
eintrachtfrankfurt2005
19599
#
Basaltkopp
Immerhin horten sie genug Geld, um in den Wiederaufstieg investieren zu können. Bruchhagen hatte die Maxime "bloß keinen Stammspieler verkaufen" und M1 verkauft alles was richtig Kohle bringt. Ein typischer Fall, wo die goldene Mitte der richtige Weg wäre.
Basaltkopp schrieb:Genau das ist der Punkt. Bei 12,5 Mio. hat man definitiv Möglichkeiten, auf dem Markt aktiv zu werden. Ganz abgesehen davon - wie viel alternativen Umsatz müssen wir machen in Form von Tickets, Merchandise, etc. um solche Differenzen kompensieren zu können?
Immerhin horten sie genug Geld, um in den Wiederaufstieg investieren zu können. Bruchhagen hatte die Maxime "bloß keinen Stammspieler verkaufen" und M1 verkauft alles was richtig Kohle bringt. Ein typischer Fall, wo die goldene Mitte der richtige Weg wäre.
Mainz kann es bei solchen Zahlen wirklich egal sein, wieviele Leute den Weg ins Stadion finden. Denen würde selbst ein Schnitt von 15000 pro Spiel nix ausmachen, weil sie das 5x durch geschickte Transfers ausgleichen. In dem Punkt sind sie uns voraus. Aber unsere Transferpolitik wird zumindest schon besser.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Sorry, aber Hosiner war schwer Krank, gegen ihn zu schießen ist daneben.
Bei Trapp hatte ich keine Meinung, von Occean hatte ich mir nicht allzuviel erwartet und dass Mahdavikia seine beste Zeit hinter sich hatte, war schon sichtbar, bevor er zu uns wechselte.
Ich hatte andere auf der Rechnung, die sich allerdings bei den anderen Vereinen als Flop rausstellten.
Ich hätte einen Bendtner mit Kusshand verpflichtet. Heute kann man nur Danke sagen, dass der Kelch an uns vorüberzog.
Einen Hosiner hätte ich auch gerne hier gesehen. Heute: Soll lieber mal bei den anderen 35 Vereinen anfragen, ob die ihn nicht gebrauchen können.
Bei der Wahl zwischen Diaz und Burgstaller liegt die Präferenz allerdings klar auf erstem.
Und ich sage es nochmal, Burgstaller und Diaz sind zwei verschiedene Spielertypen.
Mainhattener schrieb:Ok, davon wusste ich bisher gar nix. Das ändert die Sicht natürlich.
Sorry, aber Hosiner war schwer Krank, gegen ihn zu schießen ist daneben.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:http://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_73007754/1-fc-koeln-philipp-hosiner-wechsel-scheiterte-wegen-eines-tumor.htmlMainhattener schrieb:
Sorry, aber Hosiner war schwer Krank, gegen ihn zu schießen ist daneben.
Ok, davon wusste ich bisher gar nix. Das ändert die Sicht natürlich.
http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/startseite/666822/artikel_hosiner-erleidet-einseitigen-lungenkollaps.html
Zuletzt hatte er dann auch noch einen Lungenkolaps,gesundheitlich ist er leider zimmlich gebeutelt.
Cornelius fand ich seinerzeit auch klasse. Aber meine Erfolsquote liegt eh nahe 100%.
Ich fand auch Trapp unsinnig, wenn Rensing für umme auf dem Markt war, war von Oczean überzeugt, fand Mehdi klasse. e.t.c.
Meine Prognose geht somit zu ziemlich genau 100% fehl.
Dann muss Burgstaller ein Treffer werden
Ich fand auch Trapp unsinnig, wenn Rensing für umme auf dem Markt war, war von Oczean überzeugt, fand Mehdi klasse. e.t.c.
Meine Prognose geht somit zu ziemlich genau 100% fehl.
Dann muss Burgstaller ein Treffer werden
Bei Trapp hatte ich keine Meinung, von Occean hatte ich mir nicht allzuviel erwartet und dass Mahdavikia seine beste Zeit hinter sich hatte, war schon sichtbar, bevor er zu uns wechselte.
Ich hatte andere auf der Rechnung, die sich allerdings bei den anderen Vereinen als Flop rausstellten.
Ich hätte einen Bendtner mit Kusshand verpflichtet. Heute kann man nur Danke sagen, dass der Kelch an uns vorüberzog.
Einen Hosiner hätte ich auch gerne hier gesehen. Heute: Soll lieber mal bei den anderen 35 Vereinen anfragen, ob die ihn nicht gebrauchen können.
Bei der Wahl zwischen Diaz und Burgstaller liegt die Präferenz allerdings klar auf erstem.
Ich hatte andere auf der Rechnung, die sich allerdings bei den anderen Vereinen als Flop rausstellten.
Ich hätte einen Bendtner mit Kusshand verpflichtet. Heute kann man nur Danke sagen, dass der Kelch an uns vorüberzog.
Einen Hosiner hätte ich auch gerne hier gesehen. Heute: Soll lieber mal bei den anderen 35 Vereinen anfragen, ob die ihn nicht gebrauchen können.
Bei der Wahl zwischen Diaz und Burgstaller liegt die Präferenz allerdings klar auf erstem.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Sorry, aber Hosiner war schwer Krank, gegen ihn zu schießen ist daneben.
Bei Trapp hatte ich keine Meinung, von Occean hatte ich mir nicht allzuviel erwartet und dass Mahdavikia seine beste Zeit hinter sich hatte, war schon sichtbar, bevor er zu uns wechselte.
Ich hatte andere auf der Rechnung, die sich allerdings bei den anderen Vereinen als Flop rausstellten.
Ich hätte einen Bendtner mit Kusshand verpflichtet. Heute kann man nur Danke sagen, dass der Kelch an uns vorüberzog.
Einen Hosiner hätte ich auch gerne hier gesehen. Heute: Soll lieber mal bei den anderen 35 Vereinen anfragen, ob die ihn nicht gebrauchen können.
Bei der Wahl zwischen Diaz und Burgstaller liegt die Präferenz allerdings klar auf erstem.
Und ich sage es nochmal, Burgstaller und Diaz sind zwei verschiedene Spielertypen.
