>

Beverungen

44555

#
@ robertz

was bestellste auch "lauwarmen cappucino"?

,-)
#
maxnutzlast schrieb:

die cdu griff hier ein thema auf, welches eine politische stimmung antizipierte und die hat originär nichts mit rechtsradikalismus zu tun, sondern mit den themen  "angst vor überfremdung" und "bekenntnis zum deutschen staat", die heute topaktuell sind, siehe staatsbürgerschaftstest, was quer durch die parteien diskutiert wird.



prima, erst rassistische stimmung produzieren und gekannte latente ausländerfeindlichkeit benutzen, um wahlen (mit)zu gewinnen- nachdem dieses erfolgreich war, beruft man sich heute darauf, dass "diese themen" heute topaktuell sind. koch hätte quasi "visionen" gehabt. klar, wenn heute die "multi-kulti-schwuchteln" als politischer mainstream durchgehen. inwieweit auch die kamapgne wegbereiter oder ausdruck einer intoleranten haltung sind, sei dahin gestellt. auch dass die "angst vor überfremdung" so gar nichts mit "rechtsradikalismus" zu tun hat, scheint mehr als fraglich.

die frage nach dem schwarzgeld stellt sich auch im zusammenhang mit der finanzierung des wahlkampfes. die mit schwarzgeld finanzierte kampagne war seinerzeit grundlage für eine cdu regierung unter koch.

hierzu das linksradikale blatt "die zeit"

http://www.zeit.de/archiv/2000/4/200004.koch_.xml?page=all

neben seinem schauspielerischen talent (erinnert ihr euch an seinen unverfrorenen auftritt im bundesrat im rahmen des zwanderunggesetzes)

http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/265601

beeindruckten mich vor allem wichtige entscheidungen, wie die umwandlung der polizeifarben von grün in blau - in zeiten knapper kassen ein wesentlicher beitrag zur sanierung, ebenso wie der kauf eines klosters, dessen ehemaliger inhaber gerade mal knapp bei kasse war.


perfide, skrupellos und unverfroren; dieses dürften wohl die bezeichnungen sein, welche die art und weise der politik des herrn koch am ehesten bezeichenen.

schade halt, dass sich die moderne spd inhaltlich nur marginal von der cdu unterscheidet und die grünen so gar nichts mehr von sozialen ungerechtigkeiten wissen wollen, solange sie ein zipfelchen macht in ihren händen halten und bäumchen pflanzen können.


wie sagte georg büchner einst so schön?

"friede den hütten, krieg den palästen"
#
moin,

aufgrund technischer problem wurde das spiel unserer u23 gegen aschaffenburg von freitag abend auf samstag vormittag (9.12.2006), 11:30 verlegt. der spielort bleibt der gleiche.

weitersagen  

gruß beve


Edit: Datum korrigiert, jetzt stimmt es (pipapo)
#
@ schoppepetzer


schade, dass du nicht geschrieben hast "wie ein roter faden" das hinterließe einen äh faden beigeschmack.

klasse, ein zitat aus der hompage einer fdp politikerin zu präsentieren, um die grünen zu entlarven - die jeminitischen. aber gestatte den hinweis, dass koch nicht bei der fdp ist und ypsilanti nicht bei den grünen. weil: um die gehts hier - also koch und ypsilanti ... übrigens heißen die anderen jetzt multi-kulti-schwuchteln ...

http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/314/93221/

jetzt guck ich mal bei strauß und wehner zitaten nach - die gute alte streitkultur ...
#
der schlimmste hessische politiker ist der von den grünen, der im landtag in der ersten reihe hockt und eine fresse zieht, als wenn der nur am rumkiffen wäre..

dein hochgeschätzter steinewerfer

dann tobt der gutmenschenmob.

dass wir hier in hessen nicht so einen aufgeblasenen partylöwen und gnadenlosen selbstdarsteller haben wir ihr hauptstädter.

und erschreckend viel Rotz

ein bißchen gelebtes gutmenschentum in berlin

das übertüncht kein pseudokluges geschwätz gespickt mit ein paar fremdwörtern.

dass du eine ziemlich arme wurst bist.

ein profilierungssüchtiger unfähiger sozi mit den altkommunisten gemeinsame sache macht




wenn dies aussagen der klugen sind, bin ich für die dummen. total eindimensional und so ...
#
Rigobert_G schrieb:
Geht mir genauso. Obwohl ich mal gerne ein Buch von Matze und Öri lesen würde. Aber das Ding steht ganz hinten und unangetastet bei mir im Regal...


