
clakir
11301
#
Hyundaii30
Rebic ist mannschaftlich gesehen sportlich am leichtesten zu ersetzen.
clakir schrieb:
Das Gedöns mit Kruse zieht sich schon viel zu lange hin. Passt überhaupt nicht zu der Art, in der Bobic seine Transfergeschäfte erledigt. Deswegen: Koan Kruse. Auch wenn der zweifellos ein guter Mann für uns wäre.
Nach dem spanischen Geldregen werden in den Medien nun sicher Dutzende von transferwilligen Spielern weltweit mit uns in Verbindung gebracht werden. Da müssen wir durch.
Verstehe ich nicht. Auch bei Bobic wird es Deals geben, die sehr lange dauern bis sie umgesetzt oder nicht umgesetzt werden. Ist doch auch legitim, dass Kruse schaut ob nicht doch irgendwo eine Tür bei einem Club aufgeht, bei dem er die 6 Mio bekommen kann. Irgendwann werden wir uns halt anderweitig orientieren. Soweit kein Problem.
Wenn wir ihn für unsere Konditionen bekommen ist das eine Top-Verpflichtung. Glauben würde ich es auch eher nicht, aber Fredi traue ich es zu.
Rheinadler schrieb:
Auch bei Bobic wird es Deals geben, die sehr lange dauern bis sie umgesetzt oder nicht umgesetzt werden.
Sicher gibt es auch bei Bobic Deals, die sich lange hinziehen. Alles andere wäre ja komisch. Aber ich kann mich bis jetzt noch an keinen erinnern, der vorher monatelang in den Medien breit getreten wurde.
clakir schrieb:Rheinadler schrieb:
Auch bei Bobic wird es Deals geben, die sehr lange dauern bis sie umgesetzt oder nicht umgesetzt werden.
Sicher gibt es auch bei Bobic Deals, die sich lange hinziehen. Alles andere wäre ja komisch. Aber ich kann mich bis jetzt noch an keinen erinnern, der vorher monatelang in den Medien breit getreten wurde.
Richtig, aber das hat Bobic ja nicht in der Hand. Wenn der Spieler oder seine Berater öffentlich machen, mit Frankfurt zu verhandeln um zu das Interesse anderer zu wecken und Optionen zu bilden, kann FB da wenig machen.
Stört mich eigentlich auch nicht sonderlich. Falls Interesse besteht und es Gespräche gab, wird es auch eine Deadline geben. Wenn ja, bekommen wir einen sehr guten Spieler, der einen gewissen Preis hat. Sonst werden andere verpflichtet, die vielleicht noch nicht so bekannt sind aber noch Potential haben und weniger kosten.
Das Gedöns mit Kruse zieht sich schon viel zu lange hin. Passt überhaupt nicht zu der Art, in der Bobic seine Transfergeschäfte erledigt. Deswegen: Koan Kruse. Auch wenn der zweifellos ein guter Mann für uns wäre.
Nach dem spanischen Geldregen werden in den Medien nun sicher Dutzende von transferwilligen Spielern weltweit mit uns in Verbindung gebracht werden. Da müssen wir durch.
Nach dem spanischen Geldregen werden in den Medien nun sicher Dutzende von transferwilligen Spielern weltweit mit uns in Verbindung gebracht werden. Da müssen wir durch.
clakir schrieb:
Das Gedöns mit Kruse zieht sich schon viel zu lange hin. Passt überhaupt nicht zu der Art, in der Bobic seine Transfergeschäfte erledigt. Deswegen: Koan Kruse. Auch wenn der zweifellos ein guter Mann für uns wäre.
Nach dem spanischen Geldregen werden in den Medien nun sicher Dutzende von transferwilligen Spielern weltweit mit uns in Verbindung gebracht werden. Da müssen wir durch.
Verstehe ich nicht. Auch bei Bobic wird es Deals geben, die sehr lange dauern bis sie umgesetzt oder nicht umgesetzt werden. Ist doch auch legitim, dass Kruse schaut ob nicht doch irgendwo eine Tür bei einem Club aufgeht, bei dem er die 6 Mio bekommen kann. Irgendwann werden wir uns halt anderweitig orientieren. Soweit kein Problem.
Wenn wir ihn für unsere Konditionen bekommen ist das eine Top-Verpflichtung. Glauben würde ich es auch eher nicht, aber Fredi traue ich es zu.
