
cm47
9742
Geisterspiele bedeuten wieder erneut erhebliche finanzielle Verluste für alle Klubs.
Ich kann nur hoffen, das wir das durchstehen und irgendwie kompensieren können, zumal die Dauer noch nicht absehbar ist...großer Mist für alle Fans....
Ich kann nur hoffen, das wir das durchstehen und irgendwie kompensieren können, zumal die Dauer noch nicht absehbar ist...großer Mist für alle Fans....
Ich bin mit der Hinrundenbilanz auch sehr zufrieden, auch wenn es anfangs nicht unbedingt danach aussah.
Aber die drei letzten Siege haben einen enormen Auftrieb in allem bewirkt, was im Fußball wichtig ist und das stimmt mich auch für die RR sehr zuversichtlich.
Es wird immer auch Rückschläge geben, aber dann ist entscheidend, wie man damit umgeht und sich in seiner Zielstellung nicht beirren läßt.
Wir haben allen Grund zum Optimismus, das wir im restlichen Saisonverlauf einen guten Tabellenplatz erreichen werden, der die Positiventwicklung weiterhin befördert...erneut international wäre toll, auch wenn nicht, haben trotzdem alle Verantwortlichen sehr gute Arbeit geleistet
Aber die drei letzten Siege haben einen enormen Auftrieb in allem bewirkt, was im Fußball wichtig ist und das stimmt mich auch für die RR sehr zuversichtlich.
Es wird immer auch Rückschläge geben, aber dann ist entscheidend, wie man damit umgeht und sich in seiner Zielstellung nicht beirren läßt.
Wir haben allen Grund zum Optimismus, das wir im restlichen Saisonverlauf einen guten Tabellenplatz erreichen werden, der die Positiventwicklung weiterhin befördert...erneut international wäre toll, auch wenn nicht, haben trotzdem alle Verantwortlichen sehr gute Arbeit geleistet
Das wird eine unendliche Geschichte werden, mit politischem Hickhack und diversiven Meinungen der Wissenschaft.
Es werden noch ansteckendere Varianten kommen, die politische Panik immer größer werden und die Bevölkerung immer verunsicherter...ich kann jeden verstehen, der diesem ganzen Scheiß gegenüber mittlerweile überdrüssig geworden ist.
Was das alles für soziale Folgen haben wird, kann niemand ermessen, insbesondere für Kinder.
Es werden noch ansteckendere Varianten kommen, die politische Panik immer größer werden und die Bevölkerung immer verunsicherter...ich kann jeden verstehen, der diesem ganzen Scheiß gegenüber mittlerweile überdrüssig geworden ist.
Was das alles für soziale Folgen haben wird, kann niemand ermessen, insbesondere für Kinder.
Ich will ja nicht unken, aber besteht nicht die Möglichkeit, dass ein Lockdown selbst dann nötig würde, wenn die Impflücke nicht nennenswert wäre?
Omikron scheint den durch Impfung etworbenen Immunschutz ja derart gut zu umgehen, dass sich ja auch massenhaft geimpfte/genesene infizieren werden. Selbst wenn wir dann sehr viel weniger ernsthafte Erkrankungen hätten, bestünde die Gefahr, dass die kritische Infrastruktur auf Grund massenhaft Erkrankter bedroht würde.
Mir scheint Omikron ohne angepasste Impfstoffe, zumindest vorübergehend, die Strategie alleine auf Impfungen zu setzen doch recht effektiv in Frage zu stellen.
Omikron scheint den durch Impfung etworbenen Immunschutz ja derart gut zu umgehen, dass sich ja auch massenhaft geimpfte/genesene infizieren werden. Selbst wenn wir dann sehr viel weniger ernsthafte Erkrankungen hätten, bestünde die Gefahr, dass die kritische Infrastruktur auf Grund massenhaft Erkrankter bedroht würde.
Mir scheint Omikron ohne angepasste Impfstoffe, zumindest vorübergehend, die Strategie alleine auf Impfungen zu setzen doch recht effektiv in Frage zu stellen.
FrankenAdler schrieb:
Ich will ja nicht unken, aber besteht nicht die Möglichkeit, dass ein Lockdown selbst dann nötig würde, wenn die Impflücke nicht nennenswert wäre?
Omikron scheint den durch Impfung etworbenen Immunschutz ja derart gut zu umgehen, dass sich ja auch massenhaft geimpfte/genesene infizieren werden. Selbst wenn wir dann sehr viel weniger ernsthafte Erkrankungen hätten, bestünde die Gefahr, dass die kritische Infrastruktur auf Grund massenhaft Erkrankter bedroht würde.
Mir scheint Omikron ohne angepasste Impfstoffe, zumindest vorübergehend, die Strategie alleine auf Impfungen zu setzen doch recht effektiv in Frage zu stellen.