Also Titten sollte man meinen, geht eigentlich immer. Aber das hatten wir ja schon. Die Cheerleader haben nix gebracht. ^^
Aber was spricht eigentlich gegen ne Choreo über die Gegentribüne? Einmal, kann ich mich erinnern, hatten wir sowas.
Aber was spricht eigentlich gegen ne Choreo über die Gegentribüne? Einmal, kann ich mich erinnern, hatten wir sowas.
Nach dem Aufstieg gegen die Miezekatzen (ganzes Stadion) und auf jeden Fall EL Gruppenphase (Tel Aviv?). Sind die beiden die ich in Erinnerung habe.
In einem anderen Thread wurde bereits diskutiert, dass es notwendig sei, die Stehplätze auszubauen, weil in manchen Stadionbereichen wegen der miesen Stimmung niemand sitzen will.
Ich selber bin auch nicht in den Stehplätzen, aber zumindest so nahe dran, dass der Support unweigerlich mitreißt.
Wann immer "Steht auf, wenn ihr Adler seid" kommt und dann eine Aktion, ich bin dabei. Manchmal bleibt allerdings der halbe Block bei mir sitzen und guckt mir zu.
Je weiter es zur Gegentribüne nach hinten geht in Richtung Ost, desto weniger Aktion ist zu sehen.
Wäre es nicht sinnvoll, bevor man über Stadionausbauten diskutiert, mal gemeinsam zu überlegen, wie wir die Stimmung in einzelnen Bereichen anheben können und so die Plätze dort attraktiver macht?
Z.B. LaOla-Wellen - die Hinrunde über gab's genug Gelegenheiten mal wieder runterzuzählen, aber bislang kam nichts. 38/40 müssen den Startschuss geben. Gegen Mainz beim 3:0 wär das fast schon Pflicht gewesen. Gerade weil man diese !&/)=$= dann immer pro Runde hätte ausbuhen können, wenn die Arme nicht mit hoch gehen.
Früher gab es Wechselgesänge mit der Ostkurve - auch wenn es lange dauerte, bis die kapierten. Vielleicht kann man ja mal auf die Gegentribünen ein, zwei Kollegen von Martin Stein entsenden, die dann die Regie in den Blöcken übernehmen.
Oder die Choreos - gegen Darmstadt ist ja wohl eine geplant. Zumindest hab ich beim Spiel gegen Mainz ein bisschen was in die Dose dafür geworfen und da gegen Ingolstadt und Freiburg wohl zu wenig "Zielpublikum" zum Beeindrucken da ist, gehe ich mal davon aus, dass es beim ersten Heimspiel da rund geht.
Wenn die Planungen dafür noch nicht abgeschlossen sind: Wie wäre es damit, wenn die Choreo mal nicht auf die NWK beschränkt bleibt, sondern die gesamte GGT mit Ober- und Unterrang mit einbezogen wird?
Wird dann zwar etwas teurer, aber macht doch einen Spendenaufruf im Forum. Da werden sicher einige nochmal ne Kleinigkeit geben.
Ich kann mich an eine geile Choreo erinnern, da mussten alle im Vorfeld mitbasteln, indem sie Konfetti und Papierschnipsel zusammentrugen, die dann beim Gleisdreieck abgegeben werden konnten.
Bin mal auf Eure Vorschläge gespannt.
Ich selber bin auch nicht in den Stehplätzen, aber zumindest so nahe dran, dass der Support unweigerlich mitreißt.
Wann immer "Steht auf, wenn ihr Adler seid" kommt und dann eine Aktion, ich bin dabei. Manchmal bleibt allerdings der halbe Block bei mir sitzen und guckt mir zu.
Je weiter es zur Gegentribüne nach hinten geht in Richtung Ost, desto weniger Aktion ist zu sehen.
Wäre es nicht sinnvoll, bevor man über Stadionausbauten diskutiert, mal gemeinsam zu überlegen, wie wir die Stimmung in einzelnen Bereichen anheben können und so die Plätze dort attraktiver macht?
Z.B. LaOla-Wellen - die Hinrunde über gab's genug Gelegenheiten mal wieder runterzuzählen, aber bislang kam nichts. 38/40 müssen den Startschuss geben. Gegen Mainz beim 3:0 wär das fast schon Pflicht gewesen. Gerade weil man diese !&/)=$= dann immer pro Runde hätte ausbuhen können, wenn die Arme nicht mit hoch gehen.
Früher gab es Wechselgesänge mit der Ostkurve - auch wenn es lange dauerte, bis die kapierten. Vielleicht kann man ja mal auf die Gegentribünen ein, zwei Kollegen von Martin Stein entsenden, die dann die Regie in den Blöcken übernehmen.
Oder die Choreos - gegen Darmstadt ist ja wohl eine geplant. Zumindest hab ich beim Spiel gegen Mainz ein bisschen was in die Dose dafür geworfen und da gegen Ingolstadt und Freiburg wohl zu wenig "Zielpublikum" zum Beeindrucken da ist, gehe ich mal davon aus, dass es beim ersten Heimspiel da rund geht.
Wenn die Planungen dafür noch nicht abgeschlossen sind: Wie wäre es damit, wenn die Choreo mal nicht auf die NWK beschränkt bleibt, sondern die gesamte GGT mit Ober- und Unterrang mit einbezogen wird?
Wird dann zwar etwas teurer, aber macht doch einen Spendenaufruf im Forum. Da werden sicher einige nochmal ne Kleinigkeit geben.
Ich kann mich an eine geile Choreo erinnern, da mussten alle im Vorfeld mitbasteln, indem sie Konfetti und Papierschnipsel zusammentrugen, die dann beim Gleisdreieck abgegeben werden konnten.
Bin mal auf Eure Vorschläge gespannt.
Also ich persönlich sah die Verpflichtung von den Freiburgern Flum und Rosenthal von Anfang an nicht gerade als durchschlagende Verstärkung. Für mich sind beides typische Zweitliga-Spieler, so wie z.B. Thurk. Dort sind sie allerdings dann auch erfolgreich.
Ich bin sicher, dass Flum mit dem Willen unbedingt wieder zu spielen und dem passenden Umfeld durchaus beachtliche Erfolge erzielen kann und wünsche ihm alles Gute.
Ich bin sicher, dass Flum mit dem Willen unbedingt wieder zu spielen und dem passenden Umfeld durchaus beachtliche Erfolge erzielen kann und wünsche ihm alles Gute.
Auch von mir alles Gute!