Dass es sich lange hinzieht, ist doch kein Kriterium. Maxe kann als vertragsloser Spieler noch bis September wechseln. Da er noch nicht in Istanbul unterschrieben hat, geht es ihm wohl nicht bloß ums Geld, sondern auch um die sportliche Perspektive. Das ist unsere Chance. Er könnte bei uns der King werden, wenn er sich reinhängt und wie Prince öfter den Ball lang schlägt.
niedffm schrieb:
Viel zu wenig bekommen von Madrid. Wenn man 100 fordert sollte man schon 70 bis 80 Millionen verlangen.
a. Was ist in diesem Fall der Unterschied zwischen 'fordern' und 'verlangen'?
b. Woher weißt Du, wiviel die Eintracht bekommt?
c. Was hat dieses Statement in diesem Thread verloren?
kicker.de
https://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/750383/2/slideshow_berater-ausgaben_bvb-zahlt-doppelt-so-viel-wie-bayern.html
Berater-Ausgaben: BVB zahlt doppelt so viel wie Bayern
SGE an 17. Stelle!
https://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/750383/2/slideshow_berater-ausgaben_bvb-zahlt-doppelt-so-viel-wie-bayern.html
Berater-Ausgaben: BVB zahlt doppelt so viel wie Bayern
SGE an 17. Stelle!
[quote=Holzfaeller]
Ich fände das nicht so dolle, wenn man Mijat nicht mehr will. Er identifiziert sich mit der SGE, einer der sich gut integriert hat und schon richtig gut deutsch kann, im Gegensatz zu unserem Capitano...
Für die ic-Fraktion, sofern sie bleibt, dürfte das auch nicht unbedingt positiv wirken...
quote]
von der ic-Fraktion wird nix mehr beliben, ich rechne fest damit,dass Kostic auch geht
Ich fände das nicht so dolle, wenn man Mijat nicht mehr will. Er identifiziert sich mit der SGE, einer der sich gut integriert hat und schon richtig gut deutsch kann, im Gegensatz zu unserem Capitano...
Für die ic-Fraktion, sofern sie bleibt, dürfte das auch nicht unbedingt positiv wirken...
quote]
von der ic-Fraktion wird nix mehr beliben, ich rechne fest damit,dass Kostic auch geht
clakir schrieb:
Neuer Vertrag für Ben Manga! Das ist doch 'mal eine richtig gute Nachricht.
Hoffentlich wird aus dem "soll unterschreiben" bald ein "hat unterschrieben".
Würde mich persönlich auch freuen da er an vielen "Schuld" ist was hier die letzten jahre positives passiert ist.
clakir schrieb:
Mach's gut, Brane! Du wirst einen Verein finden oder schon gefunden haben, bei dem Deine sportlichen Qualitäten besser zur Geltung kommen als bei uns. Zumindest wünsche ich Dir das! Und Dank für Deine stets tadellose Loyalität zur Eintracht!
Dem möchte ich mich gerne anschließen. Bleib gesund und ich wünsche dir viel Erfolg für deine nächste Station.
Wobei... so ein Paar dicke Eier für den Adler dürfte nach den zahlreichen Vorstellungen der letzten Saison, in denen die Mannschaft, Fans und der Verein so richtig den Hammer geschwungen haben, eigentlich nichts sprechen.
Nachwuchs ist immer gut.
Bisschen offtopic: Aber Kovac tut mir leid. Da holt er das Double nach großer Aufholjagd und mit der emotionalen Verabschiedung zweier Vereinslegenden. Und er merkt dabei: Irgendwie hat der Pokalsieg mit Frankfurt sich anders, viel, viel besser angefühlt. Viel bedeutsamer.
Tja, lieber Niko, im Sport isses halt so: Ein Titel ist nur so viel wert wie man ihm beimisst.
FC Bayern: Jubel!
SGE: Pokalsieger 2018. Europas beste Mannschaft 2019.
Tja, lieber Niko, im Sport isses halt so: Ein Titel ist nur so viel wert wie man ihm beimisst.
FC Bayern: Jubel!
SGE: Pokalsieger 2018. Europas beste Mannschaft 2019.
Andere Ligen.....soso
Sehe ich genauso, Rode hat einen auslaufenden Vertrag und wird mit Sicherheit die komplette Hinrunde ausfallen und wie es dann gesundheitlich und physisch um ihn steht kann man noch nicht absehen. Dürfte aktuell keinen Markt für ihn geben.