Der angepasste Impfstoff soll ja frühestens erst im März verfügbar sein, so hab ich zumindest einen Virologen vernommen.
Man setzt wohl auf Durchseuchung, aber milde Verläufe, die das Gesundheitssystem nicht überfordern.
Inwieweit das zutreffend ist, weiß ich natürlich nicht.
Aber ganz ohne Impfungen ist die Gefahr noch erheblich größer, deshalb ist es schon zielführend, weiter auf möglichst viele Impfungen zu setzen.
Ich frage mich nur, was nach Omikron kommt, weil das Virus offenbar sehr mutationsfreudig ist....Impfen im 6 Monats-Rythmus, Maskentragen bis zum Lebensende, hin und wieder zur Abwechslung mal ein Lockdown, damit kein Übermut aufkommt....sind das die Perspektiven, die uns auf Jahre hinaus bevorstehen...?...na, dann heb auch du den Rock, Oma...
Ich fand den Bericht gestern über moderna erstmal sehr ermutigend, dass eine halbe Dosis von 50 ml den Schutz (vor Infektionen?) auf das 37fache hochschnellen lässt, bei 100ml sogar auf das 86fache. Bei Biontech waren es zumindest schon mal das 25fache. Damit kann man doch bis zu einem angepassten Impfstoff sehr gut leben.
Insofern gilt weiter, dass wenn jetzt Kontaktbedchränkungen eingeführt werden so schnell wie möglich weiter zu boostern und alle komplett Unwilligen mit einer Pflicht zu belegen, um die Lücke so gut es geht zu schließen. Und vollkommen egal, ob dann alle halbe Jahr nachgelegt werden muss, denn ein lockdown/ Kontaktbedchränkungen für alle sind weitaus schlimmer als ein kleiner "Picks" mit anschließenden Kopfschmerzen und Gliederschmerzen für 1 bis 2 Tage (kann ich bei moderna auf jeden Fall bestätigen ).
Überraschend fand ich gestern eine Mitteilung aus Südafrika (war es bei Spiegel online?), dass sich dort die Kurve bereits wieder abflacht. Sind die etwa schon mit omicron durch oder ist es der Sommer dort? Ersteres wäre natürlich krass.
Insofern gilt weiter, dass wenn jetzt Kontaktbedchränkungen eingeführt werden so schnell wie möglich weiter zu boostern und alle komplett Unwilligen mit einer Pflicht zu belegen, um die Lücke so gut es geht zu schließen. Und vollkommen egal, ob dann alle halbe Jahr nachgelegt werden muss, denn ein lockdown/ Kontaktbedchränkungen für alle sind weitaus schlimmer als ein kleiner "Picks" mit anschließenden Kopfschmerzen und Gliederschmerzen für 1 bis 2 Tage (kann ich bei moderna auf jeden Fall bestätigen ).
Überraschend fand ich gestern eine Mitteilung aus Südafrika (war es bei Spiegel online?), dass sich dort die Kurve bereits wieder abflacht. Sind die etwa schon mit omicron durch oder ist es der Sommer dort? Ersteres wäre natürlich krass.
cm47 schrieb:FrankenAdler schrieb:
Ich will ja nicht unken, aber besteht nicht die Möglichkeit, dass ein Lockdown selbst dann nötig würde, wenn die Impflücke nicht nennenswert wäre?
Omikron scheint den durch Impfung etworbenen Immunschutz ja derart gut zu umgehen, dass sich ja auch massenhaft geimpfte/genesene infizieren werden. Selbst wenn wir dann sehr viel weniger ernsthafte Erkrankungen hätten, bestünde die Gefahr, dass die kritische Infrastruktur auf Grund massenhaft Erkrankter bedroht würde.
Mir scheint Omikron ohne angepasste Impfstoffe, zumindest vorübergehend, die Strategie alleine auf Impfungen zu setzen doch recht effektiv in Frage zu stellen.
Der angepasste Impfstoff soll ja frühestens erst im März verfügbar sein, so hab ich zumindest einen Virologen vernommen.
Man setzt wohl auf Durchseuchung, aber milde Verläufe, die das Gesundheitssystem nicht überfordern.
Inwieweit das zutreffend ist, weiß ich natürlich nicht.
Aber ganz ohne Impfungen ist die Gefahr noch erheblich größer, deshalb ist es schon zielführend, weiter auf möglichst viele Impfungen zu setzen.
Ich frage mich nur, was nach Omikron kommt, weil das Virus offenbar sehr mutationsfreudig ist....Impfen im 6 Monats-Rythmus, Maskentragen bis zum Lebensende, hin und wieder zur Abwechslung mal ein Lockdown, damit kein Übermut aufkommt....sind das die Perspektiven, die uns auf Jahre hinaus bevorstehen...?...na, dann heb auch du den Rock, Oma...
