
adlerkadabra
33348
SGE_Werner schrieb:
Rönnow - Hinti, N´Dicka, Abraham - Kostic, Sow, Kamada, Fernandes, Durm - Dost, Paciencia
Bank: Wiedwald, Falette, Gaci, Rode, Hasebe, Chandler, da Costa, Kohr, Silva
Super Aufstellung.
Rode, Hasebe, da Costa mal etwas durchschnaufen lassen. Und im Hinblick auf Dost und Paciencia im Sturm: war es nicht Durm, der neulich sowas wie einen Flankenrekord aufgestellt hat? Könnte also passen.
Die Bank bietet Möglichkeiten, je nach Bedarf defensiv (z.B. Kohr, Gacinovic) wie offensiv (etwa Silva) zu reagieren. Und das auf demselben Qualitätslevel.
adlerkadabra schrieb:
Und im Hinblick auf Dost und Paciencia im Sturm: war es nicht Durm, der neulich sowas wie einen Flankenrekord aufgestellt hat?
War das nicht Toure?
Ein schwerer Fehler, Jüngling.
adlerkadabra schrieb:
Ein schwerer Fehler, Jüngling.
Danke. Jetzt fühle ich mich mit meinen 41 Jahren, 8 Monaten & 18 Tagen gleich etwas jünger.
Lewandowski wird die Meisterschaft wohl kaum zu nehmen sein, Bayern letztlich auf einem gesicherten Mittelfeldplatz landen.
Nertzerfohlen wäre eh besser gewesen. Oder meinetwegen auch Wimmerfohlen.
(Wirklichkeit wird konstruiert
Schiri!
Alles eine Frage der Perspektive.Da kannst du machen nix.Da musst du gucken zu.
ÖPNV
ÖPNV
Thuram
Effenbergfohlen schrieb:
Thuram
Ganz gut, nicht wirklich herausragend, aber dennoch schön für euch. Und wenn der Bub hierzulande trifft, dann aufgrund der Tatsache, dass er vom bretonischen Guingamp - wo die Spieler traditionsgemäß mit Cidre aufgebaut werden, einer Spielart des Äppelweins - nach G'bach kam.
auch interessant....
auke hoestra, der an der uni eindhoven zu mobilitaet forscht, hat die adac "studie" zerlegt.
er detektiert 6 klassische "fehler":
1.) ueberschaetze die emissionen waehrend der batterieherstellung
2.) unterschaetze die batterielebensdauer
3.) annahme eines konstant schlechten energiemixes ueber die lebensdauer des elektroautos
4.) unterschaetze den energieverbrauch des vergleichspartners zum elektroauto
5.) vernachlaessige den energieverbrauch bei der treibstoffherstellung
6.) systemfehler: kurz, ziehe nicht das potential des elektroautos in betracht --> hier der diesel mit nur maessigem co2 reduzierungspotential und das elektroauto mit dem potential von gegen 0 gehenden co2 emissionen
https://innovationorigins.com/tomorrow-is-why-german-automobile-club-study-is-the-anti-electric-lobby-at-its-finest/
auke hoestra, der an der uni eindhoven zu mobilitaet forscht, hat die adac "studie" zerlegt.
er detektiert 6 klassische "fehler":
1.) ueberschaetze die emissionen waehrend der batterieherstellung
2.) unterschaetze die batterielebensdauer
3.) annahme eines konstant schlechten energiemixes ueber die lebensdauer des elektroautos
4.) unterschaetze den energieverbrauch des vergleichspartners zum elektroauto
5.) vernachlaessige den energieverbrauch bei der treibstoffherstellung
6.) systemfehler: kurz, ziehe nicht das potential des elektroautos in betracht --> hier der diesel mit nur maessigem co2 reduzierungspotential und das elektroauto mit dem potential von gegen 0 gehenden co2 emissionen
https://innovationorigins.com/tomorrow-is-why-german-automobile-club-study-is-the-anti-electric-lobby-at-its-finest/
Xaver08 schrieb:
auch interessant....
