>

ASAP

4797

#
Misanthrop schrieb:
ASAP schrieb:
Misanthrop schrieb:
Basaltkopp schrieb:
zimbo_popimbi schrieb:
Uiuiuiuiui..... Armin, da sitzt dir einer im Nacken.


Dir ist aber schon klar, dass Vogts nicht als Trainer im Gespräch ist?
Aber auch so ist die Meldung schon äußerst unterhaltsam        


Sportdirektor, Teammanager oder Vorstands-Sportberater Vogts?
Der Todesstoß. Geil.

Wer sowas beim VfB auch nur andenkt, kann allerdings nicht ernsthaft länger behaupten, Bobic sei das Problem gewesen.  


Ich glaube ich bin einer der wenigen mit einer hohen Meinung von Berti Vogts.

Er hat sich imho immer versucht sich als Trainer zu verändern und zu erneuern. Er hat Praktika bei Trainern im Ausland gemacht und versucht anderre Trainings- und Coachingmethoden auch in der Bundesliga zu adaptieren. Hatte aber (vgl. Jens Keller) weder als Bundes- noch als Bundesligatrainer eine Lobby bei den Medien.

Ich wiederhole gerne, dass das früchtetragende Jugendkonzept des DFB auf Berti Vogts Idee beruht. http://www.bfv.de/cms/seiten/9529_29198.html

Ob Berti Vogts der richtige wäre um den Kurs des VfB Stuttgart zu korrigieren?
Hier wäre (wie beim HSV) ein Abstieg wohl die beste Kur!


Hand aufs Herz:
Auf die Idee, dass es dem deutschen Fußball an Talenten auf Weltniveau mangelt, und das bei der Vielzahl fußballspielender Kinder logischerweise etwas in der Talentförderung im Argen liegt, wären wir um die Jahrtausendwende wohl in entsprechender Funktion auch gekommen, oder?

Auch Skixxe war dabei ja mit federführend. Den wollte ich auch nicht zurück, nur weil er mal was gemerkt hatte.


OT:

Weil Skibbe damals in der DFB-Talentförderung war hatte man ihn im Sommer 2009 eingestellt! Ich denke nicht, dass man den Fehler zweimal begeht.
#
Misanthrop schrieb:
Basaltkopp schrieb:
zimbo_popimbi schrieb:
Uiuiuiuiui..... Armin, da sitzt dir einer im Nacken.


Dir ist aber schon klar, dass Vogts nicht als Trainer im Gespräch ist?
Aber auch so ist die Meldung schon äußerst unterhaltsam        


Sportdirektor, Teammanager oder Vorstands-Sportberater Vogts?
Der Todesstoß. Geil.

Wer sowas beim VfB auch nur andenkt, kann allerdings nicht ernsthaft länger behaupten, Bobic sei das Problem gewesen.  


Ich glaube ich bin einer der wenigen mit einer hohen Meinung von Berti Vogts.

Er hat sich imho immer versucht sich als Trainer zu verändern und zu erneuern. Er hat Praktika bei Trainern im Ausland gemacht und versucht anderre Trainings- und Coachingmethoden auch in der Bundesliga zu adaptieren. Hatte aber (vgl. Jens Keller) weder als Bundes- noch als Bundesligatrainer eine Lobby bei den Medien.

Ich wiederhole gerne, dass das früchtetragende Jugendkonzept des DFB auf Berti Vogts Idee beruht. http://www.bfv.de/cms/seiten/9529_29198.html

Ob Berti Vogts der richtige wäre um den Kurs des VfB Stuttgart zu korrigieren?
Hier wäre (wie beim HSV) ein Abstieg wohl die beste Kur!
#
Brady schrieb:
Durchschnittseinkommen in Indien:  117,50 Dollar im Monat


und Katar ~ 6.500 Euro/Monat (ich gehe davon aus, dass ich die gleiche Quelle wie Du genutzt habe!). Die Schwächen einer Durchschnittsanalyse sind Dir bekannt?