Hatte für Dich schon im FGV-Jahrespoll als Lieblingsspieler gevotet.
Denn Deine Leistungen waren einfach exzellent.
Wenn es Dir hier gefällt, dann hänge doch noch 1 Jahr bei uns dran.
Eine große Nummer bei Real Madrid kannst du auch 2018 werden.
Hatte für Dich schon im FGV-Jahrespoll als Lieblingsspieler gevotet.
Denn Deine Leistungen waren einfach exzellent.
Wenn es Dir hier gefällt, dann hänge doch noch 1 Jahr bei uns dran.
Eine große Nummer bei Real Madrid kannst du auch 2018 werden.
Am besten wäre ein 3. Rang über der NWK.
Die anderen Kurven sind meistens eh nicht ausgelastet bzw. die Karten später noch verfügbar.
Wenn es mehr Plätze in der NWK geben würde, wären die auch schnell weg.
Im Block 9-17 ist die Stimmung auf nem Friedhof besser
und 23-26 bekommt man zu viel von den Gästefans.
Die anderen Kurven sind meistens eh nicht ausgelastet bzw. die Karten später noch verfügbar.
Wenn es mehr Plätze in der NWK geben würde, wären die auch schnell weg.
Im Block 9-17 ist die Stimmung auf nem Friedhof besser
und 23-26 bekommt man zu viel von den Gästefans.
Telcontar schrieb:Vielleicht sollte man sich irgendwas überlegen, dort die Stimmung zu verbessern. Mit dem Wechselgesang zwischen NWK und GGT klappt es ja auch schon ganz gut. Kreativität ist gefragt, dann sind die Plätze auch begehrter.
Im Block 9-17 ist die Stimmung auf nem Friedhof besser
und 23-26 bekommt man zu viel von den Gästefans.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
. Mit dem Wechselgesang zwischen NWK und GGT klappt es ja auch schon ganz gut.
Wenn es klappt, ist das immer sehr eindrucksvoll. Am besten, wenn es sich ganz spontan aus dem Spielverlauf und der Stimmung ergibt. Immer wieder tolle Momente, In letzter Zeit ist die GT nach meiner Wahrnehmung jedoch manchmal etwas "träge" geworden.
Basaltkopp schrieb:Man kann ein normales Nike Fussballtrikot für den Teamsport für 20 Euro kaufen. Das ist ein faier Preis, da wird Nike auch noch was dran verdienen. Von mir aus noch n Zehner obendrauf für die Markenrechte der Eintracht und evtl. nochmal n Zehner um mit Merchandising einen Gewinn zu erzielen. Dann sind wir bei 40 Euro. Das wäre fair. Noch n Zehner für die Beflockung und es wäre ok.
Stimmt. Bei allen anderen Vereinen bezahlt man deutlich weniger als 50 Euro. Nur hier sind die Dinger so teuer.
Wucher? Selten so einen Schwachsinn gelesen.
Zudem völlig falsch angewendet. Wucher wäre, wenn ein Produkt zu einem völlig überhöhten Preis angeboten und die Schwäche des Vertragspartners ausgenützt würde.
Man kann das Zeug ja freilich auch verschenken. Ist es eigentlich auch Wucher von Dir, dass Du Deine Arbeitsleistung nicht für 5 Euro/Stunde anbietest?
Was andere Vereine machen ist mir egal. In der Reginalliga gibt es Mannschaften mit Nike Trikots für um die 50 Euro. Das Eintracht Trikot ist vollkommen überteuert und schließt einkommensschwache Leute davon aus, sich ein Trikot kaufen zu können. Und das finde ich einfach nicht fair und auch nicht fangerecht. Gerade wenn man auch mal an junge Leute denkt.
Wenn Wucher dafür das falsche Wort ist nehm halt vollkommen überteuert. Aber du willst etwas dass ich schreibe ja sowiso nicht verstehen weil es dir nicht um die Sache an sich geht sondern du das hier scheinbar für dein Ego (oder deine Potenz?) brauchst. Von daher isses mir auch egal.
Man muß ja nicht jede Saison ein Trikot kaufen. Meines ist noch mit Fraport beflockt und meinem Namen. In 2-3 Jahren kann man dann über ein neues nachdenken.
Mascarell arbeitet extrem viel durch Laufarbeit und kann dadurch theoretisch auch einige spielerische Defizite kompensieren. Es gab einige Szenen, da war er schon unsicher am Ball oder löste brenzlige Situationen aus, gerade zum Ende der Saison.
Selbst wenn Real die Option zöge, wir hätten eine Saison lang seine Leistung bekommen plus 3 Mio.
Wenn sich tatsächlich ein Verein finden sollte, der 5 oder 6 Mio. an Real zahlt, dann sollten wir wirklich genau überlegen. Spielt er den Betrag wieder ein?
Letztendlich wird der neue Verein Mascarell auch noch mehr Gehalt zahlen können, von daher ist das finanzielle Risiko schon hoch.
Ich würde ihn dann in jedem Fall halten, wenn Real bereit ist, Vallejo mindestens ein weiteres Jahr auszuleihen. Weil das für ihn sicher eine wichtige Bezugsperson im Verein ist.
Selbst wenn Real die Option zöge, wir hätten eine Saison lang seine Leistung bekommen plus 3 Mio.
Wenn sich tatsächlich ein Verein finden sollte, der 5 oder 6 Mio. an Real zahlt, dann sollten wir wirklich genau überlegen. Spielt er den Betrag wieder ein?
Letztendlich wird der neue Verein Mascarell auch noch mehr Gehalt zahlen können, von daher ist das finanzielle Risiko schon hoch.
Ich würde ihn dann in jedem Fall halten, wenn Real bereit ist, Vallejo mindestens ein weiteres Jahr auszuleihen. Weil das für ihn sicher eine wichtige Bezugsperson im Verein ist.
drei schönsten / emotionalsten
1. 19.05.2016
"Wir kommen zur Mannschaftsaufstellung von Eintracht Frankfurt! Mit der Nummer 1 im Tor, Lukas...?"
"RUSS"
"Mit der Nummer 6 - Bastian...?"
"RUSS"
...
"Mit der Nummer 14 - Alex...?"
"RUSS"
"Unser Trainer heißt: Niko ...?"
"RUSS"
Spontan und wirklich geil.