auke hoestra, der an der uni eindhoven zu mobilitaet forscht, hat die adac "studie" zerlegt.
er detektiert 6 klassische "fehler":
1.) ueberschaetze die emissionen waehrend der batterieherstellung
2.) unterschaetze die batterielebensdauer
3.) annahme eines konstant schlechten energiemixes ueber die lebensdauer des elektroautos
4.) unterschaetze den energieverbrauch des vergleichspartners zum elektroauto
5.) vernachlaessige den energieverbrauch bei der treibstoffherstellung
6.) systemfehler: kurz, ziehe nicht das potential des elektroautos in betracht --> hier der diesel mit nur maessigem co2 reduzierungspotential und das elektroauto mit dem potential von gegen 0 gehenden co2 emissionen
https://innovationorigins.com/tomorrow-is-why-german-automobile-club-study-is-the-anti-electric-lobby-at-its-finest/
Nun, als technischer Laie sehe ich mich völlig außerstande zu beurteilen, wer mit seinen Prämissen richtiger liegt, der Herr Hoestra oder der ADAC.
Das ist ein wenig wie die Auftritte der Währungs- und Wirtschaftsexperten. Ihre Ratschläge für Anleger oszillieren teils dramatisch zwischen Immobilien erwerben/Immobilien abstoßen, Edelmetalle zu minimum 30% im Portfolio halten vs höchstens 5-10%; investieren in Internetwährungen wie Bitcoin/statt solcher Währungen besser in zeitgenössischer Kunst oder Feld, Wald & Wiesen anlegen. Den Königsweg - es gibt ihn nicht.
hmm, das halte ich jetzt fuer ein wenig unter niveau, suggeriert es doch eine fehlende nachvollziehbarkeit in den aussagen, was so definivit nicht stimmt.
selbstverstaendlich geht es zu einem gewissen anteil erstmal um annahmen, die man natuerlich setzen kann, wie man sie will, die aber nachvollziehbar sein muessen und mehr oder weniger plausibel sind.
zu punkt 3.) so ist die annahme, der strommix bleibt wie er ist, zwar legitim, aber fuer eine finale bewertung wenig sinnvoll und am ende einfach quatsch
zu punkt 1.) die emissionen der waehrend der herstellung der batterie zu ueberschaetzen ist auch mit rel. begrenztem technischen verstand machbar, so die rahmenbedingungen dafuer aufgefuehrt sind. wenn man dann noch weiss, daß tesla seine batteriefabriken weitestgehend regenerativ betreibt und auch z.b. vw plant die kompeltte produtkoinskette so moeglich regenerativ betreiben zu wollen, kann man an den punkt auch schon einen haken setzen.
zu punkt 2.) dafuer reicht einfach ein blick auf die herstellerangaben um festzustellen, dass das meist nicht stimmt
4.) auch das ist ziemlich leicht nachvollziehbar
dein vergleich geht,wie ich finde, etwas ins leere, denn er suggeriert eine beliebigkeit in diesem thema, die so nicht existiert. zu diesen fragestellungen kann man durchaus klare antworten treffen, ein falsch oder richtig ist an vielen stellen einfach moeglich. ich finde aber, dass man durchaus merkt, dass das trommelfeuer der fehlinformationen zur elektromobilitaet durchaus wirkung zeigt.
man sollte das aber durchaus trennen davon, was die "richtige" loesung fuer die zukunft ist, ich kann mich da nicht oft genug wiederholen, dass ich nicht denke, dass emobilitaet das alleinheilmittel ist, sondern mit einem wandel im individualverkehr bzw. verkehr generell kombiniert werden muss und sehr wahrscheinlich mit wasserstoffmobilitaet fuer z.b. lkws, busse etc. kombiniert werden kann und sollte, da gibt es mit sicherheit nicht den koenigsweg.
selbstverstaendlich geht es zu einem gewissen anteil erstmal um annahmen, die man natuerlich setzen kann, wie man sie will, die aber nachvollziehbar sein muessen und mehr oder weniger plausibel sind.