Nichtssagende Werte über das tatsächliche Minimum bzw. Maximum und die Verteilung der Einkommen in den Ländern!
#
Adlerist schrieb:
Rekordvertrag des teuersten Spielers (Caio)


Wenn ich es recht erinnere wurde Martin Fenin mit einer (nachträglichen) Vertragszahlung bei Nationalmannschaftsberufung der insgesamt teuerste Transfer der Eintracht.

Rundschau vom 27.12.2007:
http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-fenin-kommt-freitag-nach-frankfurt,1473446,3167050.html
#
1martin3 schrieb:
Genauso wie Tzavellas nicht mit seinen 74 Metern gewonnen hatte weil im selben Monat Raul sein Lupfertor hatte.


für unser damaliges erstes Tor nach der Winterpause 2011 schäme ich mich heute noch! Das Sinnbild der Hilflosigkeit!
#
concordia-eagle schrieb:
Um mal was Konstruktives beizutragen:

Einen weiteren Schiedsrichter, der auf der Tribüne vor einem Fernseher sitzt und auch mit dem Hauptschiedsrichter per Headset (hihi) verbunden ist. Bei eindeutigen Situationen wie z.B. dem Foulspiel an Kadlec oder den beiden Elfmeter(nicht)Entscheidungen ruft er dem Hautschiedsrichter zu, wie er es gesehen hat.

Darauf kann der Schiri eingehen oder nicht. Er bleibt der Alleinentscheider, im Zweifel wird er aber folgen, weil er weiß, dass der andere die bessere Sicht hat.

Der Fernsehschiri hingegen wird sich wahrscheinlich nur bei im Fernsehen eindeutig sichtbaren Szenen melden.

Folge: Keine Unterbrechungen, keiner weiß, wer was wie gesehen hat, Fehlentscheidungen bei knappen Sachen wird es auch weiter geben, weil das der Fernsehschiri die zigste Wiederholung abwarten müsste und da das Spiel ja schon weiter gelaufen wäre.

Aber besonders eklatante Fehlentscheidungen könnten wohl zu einem recht hohen Prozentsatz vermieden werden, ohne dass sich am Charakter des Spiels irgendetwas ändern würde.

Streng genommen würde keine Sau auch nur merken, wenn es stillschweigend so gehandhabt würde.


Beim dem leider zur Recht aberkannten Tor von Schmelzer im Bundesliga Show-Down zwischen Dortmund und Hoffenheim 34. Spieltag 2012/13 war ich zunächst der Meinung, dass dieses Abseits nur der 4. Offizielle auf den TV-Bildern erkannt haben konnte und per Funk an den Schiri gemeldet hatte. Scheint aber im Nachhinein einfach nur ein (im damaligen Fall "leider") perfektes Zusammenspiel des Gespanns gewesen zu sein.

IMHO nehmen die Schiedsrichterassistenten zu wenig Einfluß auf das Spielgeschehen. Ausbälle anzeigen und Abseits winken? Ja, gerne! Aber den Schiri mitteilen: "Hörmal Alfons, das Ding war ein klarer Elfer, den MUSST Du geben!!!", das dürfen die Assistenten (anscheinend) nicht oder nur selten! Und das obwohl in vielen Situationen die seitliche Sicht eine bessere Perspektive für Hand- oder Foulspiele gibt.

Auch am Samstag in Gelsenkirchen hätte sich der Assistent der Diskussion mit dem Schiedsrichter stellen müssen und Ihn darauf hinweisen, dass die Aktion von Medojevic lt. akuteller DFB-Lehrmeinung kein verwarnungswürdiges Handspiel ist und es mit Eckball weitergeht.
#
gizzi schrieb:
Die guten Noten für Zambrano irritieren mich etwas.
Das 2. Gegentor geht nach meiner Meinung auf seine Kappe.
Der Ball Marke Bogenlampe war sehr lange in der Luft. Zambrano hatte genug Zeit sich entsprechend zu positionieren.
Ein zwei Schritte nach hinten und hochspringen hat er ihn.
Chandler steht hinter dem Mann und kann da wenig machen, da beide in der Vorwärtsbewegung sind.
Ich denke Zambrano hat das einfach falsch eingeschätzt.
Was meint ihr?


