>

arti

14245

#
amsterdam_stranded schrieb:

Die Gründe für eine Arbeit auf 450 Euro-Basis sind vielfältig. Zumal bei einer Bedürftigkeit in jedem Fall staatliche Transferleistungen wie Wohngeld, aufstockende Leistungen nach dem SGB II, Kindergeld etc. als weitere Einkommensquelle hinzukommen.

Ich wage es auch zu bezweifeln, dass es besser wäre, anstelle einer Arbeit auf 450 Euro-Basis oder ein befristetes Arbeitsverhältnis überhaupt keine Arbeit zu haben und ausschließlich von Transferleistungen zu leben.

Das ist sicher richtig, allerdings habe ich das auch nicht behauptet. Ausgangspunkt war meine Aussage zum Rückzug des Sozialstaats bei gleichzeitigem Vormarsch eines immer größer werdenden Niedriglohnsektors. Diejenigen, die von 800 oder 900 Euro pro Monat eine Familie ernähren sollen, sind hier ja noch gar nicht eingerechnet. Stetig gekürzte Sozialleistungen und drastisch verringerte Renten tun ihr Übriges.

Wenn du allein die 4,7 Mio. 450-Euro-Jobber, die keine andere Einnahmequelle haben, zu den Arbeitslosen hinzuzählst (was sie de facto sind), ergibt das keine glänzende, sondern eine deprimierende Arbeitsmarktstatistik.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Das ist sicher richtig, allerdings habe ich das auch nicht behauptet. Ausgangspunkt war meine Aussage zum Rückzug des Sozialstaats bei gleichzeitigem Vormarsch eines immer größer werdenden Niedriglohnsektors. Diejenigen, die von 800 oder 900 Euro pro Monat eine Familie ernähren sollen, sind hier ja noch gar nicht eingerechnet. Stetig gekürzte Sozialleistungen und drastisch verringerte Renten tun ihr Übriges.

Wenn du allein die 4,7 Mio. 450-Euro-Jobber, die keine andere Einnahmequelle haben, zu den Arbeitslosen hinzuzählst (was sie de facto sind), ergibt das keine glänzende, sondern eine deprimierende Arbeitsmarktstatistik.        

Schon bewusst, dass das Geld für Sozialleistungen irgendwo anders erwirtschaftet werden muss?

Und das passiert nicht durch die Beamten, Angestellten in städtischen Verwaltungen und von der Allgemeinheit bezahlten Sozialarbeiterin. Wobei die Forderungen gerne von diesen kommen...

#
SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Scheint zu funktionieren, der Wahlomat.

Vorne die CDU / CSU, gefolgt mit Abstand die FDP, SPD und Grüne. Am Schluß die AfD und die Linke. Passt.


Aber im Forum hieß es, Du wärst AfDler...


Im Forum ist jeder, der nicht linker als die SPD ist, ein AfDler. Du weißt ja, der Rechtsruck der Gesellschaft...
#
amsterdam_stranded schrieb:

SGE_Werner schrieb:

hawischer schrieb:

Scheint zu funktionieren, der Wahlomat.

Vorne die CDU / CSU, gefolgt mit Abstand die FDP, SPD und Grüne. Am Schluß die AfD und die Linke. Passt.


Aber im Forum hieß es, Du wärst AfDler...


Im Forum ist jeder, der nicht linker als die SPD ist, ein AfDler. Du weißt ja, der Rechtsruck der Gesellschaft...

wollte es gerade exakt so schreiben

FDP vor CDU/CSU... abgeschlagen vor SPD und Grünen... Und da ich Europa, den Euro und die EU an für sich für eine sehr gute Sache halte, die Partei, die jedem nicht Linken hier angedichtet wird, ganz weit unten.
#
hawischer schrieb:

Die Kritiker an Kühnerts Thesen haben recht. Der Mann hat keine Ahnung von der realen Arbeitswelt. Seine Vorstellungen stammen von vorgestern.