2. 24.05.2016, ca. 21:50 Uhr
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!!!!!!!!!!!
Feiern auf der Tribüne im Waldstadion.
3. 25.10 - DFB-Pokal: Zweite Runde
Anspannung pur nach ziemlich durchwachsenem Spiel.
Eintracht - verwandelt - JAAA!
Ingolstadt: - ... - JAAA!
Eintracht: -... - JAAA!
Ingolstadt: - ... - JAAA!
Bitte mach ihn jetzt - bitte, bitte, bitte -
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!
Es war auch gleichzeitig der kurioseste Moment, als die Stimmung mal ausnahmsweise von der Gegentribüne kam.
Plätze 4 und 5 wären das Spiel gegen den BVB und gegen Bremen.
drei bescheidensten Eintracht-Momente im Jahr 2016
1. 19.05.2016
"Wir kommen zur Mannschaftsaufstellung von Eintracht Frankfurt! Mit der Nummer 1 im Tor, Lukas...?"
"RUSS"
"Mit der Nummer 6 - Bastian...?"
"RUSS"
...
"Mit der Nummer 14 - Alex...?"
"RUSS"
"Unser Trainer heißt: Niko ...?"
"RUSS"
Spontan und wirklich geil.
2. 24.05.2016, ca. 21:50 Uhr
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!!!!!!!!!!!
Feiern auf der Tribüne im Waldstadion.
3. 25.10 - DFB-Pokal: Zweite Runde
Anspannung pur nach ziemlich durchwachsenem Spiel.
Eintracht - verwandelt - JAAA!
Ingolstadt: - ... - JAAA!
Eintracht: -... - JAAA!
Ingolstadt: - ... - JAAA!
Bitte mach ihn jetzt - bitte, bitte, bitte -
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!
Es war auch gleichzeitig der kurioseste Moment, als die Stimmung mal ausnahmsweise von der Gegentribüne kam.
Plätze 4 und 5 wären das Spiel gegen den BVB und gegen Bremen.
drei bescheidensten Eintracht-Momente im Jahr 2016
- Ganz klar die Erkrankung von Russ und dann kamen noch die sportlichen Unglücksmomente für ihn hinzu. Als das Eigentor fiel, du lieber Himmel, was muss ihn das zusätzlich belastet haben.
- Die Niederlage gegen Hoffenheim. Die waren praktisch abgestiegen und holten dann dramatisch zum Schluss auf - wer war initialer Aufbaugegner und Punktelieferant - natürlich wieder wir.
- Das späte 1:0 von Bremen, mit dem wir uns die Relegation hätten ersparen können.
Ist echt schon am 3.1. Trainingsstart?
Halte ich ehrlich gesagt für ziemlich wenig Erholung.
Das sind ja keine 10 Tage!
Rein gefühlsmäßig hätte ich bis zum 08.01. freigegeben,
dann eine Woche intensives Trainingslager und dann vor der ersten Spielwoche zu Hause Akklimatisierung, ein Testspiel und Vorbereitung auf RBL.
Ausgeruhte Spieler bringen uns mehr, speziell Vallejo hatte ja in den letzten Spielen schon angedeutet, dass es an den Kräften zehrt.
Halte ich ehrlich gesagt für ziemlich wenig Erholung.
Das sind ja keine 10 Tage!
Rein gefühlsmäßig hätte ich bis zum 08.01. freigegeben,
dann eine Woche intensives Trainingslager und dann vor der ersten Spielwoche zu Hause Akklimatisierung, ein Testspiel und Vorbereitung auf RBL.
Ausgeruhte Spieler bringen uns mehr, speziell Vallejo hatte ja in den letzten Spielen schon angedeutet, dass es an den Kräften zehrt.
Sind genau 2 Wochen . Die Spieler sind direkt nach dem Mainzspiel in Urlaub
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Ist echt schon am 3.1. Trainingsstart?
Halte ich ehrlich gesagt für ziemlich wenig Erholung.
Das sind ja keine 10 Tage!
Rein gefühlsmäßig hätte ich bis zum 08.01. freigegeben,
dann eine Woche intensives Trainingslager und dann vor der ersten Spielwoche zu Hause Akklimatisierung, ein Testspiel und Vorbereitung auf RBL.
Ausgeruhte Spieler bringen uns mehr, speziell Vallejo hatte ja in den letzten Spielen schon angedeutet, dass es an den Kräften zehrt.
Brodowin schrieb:Na, das war ja schon vor nem halben Jahr und nach den Köln-Vorfällen Thema: https://www.welt.de/politik/ausland/article156077320/Warum-Fluechtlinge-aus-diesen-Laendern-oft-kriminell-werden.html
Wie kommt denn das? Gibt es dafür Erklärungen?
Ich tippe mal, dass es drei Gründe hat: Warum flüchtet jemand nach Deutschland? Welche Perspektiven hat er? Welche Strukturen trifft er an?
Da sind Syrer und Iraker z.B. relativ unproblematisch. Wer sich mit denen unterhalten hat, weiß einfach, dass die froh sind, weg zu sein von Krieg, Terror und Unfrieden. Die wissen, dass sie ohnehin noch etwas bleiben dürfen und sie sind ein Querschnitt der Bevölkerung (von Ärzten bis zu Ungebildeten). Zudem gibt es in Deutschland keine gewachsenen kriminellen Strukturen aus ihrem Migrationsbereich (sprich z.B. Bandenkriminalität, mafiöse Strukturen etc.). Und solange es die nicht gibt, gibt es auch keinen, der einen Neuankömmling in die falschen Kreise aufnimmt.
Bei Flüchtlingen aus den Maghreb-Staaten... Seien wir ehrlich, das sind keine Kriegs-Flüchtlinge. Klar, die Menschenrechtslage in Algerien, Marokko, Tunesien ist nicht optimal, gelegentliche Terroranschläge und islamistische Tendenzen gibt es auch (aber demnach wäre dann Frankreich wohl auch ein Kriegsgebiet), aber da herrscht nicht wirklich Krieg. Bei Libyen ist es so ein Grenzfall.
Die Personen, die hier her kommen, haben keine Bleibe-Perspektive, sehr oft wenig Bildung (die besser Gebildeten unter den Maghreb-Bewohnern gehen m.W. nach Frankreich) und geraten in bereits seit längerem bestehende kriminelle Strukturen von Landsleuten, habe schon vor über einem Jahrzehnt mit einem Bekannten (marokkanischer Herkunft, wohnt in NRW) darüber geredet, dass da wirklich bei der Ankunft schon die "Neuen" von ganz gewissen Leuten angeschwatzt werden.