Ich kreide das zweite Gegentor ebenfalls Zambrano an.
#
bembelGN1987 schrieb:
Hallo liebes Forum, mich interessiert Eure Meinung zu bla bla bla Daniel Mack bla bla


Gude Daniel...
#
giordani schrieb:
Das ist der Berliner Sumpf
http://www.zeit.de/1986/06/das-ist-der-berliner-sumpf


grandioser Bericht! Könnte direkt als Kriminalroman oder TV-Mehrteiler veröffentlicht werden. Wenn es nicht so traurig wäre...

Leider hat sich der Umgang mit Verfehlungen von Parteien/Politikern bis heute nicht geändert:

Hier ein paar Hochlichter aus dem Zeit-Bereicht:

>>Das tat seiner Karriere keinen Abbruch: Am 1. März 1985 wurde xxx von Innensenator xxx xxx zum stellvertretenden Leiter des Verfassungsschutzes ernannt.<<

>>Nur zugeben, was bekannt wird, ansonsten den Mund halten und hoffen, daß sie einem nicht auf die Schliche kommen.<<

>>Am Tage nach xxx Verhaftung wurden die Angestellten der XXX-Landesgeschäftsstelle schon mittags nach Hause geschickt. Dennoch brannten bis zum frühen Morgen des nächsten Tages die Lichter.<<
(es stand auch mehrfach im Text das die Ermittlungsbehörden "gut aufgeräumte" Schreibtische/Büros vorgefunden haben.)
#
AgentZer0 schrieb:
ASAP schrieb:
Andy schrieb:
Haben die Portugiesen für Lau in der Europadingens gespielt? Oder weshalb tauchen die nicht in der Tabelle auf?


Komische Liste... Ich dachte zunächst alle drittplatzierten aus der CL stehen nicht auf der EL-Liste, da die EL-Einnahmen nach den Zahltagen in der CL-Gruppenphase zu vernachlässigen sind. Aber Juventus Turin war 3. in CL-Gruppe B...


uefa.com

FC Porto
285'956 Market pool
200'000 Round of 32
350'000 Round of 16
450'000 Quarter-finals
------------------------------
1'285'956 Total

SL Benfica
767'995 Market pool
200'000 Round of 32
350'000 Round of 16
450'000 Quarter-finals
1'000'000 Semi-finals
2'500'000 Final
------------------------------
5'267'995 Total

Juventus
5'025'115 Market pool
200'000 Round of 32
350'000 Round of 16
450'000 Quarter-finals
1'000'000 Semi-finals
------------------------------
7'025'115 Total

Eintracht Frankfurt
1'300'000 Participation bonus
1'400'000 Performance
4'395'458 Market pool
200'000 Round of 32
------------------------------
7'295'458 Total


Danke! ich habe mir das PDF-File (http://www.uefa.com/MultimediaFiles/Download/OfficialDocument/uefaorg/Finance/02/11/95/44/2119544_DOWNLOAD.pdf) mal durchgeschaut.

Tatsächlich profitieren z. B. die deutschen Vereine von der "unsolidarischen" Verteilung der TV-Gelder >>"while monies from the market pool were divided according to the proportional value of the national TV market allocated to each individual club, among other factors."<< im Vergleich zu den portugiesischen Mannschaften.

Zum Himmel stinkt aber die Ungleichverteilung zwischen EL und CL, so am Beispiel des FC Sevilla (mit Spanien eine der stärkeren Parteien im Media Pool), der erst durch Siegprämie im Halbfinale und Finale von 1,0 bzw. 5,0 Mio eine Gesamtzahlung von > 8,6 Mio (= Antrittsgeld in der CL) übertreffen konnte!
#
WuerzburgerAdler schrieb:
concordia-eagle schrieb:
ASAP schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Aineias schrieb:
(ich denke tatsächlich an eine Mindesteinsatzgarantie oder ähnliches im Vertragswerk).