7,4 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland auf 450-Euro-Basis, für 4,7 Millionen von ihnen ist es die einzige Einkommensquelle. Die Zahl der atypisch Beschäftigten ist seit 1991 stark gewachsen.
Aus dem „Atlas der Arbeit“ der Hans-Böckler-Stiftung und des Deutsche Gewerkschaftsbunds 2018. Und da sind die zahllosen befristeten und auf Leihbasis arbeitenden Menschen noch gar nicht dabei. Aber wir haben ja praktisch "Vollbeschäftigung".
Vielleicht hast du gerade nicht so richtig Ahnung von der "realen" Arbeitswelt? Ich frag ja nur.

Was die Wohnungsbaugesellschaften anbelangt: frag mal bei den Münchner Mietern nach, deren Wohnungen Söder vor Jahren verkauft hat. Sofern sie dort überhaupt noch Mieter sind.

Als Diskussionsgrundlage dienen jedenfalls die reflexartigen Aufschreie gegen Kühnerts Gedanken nicht.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Als Diskussionsgrundlage dienen jedenfalls die reflexartigen Aufschreie gegen Kühnerts Gedanken nicht.        


Die Aufschreie gegen seine Thesen nicht, aber die verquerte Gedankenwelt eines Jungen, der im Leben nie was fertig bekommen hat, schon.

Kühnert scheint schon das Parteibuch der Grünen in der Tasche zu haben, und auf irgend nen sicheren Listenplatz zu stehen.

Anders kann man sich diese Selbstzerstörung der SPD kaum erklären.
#
Also nen IG Metall-Arbeitgeber, dann insbesondere einen Automobilhersteller, und dann noch den letzten großen familiengeführten Hersteller BMW als Paradebeispiel für den Arbeitnehmerausbeutenden Kapitalismus heran zu ziehen... Junge, auf so eine Idee musst du erstmal kommen.

Das ist derart grotesk, dass es eigentlich nur vom Postillon oder von der Titanic kommen kann.

#
Naja, ich finde durchaus, dass sich sein Idealismus positiv vom Mainstream abhebt. Aber als vernünftig würde ich ihn nicht bezeichnen, sondern eher als naiv.

Obschon er zugibt, dass es seine sozialistische Ordnung, wie sie ihm vorschwebt, bisher nie gegeben hat, führt er in dem Interview als Positiv-Beispiel ausgerechnet die Kibbuz-Bewegung während der Gründungsphase Israels an. Es dürfte auf der Hand liegen, dass derartige Kollektive allenfalls dann funktionieren, wenn sich deren Mitglieder persönlich kennen und sich als Gemeinschaft abgrenzen können. Als Idee für eine staatliche Ordnung dürfte die Kibbuz-Bewegung indes kaum tragen.
#
amsterdam_stranded schrieb:

Naja, ich finde durchaus, dass sich sein Idealismus positiv vom Mainstream abhebt. Aber als vernünftig würde ich ihn nicht bezeichnen, sondern eher als naiv.

nen kiffender Bär aufm Einrad hebt sich auch vom Mainstream ab... ob das aber was positives ist, sei dahingestellt
#
Das Zitat zum Wohnungseigentum lautet übrigens wie folgt:


ZEIT: Müssten Sie dann nicht das private Wohneigentum stärken?

Kühnert: Es spricht vieles gegen die These, dass Individualeigentum die Lösung ist. Besser wären genossenschaftliche Lösungen. Man könnte zum Beispiel erwägen, ob man Leuten Angebote macht, mit ihrem privaten Wohnungsbesitz in Genossenschaften reinzugehen. Wenn private Bauherren erklären, dass sie keinen Wohnraum für eine Miete von 5,50 Euro kalt pro Quadratmeter schaffen können, und ich glaube ihnen das, dann gibt es hier offenbar eine Kluft zwischen den gesellschaftlichen Bedürfnissen und den Möglichkeiten des kapitalistischen Marktes. Dann kann die Antwort doch nur sein, dass es eine gesellschaftliche Aufgabe ist, diesen Wohnraum bezahlbar zur Verfügung zu stellen.