Beim Balkan ist es ähnlich, zumindest was Kosovo und Albanien angeht.
SGE_Werner schrieb:Sehe ich genauso. Ich mache gelegentlich Urlaub in den "Kriegsgebieten", vorwiegend Tunesien und hab schon überlegt, ob ich irgendwo dafür ne Tapferkeitsauszeichnung beantragen kann.
Bei Flüchtlingen aus den Maghreb-Staaten... Seien wir ehrlich, das sind keine Kriegs-Flüchtlinge. Klar, die Menschenrechtslage in Algerien, Marokko, Tunesien ist nicht optimal, gelegentliche Terroranschläge und islamistische Tendenzen gibt es auch (aber demnach wäre dann Frankreich wohl auch ein Kriegsgebiet), aber da herrscht nicht wirklich Krieg. Bei Libyen ist es so ein Grenzfall.
Die Personen, die hier her kommen, haben keine Bleibe-Perspektive, sehr oft wenig Bildung (die besser Gebildeten unter den Maghreb-Bewohnern gehen m.W. nach Frankreich) und geraten in bereits seit längerem bestehende kriminelle Strukturen von Landsleuten, habe schon vor über einem Jahrzehnt mit einem Bekannten (marokkanischer Herkunft, wohnt in NRW) darüber geredet, dass da wirklich bei der Ankunft schon die "Neuen" von ganz gewissen Leuten angeschwatzt werden.
Das sind keine Kriegsgebiete, es sei denn durchgeknallte Spinner machen sie zu welchen, wie der Typ, der mit der MP auf wehrlose Sonnenbadende am Strand schoss (nur wenig entfernt von meinem letzten Hotel).
Extrem viele Männer zwischen 20+30J. erhofften sich schon in den 90er Jahren, möglichst schnell nach Europa zu kommen, vor allem Deutschland. Mittel zum Zweck war da oft, (meist alleinreisende) Frauen am Strand bzw. in den Hotelanlagen anzubaggern.
Ich hab es selbst damals mitbekommen, weil wir in Sousse auf Djerba, etc. Sommerurlaub machten und damals in der Hoteldisco oder beim Animationsprogramm auch einige Urlaubsflirts mit anderen Touristinnen-Mädels zustande kamen.
Die erzählten abends dann, dass Typ XY sie wieder bis vor das Hotelzimmer verfolgt habe, und ihre Eltern sich dann an der Rezeption beschwerten.
Die Intention war bei allen Anbaggerungsversuchen immer klar: Mitkommen nach Deutschland und Heiraten.
Manche ließen sich auf so etwas auch noch ein.
Interessant war, dass sie bei Touristinnen aus Frankreich es nie versuchten, obwohl die ja ebenfalls francophone sind.
Europäische Länder wussten um das Problem der Scheinehen und versuchten, den Zuzug aus dem Maghreb so gut es geht zu unterbinden. Flugtickets waren nur billig, wenn du Hin- und Rückflug aus Europa vorweisen konntest.
Reine Hinflüge von Tunis oder Algier nach Frankfurt lagen damals im hohen dreistelligen, oft sogar vierstelligen DM-Bereich.
Auch wurden die Gesetzesregelungen für Scheinehen verschärft.
Diese Barrieren funktionierten mehr oder weniger einige Jahre.
Mit den Flüchtlingswellen aus dem Nahen Osten sehen viele jetzt die Chance gekommen, sich unbemerkt und inkognito unter die echten Kriegsflüchtlinge zu mischen, in der Hoffnung, man würde bei weggeworfenen Pässen nicht zwischen den Ethnien unterscheiden können.
reggaetyp schrieb:Ich glaube da gibt es doch einen klaren Konsens. Wir haben zu wenig Stehplätze. Wie ein Vorredner schon geschrieben hat, so sind auch meine Erfahrungen. Viele Leute würden öfter ins Stadion gehen, wenn es denn mehr Stehplätze gäbe. Ich alleine kenne mindestens ne handvoll von Freunden die Eintrachtfans sind, aber weil sie nicht an Stehplätze rankommen dann lieber zuhause bleiben und Sky gucken. Die würden ALLE kommen!vonNachtmahr1982 schrieb:reggaetyp schrieb:
Wie kommst du darauf?
Bei etlichen Vereinen gibt es beispielsweise vergünstigte Tickets für Arbeitslose, Hartzer usw.
Haben diese Vereine auch extra ihre Stadionkapazität dafür erweitert? Oder Plätze verkauft die eh über die Saison öfters leer sind?
Sorry aber damit zu argumentieren das man ein größeres Stadion benötigt ist vorsichtig ausgedrückt Blödsinn.
Ich hab dich jetzt verstanden. Und deinen Standpunkt.
Ich glaube halt, dass es uns gut tun würde, die Steher auf der NWK auszubauen.
Und du nicht.
Das würde sich auch keinesfalls auf die Auslastung der Sitzplätze auswirken, denn die bleiben so oder so leer weil sie zu teuer sind.
Das ist schon ein Thema was man angehen sollte in Zukunft. Denn es gehen so viele junge Stadiongänger verloren. Meine Jugend waren die 90er, da konnte man noch am Spieltag für 5 DM einen Steher kaufen. Außer gegen Bayern bei jedem Spiel. Hätte ich damals diese Möglichkeit nicht gehabt wäre ich wesentlich seltener ins Stadion gegangen... und höchstwahrscheinlich hätte sich meine Eintracht-Leidenschaft nicht so stark entwickelt wie sie jetzt ist.
Diegito schrieb:Es ist eben die Frage, ob wir zu wenig Steher oder zu wenig günstige Plätze haben. Wenn es tausende Leute gibt als "Stille Reservefans im Hintergrund", die aus Prinzip nur Stehen wollen, dann nützt es auch nix, wenn die Eintracht die Ostkurvenplätze für 15 EUR durchgängig anbietet.
