
bils
22558
#
Gelöschter Benutzer
Maxfanatic schrieb:Gut, dann drucke ich einen Flyer und hänge ihn beim Heimspiel gegen Leverkusen an den Eingang zum 40er... Meinst du dass das etwas bringt?Diegito schrieb:
Moderne Kommunikation findet nun mal übers Internet statt. Das man kein Facebook-Account hat und stündlich was posten muß ist klar. Aber warum z.B. steht das Statement von Samstag nicht auf deren Homepage?
Steht doch da. Weil das Internet kein geeigneter Diskussionsort ist. Diejenigen, die - unabhängig welcher Meinung sie sind - erreicht werden sollen, werden im Stadion erreicht. Was bringt es denn, demjenigen, der die Spiele eh nur auf der Couch verfolgt, noch Material zu servieren, an dem er sich abarbeiten kann (das ist mit "dem Affen Zucker geben" gemeint) - und wem bringt es was?
Sorry, das kannst du mir noch 100mal erklären, dadurch wird es nicht richtiger.
Sinn der Strafen des DFB ist nicht, den Verein "finanziell zu schädigen". Sinn ist es, dass der Verein dazu angehalten wird, seine Bemühungen um eine Verhinderung solcher Dinge wie der brennenden Fahnen zu forcieren.
Des weiteren hast du dich um meine Frage hübsch herumerklärt. Warum, nochmal, sperrt der DFB, wenn es ihm nur um die "finanzielle Schädigung" des Vereins geht, ausgerechnet Block 40 und nicht Block 28 oder die viel teureren Logen? Zufall, gell?
Und dass es nicht um Magdeburg, sondern um das Darmstadtspiel geht ist insoweit schon relevant, als du erstens genau dies behauptet hast und zweitens die Verfehlungen eben genau dort, nämlich im Block 40, passiert sind.
Behauptest du jetzt immer noch, die DFB-Strafe hätte sich gar nicht explizit gegen Block 40 gerichtet?
Wir werden ja sehen, wie das "Umgehen" dieser zielgerichteten Blocksperre vom Sportgericht interpretiert wird. Dann sprechen wir uns wieder.
Sinn der Strafen des DFB ist nicht, den Verein "finanziell zu schädigen". Sinn ist es, dass der Verein dazu angehalten wird, seine Bemühungen um eine Verhinderung solcher Dinge wie der brennenden Fahnen zu forcieren.
Des weiteren hast du dich um meine Frage hübsch herumerklärt. Warum, nochmal, sperrt der DFB, wenn es ihm nur um die "finanzielle Schädigung" des Vereins geht, ausgerechnet Block 40 und nicht Block 28 oder die viel teureren Logen? Zufall, gell?
Und dass es nicht um Magdeburg, sondern um das Darmstadtspiel geht ist insoweit schon relevant, als du erstens genau dies behauptet hast und zweitens die Verfehlungen eben genau dort, nämlich im Block 40, passiert sind.
Behauptest du jetzt immer noch, die DFB-Strafe hätte sich gar nicht explizit gegen Block 40 gerichtet?
Wir werden ja sehen, wie das "Umgehen" dieser zielgerichteten Blocksperre vom Sportgericht interpretiert wird. Dann sprechen wir uns wieder.
WuerzburgerAdler schrieb:Wahrscheinlich genauso wie das "Umgehen" der Blocksperre beim Stuttgartspiel letzte Saison, nämlich gar nicht. Warum auch? Sowohl in der Meldung der Eintracht, wie auch der des DFBs steht:
Wir werden ja sehen, wie das "Umgehen" dieser zielgerichteten Blocksperre vom Sportgericht interpretiert wird. Dann sprechen wir uns wieder.
(...)muss sein nächstes Bundesliga-Heimspiel gegen den FC Schalke 04 am 27. August 2016 (ab 15.30 Uhr) unter teilweisem Ausschluss der Öffentlichkeit austragen. Dabei muss der Fan-Stehplatzbereich 40 (Westtribüne/Unterrang) geschlossen bleiben.(...)Da wird mit keinem Wort erwähnt, dass auch nur ein Fan aus dem 40er nicht ins Stadion darf. Da wird auch nicht erwähnt, dass der Verein den Fans die dort DKs haben, nicht entgegenkommen darf.
http://www.dfb.de/news/detail/frankfurt-geldstrafe-teilausschluss-teilausschluss-auf-bewaehrung-148551/
http://www.eintracht.de/news/artikel/dfb-sportgericht-widerruft-bewaehrung-55737/
Dass die Eintracht dafür gesorgt hat dass die Fans im gesperrten Block günstig an Tickets für einen anderen Block kommen, finde ich gut. Die Ausführung davon war allerdings mehr als schlecht, da zuerst einmal jeder DK-Inhaber des 40ers diese Möglichkeit hätte bekommen müssen. Ich sehe da den Fehler auf jeden Fall bei der Eintracht und nicht bei jemand anderem, da die Eintracht die Daten der DK-Inhaber dieses Blocks hat, lag es eindeutig an ihr dafür zu sorgen, dass jeder über diese Möglichkeit informiert wird.