Weiss nicht wie sich die Eintracht in der Schuld/Pflicht sieht Rode sofort zurück zuholen weil er sich zu 100% reingehauen und alles gegeben hat und sich dann unglücklich verletzt hat.
Kann jemand was zu Isak sagen? Gilt als großes Talent und hat in Holland gleich gezündet, allerdings wissen wir ja wie das Niveau dort ist.
Weiss nicht wie sich die Eintracht in der Schuld/Pflicht sieht Rode sofort zurück zuholen weil er sich zu 100% reingehauen und alles gegeben hat und sich dann unglücklich verletzt hat.
Kann jemand was zu Isak sagen? Gilt als großes Talent und hat in Holland gleich gezündet, allerdings wissen wir ja wie das Niveau dort ist.
strassenapotheker schrieb:
Sehe ich genauso, Rode hat einen auslaufenden Vertrag und wird mit Sicherheit die komplette Hinrunde ausfallen
Nach seinen ersten beiden Verletzungen dieser Art ist er jeweils rund 120 Tage ausgefallen. Damit steht der Seppl Mitte bis Ende August wieder im Training.
So, nachdem ich mich die Woche mehr oder weniger zufällig wieder angemeldet habe, erhielt ich –ähnlich unverhofft- ganz neuen Stoff, den ich mit Euch teilen möchte.
Am Mittwoch quälte ich mich zum Fussballtalk mit Jerome Polenz (einst Bremen und Aachen) und Thomas Broich in meine Lieblingskneipe und kann Euch sagen, dass ich noch nie so fundierte und gut ausgearbeitete Berichterstattung live erlebt habe.
In den Fokus ist unsere Eintracht geraten, als es darum ging inwieweit man „gute Mannschaften“ identifizieren kann und ob es Werte gibt, die das gut darstellen können.
Hierzu wurde eine Zusammenfassung des Hinrundenspiels unserer Eintracht gegen Hoffenheim gezeigt und im Anschluss die Frage gestellt, wer denn im Endeffekt die bessere Mannschaft gewesen wäre.
Ein bisschen unglücklich gewähltes Beispiel für mich, da ich immer noch der Meinung bin, dass Rebic klar gefoult wird und die Eintracht sich deutlicher hätte absetzen können.
Sei es drum: ein klares Chancenplus hatten die Hoffenheimer, so ehrlich können wir ja sein.
In jedem Fall diente ebendieses Spiel als Herleitung für eine in meinen Augen unfassbar starke Statistik: expected Goals (kurz xG) und expected Goals against (kurz xGa).
Eingangs wurden noch alle klassischen Statistiken (Torschüsse, Pässe, Passquote, etc.) des Spiels eingeblendet und zerpflückt. Korrekterweise wurde darauf hingewiesen, dass das nur „eine Ziehung“ sei und die Werte an sich über die gesamte Saison erst an Relevanz gewinnen, da jedes Ereignis eintreffen kann und für sich genommen keine Aussagekraft haben.
Hierbei hat Jerome Polenz ein wenig gepfuscht, da fast alle Topteams in den meisten Kategorien auch vorne lagen. Der FCB war beispielweise überall (Torschüsse, Pässe, Passquote, Ballbesitz, usw.) auf Platz eins.
Dennoch konnte er sehr gut aufzeigen, dass es krasse Ausreißer gibt. Interessant für mich und Euch: Es war meistens die Eintracht.
Dass wir nicht viel Ballbesitz und vermutlich nicht die allerhöchste Passquote haben, werden wir uns schon denken können. Wir spielen das eine oder andere Bällchen lang und riskant.
Aber hättet Ihr gedacht, dass wir bei der Anzahl der gespielten Pässe und der Passquote Tabellenletzter bzw. Drittletzter geworden sind?
Wie krass ist das denn? Was können wir hieraus ableiten?
Eine ganze Menge, wenn Ihr mich fragt:
Trotz dieser zunächst einmal erschreckend wirkenden Werten hat es die Eintracht geschafft bei der -in meinen Augen tatsächlich aussagekräftigsten Statistik- es auf Platz sechst der Liga zu klettern: xG-xGa.
Was ist denn dieser Hokuspokus?