Das ist schon ein Thema was man angehen sollte in Zukunft. Denn es gehen so viele junge Stadiongänger verloren. Meine Jugend waren die 90er, da konnte man noch am Spieltag für 5 DM einen Steher kaufen. Außer gegen Bayern bei jedem Spiel. Hätte ich damals diese Möglichkeit nicht gehabt wäre ich wesentlich seltener ins Stadion gegangen... und höchstwahrscheinlich hätte sich meine Eintracht-Leidenschaft nicht so stark entwickelt wie sie jetzt ist.
Teilweise geschieht das ja schon. Gegen HOF und ING werden oft Sonderpromo-Aktionen gestartet (Sportclub-Einladungen, 3000 Tickets für 20 EUR usw.).
Bloß wollen viele diese Spiele gar nicht sehen.
Es gibt 3 eventuelle Möglichkeiten für wesentlich mehr Steher:
1) Man baut die NWK um, flacht den Oberrang ab, entfernt die Balkone/Innenräume und macht eine durchgängige Steh-Wand, wie im Westfalenstadion die gelbe Wand. Wäre sehr kostspielig. Vor allem darf man nicht vergessen, dass die Eintracht nicht alleiniger Mieter ist und bei allen baulichen Veränderungen immer berücksichtigt werden muss, ob das außerhalb des Fussballs auch benötigt wird. Die Commerzbank
2) Man rüstet den ganzen Unterrang der Gegentribüne zu Stehplätzen um. Die DK-Inhaber könnten dann entscheiden, ob sie dort stehen wollen, in den Oberrang gehen oder auf die HT. Konsequenz: Außer den wenigen Sitzplätzen links und rechts des Business-Bereichs hätte man praktisch kaum noch Sitzplätze im Unterrang auf einer Geraden. Finanziell könnte sich die Maßnahme aber für die Eintracht lohnen und man bräuchte kaum umbauen außer eben die Sitzplätze zu entfernen. Bei anderen Veranstaltungen sind diese schnell wieder montiert.
3) Man macht es wie in Köln und schafft auf der Ost eine zweite Fankurve. Die Blöcke 14-18 werden komplett zu Stehern umfunktioniert. Noch besser wäre es, man löst den Block 20 dann gleich mit auf und verlagert den Gästesteher dorthin, wo jetzt Block 24 ist, also auf die Gerade. Block 23-25 wäre dann der Sitzgästebereich.
Andere Möglichkeiten, enorm viel mehr Steher zu schaffen, sehe ich sonst nicht.
Vor allem muss man bei allem, was man plant, immer die Konsequenzen und Rahmenbedingungen berücksichtigen.
- Die neuen Steher könnten nur als Tageskarten ausgegeben werden. Denn sonst kann die Eintracht bei internationalen Spielen die Garantie für DK-Inhaber auf einen Platz nicht einhalten, weil bei der Rückführung in Sitze (UEFA-Auflage) natürlich dann bei weitem nicht genug vorhanden wären.
- Mit steigendem Zuschauervolumen (sagen wir, wir erweitern massiv auf 62.000 Plätze) kommen wir in Bredouille durch die 10%-Gastkontingent-Regelung. Für HOF, MZ, WOB, etc. müssen dann von vornherein immer 6200 Plätze statt jetzt 5150 reserviert werden.
- Umfunktionierungen des Stadions müssen bestehende Dauerkarten immer mitberücksichtigen. Wenn die Blöcke 33-43 Steher werden, wohin gehen dann die vielen Leute, die dort ihre DK-Sitze haben? In die Ost werden die sich kaum verfrachten lassen wollen.
Wenn es jedoch nur um den Preis geht, sollte man überlegen, ob die Eintracht für die Ost-Blöcke 15-17 im Oberrang nicht Dauerkarten zum Sonderpreis eines Stehers ausgibt. Z.B. 180 EUR oder so.
Bei 14 von 17 Spielen sind diese Plätze eh immer leer.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Variante 1) und 2) wären ziemlich geil... halte ich aber beides für unrealistisch, aus den von dir genannten Gründen.Diegito schrieb:
Das ist schon ein Thema was man angehen sollte in Zukunft. Denn es gehen so viele junge Stadiongänger verloren. Meine Jugend waren die 90er, da konnte man noch am Spieltag für 5 DM einen Steher kaufen. Außer gegen Bayern bei jedem Spiel. Hätte ich damals diese Möglichkeit nicht gehabt wäre ich wesentlich seltener ins Stadion gegangen... und höchstwahrscheinlich hätte sich meine Eintracht-Leidenschaft nicht so stark entwickelt wie sie jetzt ist.
Es ist eben die Frage, ob wir zu wenig Steher oder zu wenig günstige Plätze haben. Wenn es tausende Leute gibt als "Stille Reservefans im Hintergrund", die aus Prinzip nur Stehen wollen, dann nützt es auch nix, wenn die Eintracht die Ostkurvenplätze für 15 EUR durchgängig anbietet.
Teilweise geschieht das ja schon. Gegen HOF und ING werden oft Sonderpromo-Aktionen gestartet (Sportclub-Einladungen, 3000 Tickets für 20 EUR usw.).
Bloß wollen viele diese Spiele gar nicht sehen.
Es gibt 3 eventuelle Möglichkeiten für wesentlich mehr Steher:
1) Man baut die NWK um, flacht den Oberrang ab, entfernt die Balkone/Innenräume und macht eine durchgängige Steh-Wand, wie im Westfalenstadion die gelbe Wand. Wäre sehr kostspielig. Vor allem darf man nicht vergessen, dass die Eintracht nicht alleiniger Mieter ist und bei allen baulichen Veränderungen immer berücksichtigt werden muss, ob das außerhalb des Fussballs auch benötigt wird. Die Commerzbank
2) Man rüstet den ganzen Unterrang der Gegentribüne zu Stehplätzen um. Die DK-Inhaber könnten dann entscheiden, ob sie dort stehen wollen, in den Oberrang gehen oder auf die HT. Konsequenz: Außer den wenigen Sitzplätzen links und rechts des Business-Bereichs hätte man praktisch kaum noch Sitzplätze im Unterrang auf einer Geraden. Finanziell könnte sich die Maßnahme aber für die Eintracht lohnen und man bräuchte kaum umbauen außer eben die Sitzplätze zu entfernen. Bei anderen Veranstaltungen sind diese schnell wieder montiert.