Dass dann die UF meint, die anderen Fans müssen "zusammenrücken" und der FCV der Meinung ist jede noch so dämliche Stellungnahme müsste von der nächsten noch einmal getoppt werden, da kann die Eintracht direkt wohl wenig dafür.
Wie dieses "Zusammenrücken" ausgesehen hat, konnte jeder am Samstag beobachten, der in den 39er wollte oder drin war. Das wurde jetzt zu genüge hier beschrieben und die ganze Aktion war ein No-Go. Ich sehe hier aber den Fehler bei denjenigen die meinten Anderen ihre Plätze wegnehmen zu müssen, bzw. dafür zu sorgen dass diese noch nicht einmal in ihren Block gelangen konnten und beim Sicherheitsdienst der mit der Situation zumindest komplett überfordert war.
Die Konsequenzen muss nun natürlich die Eintracht ziehen, denn das Entgegenkommen wurde gnadenlos ausgenutzt und auch dem Sicherheitsdienst sollten mal einige Fragen gestellt werden...
Im Übrigen sollte man sich beim DFB nochmal zusammensetzten und den Sinn dieser Blocksperren so langsam aber sicher hinterfragen. Das war jetzt das 2. Mal innerhalb von etwas mehr als 6 Monaten, wo eine Blocksperre in einem erheblichen Sicherheitsrisiko geendet hat und das nur auf Frankfurt bezogen.
Basaltkopp schrieb:Dann hätte man das Testspiel eben unter Ausschluss der Öffentlichkeit gemacht, klare Kante sieht für mich echt anders aus.
Ja, man hätte das Testspiel absagen können. Allerdings hätte man dann einen neuen Testspielgegner finden müssen. Und da sind wir wieder bei der von Dir angesprochenen Problematik.
Taunusabbel schrieb:Das ist ein Benefizspiel damit das Stadion saniert werden kann. Ein Benefizspiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit auszutragen dürfen wohl sinnlos sei.Basaltkopp schrieb:
Ja, man hätte das Testspiel absagen können. Allerdings hätte man dann einen neuen Testspielgegner finden müssen. Und da sind wir wieder bei der von Dir angesprochenen Problematik.
Dann hätte man das Testspiel eben unter Ausschluss der Öffentlichkeit gemacht, klare Kante sieht für mich echt anders aus.
peter schrieb:Mal eine Frage.. bilde ich mir es nur ein oder gab es genau die Situation schonmal? Warum war der Aufschrei damals nicht so groß wie heute? Warum tun viele so als ob es das noch nie gegeben hätte?
ich vermute ein weiteres mal wird so etwas auch nicht klappen, wahrscheinlich wurde es von seite der eintracht völlig unterschätzt. und ich bin mir sicher, dass diejenigen die jetzt durch ihren "umzug" für stress gesorgt haben dafür auch noch belohnt werden indem blcksperren nicht mehr verhängt werden. eher gibt es geisterspiele.
crasher1985 schrieb:Ja, das gab es schon mindestens einmal 12/13 nach dem Wiederaufstieg, am ersten Spieltag gegen Leverkusen. Der große Unterschied war, dass damals nur knapp 28.000 Zuschauer (wenn ich mich richtig erinnere, nur DK Inhaber) im Stadion sein durften und dementsprechend der Oberrang weniger gefüllt war. Damals hatte ich keine Probleme in den Block zu kommen, DAS ist der große Unterschied zum Samstag. Dass ich nicht an meinem Platz sein konnte war mir egal, mich stört dass ich nicht einmal in den Block kam und das hat es, meines Wissens nach, noch nicht gegeben. Deswegen der "Aufschrei"...
Mal eine Frage.. bilde ich mir es nur ein oder gab es genau die Situation schonmal? Warum war der Aufschrei damals nicht so groß wie heute? Warum tun viele so als ob es das noch nie gegeben hätte?
Ohne KO ist klar.
Regäsel hat Talent, aber das wird auf der Bank nicht gefördert. Da Chandler bleibt ist er RV Nummer 3. Macht keinen Sinn ihn auf der Tribüne versauern zu lassen.
Bunjaki hat echt gute Ansätze, da wäre eine Leihe auch nicht so Blöd, allerdings glaube ich das Niko mit ihm plant als Backup.
Medo wird man wohl nicht losbekommen, jedenfalls nicht für bares und Leihe geht ja nicht. Zu dem brauchen wir einen defensiv denkenden Backup auf DM.
Regäsel hat Talent, aber das wird auf der Bank nicht gefördert. Da Chandler bleibt ist er RV Nummer 3. Macht keinen Sinn ihn auf der Tribüne versauern zu lassen.
Bunjaki hat echt gute Ansätze, da wäre eine Leihe auch nicht so Blöd, allerdings glaube ich das Niko mit ihm plant als Backup.
Medo wird man wohl nicht losbekommen, jedenfalls nicht für bares und Leihe geht ja nicht. Zu dem brauchen wir einen defensiv denkenden Backup auf DM.