In wenigen Worten gesagt: Ein Wert, der berechnet wie wahrscheinlich es ist, dass der Ball ins Tor geht.
Gemessen an:
• Distanz zum Tor
• Winkel zum Tor
• Geschwindigkeit (des angreifenden Spielers)
• Druck (Positionen von Gegenspielern und Torwart)
Anhand von 500.000 analysierten Schüsse wurde ermittelt wie wahrscheinlich es ist, dass der Ball reingeht, definiert durch die vier eben genannten Faktoren.
Ganz einfaches Beispiel für einen xG-Wert: ein Elfmeter. Die Faktoren sind immer gleich. 76% aller geschossenen Elfmeter werden verwandelt, entspricht einem xG-Wert von 0,76.
Wie gesagt: In meinen Augen eine bahnbrechende Statistik.
Wer es ganz ausführlich erklärt haben möchte:
https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/expected-goals-xgoals-fussball-analyse-statistik-3760
Über die gesamte Bundesliga-Saison betrachtet, betrug die Differenz des xG zum xGa Wert der Eintracht ligaweit das sechstbeste Ergebnis
Mit anderen Worten: hätte die Eintracht nicht so viel Pech (bzw. Kräfteverschleiss zum Ende hin), wäre der sechste Platz verdient gewesen.
Trotz dieser furchtbaren Passwerte.
Was sagt uns das?
Der Trainer Hütter hat ein ganz klares System. Es ist darauf ausgerichtet bei Ballbesitz das Mittelfeld schnell zu überbrücken und gegen den Ball über tiefe Balleroberungen schnell zu aussichtsreichen Schusschancen zu langen. Im Spiel nach vorne primär durch lange Bälle auf Haller und ganz allgemein durch das erlangen der sogenannten „zweiten Bälle“.
Ein Wert, der die Wichtigkeit Hallers und der Position für Haller einmal unterstreicht: Kein Bundesligaspieler hatte in der Rückrunde mehr Kopfbälle gewonnen als er (der Wert für die gesamte Saison fehlt mir leider).
Ziel ist es, sowohl durch das eigene schnelle Spiel durch lange Bälle und durch sehr hohes Pressing, möglichst schnell in die Box zu kommen und gar nicht so sehr gepflegtes Passspiel und Ballbesitz.
Im Spiel gegen den Ball die Gegner durch schnelle Spieler früh zu pressen.
Entscheidend hierbei eben auch die Zielstrebigkeit des System: die Eintracht steht auf Platz 13 hinsichtlich der Torschüsse. Auf Platz 5 bei den erwarteten Toren (xG).
Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle explizit meinem Freund und alten Taktikfuchs Maggo widersprechen, der in der Gerüchteküche (Haller-Thread) forderte die Eintracht müsse künftig mehr auf spielerische Klasse setzen.
Absolut nicht. Der Fokus muss weiterhin auf dem Hütterschen System bleiben. Die Eintracht braucht einen Anspielstürmer im Zentrum, der die Bälle abschirmen kann und über hervorragendes Kopfballspiel verfügt, sehr gute und vor allen Dingen komplette Box-to-Box-Spieler und vor allen Dingen: Speed. Speed, Speed, Speed.
Neben der Eintracht gibt es noch eine weitere Mannschaft, die trotz hervorragender Punktausbeute eher mittelprächtige Werte in puncto Passpiel aufweist:
Leipzig.
Hierzu lieferte an dem Abend Broich den prägnantesten Wert.
Die Jungs kriegen vor jedem Spiel eine Mappe mit 50 Blättern mit Infos zu den Teams („50% davon komplett uninteressant“) und eine Statistik zum Spiel Bremen gegen Leipzig lautete:
Während Bremen im Kader nur einen Spieler mit gemessener absoluter Topspeed (bitte nagelt mich nicht auf die Zahl fest, ich meine aber es sei 34 km/h gewesen) hatte (Rashica – welcher in meinen Augen auch ein Topspieler für die Eintracht wäre), waren er bei RB gleich derer neun.
Zufall, dass Hütter RB-Schule genoss? Ich glaube nicht.
Lange Bälle auf die Außen auf Werner oder –ähnlich wie bei der Eintracht- ins Zentrum auf Poulsen (in der Hinrunde auf Platz drei bei den gewonnenen Kopfbällen), zusammenhanglos? Ich glaube nicht.