Das glaube ich nicht. Kein Verein verpflichtet sich einen Spieler soundso oft einsetzen zu müssen.

Aber in letzter Zeit habe ich über mehrere Vereinbarungen gelesen, wonach die Leihgebühr mit jedem Einsatz des geliehenen Spielers sinkt.

So etwas wäre denkbar.


Also nicht als Garantie, sondern als Incentive um als ausleihender Verein die Spielzeiten des Leihspielers zu optimieren? Diskussionswürdiger Ansatz.

Gibt es dazu, ggf. auch nicht-eintrachtbezoge Quellen?


Ganz bestimmt gibt es die, denn ich hatte ja über solche Vereinbarungen gelesen. Da ich aber nicht mehr weiß, bei welchen Spielern das war, fehlt mir der Ansatz, diese Quellen aufzuspüren.


Kevin deBruyne bei Werder, Schiebr bei Nürnberg. Danke. Bitte.    


Danke für die Namen! Zum VfB/Schieber/FCN-Deal habe ich schnell was gefunden.
Falls es noch jemand anderen interessiert:
http://www.fussballtransfers.com/bundesliga/fcn-schieber-zwischen-schnappchen-und-wucher_12087
#
concordia-eagle schrieb:
ASAP schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Aineias schrieb:
(ich denke tatsächlich an eine Mindesteinsatzgarantie oder ähnliches im Vertragswerk).


Das glaube ich nicht. Kein Verein verpflichtet sich einen Spieler soundso oft einsetzen zu müssen.

Aber in letzter Zeit habe ich über mehrere Vereinbarungen gelesen, wonach die Leihgebühr mit jedem Einsatz des geliehenen Spielers sinkt.

So etwas wäre denkbar.


Also nicht als Garantie, sondern als Incentive um als ausleihender Verein die Spielzeiten des Leihspielers zu optimieren? Diskussionswürdiger Ansatz.

Gibt es dazu, ggf. auch nicht-eintrachtbezoge Quellen?


Ganz bestimmt gibt es die, denn ich hatte ja über solche Vereinbarungen gelesen. Da ich aber nicht mehr weiß, bei welchen Spielern das war, fehlt mir der Ansatz, diese Quellen aufzuspüren.


Danke! evtl. schaffe ich es heute abend per Internetsuchmaschine selbst etwas zu finden.

Wenn sich der ausleihende Verein das leisten kann, finde ich den Ansatz durchaus zielführend für den Leihspieler. Zwickmühle Kosten/Nutzen bei fehlender Leistung des Spielers liegt allerdings beim ausleihenden Verein!
#
concordia-eagle schrieb:
Aineias schrieb:
(ich denke tatsächlich an eine Mindesteinsatzgarantie oder ähnliches im Vertragswerk).


Das glaube ich nicht. Kein Verein verpflichtet sich einen Spieler soundso oft einsetzen zu müssen.

Aber in letzter Zeit habe ich über mehrere Vereinbarungen gelesen, wonach die Leihgebühr mit jedem Einsatz des geliehenen Spielers sinkt.

So etwas wäre denkbar.


Also nicht als Garantie, sondern als Incentive um als ausleihender Verein die Spielzeiten des Leihspielers zu optimieren? Diskussionswürdiger Ansatz.

Gibt es dazu, ggf. auch nicht-eintrachtbezoge Quellen?
#
Andy schrieb:
Haben die Portugiesen für Lau in der Europadingens gespielt? Oder weshalb tauchen die nicht in der Tabelle auf?