Mindestens!
Hradecky war offensiv auch ein Totalausfall. Null Torgefahr.
Mal ernsthaft, nach dem Spiel ärgere ich mich noch mehr über die dämliche Länderspielpause. Von mir aus können wir gleich mit Darmstadt weitermachen.
Hradecky war offensiv auch ein Totalausfall. Null Torgefahr.
Mal ernsthaft, nach dem Spiel ärgere ich mich noch mehr über die dämliche Länderspielpause. Von mir aus können wir gleich mit Darmstadt weitermachen.
Raggamuffin schrieb:Ich finde die Länderspielpause auch vollkommen daneben, aber dadurch dass Hector in Darmstadt gesperrt ist und Vallejo einige Trainingseinheiten verpasst hat, denke ich dass die Pause vielleicht doch nicht so ungelegen kommt. Natürlich nur, wenn alle Nationalspieler fit zurückkehren.
Mal ernsthaft, nach dem Spiel ärgere ich mich noch mehr über die dämliche Länderspielpause. Von mir aus können wir gleich mit Darmstadt weitermachen.
Zum Spiel:
Die ersten 20 Minuten war das der pure Wahnsinn. Schalke wusste nicht wie sie sich wehren sollten und es hätte nach 20 Minuten auch schon 2 oder 3 - 0 stehen können. Dass man danach das Tempo etwas rausgenommen hat, war bei den Temperaturen vollkommen nachvollziehbar und richtig. Trotzdem hat Schalke in der ersten Halbzeit keine Mittel gegen die Defensive gefunden.
Nach der Pause war Schalke dann etwas besser, allerdings ließen wir immer noch nicht viel zu. Den Elfmeter Gacinovic klasse rausgeholt, schade dass Meier ihn verschossen hat und dann auch noch das Pech hatte dass Fährmann den Ball noch mit der Fußspitze berührte, sonst hätte Meier den Ball wohl im Nachschuss reingemacht.
Dass Hector vom Platz geflogen ist, tut mir für ihn sehr sehr Leid. Er hat ein klasse Spiel gemacht und wurde vollkommen zurecht gefeiert als er den Platz verlies. Leider hat er in dieser Situation einmal nicht richtig aufgepasst und Hunterlaar foulen müssen damit er nicht alleine vor Hradecky steht. Die Freistoß Variante der Schalker danach war fast perfekt, Lukas hat es ihnen zum Glück versaut. Wahnsinn wie er diesen Ball rausgeholt hat.
Insgesamt ein vollkommen verdienter Sieg, da wir Schalke in der ersten Halbzeit komplett im Griff hatten und auch in der zweiten Halbzeit nicht viel zugelassen haben.
Alles in allem ein tolles Spiel, nur ein paar Grad weniger hätten es auch getan.
Über den Sieg und die gute Leistung freuen sich alle. Das ist doch keine Frage. Dem ein oder anderen wurde der Tag halt versaut und da hätte ich auch einen Hals.
Man sollte zur Thematik vielleicht einen eigenen Thread aufmachen, wobei das eh nichts bringt. Der Verein ist gefordert, von anderer Seite dürfte nichts kommen. Das hat man Samstag gesehen und sieht es nun auch hier. Nach Magdeburg haben sich die meisten Superfans nicht getraut, hier zu schreiben und nach einem Sieg geht es wieder. Da ist der "Mob" dann auf einmal die Gruppe, die gegen Gewalt ist, alle die meckern, dass sie nicht auf ihren Platz oder gar in ihren Block konnten, sind eh nur Memmen, usw.
Und das funktioniert super, da nach dem Sieg und dem ganzen unschönen Thema letzte Woche endlich mal was Positives besprochen werden will.
Ich freue mich! Aber deshalb schreibe ich lieber nichts, bevor ich die Leute, die das Stadion offenbar als ihr Hoheitsgebiet ansehen und anderen Fans wenig bis keinen Respekt gegenüber bringen, noch indirekt unterstütze!
Man sollte zur Thematik vielleicht einen eigenen Thread aufmachen, wobei das eh nichts bringt. Der Verein ist gefordert, von anderer Seite dürfte nichts kommen. Das hat man Samstag gesehen und sieht es nun auch hier. Nach Magdeburg haben sich die meisten Superfans nicht getraut, hier zu schreiben und nach einem Sieg geht es wieder. Da ist der "Mob" dann auf einmal die Gruppe, die gegen Gewalt ist, alle die meckern, dass sie nicht auf ihren Platz oder gar in ihren Block konnten, sind eh nur Memmen, usw.
Und das funktioniert super, da nach dem Sieg und dem ganzen unschönen Thema letzte Woche endlich mal was Positives besprochen werden will.
Ich freue mich! Aber deshalb schreibe ich lieber nichts, bevor ich die Leute, die das Stadion offenbar als ihr Hoheitsgebiet ansehen und anderen Fans wenig bis keinen Respekt gegenüber bringen, noch indirekt unterstütze!
