als Trainer weiß ich, dass eine Mannschaft oft ein ganz fragiles Gebilde ist, bei dem man vorher oft nicht die Auswirkungen von äußeren Einflüssen erkennen kann. Problem war, dass zwei bzw. mit Hübner sogar drei Lame Ducks da sind und somit auch im sportlichen Bereich keine Handlungsmöglichkeit vorhanden war. Der restliche Vorstand ist eben "nur" operativ im geschäftlichen und nicht im sportlichen Sinne. Von daher denke ich, dass man diesen keinen Vorwurf machen kann und ich denke, damit sollte man es auch belassen.  
#
spessartadler schrieb:

Ich möchte nur einen Aspekt anbringen, der in allen Diskussionsforen nicht beachtet wird. Es ist durchaus denkbar und deckt sich so ein bisschen mit dem, was ich aus dem Umfeld hörte, dass auch eine Freistellung Hütters einer Entlassung gleichgekommen wäre und somit die Ablöse obsolet gewesen wäre. Da wäre vertraglich durchaus regelbar und würde darstellen, warum man nicht in diese Richtung gehandelt hätte.

Das halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Die Freistellung kommt der Entlassung gleich? Das ist doch rein arbeitsrechtlich schon sehr fragwürdig, und warum hätte Hütter sich darauf einlassen sollen? Und warum die Eintracht, wenn ihr dadurch ne Millionenablöse entgeht? Macht für mich hinten und vorne keinen Sinn.
#
Probiern geht über studieren. Silva haben auch alle gesagt, oje. Bobic ist damals fast gesteinigt worden. Und dann hat er auch noch Rode geholt. Was für ein Drama. Jetzt ist der Ablösefrei zu haben. Alla, da spricht nix dagegen
#
jecki100 schrieb:

Probiern geht über studieren. Silva haben auch alle gesagt, oje. Bobic ist damals fast gesteinigt worden. Und dann hat er auch noch Rode geholt. Was für ein Drama. Jetzt ist der Ablösefrei zu haben. Alla, da spricht nix dagegen

Äbbel und Birne, mein Freund. Silva war jung und hochtalentiert, Dursun eher alt und mäßig talentiert.
#
DonGuillermo schrieb:

Was haben eigentlich alle auf einmal mit dem Klose, dass der jetzt oft wahlweise als Co- oder sogar Cheftrainer gefordert beziehungsweise gewünscht wird?

Das frage ich mich auch. Da würde ich wenn lieber den ebenfalls scheidenden Gerland nehmen, der nachgewiesenermaßen Talente entwickeln kann und als Cheftrainer seinerzeit Bochum ins Pokalfinale geführt und immerhin gegen den richtigen Verein verloren hat.
#
DBecki schrieb:

DonGuillermo schrieb:

Was haben eigentlich alle auf einmal mit dem Klose, dass der jetzt oft wahlweise als Co- oder sogar Cheftrainer gefordert beziehungsweise gewünscht wird?

Das frage ich mich auch. Da würde ich wenn lieber den ebenfalls scheidenden Gerland nehmen, der nachgewiesenermaßen Talente entwickeln kann und als Cheftrainer seinerzeit Bochum ins Pokalfinale geführt und immerhin gegen den richtigen Verein verloren hat.

Gerland wäre ein super Co-Trainer. Als Chef hätte ich dann doch gerne jemanden, dessen letzte Station als solcher nicht 20 Jahre her ist. Oder: Gerland rein, Möller zur Hertha.
#
nisol13 schrieb:

Ist natürlich immer Ansichtssache!

Dass 30 Punkte mehr sind als 27 ist keine Ansichtssache.
#
Basaltkopp schrieb:

nisol13 schrieb:

Ist natürlich immer Ansichtssache!

Dass 30 Punkte mehr sind als 27 ist keine Ansichtssache.

Quelle?
#
Adlerdenis schrieb:

Aber uns wurde ja jetzt einprägsam verdeutlicht, welchen schädlichen Einfluss ein scheidender Trainer haben kann.

Dann sollten wir auch keinen mehr entlassen?
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Adlerdenis schrieb:

Aber uns wurde ja jetzt einprägsam verdeutlicht, welchen schädlichen Einfluss ein scheidender Trainer haben kann.

Dann sollten wir auch keinen mehr entlassen?

Wie kommstn jetzt auf den Quatsch? Aus dem Kontext müsste ja wohl klar sein, über was ich hier rede.
Zumal es den Fall, dass wir einen Trainer aufgrund von Erfolgslosigkeit entlassen mussten, in unserer jüngeren Vergangenheit ja angenehm selten gegeben hat.
#
Für solche Szenarien kann es doch keine Patentlösung geben.
Es lässt sich doch nicht statistisch errechnen, ob man mit einem alsbald scheidenden Trainer noch den ersten Titel seit Jahrzehnten holen wird oder diesen besser gen Wüste schickt.

#
Misanthrop schrieb:

Für solche Szenarien kann es doch keine Patentlösung geben.
Es lässt sich doch nicht statistisch errechnen, ob man mit einem alsbald scheidenden Trainer noch den ersten Titel seit Jahrzehnten holen wird oder diesen besser gen Wüste schickt.

So war das auch nicht gemeint. Klar weiß man vorher nie, wie es aussieht. Aber uns wurde ja jetzt einprägsam verdeutlicht, welchen schädlichen Einfluss ein scheidender Trainer haben kann. Deshalb würde ich mir wünschen, dass wir beim nächsten Mal den anderen Weg versuchen.
#
Adlerdenis schrieb:

Vorallem war Blanco nicht mal 10 Jahre alt, als Emery Trainer bei Valencia war. Ich bezweifle ja, dass er da schon in der ersten Mannschaft unter Emery gespielt hat.
   

Was heißt schon gespielt? Emery hat ihn persönlich in der Halbzeit gewindelt! Von Hand!
#
adlerkadabra schrieb:

Adlerdenis schrieb:

Vorallem war Blanco nicht mal 10 Jahre alt, als Emery Trainer bei Valencia war. Ich bezweifle ja, dass er da schon in der ersten Mannschaft unter Emery gespielt hat.
   

Was heißt schon gespielt? Emery hat ihn persönlich in der Halbzeit gewindelt! Von Hand!


Ich denke, er konnte bei Emerys Amtsantritt schon aufs Töpfchen gehen. Immerhin müsste er schon etwa 4 gewesen sein.