Die aktuelle Situation wäre mit einer hohen Impfquote(90%+) deutlich erträglicher, man würde um Einschränkungen natürlich nicht umhin kommen aber könnte wohl auf Lockdown-ähnliche Zustände verzichten.
Mir geht es aber um die Zukunft. Was ist wenn die Omikron Welle vorüber ist, wir in den entspannten Sommer gehen um dann im Herbst festzustellen, Ups wir sind immer noch bei 75% Impfquote hängengeblieben und die neue Mutante aus Timbuktu vermehrt sich rasend schnell...diskutieren und debattieren wir dann immer noch über eine Impfpflicht und Spaziergänge in Bautzen?
Man hat jetzt Zeit bis September 2022 dieses Land Krisenfest zu machen. Instrumente dafür gibt es, man muß nur zugreifen und bereit dazu sein Widerstände zu ertragen.
anno-nym schrieb:
Eigentlich hatte ich nie ein Interesse an einer allgemeinen Impfpflicht, weil ich eigentlich die Hoffnung hatte, das so etwas nicht notwendig ist. Im Kern bin ich auch immer noch dagegen, jedoch scheint mir das unumgänglich zu sein um bei diesem Mist jetzt mal in ruhigeres Fahrwasser zu kommen. Wenn es rechtlich möglich ist, wäre 2G am Arbeitsplatz auch noch ein effektives Mittel.
Der Staat hat Fürsorgepflicht, daher MUSS er mE die Impfpflicht einführen. Ohne diese Impfpflicht fehlt mir die Fantasie zu glauben das man die Impflücke schließen kann oder zumindest so klein halten kann das es keine Probleme mehr gibt.
Sollte die Impflücke nicht signifikant kleiner werden rennen wir nach dem Sommer 2022 in die nächste Welle hinein. Das muß mit allen Mitteln verhindert werden. Wenn der Staat dieser Pflicht nicht nachkommt, d.h. es wird weiterhin auf Minderheiten falsche Rücksicht genommen, werde ich in keinster Weise mehr solidarisch sein und auf alle Einschränkungen die mir auferlegt werden scheissen. Das sage ich so klipp und klar.
Mir fällt es zugegebenermaßen sehr schwer das Leben wieder zurückfahren zu müssen, die Suppe auslöffeln zu müssen die uns andere eingebrockt haben. Und mich trifft es noch milde im Gegensatz zu anderen Menschen.
Es ist außerdem eine Sondersituation aufgrund der Ungewissheit bezüglich Omikron, daher schlucke ich diese Kröte und bin weiter solidarisch.
Aber das muß im nächsten Jahr ein Ende haben. Ich erwarte einfach das die Bundesregierung alles erdenkliche unternimmt. Da darf es keine Tabus geben. Die Impfpflicht darf erst recht kein Tabu mehr sein.
Diegito schrieb:anno-nym schrieb:
Eigentlich hatte ich nie ein Interesse an einer allgemeinen Impfpflicht, weil ich eigentlich die Hoffnung hatte, das so etwas nicht notwendig ist. Im Kern bin ich auch immer noch dagegen, jedoch scheint mir das unumgänglich zu sein um bei diesem Mist jetzt mal in ruhigeres Fahrwasser zu kommen. Wenn es rechtlich möglich ist, wäre 2G am Arbeitsplatz auch noch ein effektives Mittel.
Der Staat hat Fürsorgepflicht, daher MUSS er mE die Impfpflicht einführen. Ohne diese Impfpflicht fehlt mir die Fantasie zu glauben das man die Impflücke schließen kann oder zumindest so klein halten kann das es keine Probleme mehr gibt.
Sollte die Impflücke nicht signifikant kleiner werden rennen wir nach dem Sommer 2022 in die nächste Welle hinein. Das muß mit allen Mitteln verhindert werden. Wenn der Staat dieser Pflicht nicht nachkommt, d.h. es wird weiterhin auf Minderheiten falsche Rücksicht genommen, werde ich in keinster Weise mehr solidarisch sein und auf alle Einschränkungen die mir auferlegt werden scheissen. Das sage ich so klipp und klar.
Mir fällt es zugegebenermaßen sehr schwer das Leben wieder zurückfahren zu müssen, die Suppe auslöffeln zu müssen die uns andere eingebrockt haben. Und mich trifft es noch milde im Gegensatz zu anderen Menschen.
Es ist außerdem eine Sondersituation aufgrund der Ungewissheit bezüglich Omikron, daher schlucke ich diese Kröte und bin weiter solidarisch.
Aber das muß im nächsten Jahr ein Ende haben. Ich erwarte einfach das die Bundesregierung alles erdenkliche unternimmt. Da darf es keine Tabus geben. Die Impfpflicht darf erst recht kein Tabu mehr sein.