Uwes Bein schrieb:Den gibt es bereits
Man sollte zur Thematik vielleicht einen eigenen Thread aufmachen (...)
Dann wäre es das Mindeste gewesen, dass die Eintracht auch die Leute darüber informiert hätte und zwar im Vorfeld des Spiels. Ich bin nicht einmal bis zum Eingang des 39ers gekommen...
Die ganze Aktion gestern war eine Frechheit ggü. allen die Karten im 39er haben, und wenn die Eintracht davon wusste, auch von ihrer Seite aus. Das passt auch nicht zu dem was Axel Hellmann gestern auf der Waldtribüne gesagt hat.
Die ganze Aktion gestern war eine Frechheit ggü. allen die Karten im 39er haben, und wenn die Eintracht davon wusste, auch von ihrer Seite aus. Das passt auch nicht zu dem was Axel Hellmann gestern auf der Waldtribüne gesagt hat.
Cat.weazle schrieb:Die UF haben bei der Eintracht schriftlich beantragt, den 39er zu übernehmen und auch im Oberrang die Blöcke zu überfüllen. Die Eintracht hat daraufhin beiden Ideen nicht nur die Genehmigung erteilt, sondern diese auch noch ausdrücklich begrüßt und den UF zu der cleveren Idee gratuliert. Mir liegen die entsprechenden Schriftstücke im Original vor.
Sollte die Eintracht tatsächlich davon gewußt und es billigend in Kauf genommen haben, dann ist der Erwerb einer Dauerkarte grundsätzlich in Frage zustellen.
Dann wäre es das Mindeste gewesen, dass die Eintracht auch die Leute darüber informiert hätte und zwar im Vorfeld des Spiels. Ich bin nicht einmal bis zum Eingang des 39ers gekommen...
Die ganze Aktion gestern war eine Frechheit ggü. allen die Karten im 39er haben, und wenn die Eintracht davon wusste, auch von ihrer Seite aus. Das passt auch nicht zu dem was Axel Hellmann gestern auf der Waldtribüne gesagt hat.
Die ganze Aktion gestern war eine Frechheit ggü. allen die Karten im 39er haben, und wenn die Eintracht davon wusste, auch von ihrer Seite aus. Das passt auch nicht zu dem was Axel Hellmann gestern auf der Waldtribüne gesagt hat.
Hradecky
Varela - Hector - Abraham - Oczipka
Mascarell - Hasebe
Rebic - Meier - Gacinovic
Hrgota
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kovac nach einem Spiel alles über den Haufen werfen wird und rechne nur mit Hasebe statt Huszti und Rebic (falls er fit ist, andernfalls vielleicht Blum) für Castaignos.
Varela - Hector - Abraham - Oczipka
Mascarell - Hasebe
Rebic - Meier - Gacinovic
Hrgota
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kovac nach einem Spiel alles über den Haufen werfen wird und rechne nur mit Hasebe statt Huszti und Rebic (falls er fit ist, andernfalls vielleicht Blum) für Castaignos.
Es gibt bereits einen Notenthread
2 Beiträge wurde in "[Pokal]-Noten gegen Magdeburg" verschoben.
Von wem kam der Pass? War spät dran
Gelöschter Benutzer
Herzlich willkommen zur ersten Runde im DFB-Pokal!
Unsere Eintracht tritt heute beim 1. FC Magdeburg an.
Während der Europameisterschaft wurde uns dieses Los in der Klamauk-Sendung „Beckmanns Sportschule“, an historischer Stelle in der Sportschule Malente, malerisch gelegen in der Holsteinischen Schweiz, zuteil. Losfee war in diesem Falle eine gewisse Caroline Siems, ihres Zeichens U17-Europameisterin von Turbine Potsdam. Sie bescherte uns somit die erste Begegnung in einem Pflichtspiel zwischen dem 1. FC Magdeburg und Eintracht Frankfurt. Neuland also für unsere Adlerträger. Zahlreichen SGE-Anhängern dürfte bislang lediglich der Hauptbahnhof von Magdeburg als Umsteigeort auf WET-Touren z.B. nach Berlin bekannt sein. Hierbei wurde unter anderem die Erfahrung gemacht, dass der Frankfurter Brauch, dass man durstigen Menschen auf der Durchreise am internationalen Knotenpunkt in Frankfurt gerne den ein oder anderen Schobben ausgibt, offensichtlich in Magdeburg nicht verbreitet ist. So hat eben jede Region ihre eigenen Sitten. Es bleibt also zu hoffen, dass derlei interkulturelle Konflikte dieses Mal ausbleiben.
Es geht also in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Das Bundesland, welches sich bei der Einreise über die Autobahn als „Land der Frühaufsteher“ beschreibt. Das Bundesland, welches in der Wahrnehmung vieler Bundesbürger, neben dem Saarland, vermutlich am meisten untergeht. Und dennoch ist es eine unterschätzte Region, die historisch und kulturell mehr zu bieten hat, als man ihr auf den ersten Blick zutraut. Ich werde euch aber an dieser Stelle von weiteren Ausführungen über den berühmten Kirchenreformator aus Wittenberg, der Bauhaus-Architektur in Dessau, der Weinbauregion Saale-Unstrut, dem Wörlitzer Park (eine Art Disney-Land aus dem 18. Jahrhundert) oder über Otto I., welcher maßgeblich mit der Stadt Magdeburg in Verbindung steht, verschonen.