Jetzt kenne ich die Aufzählung der Eintracht nicht, doch wir wissen, dass ein Kostic, da Costa, Rebic, Rode, Abraham absolute Laufmaschinen sind. Wir wissen, dass wir einen Fabian haben gehen lassen, der vor drei Jahren der mit Abstand beste Fussballer in den Reihen der Eintracht gewesen ist, jedoch in puncto Speed seine Defizite hatte.
Kurzum: Was diese Saison passierte, stand schon vor der Saison auf dem Reißbrett von Hütter und wurde direkt von Bobic und Hübner bedient (Kostic, Rode).
Aus diesem Grund glaube ich, dass die Eintracht dies künftig vertiefen wird. Auf den Außen wird weiterhin auf Speed geachtet. In der Angriffsmitte wird es immer einen exzellenten Kopfballspieler geben, der lange Bälle sehr gut verarbeiten und abschirmen kann.
Wo vermutlich viel investiert wird, ist das Zentrum (Grujic würde extrem gut zum Anforderungsprofil passen, Vilhena ebenfalls), da hier Nachbesserungsbedarf besteht, erst Recht ohne Rode.
Abschließend möchte ich noch meine eigene Sichtweise ganz kurz miteinbringen:
Aus meiner Sicht hat die Eintracht in diesem Sommer einen Ticket erhalten, mit der sie an einer Lotterie teilnimmt, wo der Hauptpreis winkt sich in der Bundesliga-Elite a la Mönchengladbach zu etablieren.
Ich liebe unsere drei Büffel und würde jeden einzelnen sehr vermissen. Ich denke aber, dass Ablösesummen geboten werden könnten, die für die Eintracht nachhaltig stärken könnten. Das Wichtigste, das die Eintracht hat, ist die Schnüffelnase von Bobic und Co. und ihren Trainer Adi Hütter und das von ihm implementierte System.
Egal wer die Eintracht verlassen sollte, die sportliche Führung wird jemand finden, der die vorgesehene Rolle wird ausfüllen können. Ich sehe einen Plan und wir alle haben gesehen, dass er erfolgreich ist. Ich glaube, dass eine Vertiefung dessen und wirklich über die nächsten Saisons in der Bundesliga-Spitze etablieren kann.
So, das war es erst mal von mir. Wer sich die Hinrundenanalyse von Jerome Polenz einmal anschauen möchte, um einmal tiefere Einblicke zu erhalten, die ich am Mittwoch erfahren durfte, bitte schön:
https://zonal.ly/fussball-blog-posts/eintracht-frankfurt-analyse-auf-dem-weg-in-hoehere-gefilde
Am Mittwoch quälte ich mich zum Fussballtalk mit Jerome Polenz (einst Bremen und Aachen) und Thomas Broich in meine Lieblingskneipe und kann Euch sagen, dass ich noch nie so fundierte und gut ausgearbeitete Berichterstattung live erlebt habe.
In den Fokus ist unsere Eintracht geraten, als es darum ging inwieweit man „gute Mannschaften“ identifizieren kann und ob es Werte gibt, die das gut darstellen können.
Hierzu wurde eine Zusammenfassung des Hinrundenspiels unserer Eintracht gegen Hoffenheim gezeigt und im Anschluss die Frage gestellt, wer denn im Endeffekt die bessere Mannschaft gewesen wäre.
Ein bisschen unglücklich gewähltes Beispiel für mich, da ich immer noch der Meinung bin, dass Rebic klar gefoult wird und die Eintracht sich deutlicher hätte absetzen können.
Sei es drum: ein klares Chancenplus hatten die Hoffenheimer, so ehrlich können wir ja sein.
In jedem Fall diente ebendieses Spiel als Herleitung für eine in meinen Augen unfassbar starke Statistik: expected Goals (kurz xG) und expected Goals against (kurz xGa).
Eingangs wurden noch alle klassischen Statistiken (Torschüsse, Pässe, Passquote, etc.) des Spiels eingeblendet und zerpflückt. Korrekterweise wurde darauf hingewiesen, dass das nur „eine Ziehung“ sei und die Werte an sich über die gesamte Saison erst an Relevanz gewinnen, da jedes Ereignis eintreffen kann und für sich genommen keine Aussagekraft haben.
Hierbei hat Jerome Polenz ein wenig gepfuscht, da fast alle Topteams in den meisten Kategorien auch vorne lagen. Der FCB war beispielweise überall (Torschüsse, Pässe, Passquote, Ballbesitz, usw.) auf Platz eins.