zu punkt 3.) so ist die annahme, der strommix bleibt wie er ist, zwar legitim, aber fuer eine finale bewertung wenig sinnvoll und am ende einfach quatsch
zu punkt 1.) die emissionen der waehrend der herstellung der batterie zu ueberschaetzen ist auch mit rel. begrenztem technischen verstand machbar, so die rahmenbedingungen dafuer aufgefuehrt sind. wenn man dann noch weiss, daß tesla seine batteriefabriken weitestgehend regenerativ betreibt und auch z.b. vw plant die kompeltte produtkoinskette so moeglich regenerativ betreiben zu wollen, kann man an den punkt auch schon einen haken setzen.
zu punkt 2.) dafuer reicht einfach ein blick auf die herstellerangaben um festzustellen, dass das meist nicht stimmt
4.) auch das ist ziemlich leicht nachvollziehbar
dein vergleich geht,wie ich finde, etwas ins leere, denn er suggeriert eine beliebigkeit in diesem thema, die so nicht existiert. zu diesen fragestellungen kann man durchaus klare antworten treffen, ein falsch oder richtig ist an vielen stellen einfach moeglich. ich finde aber, dass man durchaus merkt, dass das trommelfeuer der fehlinformationen zur elektromobilitaet durchaus wirkung zeigt.
man sollte das aber durchaus trennen davon, was die "richtige" loesung fuer die zukunft ist, ich kann mich da nicht oft genug wiederholen, dass ich nicht denke, dass emobilitaet das alleinheilmittel ist, sondern mit einem wandel im individualverkehr bzw. verkehr generell kombiniert werden muss und sehr wahrscheinlich mit wasserstoffmobilitaet fuer z.b. lkws, busse etc. kombiniert werden kann und sollte, da gibt es mit sicherheit nicht den koenigsweg.
adlerkadabra schrieb:
Das ist ein wenig wie die Auftritte der Währungs- und Wirtschaftsexperten. Ihre Ratschläge für Anleger oszillieren teils dramatisch zwischen Immobilien erwerben/Immobilien abstoßen, Edelmetalle zu minimum 30% im Portfolio halten vs höchstens 5-10%; investieren in Internetwährungen wie Bitcoin/statt solcher Währungen besser in zeitgenössischer Kunst oder Feld, Wald & Wiesen anlegen. Den Königsweg - es gibt ihn nicht.
Lieber adlerkadabra,
dir ist aber schon klar, dass es bei einem Nullsummenspiel wie dem Anlegermarkt für jeden, der auf steigende Kurse setzt, einen geben muss, der das genaue Gegenteil tut, damit der eine einen Gewinn haben kann.. Schau dir doch einfach mal eines von diesen Fußballspielen an, da ist das genauso. Einer gewinnt, einer verliert, bei Unentschieden ist nix los.
Was mich ärgert ist der zweite Freistoß von Kostic.
Warum knüppelt er nicht einfach mit allem was er hat aufs Torwarteck? Im schlechtesten Fall kann der Torwart den abklatschen.
Ich werde das nie verstehen, aber aus 16m den Ball so zu schießen, dass er über die Mauer geht aber noch rechtzeitig vorm Tor runter fällt und dazu noch die notwendige Geschwindigkeit mit sich bringt ist nahezu unmöglich.
Da hätte ich gerne mal eine physikalische Formel, die beschreibt wie man den Ball treffen muss, dass eine derartige Variante erfolgreich ist. Gefühlt ist die Erfolsquote bei sowas ~ 0.
Warum knüppelt er nicht einfach mit allem was er hat aufs Torwarteck? Im schlechtesten Fall kann der Torwart den abklatschen.
Ich werde das nie verstehen, aber aus 16m den Ball so zu schießen, dass er über die Mauer geht aber noch rechtzeitig vorm Tor runter fällt und dazu noch die notwendige Geschwindigkeit mit sich bringt ist nahezu unmöglich.
Da hätte ich gerne mal eine physikalische Formel, die beschreibt wie man den Ball treffen muss, dass eine derartige Variante erfolgreich ist. Gefühlt ist die Erfolsquote bei sowas ~ 0.