Ich stimme dir weitestgehend zu, nur mit staatlicher Fürsorgepflicht habe ich so mein Problem, weil das auch schnell zur Bevormundung werden kann.
Ich habe prinzipiell nichts gegen eine Impfpflicht, mir stellt sich nur die Frage der Durch-und Umsetzung und ob man damit wirklich all jene erreicht, die sich immer noch verweigern.
Wo Pflichten bestehen, gibt es auch Rechte, das gilt auch umgekehrt und mir stellt sich manchmal die Frage, woher ein fürsorgender Staat die Berechtigung nimmt, über das Wohl und Wehe seiner Untertanen zu entscheiden, wenn diese gegenteiliger Meinung sind.
cm47 schrieb:
Ich stimme dir weitestgehend zu, nur mit staatlicher Fürsorgepflicht habe ich so mein Problem, weil das auch schnell zur Bevormundung werden kann.
Ich habe prinzipiell nichts gegen eine Impfpflicht, mir stellt sich nur die Frage der Durch-und Umsetzung und ob man damit wirklich all jene erreicht, die sich immer noch verweigern.
Wo Pflichten bestehen, gibt es auch Rechte, das gilt auch umgekehrt und mir stellt sich manchmal die Frage, woher ein fürsorgender Staat die Berechtigung nimmt, über das Wohl und Wehe seiner Untertanen zu entscheiden, wenn diese gegenteiliger Meinung sind.
Die beantwortungd er damit einhergehenden Fragen dürfte bald Spannung versprechen:
Beim Bundesverfassungsgericht ist eine erste Verfassungsbeschwerde gegen die Corona-Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal eingegangen. Damit verbunden sei auch ein Eilantrag, sagte ein Sprecher des Gerichts am Montag auf Anfrage der dpa. Die Verfassungsbeschwerde sei am vergangenen Dienstag von 23 Personen eingereicht worden.
https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bverfg-corona-impfpflicht-gesundheitspersonal-pflegepersonal-kliniken-pflegeheime-arztpraxen-verfassungsbeschwerde-eilantrag-3g-regel-oeffentliche-verkehrsmittel/
Jetzt auch noch mit Fans mit höherer Schulbildung?1
Die SGE ist halt etwas Besonderes.. 😎
Die SGE ist halt etwas Besonderes.. 😎
Mein Vertrag mit der 4. Klasse wurde um ein Jahr verlängert. Klingt deutlich besser.
Jetzt auch noch mit Fans mit höherer Schulbildung?1
Die SGE ist halt etwas Besonderes.. 😎
Die SGE ist halt etwas Besonderes.. 😎
cm47 schrieb:Basaltkopp schrieb:
Mein Vertrag mit der 4. Klasse wurde um ein Jahr verlängert. Klingt deutlich besser.
Du hast nicht die AK gezogen...?....das wurde mir auf dem Gymnasium nahe gelegt, hab ich dann auch gemacht...
Da gab es einige Möglichkeiten. Auf der Gesamtschule konnte man in der 5ten und 6ten nicht sitzen bleiben, war in der Förderstufe so. Da mussten die Eltern zustimmen das die Klasse wiederholt wird, hieß glaube ich zurückgesetzt. Später dann gab es das klassische nicht versetzt, sitzen bleiben. Dann noch z.B. im Realschulzweig in der 7ten Klasse nicht versetzt, aber runter in die Hauptschule mit der 8ten dort weiter gemacht. Ob das alles heute noch so ist, keine Ahnung.
Arya schrieb:
Da kenne ich tatsächlich Viertklässler auf ähnlichem journalistischem Niveau!
In jeder Klasse sind Schüler, die den Anschluss nach vorne verlieren.
Mein Vertrag mit der 4. Klasse wurde um ein Jahr verlängert. Klingt deutlich besser.
cm47 schrieb:Basaltkopp schrieb:Arya schrieb:
Da kenne ich tatsächlich Viertklässler auf ähnlichem journalistischem Niveau!
In jeder Klasse sind Schüler, die den Anschluss nach vorne verlieren.
Die sagen auch "ich bleibe" und die bleiben wirklich, weil sie eine Ehrenrunde drehen müssen....
"Ich habe im Februar nur gesagt, dass ich bleibe, weil das vom Lehrer so gewünscht wurde."
der neue impfstoff mit nano-technologie und der eigenschaft, die zellwände zur verbesserung der wirksamkeit "weicher" zu machen - das kommt für mich als laien jedenfalls spontan nicht vertrauererweckender rüber als vektor oder mrna.
adlerkadabra schrieb:
der neue impfstoff mit nano-technologie und der eigenschaft, die zellwände zur verbesserung der wirksamkeit "weicher" zu machen - das kommt für mich als laien jedenfalls spontan nicht vertrauererweckender rüber als vektor oder mrna.