3) Man macht es wie in Köln und schafft auf der Ost eine zweite Fankurve. Die Blöcke 14-18 werden komplett zu Stehern umfunktioniert. Noch besser wäre es, man löst den Block 20 dann gleich mit auf und verlagert den Gästesteher dorthin, wo jetzt Block 24 ist, also auf die Gerade. Block 23-25 wäre dann der Sitzgästebereich.
Andere Möglichkeiten, enorm viel mehr Steher zu schaffen, sehe ich sonst nicht.
Vor allem muss man bei allem, was man plant, immer die Konsequenzen und Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Die neuen Steher könnten nur als Tageskarten ausgegeben werden. Denn sonst kann die Eintracht bei internationalen Spielen die Garantie für DK-Inhaber auf einen Platz nicht einhalten, weil bei der Rückführung in Sitze (UEFA-Auflage) natürlich dann bei weitem nicht genug vorhanden wären.
Mit steigendem Zuschauervolumen (sagen wir, wir erweitern massiv auf 62.000 Plätze) kommen wir in Bredouille durch die 10%-Gastkontingent-Regelung. Für HOF, MZ, WOB, etc. müssen dann von vornherein immer 6200 Plätze statt jetzt 5150 reserviert werden.
Umfunktionierungen des Stadions müssen bestehende Dauerkarten immer mitberücksichtigen. Wenn die Blöcke 33-43 Steher werden, wohin gehen dann die vielen Leute, die dort ihre DK-Sitze haben? In die Ost werden die sich kaum verfrachten lassen wollen.
Es sind also zahlreiche offene Fragen und Probleme, die zu lösen sind.
Wenn es jedoch nur um den Preis geht, sollte man überlegen, ob die Eintracht für die Ost-Blöcke 15-17 im Oberrang nicht Dauerkarten zum Sonderpreis eines Stehers ausgibt. Z.B. 180 EUR oder so.
Bei 14 von 17 Spielen sind diese Plätze eh immer leer.
Variante 3) wäre wohl am einfachsten zu verwirklichen. Wobei man bedenken sollte das ein Puffer zwischen Gästestehern und Heimstehern sein sollte. Bei brisanten Spielen will ich mir nicht ausmalen was da abgehen könnte. Bei unseren geliebten Nachbarn aus Oxxenbach hat man dieses Problem schon seit Jahren. Man müsste also mindestens Block 18 als Pufferblock "verschenken"...
Zu deiner Idee mit der Verbilligung der Plätze auf dem Oberrang... find ich gut. Die Blöcke 15-17 sind in der Tat fast immer leer. Wenn man da günstige DK's anbietet könnte sich dort ein zweiter Stimmungspool bilden. Angelehnt an die Oberrang-Supporters, die es ja mal ne zeitlang gab. Man könnte wechselseitige Stimmung machen und die jungen Fans hätten so die Möglichkeit billig ins Stadion zu kommen und gute Stimmung zu genießen. Ein Versuch könnte es Wert sein finde ich.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Auch im Oberrang der NWK gibt es viele Fans mit DKs. Baut man die NWK um, so dass es nur noch Stehplätze dort gibt, stösst man alle aus den Blöcken 33H - 43G, die keine Stehplatzdk haben wollen, gegen den Kopf, da ein Umsetzen einer solchen Masse, in der gleichen Preiskategorie unmöglich wäre, weil es einfach nicht genügend Plätze in den Kategorien 1 und 2 gibt.
1) Man baut die NWK um, flacht den Oberrang ab, entfernt die Balkone/Innenräume und macht eine durchgängige Steh-Wand, wie im Westfalenstadion die gelbe Wand. Wäre sehr kostspielig. Vor allem darf man nicht vergessen, dass die Eintracht nicht alleiniger Mieter ist und bei allen baulichen Veränderungen immer berücksichtigt werden muss, ob das außerhalb des Fussballs auch benötigt wird. Die Commerzbank
Die Balkone wären wohl machbar, wobei auch diese Fans bestimmt nicht begeistert wären, würde man ihre Plätze einfach streichen und sie umziehen müssten. Hinzu kommt dabei noch dass es auch dort Leute gibt die sich kennen und zusammen bleiben wollen. Ob das machbar wäre bezweifele ich.
Unter den Blöcken 33H bis 35H gibt es Plätze für Rollstuhlfahrer (alle diese Plätze sind ausgebucht), werden diese dann einfach gestrichen?
Unter den Blöcken 41H bis 43G verlaufen noch Logen, werden auch die gestrichen?
Andere Probleme, wie WCs, Verkaufsstände usw. mal aussen vor gelassen...
Ein Umbau des Oberangs der NWK wäre nicht nur sehr kostspielig, sondern kontraproduktiv für die Einnahmenseite, da man teuerere Plätze für billigere tauschen würde und nebenbei noch haufenweise Fans mit DK verärgern würde, wegen Fans die dann vielleicht eine DK nehmen würden, aber nur wenn diese dann nicht zu teuer wäre.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Die Eintracht ist aber der Hauptmieter und daher sollte auf die Bedürfnisse der Eintracht auch mehr Rücksicht genommen werden. Ansonsten wird das Waldstadion öfter auch mal für Konzerte o.ä. genutzt, wo eine Bühne im Innenraum steht. Diese steht in aller Regel vor der NWK und daher ist es egal wie die NWK aussieht.
Vor allem darf man nicht vergessen, dass die Eintracht nicht alleiniger Mieter ist und bei allen baulichen Veränderungen immer berücksichtigt werden muss, ob das außerhalb des Fussballs auch benötigt wird
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Wir kommen da in keine Bredouille. Da werden so oder so nicht oder nur kaum mehr als 1000 Karten verkauft. Ob wir jetzt 4000 oder 5000 Karten nicht verkaufen bleibt sich egal. Diese Spiele haben eh nicht so ein großes Zuschauerinteresse, dass man die nicht verkauften Gästekarten noch los werden würde. Zudem wird es ja bisweilen eh so gemacht, dass nicht verkaufte Gästekarten in den freien Verkauf gegeben werden.
Mit steigendem Zuschauervolumen (sagen wir, wir erweitern massiv auf 62.000 Plätze) kommen wir in Bredouille durch die 10%-Gastkontingent-Regelung. Für HOF, MZ, WOB, etc. müssen dann von vornherein immer 6200 Plätze statt jetzt 5150 reserviert werden.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Wenn man eine Wand hinter dem Tor haben will, muss man dafür eine Lösung finden. Ich würde jetzt sagen, auf der GGT, möglichst nahe zur NWK. Sollten die Plätze in einer besseren Kategorie sein, bekommt der DK Inhaber seine Karte aber weiterhin zum Preis der bisherigen Kategorie.