wenn ich mal so ins unreine plappern darf:

[font=Georgia]irgendwie ists auch mal an der zeit diese kack-rostock beim namen zu nennen, drüber zu lachen und gut is. mein gott, ewig das rumgeheule, dieses "trauma" - ja war ne scheiß-zeit, weiß ich. aber langsam ist gut. son kultivierter mythos ist doch langweilig - fast schon pflichtprogramm. mainstream.

auf knopfdruck: "was ham wir gelitten". och, weiß net - nervt. ich glaub ich nehm das büchlein mit nach istanbul - und wenn wir die nächste runde packen, dann lese ich es nochmal - und bin drüber weg.
[/font]

naja, nur mal so laut gedacht


*geißel*
#
Eintracht-Laie schrieb:
Beverungen schrieb:

Eintracht-Laie schrieb:
Fällt schon auf wie maxnutzlast hier sachlich debattieren will und erschreckend viel Rotz zurückkommt.....  



ah, peter schreibt "rotz".

danke, keine weiteren fragen.


Mhm, wäre aber vielleich doch gut wenn Du Dich nochmal fragen würdest, ob Du meinen Beitrag richtig gelesen hast!
Weder schreibe ich "Peter schreibt rotz" noch schreibe ich "nur" Rotz.
Also bitte aufmerksamer lesen.



also noch mal mit anderen worten:


ich denke nicht, dass es der sache dienlich ist, die meinungen anderer user als "rotz" zu bezeichnen. mein ich so richtig aufmerksam.

naja, jeder wie er meint ... letzlich bin ich für antipositionen im falle nieder-erlenbach.
#
@ yz

hey, eben grad die pics entdeckt, klasse. und das nächste mal rasier ich mich auch
#
peter schrieb:
@maxnutzlast

wieso fischer? will der in hessen ministerpräsident werden?

wir können gerne über fischer diskutieren, aber in dem thread geht es um etwas völlig anderes. nämlich darum ob kochs verhalten akzeptabel ist, oder ob nicht. das zu beurteil bedarf es keines "nebenkriegsschauplatzes". wir können gerne über fischer babbeln, falls der ein solches amt anstrebt.

deine argumentation erinnert da ein bißchen an: die andern machen das ja auch.

weisst du ob ich das gut finde/fände? aber du siehst das, glaube ich, aus dem blickwinkel des lagerdenkens, nicht aus der perspektive desjenigen, der darüber nachdenkt, was in einer demokratie möglich sein sollte und was nicht. und dann kommen wir zusammen sowieso auf keinen grünen zweig.

peter



Eintracht-Laie schrieb:
Fällt schon auf wie maxnutzlast hier sachlich debattieren will und erschreckend viel Rotz zurückkommt.....  



ah, peter schreibt "rotz".

danke, keine weiteren fragen.
#
schee wars - und beim lesen kommen einem die tränen; das alte waldstadion, damals aufm rasen - schee wars.

dazke frank und othmar
#
tja, für die einen sinds: "spendenskandal", "bestechungsaffären""und "lügen"

für die anderen halt:

"witz", "lappalie" oder "ein bisschen flunkern". so in familienangelegenheiten, wo der sohn den vater nicht ans kreuz nageln soll. jesusmäßig. echt nicht so gemeint. wenn da bloß nicht die "presse" wär. gschmeiß.

so verschieden kann demokratieverständnis sein.

ich bin übrigens entschieden gegen antipositionen.
#
moin,

"die eintracht"

sammlung von texten verschiedenster autoren - und verschiedenster qualität. der besitz ist nicht zwingend nötig - aber durchaus unterhaltsam, sieht man einmal von den beiträgen von petra roth und rainer moritz ab.

die anderen beiden bücher sind von fgv redakteur jörg heinisch. "würstchen..." habe ich noch nicht gelesen, aber die bücher von jörg sind (von flüchtigkeitsfehlern mal abgesehen) durchweg gutes material für eine "eintracht-buch-sammlung".


zur zeit kommen zwei bücher auf den markt, zu denen ich wahrscheinlich als erstes raten würde.

zu "im herzen von europa" steht alles hier:

http://www.eintracht.de/fans/forum/9/11104095/

zu: "schlappekicker und himmelsstürmer" gehts hier lang:

http://www.eintracht.de/fans/forum/9/11111957/#f11724355


da beide bücher sehr aktuell sind, bilden sie zusammen die basis gesammelten eintracht-wissens.


lesenswert ist auch das "rostock-trauma" von matze und öri....