Mir ist es, ehrlich gesagt, scheißegal, was verimpft wird...solange es zugelassene Impfstoffe sind, werden die schon ihre vorgesehene Wirkung entfalten...ich hab am 04.01. meinen Boostertermin mit Moderna und das ist für mich okay...auf welch anderen sollte ich denn jetzt noch warten, zumal gerade meine Altersgruppe doch ständig zur Auffrischung angehalten wird....bei mir wird das sowieso nichts mehr verändern, weil ich auch vor allen Impfungen nie infiziert war...meine Frau ist schon geboostert und dann mach ich das selbstverständlich auch....
Tot bin ich irgendwann von ganz alleine, da brauch ich nicht noch einen Impfstoff wie Novovax, der das auch noch befördert.....
fromgg schrieb:
Im Spiegelhaben die das richtige Wort gebraucht : Zombies. Die CDU besteht aus Untoten. Jetzt kommen die raus , die durch Merkel immer zurück gedrängt wurden. Jetzt sehen die ihre Zeit gekommen.
Den Eindruck kann man durchaus haben...Mutti ist weg und jetzt kommen die von ihr Aussortierten aus dem Tal der Aussätzigen zurück.
Merz glaub ich kein Wort, weil der für alle, die mit Konservatismus nichts zu tun haben wollen, die blanke Verkörperung all dessen ist, was diesem Land nicht guttut....und ich bleibe dabei, das der die Träume der Vergangenheit bedient....
Er beginnt jetzt langsam, sich durchzusetzen, spielerisch und auch körperlich.
Noch ist aber nicht alles Gold, was glänzt, aber eine erhebliche Steigerung im Vergleich noch vor ein paar Wochen ist schon erkennbar..
Wenn er einen stabilen Leistungsstandard hinbekommt, kann er wirklich die Verstärkung darstellen, auf die ja alle gehofft haben.
Noch ist aber nicht alles Gold, was glänzt, aber eine erhebliche Steigerung im Vergleich noch vor ein paar Wochen ist schon erkennbar..
Wenn er einen stabilen Leistungsstandard hinbekommt, kann er wirklich die Verstärkung darstellen, auf die ja alle gehofft haben.
Was mich an der Geschichte verwirrt, es wird das von Affenlautern berichtet und großer Betroffenheit aller anwesenden. Anschließend präsentieren sie einen Schuldigen. Aber es kann mir doch keiner erzählen, dass die ganze Aktion von genau einem Menschen ausging und sonst niemand beteiligt war?!? Und wie der alleine soviel Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte?
Aber gute Aktion, dass die Mannschaften entschieden haben, nicht mehr raus zu kommen. Tut mir auch leid für den Jungen, den das anscheinend sehr getroffen hat. Das wird imho sonst nicht so berichtet und zeigt, wie scheiße solche Aktionen sind.
Aber gute Aktion, dass die Mannschaften entschieden haben, nicht mehr raus zu kommen. Tut mir auch leid für den Jungen, den das anscheinend sehr getroffen hat. Das wird imho sonst nicht so berichtet und zeigt, wie scheiße solche Aktionen sind.
Es ist schön zu sehen das Oliver Glasner den Turnaround mit der Eintracht geschafft hat. Aber die Kritik die nach 8, 9 Spieltagen aufkam war ja jetzt nicht so unberechtigt. Deshalb: Weil es spielerisch inkl. dem Fürth Spiel bis dato von Spiel zu Spiel schlechter wurde. Umso schöner, dass bei der Mannschaft der Groschen seit dem Freiburg-Spiel gefallen ist. Freut mich auch ungemein für OG. Den ich nochmals sympathischer und taktischer besser finde als Hütter. Ja, Glasner ist ein Upgrade zu Hütter. Wobei die Spielstile der beiden Trainer ja nicht komplett verschieden sind. Unter Glasner ist das Pressing wieder besser geworden und ich sehe auch, dass wir defensiv aktuell nicht mehr so offen sind wie zuletzt unter Hütter. Es wäre schön wenn diese Balance zur Rückrunde noch weiter veredelt werden würde. Dann haben wir alle noch viel Spaß mit Glasner und unserer Eintracht!
Adlersupporter schrieb:
Es ist schön zu sehen das Oliver Glasner den Turnaround mit der Eintracht geschafft hat. Aber die Kritik die nach 8, 9 Spieltagen aufkam war ja jetzt nicht so unberechtigt. Deshalb: Weil es spielerisch inkl. dem Fürth Spiel bis dato von Spiel zu Spiel schlechter wurde. Umso schöner, dass bei der Mannschaft der Groschen seit dem Freiburg-Spiel gefallen ist. Freut mich auch ungemein für OG. Den ich nochmals sympathischer und taktischer besser finde als Hütter. Ja, Glasner ist ein Upgrade zu Hütter. Wobei die Spielstile der beiden Trainer ja nicht komplett verschieden sind. Unter Glasner ist das Pressing wieder besser geworden und ich sehe auch, dass wir defensiv aktuell nicht mehr so offen sind wie zuletzt unter Hütter. Es wäre schön wenn diese Balance zur Rückrunde noch weiter veredelt werden würde. Dann haben wir alle noch viel Spaß mit Glasner und unserer Eintracht!