Viel lieber schau ich da dann doch auf unseren heutigen Gegner, den 1. FC Magdeburg. Ein Verein, der im vergangenen Jahr sein 50jähriges Vereinsjubiläum feierte. 50 absolut bewegte Jahre hat dieser Verein hinter sich. Das für die Identität des Verein prägendste Ereignis war ganz sicher der viel beschrieben Europapokal-Sieg von 1974. Und das ist eigentlich wirklich eine Geschichte für Fußball-Romantiker, die sich da vor dem Hintergrund des seltsamen DDR-Regimes abspielte. Der 1. FC Magdeburg besiegte am 8. Mai 1974 die hoch favorisierte Weltklasse-Mannschaft vom AC Mailand, die übrigens von einem gewissen Giovanni Trapattoni trainiert wurde, im »de Kuip« von Rotterdam, vor gerade einmal 4900 Zuschauern mit 2:0. Die Mannschaft um Jürgen Pommerenke, Axel Tyll, Martin Hoffmann, Wolfgang Seguin und Jürgen Sparwasser mit dem legendären Trainer Heinz Krügel gilt neben den „Lisbon Lions“ von Celtic Glasgow bis heute als die einzige Mannschaft, die einen Europapokal gewann, mit Spielern, die ausschließlich aus der Region stammten. Wie gesagt: Eine Geschichte für Fußball-Romantiker. Wer diese Geschichte etwas genauer nachlesen möchte, dem sei dieser 11Freunde-Artikel empfohlen. Mir kommt bei den Erzählungen über das Reiseverbot für Magdeburg-Fans, der Ehrenrunde vor leeren Rängen und der stocksteifen Siegesfeier von DDR-Funktionären immer Keimzeit in den Sinn.
Der Fußballverband der DDR untersagte übrigens in der Folge, dass in diesem Jahr der europäische Supercup ausgetragen wurde, da der 1.FC Magdeburg auf den Klassenfeind vom FC Bayern München, als Sieger des Landesmeister-Wettbewerbes, getroffen wäre. In der Folge-Saison kam es dann aber doch zu dieser Begegnung, da die Magdeburger nun im Europapokal der Landesmeister auf Bayern München trafen. Der Legende nach soll sich der Magdeburger Trainer Heinz Krügel geweigert haben, in der Pause die Halbzeitansprache seines Trainer-Kollegen Udo Lattek in der verwanzten Kabine der Bayern abzuhören. Dies soll maßgeblich zu seiner Entlassung auf Druck von SED-Funktionären beigetragen haben.
In den 1970ern un 80ern war der FCM regelmäßiger Teilnehmer der verschiedenen europäischen Wettbewerben, was dazu führte, dass zahlreiche Weltklasse-Spieler und Weltmeister wie Francesco Graziani, Gerd Müller, Franz Beckenbauer, Bernd Schuster, Diego Maradona oder Lothar Matthäus (mit Galdbach damals übrigens zusammen mit einem gewissen Armin Veh) im altehrwürdigen Ernst-Grube-Stadion zu Gast waren. Insgesamt konnte der 1. FC Magdeburg drei Mal die Meisterschaft in der DDR gewinnen und ist gemeinsam mit Dynamo Dresden Rekord-Pokalsieger der DDR. In den Nach-Wende-Jahren hatte man in Magdeburg mit den strukturellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die alle Fußball-Vereine aus der ehemaligen DDR hatten. Die Jahre nach 1990 waren geprägt vom Absturz in die Niederungen des Amateur-Fußballs, finanziellen Problemen, leeren Versprechungen und Missmanagement, was 2002 in einem Insolvenzverfahren und dem Zwangsabstieg aus der Regionalliga gipfelte. Auch nach der Insolvenz erlebte der Verein wechselvolle Jahre, die seinen Anhänger neben Erfolgen auch viel Leidensfähigkeit abverlangte. immerhin entstammen Spieler wie Marcel Schmelzer, Marcel Maltritz, ein gewisser Maik Franz oder auch Christian Lenze der Jugend des FCM. Sporadische Erfolge im DFB-Pokal zählten lange Zeit zu den Lichtblicken in harten Zeiten. Einige Bundesligisten scheiterten in Magdeburg. Höhepunkt war vor diesem Hintergrund sicherlich der Sieg im Elfmeterschießen gegen Bayern München in der 2. Runde des DFB-Pokals 2000/2001. Wobei für das eigentliche Highlight des Spiels mit Carsten Jancker ein Bayern Spieler verantwortlich war…Klick Das war übrigens in der Saison, als unsere Eintracht in der ersten Pokal-Runde so grandios an den Stuttgarter Amateuren, mit einem überragenden Spieler namens Ioannis Amanatidis scheiterte. Ich möchte an dieser Stelle natürlich nicht unerwähnt lassen, dass der FCM im Mai 2015 den Aufstieg der Unaussprechlichen vom anderen Ufer des Mains verhinderte und nun an Stelle derer in der 3.Liga kickt, während man am anderen Ufer ums Überleben kämpft. Und