ZEIT: Das Ziel wäre, dass es gar keine privaten Vermietungen mehr gibt?

Kühnert: Das wäre der Optimalfall, natürlich



Kann jeder entscheiden, wie er dazu steht, ob er das richtig oder falsch findet.
#
amsterdam_stranded schrieb:



Kann jeder entscheiden, wie er dazu steht, ob er das richtig oder falsch findet.

"oder man ist arti." hast du vergessen
#
mal populistische Forderungen aus der anderen Richtung:

Kevin Kühnert (Vorsitzender der JuSos) will BMW verstaatlichen und den Besitz von Wohneigentum zur Vermietung verbieten...

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kevin-kuehnert-will-kollektivierung-von-grossunternehmen-wie-bmw-a-1265315.html

"Demokratischer Sozialismus" nennt der Beamtensohn ohne abgeschlossene Ausbildung und mit zwei abgebrochenen Studiengängen sein Modell... wobei ich hier keine Demokratie erkennen kann.

Wenn das die Idee ist, um aus der Lethargie der großen Koalition zu kommen... Oh weh...
#
WuerzburgerAdler schrieb:

         
arti schrieb:

Deswegen schaudert es mir ohne Ende, wenn eine Partei oder Organisation (zum Wohle aller) hier die große Verbotskeule rausholt.


Und die Alternative, nämlich die fortschreitende Erderwärmung, schaudert dich nicht?

Wenn eine Bevölkerung es angesichts der Fakten nicht nachvollziehen kann, dass eine Regierung beispielsweise die Subventionierung von Kerosin abschafft, dann ist das eben so. Dann hat es diese Bevölkerung auch nicht anders verdient und kann weiter für ein paar Euro nach Malle fliegen.        


zwei Themen, die mir unheimlich stören:

- die Dooms-Day Anhänger glauben, dass sie alleinig den heiligen Gral des Wissens hinsichtlich der Planetenrettung hüten
    und zweitens...
- alle, die nicht uneingeschränktes Verständnis hierfür haben, sind verblödet, dumm oder minderbemittelt

In den 60ern setzten viele auf den sauberen Atomstrom. Wäre jetzt auch nicht das gelbe vom Ei, dutzende Meiler hier zu sanieren.
#
Bei manchen weiß man wirklich nicht, ob sie sich nur so... anstellen, oder einfach wirklich so... sind...

arti schrieb:

In den 60ern setzten viele auf den sauberen Atomstrom. Wäre jetzt auch nicht das gelbe vom Ei, dutzende Meiler hier zu sanieren.


der zweite Satz erläutert den ersten eigentlich ohne Ermessensspielraum, für einige aber nochmals jetzt mit Erläuterung, damit auch jeder den Groschen fallen hört (auch dies ist eine Metapher, ihr werdet kein Geldstück auf den Boden fallen hören, wenn ihr das hier lest).

arti schrieb:
In den 60ern setzten viele auf den vermeintlichen sauberen Atomstrom, der quasi aus dem Nichts Energie ohne Russ und Dreck produzierte, das damalige Perpetuum Mobile der Energieversorgung (daran zu erkennen, dass diverse Schiffe damit ausgerüstet wurden, und man Rohöl damit fast 1 zu 1 ersetzen wollte) .

Wäre jetzt auch nicht das gelbe vom Ei, wenn man auf die damalige weitläufige Einschätzung eingegangen wäre, und jetzt dutzende Meiler hier zu ungeheuerlich Kosten des Abbaues und der Entsorgung sanieren müsste.


#
arti schrieb:

Deswegen schaudert es mir ohne Ende, wenn eine Partei oder Organisation (zum Wohle aller) hier die große Verbotskeule rausholt.