Ich habe gedanklich immer an Glasner festgehalten, auch wenn es, wie anfangs, wahrlich nicht gut für uns gelaufen ist.
Aber seine Art, Fußball spielen zu lassen, mit dem Kader, den er zur Verfügung hat, braucht eben eine gewisse Zeit des Verinnerlichens und dann der Umsetzung, wie es momentan der Fall ist.
An seiner Fußballkompetenz besteht jedenfalls für mich kein Zweifel, weil er offenbar auch den Draht zu seinen Spielern findet.
Ich warte aber erstmal noch ab, bevor er einen Heiligenschein von mir bekommt.
Wenn der April schadlos überstanden ist, ohne dynamische Donnerstage und er nicht gesagt hat "ich bleibe", dann bin ich versucht, ihn in die Riege der sehr viel besseren Eintrachttrainer aufzunehmen, von den bisherigen 46, die ich gesehen habe.
cm47 schrieb:
An seiner Fußballkompetenz besteht jedenfalls für mich kein Zweifel, weil er offenbar auch den Draht zu seinen Spielern findet.
Was mir bei ihm sehr positiv auffällt, ist, dass unsere Mannschaft insgesamt eine sehr gute Balance zwischen Offensive und Defensive hat. Gerade in den letzten Spielen seit dem Union Spiel. Zugelassen hat man ja ohnehin nicht viel, seit diesem Spiel hat man aber auch offensiv eine richtige Wucht entwickeln können, ohne dass das großartig auf Kosten der Defensive ging. Und das beste: Wenn man führt, läuft man nicht sinnlos ins Messer. Unter Hütter erinnere ich mich daran, dass man manchmal richtig kopflos agiert hat, wie zB in Wolfsburg, wo man den Sieg noch verspielt hat.
Das war taktisch das Beste, was ich bei der Eintracht in den letzten Jahren seit 2015 gesehen habe. Das macht Mut. Man hat nicht das Gefühl, dass er hier locker lassen wird, insbesondere was das Defensivverhalten angeht, glaubt man seinen Worten.
Ich hatte zwischendurch auch geschrieben, dass Glasner so langsam die Kurve bekommen muss, damit schlimmere Dynamiken nicht eintreten. Ob die Zeit reicht, die Mannschaft schnell genug kapiert was er will, sicher war das natürlich nicht, auch wenn es unterschiedliche Anzeichen gab, dass es klappen wird können (ua immer mal wieder vereinzelte geile Spielezüge auch schon anfangs zur Saison, relativ konstante Defensive, Piräusspiel, das Wissen, dass Neulinge Zeit brauchen).
Hauge hat mE schon mehrfach angedeutet, dass er viel mehr kann, gerade jetzt zum Ende hin sogar relativ konstant. Den schreibe ich auf gar keinen Fall ab. Bei Lammers muss man sehen, ihm fehlt ja leider extrem viel Spielpraxis, ob da ein Jahr Leihe bzw die Zeit ausreichen? An seinen grundsätzlichen Fähigkeiten zweifel ich allerdings nicht und aufgegeben habe ich ihn auch noch nicht.
Hauge hat mE schon mehrfach angedeutet, dass er viel mehr kann, gerade jetzt zum Ende hin sogar relativ konstant. Den schreibe ich auf gar keinen Fall ab. Bei Lammers muss man sehen, ihm fehlt ja leider extrem viel Spielpraxis, ob da ein Jahr Leihe bzw die Zeit ausreichen? An seinen grundsätzlichen Fähigkeiten zweifel ich allerdings nicht und aufgegeben habe ich ihn auch noch nicht.
Schönesge schrieb:
Ich hatte zwischendurch auch geschrieben, dass Glasner so langsam die Kurve bekommen muss, damit schlimmere Dynamiken nicht eintreten. Ob die Zeit reicht, die Mannschaft schnell genug kapiert was er will, sicher war das natürlich nicht, auch wenn es unterschiedliche Anzeichen gab, dass es klappen wird können (ua immer mal wieder vereinzelte geile Spielezüge auch schon anfangs zur Saison, relativ konstante Defensive, Piräusspiel, das Wissen, dass Neulinge Zeit brauchen).
Hauge hat mE schon mehrfach angedeutet, dass er viel mehr kann, gerade jetzt zum Ende hin sogar relativ konstant. Den schreibe ich auf gar keinen Fall ab. Bei Lammers muss man sehen, ihm fehlt ja leider extrem viel Spielpraxis, ob da ein Jahr Leihe bzw die Zeit ausreichen? An seinen grundsätzlichen Fähigkeiten zweifel ich allerdings nicht und aufgegeben habe ich ihn auch noch nicht.