damit soll es dann auch genügen, mit dem Blick auf unseren heutigen Gegner. Denn die Magdeburger haben in diesem Jahr leider das große Pech, dass sie in der ersten Pokal-Runde auf den geilsten Fußballverein der Welt treffen. Mit weiteren Überraschungsgeschichten muss man sich also in Magdeburg noch mindestens ein weiteres Jahr gedulden. Denn wir haben seit einigen Monaten den Wedding-Kroaten an der Seitenlinie und dieser wird dafür sorgen, dass die launische Diva vom Main an der Elbe nicht baden gehen wird. Zugegebenermaßen sind die Erinnerungen an die jüngere DFB-Pokalhistorie unserer Eintracht nicht die besten. Das Pokal-Aus im Erzgebirge im letzten Jahr stellte nicht nur einen absoluten Tiefpunkt, in dieser an Tiefpunkten so reichen letzten Saison dar, es war auch der vielleicht hilfloseste und unwürdigste Auftritt einer Eintracht-Mannschaft in den letzten Jahren. Man schrieb daher zu Recht von der „Schande von Aue“ und legte gleichzeitig den Grundstein für die „Legende von den Rotweinfreunden“. Aber an dieser Stelle soll sich niemand mit schlimmen Erinnerungen aus der Vergangenheit aufhalten. Nach der nicht mehr für möglich gehaltenen Rettung in wirklich aller, aller, aller, aller letzte Sekunde haben wir es dem oben bereits erwähnten Wedding-Kroaten zu verdanken, dass wir nun also zuversichtlich in die Saison blicken können. Und rein objektiv erinnert an die heutige Mannschaft ja auch wirklich kaum noch was an diese, die so erbärmlich im Erzgebirge auf dem Platz stand. Man darf also gespannt sein, wie sich die runderneuerte Eintracht heute beim Prolog für die neue Saison schlagen wird. Der Werner hat uns in den letzten Tagen belegt, dass ein Erstrundenspiel bei einem Drittligisten alles andere als ein Zuckerschlecken ist und erst recht kein Selbstläufer. Aber heute geht es nur ums Weiterkommen, egal wie. Denn mal ganz ehrlich: Jeder, der 2006 beim DFB-Pokal-Endspiel in Berlin dabei war, der möchte einen solch gigantischen Moment noch einmal mit unserer Eintracht erleben. Und wenn es einem zuzutrauen ist sowas hinzubekommen, dann ja wohl unserem Trainer. Und der würde dann vor dem Endspiel sicherlich seiner Mannschaft eine Stadtteilführung durch den Wedding anbieten.
In diesem Sinne:
Auf geht’s Eintracht, kämpfen und Siegen!!!!!
Auswärtssieg!
Unsere Eintracht tritt heute beim 1. FC Magdeburg an.
Während der Europameisterschaft wurde uns dieses Los in der Klamauk-Sendung „Beckmanns Sportschule“, an historischer Stelle in der Sportschule Malente, malerisch gelegen in der Holsteinischen Schweiz, zuteil. Losfee war in diesem Falle eine gewisse Caroline Siems, ihres Zeichens U17-Europameisterin von Turbine Potsdam. Sie bescherte uns somit die erste Begegnung in einem Pflichtspiel zwischen dem 1. FC Magdeburg und Eintracht Frankfurt. Neuland also für unsere Adlerträger. Zahlreichen SGE-Anhängern dürfte bislang lediglich der Hauptbahnhof von Magdeburg als Umsteigeort auf WET-Touren z.B. nach Berlin bekannt sein. Hierbei wurde unter anderem die Erfahrung gemacht, dass der Frankfurter Brauch, dass man durstigen Menschen auf der Durchreise am internationalen Knotenpunkt in Frankfurt gerne den ein oder anderen Schobben ausgibt, offensichtlich in Magdeburg nicht verbreitet ist. So hat eben jede Region ihre eigenen Sitten. Es bleibt also zu hoffen, dass derlei interkulturelle Konflikte dieses Mal ausbleiben.
Es geht also in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Das Bundesland, welches sich bei der Einreise über die Autobahn als „Land der Frühaufsteher“ beschreibt. Das Bundesland, welches in der Wahrnehmung vieler Bundesbürger, neben dem Saarland, vermutlich am meisten untergeht. Und dennoch ist es eine unterschätzte Region, die historisch und kulturell mehr zu bieten hat, als man ihr auf den ersten Blick zutraut. Ich werde euch aber an dieser Stelle von weiteren Ausführungen über den berühmten Kirchenreformator aus Wittenberg, der Bauhaus-Architektur in Dessau, der Weinbauregion Saale-Unstrut, dem Wörlitzer Park (eine Art Disney-Land aus dem 18. Jahrhundert) oder über Otto I., welcher maßgeblich mit der Stadt Magdeburg in Verbindung steht, verschonen.