Ehemals Michael@Owen schrieb:
Was mich ärgert ist der zweite Freistoß von Kostic.
Warum knüppelt er nicht einfach mit allem was er hat aufs Torwarteck? Im schlechtesten Fall kann der Torwart den abklatschen.
Ich werde das nie verstehen, aber aus 16m den Ball so zu schießen, dass er über die Mauer geht aber noch rechtzeitig vorm Tor runter fällt und dazu noch die notwendige Geschwindigkeit mit sich bringt ist nahezu unmöglich.
Da hätte ich gerne mal eine physikalische Formel, die beschreibt wie man den Ball treffen muss, dass eine derartige Variante erfolgreich ist. Gefühlt ist die Erfolsquote bei sowas ~ 0.
Bin mir nicht sicher, ob es in diesem Forum auch nur ein Mitglied gibt, das autorisiert sein könnte, Kostic bezüglich der Ausführung von Freistößen zu belehren
Jetzt erst recht
adlerkadabra schrieb:
Jetzt erst recht
Danke !
Schlage vor, den Schiri zum Ehrenmitglied im EFC NiedermitderDreifachbelastung zu ernennen.
Dost macht sie schon noch, seine Bude.
Sauber. Minutenlange Beratung für eine Scheissentscheidung.
Zeit für Wechsel. Kamada. Dost.
Schiri bringt Lüttich allmählich etwas besser ins Spiel.
Gut. Hase hat seinen üblichen Bock folgenlos absolviert.
adlerkadabra schrieb:
Gut. Hase hat seinen üblichen Bock folgenlos absolviert.
jess
aber nu iss auch gut!
mein lieber Hase
Vor allem bei schnellen Bällen teilt sich die Kugel in drei auf
So Seelenbälle als Vorhut und Nachhut ...
Da wird‘s natürlich für jeden Techniker schwierig
(Also Fernsehtechniker ...)
So Seelenbälle als Vorhut und Nachhut ...
Da wird‘s natürlich für jeden Techniker schwierig
(Also Fernsehtechniker ...)
philadlerist schrieb:
Vor allem bei schnellen Bällen teilt sich die Kugel in drei auf
So Seelenbälle als Vorhut und Nachhut ...
Prost
Es sei denn, die Eintracht will ihn für entsprechende Knete verkaufen. Manche Äußerungen klingen durchaus nach (Verb): schaufensterstellen. Siehe weiter auch unter -> schmerzbegrenzen.
Raggamuffin schrieb:Vael schrieb:SamuelMumm schrieb:
Ich setze mich dann gleich in meinen Audi Diesel und fahre heim
Gute Idee, ich folge dir dann in den Feierabend mit meinen Opel Diesel
Zum Feierabend bevorzuge ich Sour Diesel. Ist auch viel besser fürs Klima.
Aha! Importdope! Da hätte ich gerne mal ein paar Angaben zur Klimabilanz. Am Ende ist das Flugcanabis und hat eine verheerende Ökobilanz.
FrankenAdler schrieb:
Aha! Importdope! Da hätte ich gerne mal ein paar Angaben zur Klimabilanz. Am Ende ist das Flugcanabis und hat eine verheerende Ökobilanz.
Interessanter Aspekt. Vor der nächsten Walpurgisnacht: alle Hexen samt Besen ab zur ASU und danach zur Dopingkontrolle. Aber ob die dieses Zeuchs hier nachweisen können https://de.wikipedia.org/wiki/Hexensalbe
Verdammt. Schon wieder knapp verfehlt
Laassssiiiiiieee!
Laassssiiiiiieee!
Quelle?
Obwohl, wundern täts nicht. Der tritt doch ab und an mal zurück, um hernach seine Rückkehr feiern zu lassen.
Obwohl, wundern täts nicht. Der tritt doch ab und an mal zurück, um hernach seine Rückkehr feiern zu lassen.
Gelöschter Benutzer
Impressum da/dort.
Bank: Wiedwald, Falette, Gaci, Rode, Hasebe, Chandler, da Costa, Kohr, Silva