In den Trainingswochen der RR kann sich jeder zeigen und sich dem Trainer für eine Aufstellung empfehlen....abgeschrieben hab ich noch gar niemand, da kann noch jeder, der es bislang noch nicht geschafft hat, reüssieren....dann kommt man auch zu Spieleinsätzen und dann liegt es an den Betreffenden selbst, dem Trainer das gegebene Vertrauen mit Leistung auf dem Platz zurückzuzahlen....
Frankfurter-Bob schrieb:
Den Kostic wollte seinerzeit außer uns auch keiner haben.
Das hab ich damals überhaupt nicht verstehen können. Ich fand den schon beim VfB bärenstark und beim HSV als Opfer einer Chaostruppe.
Dann das erste Saisonspiel für uns in Freiburg. Eine Freude, den Bub rennen zu sehen, auch wenn es dann noch zwei, drei Spiele dauerte bis zur absoluten Leistungsexplosion.
WürzburgerAdler schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Den Kostic wollte seinerzeit außer uns auch keiner haben.
Das hab ich damals überhaupt nicht verstehen können. Ich fand den schon beim VfB bärenstark und beim HSV als Opfer einer Chaostruppe.
Dann das erste Saisonspiel für uns in Freiburg. Eine Freude, den Bub rennen zu sehen, auch wenn es dann noch zwei, drei Spiele dauerte bis zur absoluten Leistungsexplosion.
Der hat eben bei den falschen Mannschaften gespielt, jetzt ist er bei der richtigen.
Hier hat man sein wahres Potential erkannt und daher richtig eingebunden, damit er zeigen konnte, was er draufhat...das war weder in Stuttgart noch in Hamburg so....wirklich gute Spieler erblühen erst bei uns zu voller Stärke....
cm47 schrieb:WürzburgerAdler schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Den Kostic wollte seinerzeit außer uns auch keiner haben.
Das hab ich damals überhaupt nicht verstehen können. Ich fand den schon beim VfB bärenstark und beim HSV als Opfer einer Chaostruppe.
Dann das erste Saisonspiel für uns in Freiburg. Eine Freude, den Bub rennen zu sehen, auch wenn es dann noch zwei, drei Spiele dauerte bis zur absoluten Leistungsexplosion.
Der hat eben bei den falschen Mannschaften gespielt, jetzt ist er bei der richtigen.
Hier hat man sein wahres Potential erkannt und daher richtig eingebunden, damit er zeigen konnte, was er draufhat...das war weder in Stuttgart noch in Hamburg so....wirklich gute Spieler erblühen erst bei uns zu voller Stärke....
In verfallen schnell zu alter Schwäche, wenn sie uns verlassen
Haller und Ante mal ausgenommen, aber es war eine Ehre sie in unserem Trikot sehen zu dürfen.
mc1998 schrieb:
Darmstadt schlägt auch Regensburg mit 2:0 und hat nun FÜNF Punkte Vorsprung auf den dritten !
Das Derby rückt näher
Spielen die Offebächer in der 2. Liga....?...wäre mir neu....und der FSV auch nicht....das wären Derbys, alles andere nicht, weder Darmstadt noch Mainz, auch wenn viele Ahnungslose das anders sehen....
cm47 schrieb:mc1998 schrieb:
Darmstadt schlägt auch Regensburg mit 2:0 und hat nun FÜNF Punkte Vorsprung auf den dritten !
Das Derby rückt näher
Spielen die Offebächer in der 2. Liga....?...wäre mir neu....und der FSV auch nicht....das wären Derbys, alles andere nicht, weder Darmstadt noch Mainz, auch wenn viele Ahnungslose das anders sehen....
Der Lilienfreund sehnt sich einfach danach, seinen Verein mal wieder gegen die SGE spielen zu sehen.
Und wenn er es Derby nennt, dann ist es halt so. Wir wissen es besser.
cm47 schrieb:mc1998 schrieb:
Darmstadt schlägt auch Regensburg mit 2:0 und hat nun FÜNF Punkte Vorsprung auf den dritten !
Das Derby rückt näher
Spielen die Offebächer in der 2. Liga....?...wäre mir neu....und der FSV auch nicht....das wären Derbys, alles andere nicht, weder Darmstadt noch Mainz, auch wenn viele Ahnungslose das anders sehen....
Eiei. Wenn man den FSV hier rein nimmt, dann kann man ja schon fast noch mit der VfL Germania 1894 kommen
Wobei da -wenn ich das so verstanden hatte- die Rivalität nicht so hoch war. Man kloppt sich halt eher mit dem Bruder als mit der Mutter
Anfänger schrieb:
Hat uns unser "Loddar" in seiner Saisonprognose nicht zu einen fast sicheren Abstiegskandidaten erklärt? Selbst wenn wir einen "Europapokal-Platz" (wahrscheinlich) verfehlen sollten, aber mit dem Abstieg werden wir 2021/2022 wohl kaum etwas zu tun haben.