Viel lieber schau ich da dann doch auf unseren heutigen Gegner, den 1. FC Magdeburg. Ein Verein, der im vergangenen Jahr sein 50jähriges Vereinsjubiläum feierte. 50 absolut bewegte Jahre hat dieser Verein hinter sich. Das für die Identität des Verein prägendste Ereignis war ganz sicher der viel beschrieben Europapokal-Sieg von 1974. Und das ist eigentlich wirklich eine Geschichte für Fußball-Romantiker, die sich da vor dem Hintergrund des seltsamen DDR-Regimes abspielte. Der 1. FC Magdeburg besiegte am 8. Mai 1974 die hoch favorisierte Weltklasse-Mannschaft vom AC Mailand, die übrigens von einem gewissen Giovanni Trapattoni trainiert wurde, im »de Kuip« von Rotterdam, vor gerade einmal 4900 Zuschauern mit 2:0. Die Mannschaft um Jürgen Pommerenke, Axel Tyll, Martin Hoffmann, Wolfgang Seguin und Jürgen Sparwasser mit dem legendären Trainer Heinz Krügel gilt neben den „Lisbon Lions“ von Celtic Glasgow bis heute als die einzige Mannschaft, die einen Europapokal gewann, mit Spielern, die ausschließlich aus der Region stammten. Wie gesagt: Eine Geschichte für Fußball-Romantiker. Wer diese Geschichte etwas genauer nachlesen möchte, dem sei dieser 11Freunde-Artikel empfohlen. Mir kommt bei den Erzählungen über das Reiseverbot für Magdeburg-Fans, der Ehrenrunde vor leeren Rängen und der stocksteifen Siegesfeier von DDR-Funktionären immer Keimzeit in den Sinn.
Der Fußballverband der DDR untersagte übrigens in der Folge, dass in diesem Jahr der europäische Supercup ausgetragen wurde, da der 1.FC Magdeburg auf den Klassenfeind vom FC Bayern München, als Sieger des Landesmeister-Wettbewerbes, getroffen wäre. In der Folge-Saison kam es dann aber doch zu dieser Begegnung, da die Magdeburger nun im Europapokal der Landesmeister auf Bayern München trafen. Der Legende nach soll sich der Magdeburger Trainer Heinz Krügel geweigert haben, in der Pause die Halbzeitansprache seines Trainer-Kollegen Udo Lattek in der verwanzten Kabine der Bayern abzuhören. Dies soll maßgeblich zu seiner Entlassung auf Druck von SED-Funktionären beigetragen haben.
In den 1970ern un 80ern war der FCM regelmäßiger Teilnehmer der verschiedenen europäischen Wettbewerben, was dazu führte, dass zahlreiche Weltklasse-Spieler und Weltmeister wie Francesco Graziani, Gerd Müller, Franz Beckenbauer, Bernd Schuster, Diego Maradona oder Lothar Matthäus (mit Galdbach damals übrigens zusammen mit einem gewissen Armin Veh) im altehrwürdigen Ernst-Grube-Stadion zu Gast waren. Insgesamt konnte der 1. FC Magdeburg drei Mal die Meisterschaft in der DDR gewinnen und ist gemeinsam mit Dynamo Dresden Rekord-Pokalsieger der DDR. In den Nach-Wende-Jahren hatte man in Magdeburg mit den strukturellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die alle Fußball-Vereine aus der ehemaligen DDR hatten. Die Jahre nach 1990 waren geprägt vom Absturz in die Niederungen des Amateur-Fußballs, finanziellen Problemen, leeren Versprechungen und Missmanagement, was 2002 in einem Insolvenzverfahren und dem Zwangsabstieg aus der Regionalliga gipfelte. Auch nach der Insolvenz erlebte der Verein wechselvolle Jahre, die seinen Anhänger neben Erfolgen auch viel Leidensfähigkeit abverlangte. immerhin entstammen Spieler wie Marcel Schmelzer, Marcel Maltritz, ein gewisser Maik Franz oder auch Christian Lenze der Jugend des FCM. Sporadische Erfolge im DFB-Pokal zählten lange Zeit zu den Lichtblicken in harten Zeiten. Einige Bundesligisten scheiterten in Magdeburg. Höhepunkt war vor diesem Hintergrund sicherlich der Sieg im Elfmeterschießen gegen Bayern München in der 2. Runde des DFB-Pokals 2000/2001. Wobei für das eigentliche Highlight des Spiels mit Carsten Jancker ein Bayern Spieler verantwortlich war…Klick Das war übrigens in der Saison, als unsere Eintracht in der ersten Pokal-Runde so grandios an den Stuttgarter Amateuren, mit einem überragenden Spieler namens Ioannis Amanatidis scheiterte. Ich möchte an dieser Stelle natürlich nicht unerwähnt lassen, dass der FCM im Mai 2015 den Aufstieg der Unaussprechlichen vom anderen Ufer des Mains verhinderte und nun an Stelle derer in der 3.Liga kickt, während man am