Und die Alternative, nämlich die fortschreitende Erderwärmung, schaudert dich nicht?

Wenn eine Bevölkerung es angesichts der Fakten nicht nachvollziehen kann, dass eine Regierung beispielsweise die Subventionierung von Kerosin abschafft, dann ist das eben so. Dann hat es diese Bevölkerung auch nicht anders verdient und kann weiter für ein paar Euro nach Malle fliegen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

         
arti schrieb:

Deswegen schaudert es mir ohne Ende, wenn eine Partei oder Organisation (zum Wohle aller) hier die große Verbotskeule rausholt.


Und die Alternative, nämlich die fortschreitende Erderwärmung, schaudert dich nicht?

Wenn eine Bevölkerung es angesichts der Fakten nicht nachvollziehen kann, dass eine Regierung beispielsweise die Subventionierung von Kerosin abschafft, dann ist das eben so. Dann hat es diese Bevölkerung auch nicht anders verdient und kann weiter für ein paar Euro nach Malle fliegen.        


zwei Themen, die mir unheimlich stören:

- die Dooms-Day Anhänger glauben, dass sie alleinig den heiligen Gral des Wissens hinsichtlich der Planetenrettung hüten
    und zweitens...
- alle, die nicht uneingeschränktes Verständnis hierfür haben, sind verblödet, dumm oder minderbemittelt

In den 60ern setzten viele auf den sauberen Atomstrom. Wäre jetzt auch nicht das gelbe vom Ei, dutzende Meiler hier zu sanieren.
#
arti schrieb:

WuerzburgerAdler schrieb:

         
arti schrieb:

Wenn man so eine Sichtweise hat... Ist die Demokratie hierfür noch deine favorisierte Regierungsform?


Ja, warum? Gibt es in einer Demokratie keine Regierung, die Gesetze und Vorschriften erlässt?        


...weil eine demokratisch gewählte Regierungs-Partei, die derartige (von dir geforderten) Verbote ausspricht - ohne die Bevölkerung mitzunehmen - in der nächsten Legislaturperiode abgewählt werden würde...?


Aha, da frage ich mich warum sich Kohl so lange gehalten hat, wurde zu Beginn seiner Amtszeit der Kat für Benziner zur Pflicht.
#
propain schrieb:

         
arti schrieb:

WuerzburgerAdler schrieb:

         
arti schrieb:

Wenn man so eine Sichtweise hat... Ist die Demokratie hierfür noch deine favorisierte Regierungsform?


Ja, warum? Gibt es in einer Demokratie keine Regierung, die Gesetze und Vorschriften erlässt?        


...weil eine demokratisch gewählte Regierungs-Partei, die derartige (von dir geforderten) Verbote ausspricht - ohne die Bevölkerung mitzunehmen - in der nächsten Legislaturperiode abgewählt werden würde...?


Aha, da frage ich mich warum sich Kohl so lange gehalten hat, wurde zu Beginn seiner Amtszeit der Kat für Benziner zur Pflicht.        

... und das ist im Vergleich zu den Forderungen, die WA als absolut notwendig ansieht, genau was? Gar nichts.

Und wie oben erwähnt: vor nicht allzu langer Zeit galten Pelletheizungen als CO² neutrale Heizungsmethode, genauso wie anfangs der Diesel allein aufgrund seinem durchschnittlichen geringeren Verbrauch den Benziner gegenüber als bessere Alternative galt.

Oder die gemeine Plastiktüte. In den 90ern unverrottbar, dann auf verrottbares Plastik umgestellt, immer noch nicht gut genug, dann wurden Papiertüten propagiert, deren Bilanz bei einfacher Nutzung schlechter als die einer Kunststofftüte ist.

Und es gibt sicherlich noch die diversesten Beispiele (TetraPak wurde auch mal als umweltfreundlich betitelt, oder E10 mit Bioethanolzusatz - war dann auf einmal aufgrund der riesigen Rapsfelder auch nicht mehr so ökologisch).