Komische Liste... Ich dachte zunächst alle drittplatzierten aus der CL stehen nicht auf der EL-Liste, da die EL-Einnahmen nach den Zahltagen in der CL-Gruppenphase zu vernachlässigen sind. Aber Juventus Turin war 3. in CL-Gruppe B...
#
frikadelle-mit-bulette schrieb:
Auf die " Red Bull Eagles" hätte ich jetzt keinen Bock.


Es würde keine RB-Eagles geben! Analog zu Salzburg würde alles auf RB-Corporate Identity geändert und nichts traditionelles übrig bleiben! Es würden zwei Stiere das Wappen "zieren"!
#
Kadaj schrieb:
das stadion gehört der stadt. inwiefern sollte der verein da überhaupt ein mitspracherecht haben, wie das stadion heißt?


Theoretisch könnte die Eintracht analog zur WM 2006 im "Bundesliga-Stadion Frankfurt" spielen. Ohne den Hauptmieter als Zugpferd für den Werbeeffekt ist der Stadionname für die Stadt schwierig zu vermarkten. Ich denke schon das die Eintracht dadurch direkt oder per Mietreduzierung partizipieren kann.
#
hellmood schrieb:
immerhin wurden kurz vor der Bekanntgabe der U23-Abschaffung noch Transfers für diese Mannschaft getätigt (Kinsombi)

hellmood schrieb:
@Schobberobber: Kann ja sein, dass ich mich irre. Ich hatte das so in Erinnerung gehabt, dass Kinsombi zunächst in der U23 Spielpraxis sammeln sollte


Ist hier zwar OffTopic: Nein und Ja

David Kinsombi hat einen Profivertrag (incl. Profitraining usw.) mit ggf. geplanter Spielpraxis in der U23, falls es nicht zum Kader der Bundesligamannschaft reichen sollte unterschrieben.

Zu diesem Zeitpunkt gab es von den Bundesligisten/DFL allerdings noch nicht die Regelung die U23 vom Spielbetrieb abmelden zu dürfen.
#
MrBoccia schrieb:
und lesen ist wohl auch nicht deine Stärke - "Kühne + Nagel Deutschland ... Sie hat ihren Hauptsitz in der Hamburger HafenCity."


Start der Diskussion war, dass der Firmensitz in der Schweiz liegt um Steuern zu sparen. Welchen Sinn hat ein Firmensitz in der Schweiz? Um das Armbanduhrenfrachtaufkommen besser zu koordinieren? Ich denke das K&N sein Kerngeschäft per Container in den deutschen/europäischen Seehäfen bewegt hat.
#
MrBoccia schrieb:
Die Kühne + Nagel International AG ist ein international tätiges Logistik- und Gütertransportunternehmen mit Sitz im Ortsteil Schindellegi der Gemeinde Feusisberg im Schweizer Kanton Schwyz.


http://de.kuehne-nagel.com/de_de/
"1890 von August Kühne und Friedrich Nagel in Bremen gegründet...
... Sie hat ihren Hauptsitz in der Hamburger HafenCity."

Wie groß wäre die Spedition K&N wohl bei einer Gründung im Ortsteil Schindellegi der Gemeinde Feusisberg im Schweizer Kanton Schwyz und dortigem Hauptsitz geworden?
#
HarryHirsch schrieb:
Im Kommentar in der FAZ wurde gestern auch die enge Verbundenheit zwischen Bender und Herri hervorgehoben. Interessant, dass sich nun heute mit Fischer erstmals jemand der 'anderen drei' in Stellung bringt. Das Schweigen von Herri finde ich übrigens sehr sonderbar.  


Natürlich knirscht es im Getriebe der Eintrachtverantwortlichen, da gehe ich gerne mit. Sowohl in der AG und im e.V. läuft nicht immer alles optimal (wohlwollend geschrieben). Leider kann ich diese Vorgänge als Außenstehender nur schwer beurteilen.

Aber Ihr bauscht hier ein Seifenopern-Drama auf. Eine Steigerung in eurer Telenovela wäre noch Bruchhagens "fiese Blicke" mit dem entsprechenden Soundtrack zu untermalen!