Dennoch konnte er sehr gut aufzeigen, dass es krasse Ausreißer gibt. Interessant für mich und Euch: Es war meistens die Eintracht.
Dass wir nicht viel Ballbesitz und vermutlich nicht die allerhöchste Passquote haben, werden wir uns schon denken können. Wir spielen das eine oder andere Bällchen lang und riskant.
Aber hättet Ihr gedacht, dass wir bei der Anzahl der gespielten Pässe und der Passquote Tabellenletzter bzw. Drittletzter geworden sind?
Wie krass ist das denn? Was können wir hieraus ableiten?
Eine ganze Menge, wenn Ihr mich fragt:
Trotz dieser zunächst einmal erschreckend wirkenden Werten hat es die Eintracht geschafft bei der -in meinen Augen tatsächlich aussagekräftigsten Statistik- es auf Platz sechst der Liga zu klettern: xG-xGa.
Was ist denn dieser Hokuspokus?
In wenigen Worten gesagt: Ein Wert, der berechnet wie wahrscheinlich es ist, dass der Ball ins Tor geht.
Gemessen an:
• Distanz zum Tor
• Winkel zum Tor
• Geschwindigkeit (des angreifenden Spielers)
• Druck (Positionen von Gegenspielern und Torwart)
Anhand von 500.000 analysierten Schüsse wurde ermittelt wie wahrscheinlich es ist, dass der Ball reingeht, definiert durch die vier eben genannten Faktoren.
Ganz einfaches Beispiel für einen xG-Wert: ein Elfmeter. Die Faktoren sind immer gleich. 76% aller geschossenen Elfmeter werden verwandelt, entspricht einem xG-Wert von 0,76.
Wie gesagt: In meinen Augen eine bahnbrechende Statistik.
Wer es ganz ausführlich erklärt haben möchte:
https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/expected-goals-xgoals-fussball-analyse-statistik-3760
Über die gesamte Bundesliga-Saison betrachtet, betrug die Differenz des xG zum xGa Wert der Eintracht ligaweit das sechstbeste Ergebnis
Mit anderen Worten: hätte die Eintracht nicht so viel Pech (bzw. Kräfteverschleiss zum Ende hin), wäre der sechste Platz verdient gewesen.
Trotz dieser furchtbaren Passwerte.
Was sagt uns das?
Der Trainer Hütter hat ein ganz klares System. Es ist darauf ausgerichtet bei Ballbesitz das Mittelfeld schnell zu überbrücken und gegen den Ball über tiefe Balleroberungen schnell zu aussichtsreichen Schusschancen zu langen. Im Spiel nach vorne primär durch lange Bälle auf Haller und ganz allgemein durch das erlangen der sogenannten „zweiten Bälle“.
Ein Wert, der die Wichtigkeit Hallers und der Position für Haller einmal unterstreicht: Kein Bundesligaspieler hatte in der Rückrunde mehr Kopfbälle gewonnen als er (der Wert für die gesamte Saison fehlt mir leider).
Ziel ist es, sowohl durch das eigene schnelle Spiel durch lange Bälle und durch sehr hohes Pressing, möglichst schnell in die Box zu kommen und gar nicht so sehr gepflegtes Passspiel und Ballbesitz.
Im Spiel gegen den Ball die Gegner durch schnelle Spieler früh zu pressen.
Entscheidend hierbei eben auch die Zielstrebigkeit des System: die Eintracht steht auf Platz 13 hinsichtlich der Torschüsse. Auf Platz 5 bei den erwarteten Toren (xG).
Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle explizit meinem Freund und alten Taktikfuchs Maggo widersprechen, der in der Gerüchteküche (Haller-Thread) forderte die Eintracht müsse künftig mehr auf spielerische Klasse setzen.
Absolut nicht. Der Fokus muss weiterhin auf dem Hütterschen System bleiben. Die Eintracht braucht einen Anspielstürmer im Zentrum, der die Bälle abschirmen kann und über hervorragendes Kopfballspiel verfügt, sehr gute und vor allen Dingen komplette Box-to-Box-Spieler und vor allen Dingen: Speed. Speed, Speed, Speed.
Neben der Eintracht gibt es noch eine weitere Mannschaft, die trotz hervorragender Punktausbeute eher mittelprächtige Werte in puncto Passpiel aufweist:
Leipzig.