Will sagen: was heute einige vehement als das absolute non-plus-Ultra verteidigen, ist morgen gänzlich anders zu betrachten. Deswegen schaudert es mir ohne Ende, wenn eine Partei oder Organisation (zum Wohle aller) hier die große Verbotskeule rausholt.

Das "Einzelinteressen sind zum Wohle aller hinten anzustehen" gab's in der Vergangenheit schon zu genüge...
 
#
arti schrieb:

WuerzburgerAdler schrieb:

Bei "Menschen mitnehmen und überzeugen" ist die Erfolgsaussicht bei Null. Sieht man ja bei dir.        


Wenn man so eine Sichtweise hat... Ist die Demokratie hierfür noch deine favorisierte Regierungsform?


Ja, warum? Gibt es in einer Demokratie keine Regierung, die Gesetze und Vorschriften erlässt?
#
WuerzburgerAdler schrieb:

         
arti schrieb:

Wenn man so eine Sichtweise hat... Ist die Demokratie hierfür noch deine favorisierte Regierungsform?


Ja, warum? Gibt es in einer Demokratie keine Regierung, die Gesetze und Vorschriften erlässt?        


...weil eine demokratisch gewählte Regierungs-Partei, die derartige (von dir geforderten) Verbote ausspricht - ohne die Bevölkerung mitzunehmen - in der nächsten Legislaturperiode abgewählt werden würde...?


#
hawischer schrieb:

WuerzburgerAdler schrieb:

Die persönliche Energiewende wird nur auf zwei Wegen herbeigeführt werden:
a) Kosten (drastische Erhöhung aller klimaschädlichen, deutliche Reduzierung der klimaneutralen Verbrauchsformen)
b) Zwang & Verbote

Dann wird sie nicht herbeigeführt. Entweder man nimmt die Menschen mit und überzeugt sie, oder Du kannst die Gelbwestenrandale auf dem Würzburger Schlossplatz anschauen und den Wahlerfolg der AfD.

Katalysatoren, bleifreies Benzin, Asbestverbot, was muss ich noch alles aufzählen, was "von oben" verordnet wurde, ohne dass gleich Gelbwesten die Republik angezündet haben?
Bei "Menschen mitnehmen und überzeugen" ist die Erfolgsaussicht bei Null. Sieht man ja bei dir.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Bei "Menschen mitnehmen und überzeugen" ist die Erfolgsaussicht bei Null. Sieht man ja bei dir.        


Wenn man so eine Sichtweise hat... Ist die Demokratie hierfür noch deine favorisierte Regierungsform?
#
Hier ist der tordifferenz loser
#
arti schrieb:

Hier ist der tordifferenz lower

#
Hier ist der tordifferenz loser
#
yeah
#
Auch noch vom absoluten Unsympath vorm Herrn.

Ein Punkt mehr Abstand und ein Spieltag weniger. Sehr schön.

Und ich denke jetzt nicht darüber nach, wie es mit 2 Siegen statt der beiden letzten Unentschieden aussehen würde... Ich freu mich einfach über den ist Zustand
#
yeah
#
na wohl Habeck und Baerbock (vermute ich mal)
#
Tafelberg schrieb:

na wohl Habeck und Baerbock (vermute ich mal)


okay...
liegt halt im Auge des Betrachters... die Attribute in Verbindung mit den Grünen würde ich einem Kretschmann eher zuordnen.  
#
Sorgen machen die AfD-Werte im Osten. (so um die 20%, Sachsen sogar noch mehr).

Die SPD-Aktionen im Bund mit der Respekt-Rente, dem Gute-Kita-Gesetz, Bürgergeld statt HartzIV scheinen der Partei nichts gebracht zu haben, genauso wenig wie der Wechsel an der CDU/CSU-Spitze.

Linke und FDP scheinen ihr Wählerpotential mit 8-10% ausgeschöpt zu haben.