Wenn‘s einer schafft, mit 27 Punkten nach der Vorrunde abzusteigen, dann unsere Diva. (2011/12) 😉
Allerdings ist das heute eine ganz andere Mannschaft, ein ganz anderes Umfeld und vor allem ein ganz anderer Trainer.
EintrachtimHerzen schrieb:Anfänger schrieb:
Hat uns unser "Loddar" in seiner Saisonprognose nicht zu einen fast sicheren Abstiegskandidaten erklärt? Selbst wenn wir einen "Europapokal-Platz" (wahrscheinlich) verfehlen sollten, aber mit dem Abstieg werden wir 2021/2022 wohl kaum etwas zu tun haben.
Wenn‘s einer schafft, mit 27 Punkten nach der Vorrunde abzusteigen, dann unsere Diva. (2011/12) 😉
Allerdings ist das heute eine ganz andere Mannschaft, ein ganz anderes Umfeld und vor allem ein ganz anderer Trainer.
Es waren damals nur 26 Punkte, also eine ganz andere Ausgangslage...
cm47 schrieb:EintrachtimHerzen schrieb:Anfänger schrieb:
Hat uns unser "Loddar" in seiner Saisonprognose nicht zu einen fast sicheren Abstiegskandidaten erklärt? Selbst wenn wir einen "Europapokal-Platz" (wahrscheinlich) verfehlen sollten, aber mit dem Abstieg werden wir 2021/2022 wohl kaum etwas zu tun haben.
Wenn‘s einer schafft, mit 27 Punkten nach der Vorrunde abzusteigen, dann unsere Diva. (2011/12) 😉
Allerdings ist das heute eine ganz andere Mannschaft, ein ganz anderes Umfeld und vor allem ein ganz anderer Trainer.
Es waren damals nur 26 Punkte, also eine ganz andere Ausgangslage...
Du hast recht. Da kann jetzt wirklich nichts mehr passieren! 👍💪
Der Fahrstuhl nach unten ist bei uns längst außer Betrieb...viermal waren ja auch genug...Glasner weiß mit dem vorhandenen Leistungspotential der Mannschaft gut umzugehen und deshalb mache ich mir diesbezüglich nicht die geringsten Sorgen.
Es geht nur um einen soliden Mittelfeldplatz oder ob wir evtl. doch wieder einen Platz besetzen können, der EL (oder CL) Teilnahme ermöglicht.
Es gibt m.E. keine Entwicklungen mehr, die einen Totalabsturz beinhalten könnten, im Gegenteil, wir werden uns weiter soliditieren und in der ersten Tabellenhälfte mit konkurrieren.
Das ist alles sehr erfreulich, weil es ja auch mal anders war.
Seit 2016 bin ich eigentlich sehr entspannt, auch wenn gelegentlich die Ergebnisse nicht stimmen, das betrifft aber auch andere gleichermaßen, wie man aktuell besichtigen kann.
Deshalb schauen wir beruhigt nach vorne und haben allen Grund für Optimismus...
Es geht nur um einen soliden Mittelfeldplatz oder ob wir evtl. doch wieder einen Platz besetzen können, der EL (oder CL) Teilnahme ermöglicht.
Es gibt m.E. keine Entwicklungen mehr, die einen Totalabsturz beinhalten könnten, im Gegenteil, wir werden uns weiter soliditieren und in der ersten Tabellenhälfte mit konkurrieren.
Das ist alles sehr erfreulich, weil es ja auch mal anders war.
Seit 2016 bin ich eigentlich sehr entspannt, auch wenn gelegentlich die Ergebnisse nicht stimmen, das betrifft aber auch andere gleichermaßen, wie man aktuell besichtigen kann.
Deshalb schauen wir beruhigt nach vorne und haben allen Grund für Optimismus...
cm47 schrieb:
Der Fahrstuhl nach unten ist bei uns längst außer Betrieb...
So wie der Fahrstuhl nach oben für den HSV
Meine eigene Biographie hat mir gezeigt, das man sich nie aufgeben darf...je größer die Probleme, umso stärker der Überlebenswille.
Daran wird auch der Fürst der Finsternis, der alltäglich in den Nachrichten unter dem Pseudonym Karl Lauterbach erscheint, nichts ändern.
Wir stehen das durch, wie lange es auch dauert...die Menschheit hat weit Schlimmeres durchstehen müssen als Pandemien, die Zivilisation, soweit man das benennen kann, ist trotzdem geblieben.
Bleibt heiter, es geht immer weiter....irgendwie.....