... ich wünsch mir fußball ohne leiden.
#
also für mich nachtschichtler ist der termin perfekt. sonst ist ja immer alles abends - und ich muss draußen bleiben.
#
Eintracht-Laie schrieb:


Zum Anderen trifft man eben diese Hochnäsigkeit, "Wir als zukünftige Akademiker brauchen eben Freiraum um uns zu entfalten..." sehr oft an. Vielleicht nicht so vordergründig, aber unterschwellig.


was ist denn daran hochnäsig? jeder braucht freiraum, um sich entfalten zu können. wir laufen ja meistens verkrumpelt rum. dafür zu kämpfen ist nicht verkehrt. studenten an der uni, fußballfans im stadion, arbeiter und angestellte ...
#
Während am Römerberg bei milden Temperaturen der Weihnachtsmarkt nicht wirklich mit Glühwein und Kräuterbonbons lockte, traf sich nur ein paar Meter entfernt im Eintrachtshop ein illustres Grüppchen, um der Vorstellung der dritten Auflage des Kultbuches „Schlappekicker und Himmelsstürmer“ von Ulrich Matheja beizuwohnen. Neben Weltmeister Bernd Hölzenbein (der sich wie immer dezent im Hintergrund hielt) waren u. A. AG-Chef Heribert Bruchhagen und unser ehemaliger Käptn Alex Schur anwesend. Bruchhagen erinnerte daran, dass er erst ein einziges mal Frankfurter Journalisten gesehen hatte, die stehend einem Trainer Beifall zollten. An einem Tag, an dem die Frankfurter Eintracht gegen den HSV im Waldstadion mit 2:0 gewonnen hatte. Ohne Yeboah, Okocha und Gaudino. Bruchhagen war seinerzeit Manager beim HSV und wie der Trainer hieß, könnt ihr euch denken. Des weiteren erfuhren wir, dass er damals mit der Summe sehr zufrieden war, welche die Frankfurter Eintracht dem HSV für den Stürmer Jan Furtok geboten hatte.

Alex Schur beantwortete die Frage „weshalb der denn nie ins Ausland gewechselt sei“ sehr schlicht: Ich hatte kein Angebot.

Von beiden sind in der dritten Ausgabe des Buches sehr informative Interviews abgedruckt. Zudem wurden im Statistikteil auch die Amateureinsätze von Profispieler gelistet. Ergänzt um die Spielzeiten, die in der letzten Ausgabe aus naheliegenden Gründen noch nicht verzeichnet waren, ist das Buch das Standartwerk über die Eintracht schlechthin.

Schade, dass die Anzeigen der Fufa, Mainova und der Commerzbank als einzige Seiten des Buches auf Hochglanzpapier sind – dies hätten eher die Meister, Pokal- und Uefa-Cup-Sieger verdient, auch wenn Amanatidis und zwei Choreo-Pics mit rein gerutscht sind. Und für die nächste Ausgabe wünsche ich mir ein Cover, das deutlicher in schwarz-rot oder schwarz-weiß gehalten ist. Das jetzige erscheint mir arg rot-weiß lastig.

Zusammen mit dem Bildband „Im Herzen von Europa“ von Frank Gotta und Othmar Hermann, der die Tage erscheint, ist das Werk von Ulrich Matheja die optimale Portion Eintracht für die fußballfreien Weihnachtstage. Und ihr erfahrt, welche Regel dazu führte, dass die Eintracht 1957 deutscher Flutlicht-Meister wurde.
#
Karsten schrieb:
Ich würde mich dann übrgens mal über ein ernsthaftes Thema freuen.  ,-)  


ja sind wir hier dienstleister?

du hast doch ein ernsthaftes thema; lautet: ich und meine vergangenheit seit paarundachtzig. steht zumindest in den meisten posts von dir.

gibts sonst noch was?
#



irgendjemand aus rom hat das mal vor jahren geschrieben:




Es ist Zeit, dass alle Fussballfans verstehen, was die UEFA, die FIFA und die Fernsehanstalten unter tatkräftiger Mithilfe der nationalen Verbände mit unserem Fussballsport veranstalten. Die Bestrebungen der Spitzenclubs gehen dahin, eine Europaliga einzurichten, die diesen Clubs vorbehalten ist, im Endeffekt den finanzstarken Vereinen der einzelnen Verbände. Dies würde diesen Vereinen auf Grund der Vermarktung der TV-Rechte enorme Einnahmen sichern, gleichermaßen wären die Stadien ausverkauft, die kleineren Vereine würden ausgeschlossen und auf lange Sicht in den Ruin getrieben.
Die Anzahl der Fernsehzuschauer würde sicherlich steigen, während der Stadionfussball in seiner ursprünglichen Form nach und nach verschwinden wird. In ein paar Jahren wird selbst der Rasen in den Stadien mit Sponsorenwerbung verunstaltet werden und Choreographien werden verboten, weil sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer am Bildschirm von den Werbetafeln abziehen. Es werden hunderte Ordner in den Blöcken stehen, die Fans werden im ganzen Stadionbereich von Videokameras aufgenommen, um zu verhindern, dass große Fahnen, Transparente oder Feuerwerkskörper ins Stadion gelangen können. Und in ein paar Jahren werden selbst die Leibchen unserer Spieler aussehen, wie die Anzüge von Formel-1 Piloten, jeder Fleck von Werbung besetzt.
In den Köpfen der Funktionäre nimmt die Zukunft bereits Gestalt an: es wird der gezähmte Fan erwünscht, der moderate Stimmung verbreitet, aber nur soviel, wie als Hintergrundeinspielung für die Fernsehübertragung notwendig ist, der brav applaudiert, wenn man es verlangt und ansonsten still auf seinem Platz sitzt. Es wird keinen Platz mehr für Ultras geben.
Es gibt eine UEFA-Richtlinie, die besagt, dass die Fans sitzen müssen, man will keine Fans, die aktiv am Spiel teilhaben, man will die Art von Zuschauer, die man in einem Kino oder einem Theater antrifft.
Diese Menschen verstehen nicht, dass Fussball unser Leben ist, dass wir für unseren Verein leben, dass wir unsere Schals und unsere Kleidung tragen, die unsere Stadt oder Region repräsentiert.
All die "Kurven" ("curva") dieser Welt sollten in diesem Fall zusammenhalten und eine mächtige Einheit gegen die Fussball-Fabrik bilden.

Ultramanifest:

Echte Fans wollen diese Fussballregeln:

   1. Spielertransfers sollten in den Saisonpausen abgewickelt werden, nicht während der Saison;

   2. Die Freiheit für die Spieler, ihre Freude nach einem Goal auszudrücken, es ist nun möglich, diese Zeit nachspielen zu lassen.

   3. Eine Beschränkung der ausländischen Spieler, um den heimischen Nachwuchs zu fördern.

   4. Eine Sperre von einem Jahr von Spielern, die ihren Vertrag nicht erfüllt haben, weil ein anderer Verein mehr Geld geboten hat.

   5. Die Beschränkung, dass Funktionäre eines Vereines nicht in einem zweiten Verein tätig sein dürfen, damit die Unmöglichkeit von Farm Teams.

   6. Die Wiederherstellung des alten Landesmeisterpokales mit einem automatisch qualifizierten Meister aus jedem Verband, anstelle einer Liga, in der der Ligavierte eines Landes Champions League Sieger werden kann.

   7. Das Verbot, dass Clubs oder Verbände Billets für Auswärtsspiele exklusiv an Reiseveranstalter weitergeben dürfen.

Ultras sollten:

   1. Jeden unnötigen Kontakt oder Hilfe durch die Vereine verweigern.

   2. Jede Hilfe durch die Polizei verweigern.

   3. untereinander besser zusammenarbeiten.

   4. in Eigenorganisation zu Auswärtsspielen reisen.

   5. mit den Ultras anderer Vereine zusammenarbeiten, um die "Ware TV-Fussball" unattraktiver zu machen.

   6. sich nicht von den Autoritäten unterdrücken lassen und an Spielen unbedingt präsenz zeigen.


#
ich wollt schon pöbeln, dasse die threads gelöscht haben, dann habsche doch doch gefunden  
#
#
eintrachtlive schrieb:
womeninblack schrieb:
Etwas verstehe ich nicht:
y-Chromosom= Fertilität
x-Chromosom= Intelligenz

Mann = x+y= Fertilität + Intelligenz
Frau  = x+x = doppelte Intelligenz
oder wenn nicht von einem Chromosom Intelligenz dann halt vom anderen.

Aber warum sind dann Männer eher hochbegabt??      
Dass sie eher minderbegabt sind ist schon klar, aber warum andersrum?



Vielleicht findet sich ja noch ein Hochbegabter, der uns das erklären kann.
Unsere Intelligenz ist ja "nur" um den Mittelwert verteilt  ,-)  



das liegt nicht an den chromosomen, sondern ist genetisch bedingt.



*brüll*