Die Grünen leben von der SPD-Schwäche, dem Umweltthema und dem Führungsgespann Habeck/Baerbock. Scheint ja zu wirken, wenn jemend charismatisch und sympathisch rüberkommt.    
#
hawischer schrieb:

Scheint ja zu wirken, wenn jemend charismatisch und sympathisch rüberkommt.    


wen meinst Du?
#
Hoffenheim traue ich leider durchaus die 12 Punkte aus den letzten vier Spielen zu. Die sind aktuell für mich die formstärkste Mannschaft der Liga.
#
auf Platz 8 sollten wir nur noch theoretisch abrutschen können. Wenn wir nicht komplett einbrechen sollte der 6. Platz locker "drin" sein. Und das wäre aus meiner rückradlosen Sicht schon nen anständiges Trostpflaster, sollte es für die CL nicht reichen.

Es gäbe nichts brutaleres, als nach so einer geilen Saison auf einmal ohne irgend etwas in der Hand da zu stehen. Da nehm ich auch ne gelangweilte Bazi-Pokal-Single Feier vorm leeren Rathausplatz in Kauf.

Wäre erst zum dritten mal der Fall, dass wir über 2 oder mehr aufeinander folgenden Saisons im UEFA Cup verweilen.
#
eventuell doch?!?

https://www.dfb.de/news/detail/wie-sich-der-dfb-pokal-auf-die-europapokal-plaetze-auswirken-kann-198491/

dfb schrieb:
Sollte der DFB-Pokalsieger bereits über die Bundesliga für einen der beiden europäischen Wettbewerbe qualifiziert sein, geht der Europa-League-Platz zurück an die Bundesliga.

DFB-Pokalsieger sicher in Europa-League-Gruppenphase

Statt zwei würden sich über die Bundesliga drei Mannschaften qualifizieren. Neben dem Tabellenfünften und -sechsten, die bei dieser Konstellation direkt in die Gruppenphase der Europa League einzögen, dürfte sich auch der Tabellensiebte der Bundesliga über einen Startplatz freuen. Allerdings müsste dieser Verein bereits in der 2. Qualifikationsrunde starten und auch die 3. Runde sowie die Playoffs überstehen, um in die Gruppenphase der Europa League einzuziehen.


hatte ich erhlöich gesagt auch nicht aufm Schirm (wie offensichtlich viele hier und in den Medien).

Heute also den Bayern die Daumen drücken?!?
#
ist so...

heute den Bazis die Daumen drücken:

https://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/747569/artikel_werders-dreifach-chance_so-landet-der-siebte-in-europa.html

Kicker schrieb:
Denn auch dieses Jahr gilt: Qualifiziert sich der DFB-Pokal-Sieger bereits über die Bundesliga für den Europapokal, rückt nicht der unterlegene Finalist in die Europa League nach, sondern der Liga-Siebte. Und weil der Tabellendritte RB Leipzig das erste Ticket fürs Endspiel in Berlin löste (3:1 beim HSV), ist die Chance darauf sogar relativ hoch.

Frankfurt kann der Bundesliga einen Europa-League-Platz kosten

Sollte der FC Bayern, dem wie Leipzig eine Abschlussplatzierung unter den ersten Sechs nicht mehr zu nehmen ist, am heutigen Mittwochabend (20.45 Uhr, LIVE! bei kicker.de) das zweite Halbfinale in Bremen für sich entscheiden, könnte nur noch Eintracht Frankfurt verhindern, dass der Bundesliga-Siebte in der Europa-League-Qualifikation starten darf: Werden die Hessen Europa-League-Sieger und gleichzeitig Fünfter oder Sechster, wird der Bundesliga ein Europa-League-Platz gestrichen. Frankfurt dürfte als Europa-League-Titelverteidiger an der Champions-League-Gruppenphase teilnehmen.

ich feier jetzt mal (noch) nicht... will es den Stuttgartern nicht nachmachen