Hierzu lieferte an dem Abend Broich den prägnantesten Wert.
Die Jungs kriegen vor jedem Spiel eine Mappe mit 50 Blättern mit Infos zu den Teams („50% davon komplett uninteressant“) und eine Statistik zum Spiel Bremen gegen Leipzig lautete:
Während Bremen im Kader nur einen Spieler mit gemessener absoluter Topspeed (bitte nagelt mich nicht auf die Zahl fest, ich meine aber es sei 34 km/h gewesen) hatte (Rashica – welcher in meinen Augen auch ein Topspieler für die Eintracht wäre), waren er bei RB gleich derer neun.
Zufall, dass Hütter RB-Schule genoss? Ich glaube nicht.
Lange Bälle auf die Außen auf Werner oder –ähnlich wie bei der Eintracht- ins Zentrum auf Poulsen (in der Hinrunde auf Platz drei bei den gewonnenen Kopfbällen), zusammenhanglos? Ich glaube nicht.
Jetzt kenne ich die Aufzählung der Eintracht nicht, doch wir wissen, dass ein Kostic, da Costa, Rebic, Rode, Abraham absolute Laufmaschinen sind. Wir wissen, dass wir einen Fabian haben gehen lassen, der vor drei Jahren der mit Abstand beste Fussballer in den Reihen der Eintracht gewesen ist, jedoch in puncto Speed seine Defizite hatte.
Kurzum: Was diese Saison passierte, stand schon vor der Saison auf dem Reißbrett von Hütter und wurde direkt von Bobic und Hübner bedient (Kostic, Rode).
Aus diesem Grund glaube ich, dass die Eintracht dies künftig vertiefen wird. Auf den Außen wird weiterhin auf Speed geachtet. In der Angriffsmitte wird es immer einen exzellenten Kopfballspieler geben, der lange Bälle sehr gut verarbeiten und abschirmen kann.
Wo vermutlich viel investiert wird, ist das Zentrum (Grujic würde extrem gut zum Anforderungsprofil passen, Vilhena ebenfalls), da hier Nachbesserungsbedarf besteht, erst Recht ohne Rode.
Abschließend möchte ich noch meine eigene Sichtweise ganz kurz miteinbringen:
Aus meiner Sicht hat die Eintracht in diesem Sommer einen Ticket erhalten, mit der sie an einer Lotterie teilnimmt, wo der Hauptpreis winkt sich in der Bundesliga-Elite a la Mönchengladbach zu etablieren.
Ich liebe unsere drei Büffel und würde jeden einzelnen sehr vermissen. Ich denke aber, dass Ablösesummen geboten werden könnten, die für die Eintracht nachhaltig stärken könnten. Das Wichtigste, das die Eintracht hat, ist die Schnüffelnase von Bobic und Co. und ihren Trainer Adi Hütter und das von ihm implementierte System.
Egal wer die Eintracht verlassen sollte, die sportliche Führung wird jemand finden, der die vorgesehene Rolle wird ausfüllen können. Ich sehe einen Plan und wir alle haben gesehen, dass er erfolgreich ist. Ich glaube, dass eine Vertiefung dessen und wirklich über die nächsten Saisons in der Bundesliga-Spitze etablieren kann.
So, das war es erst mal von mir. Wer sich die Hinrundenanalyse von Jerome Polenz einmal anschauen möchte, um einmal tiefere Einblicke zu erhalten, die ich am Mittwoch erfahren durfte, bitte schön:
https://zonal.ly/fussball-blog-posts/eintracht-frankfurt-analyse-auf-dem-weg-in-hoehere-gefilde
Das liest sich ja richtig toll und scheint mir eine sehr fundierte Analyse zu sein.
Auch die Schlüsse, die Du ziehst - Hütter'scher Tempofußball etc. - teile ich voll und ganz.
Wir dürfen alle sehr gespannt sein, wie in diesem Masterplan der nächste Step aussieht,
und vor allem, mit welchem "Personal" er umgesetzt wird.
Auch die Schlüsse, die Du ziehst - Hütter'scher Tempofußball etc. - teile ich voll und ganz.
Wir dürfen alle sehr gespannt sein, wie in diesem Masterplan der nächste Step aussieht,
und vor allem, mit welchem "Personal" er umgesetzt wird.