anderen Ufer ums Überleben kämpft. Und damit soll es dann auch genügen, mit dem Blick auf unseren heutigen Gegner. Denn die Magdeburger haben in diesem Jahr leider das große Pech, dass sie in der ersten Pokal-Runde auf den geilsten Fußballverein der Welt treffen. Mit weiteren Überraschungsgeschichten muss man sich also in Magdeburg noch mindestens ein weiteres Jahr gedulden. Denn wir haben seit einigen Monaten den Wedding-Kroaten an der Seitenlinie und dieser wird dafür sorgen, dass die launische Diva vom Main an der Elbe nicht baden gehen wird. Zugegebenermaßen sind die Erinnerungen an die jüngere DFB-Pokalhistorie unserer Eintracht nicht die besten. Das Pokal-Aus im Erzgebirge im letzten Jahr stellte nicht nur einen absoluten Tiefpunkt, in dieser an Tiefpunkten so reichen letzten Saison dar, es war auch der vielleicht hilfloseste und unwürdigste Auftritt einer Eintracht-Mannschaft in den letzten Jahren. Man schrieb daher zu Recht von der „Schande von Aue“ und legte gleichzeitig den Grundstein für die „Legende von den Rotweinfreunden“. Aber an dieser Stelle soll sich niemand mit schlimmen Erinnerungen aus der Vergangenheit aufhalten. Nach der nicht mehr für möglich gehaltenen Rettung in wirklich aller, aller, aller, aller letzte Sekunde haben wir es dem oben bereits erwähnten Wedding-Kroaten zu verdanken, dass wir nun also zuversichtlich in die Saison blicken können. Und rein objektiv erinnert an die heutige Mannschaft ja auch wirklich kaum noch was an diese, die so erbärmlich im Erzgebirge auf dem Platz stand. Man darf also gespannt sein, wie sich die runderneuerte Eintracht heute beim Prolog für die neue Saison schlagen wird. Der Werner hat uns in den letzten Tagen belegt, dass ein Erstrundenspiel bei einem Drittligisten alles andere als ein Zuckerschlecken ist und erst recht kein Selbstläufer. Aber heute geht es nur ums Weiterkommen, egal wie. Denn mal ganz ehrlich: Jeder, der 2006 beim DFB-Pokal-Endspiel in Berlin dabei war, der möchte einen solch gigantischen Moment noch einmal mit unserer Eintracht erleben. Und wenn es einem zuzutrauen ist sowas hinzubekommen, dann ja wohl unserem Trainer. Und der würde dann vor dem Endspiel sicherlich seiner Mannschaft eine Stadtteilführung durch den Wedding anbieten.
In diesem Sinne:
Auf geht’s Eintracht, kämpfen und Siegen!!!!!
Auswärtssieg!
Passt besser da rein, Thread wurde wieder entsperrt
Guten Morgen,
kann mir jemand erklären wo ich ersehen kann, welche Tickets gerade in der Börse angeboten werden? Bei mir erscheinen immer nur die Optionen Ticket einstellen oder Ticket entfernen. ich hätte Interesse an 4 Auswärtskarten für Magdeburg.
Gruß
Flo
kann mir jemand erklären wo ich ersehen kann, welche Tickets gerade in der Börse angeboten werden? Bei mir erscheinen immer nur die Optionen Ticket einstellen oder Ticket entfernen. ich hätte Interesse an 4 Auswärtskarten für Magdeburg.
Gruß
Flo
deddy32 schrieb:Es dir aber schon klar dass du Randale - Meister bist und in Österreich Hausverbot hast und jetzt willst du es in Italien haben. Gut. Es ist ein Witz Eintracht Frankfurt zu heißen.
Und was hat jetzt ein Freundschaftsspiel mit einem Bundesligaspiel zu tun ? Rein gar nix . Oder denkst du jetzt bestraft uns der DFB wieder ? Sollen sie es dort machen und gut ist , Und wo habe ich Verständnis gezeigt ? Aber jetzt ist gut sonst endet es wieder im sinnlosenFrankfurt050986 schrieb:deddy32 schrieb:
Sprech dich ruhig aus
Wenn man ein schei** Egoist ist. Ein ganzer Block gegen Schalke gesperrt, weil ne handvoll Ihren Spaß haben wollten. Ja, dafür muss man zwingend Verständnis haben
Frankfurt4everever schrieb:Das was gestern hier in Bergamo vor, während und nach dem Spiel los war, war alles, aber mit Sicherheit keine Randale und nichts was ein Hausverbot, wie du es nennst, auch nur im Entferntesten rechfertigen würde.
Es dir aber schon klar dass du Randale - Meister bist und in Österreich Hausverbot hast und jetzt willst du es in Italien haben. Gut. Es ist ein Witz Eintracht Frankfurt zu heißen.
Aber gut, zuhause von der Couch, kann man das natürlich nicht mitbekommen, aber hauptsache mal gebrüllt...