Umfunktionierungen des Stadions müssen bestehende Dauerkarten immer mitberücksichtigen. Wenn die Blöcke 33-43 Steher werden, wohin gehen dann die vielen Leute, die dort ihre DK-Sitze haben? In die Ost werden die sich kaum verfrachten lassen wollen.
Wie bitte? Weißt Du, wer den Vertrag verlängert bekommen soll? Hradecky! Eins mit Sternchen! Weltklasse - und nicht der Aymen Barkok! Lass den mal schön unten, das ist nicht gut, wenn man die Jungen so hochjubelt, das haben wir beim Rensing schon gesehen.
frei nach Uli
Nee, zu gegebener Zeit sollten wir natürlich nachdenken, dass es weitergeht. Wichtig ist, dass er die Leistung bestätigt. Auch Fenin hat gegen Bayern ein Weltklasse-Tor gemacht nach einem Weltklasse-Zuspiel von Altintop.
Später kam von beiden so rein gar nichts mehr.
Thurk machte gleich 3 Buden im Europacup und dann war für alle Zeit die Luft raus.
In einem Jahr wird eine Vertragsverlängerung frühestens ein Thema sein.
frei nach Uli
Nee, zu gegebener Zeit sollten wir natürlich nachdenken, dass es weitergeht. Wichtig ist, dass er die Leistung bestätigt. Auch Fenin hat gegen Bayern ein Weltklasse-Tor gemacht nach einem Weltklasse-Zuspiel von Altintop.
Später kam von beiden so rein gar nichts mehr.
Thurk machte gleich 3 Buden im Europacup und dann war für alle Zeit die Luft raus.
In einem Jahr wird eine Vertragsverlängerung frühestens ein Thema sein.
Was wir dringend brauchen sind mehr Stehplätze und mehr günstige Sitzplätze. Denn:
Dazu fände ich Stehplätze im Oberrang gut, müssen ja nicht alle sein.
- ich kenne viele Leute, die nur zu den Stehplätzen in die Fankurve wollen, wegen: Stimmung, Preis oder weil Bekannte auch dort sind. Diese Leute aus meinem Bekanntenkreis würden sonst nie ins Stadion gehen weil andere Plätze zu teuer oder die Stimmung nicht gut genug ist.
- die Sitzplätze sind auch einfach zu teuer, 50€ aufwärts für gute Plätze ist vielen zu teuer. Die werden nur verkauft bei ganz wichtigen spielen oder wenn die doofen Bayern kommen und alles leerkaufen.
- die Argumentation, dass einzelne Blöcke in der Ostkurve teurer sind, um die Familienplätze zu subventionieren, damit der Preis im Schnitt wie in der NWK ist, ist totaler Blödsinn. Die NWK ist einfach attraktiver, daher muss die Ost billiger sein, weil dort die Nachfrage gering ist. Einmal eins der Marktwirtschaft.
Dazu fände ich Stehplätze im Oberrang gut, müssen ja nicht alle sein.
oederweg_adler schrieb:Dummerweise zahlen aber auch viele 150 eur und mehr für zwei 38er Steher, wenn sie mal wieder in den einschlägigen Portalen zum Verkauf angeboten werden.
ich kenne viele Leute, die nur zu den Stehplätzen in die Fankurve wollen, wegen: Stimmung, Preis oder weil Bekannte auch dort sind. Diese Leute aus meinem Bekanntenkreis würden sonst nie ins Stadion gehen weil andere Plätze zu teuer oder die Stimmung nicht gut genug ist.
die Sitzplätze sind auch einfach zu teuer, 50€ aufwärts für gute Plätze ist vielen zu teuer. Die werden nur verkauft bei ganz wichtigen spielen oder wenn die doofen Bayern kommen und alles leerkaufen.Sie kosten ja nicht 50, sondern 68-85 Euro. 50 für den teuersten Sitz wäre noch moderat. Schon vor 20 Jahren kosteten diese 80 DM.
die Argumentation, dass einzelne Blöcke in der Ostkurve teurer sind, um die Familienplätze zu subventionieren, damit der Preis im Schnitt wie in der NWK ist, ist totaler Blödsinn. Die NWK ist einfach attraktiver, daher muss die Ost billiger sein, weil dort die Nachfrage gering ist. Einmal eins der Marktwirtschaft.Dein "Einmal eins der Marktwirtschaft" in allen Ehren, aber deine Argumentation führt höchstens dazu, dass die NWK teurer wird.
Wenn man 4 Blöcke zum Sonderpreis eines Stehers anbietet, dann müssen andere Plätze das mitbezahlen. Da gibt's eine legendäre Wutrede von Uli Hoeneß.
Im Heimbereich hat man dies nicht aufgeschlagen.
Dazu fände ich Stehplätze im Oberrang gut, müssen ja nicht alle sein.Sicherheitstechnisch nicht zulässig, wurde mal gesagt. Angeblich zu hohe Steigung.
Man müsste evtl. Umgestaltungen vornehmen, um es dann wie beim BVB zu haben.
Das Problem ist auch die hohe Stadionmiete. 1,5 Mio. weniger und die Plätze wären vielleicht billiger. Vielleicht. Denn es ist nicht gesagt, dass die Eintracht dann den Preisvorteil weitergibt.
Es ist ja noch nichts besiegelt und noch einiges möglich.
Spielerisch sahen die letzten beiden Spiele gegen Freiburg und Bayern ziemlich gut aus und hätten jeweils einen Punkt verdient gehabt. Beide Male wurden sie knapp 0:1 geschlagen.
Wenn die aus den ersten beiden Heimpartien 3-4 Punkte holen, kommen sie mit Aufwind und breiter Brust nach Frankfurt.
Wir müssen den anderen Lokalrivalen genauso in Schach halten, wie Mainz.
Spielerisch sahen die letzten beiden Spiele gegen Freiburg und Bayern ziemlich gut aus und hätten jeweils einen Punkt verdient gehabt. Beide Male wurden sie knapp 0:1 geschlagen.
Wenn die aus den ersten beiden Heimpartien 3-4 Punkte holen, kommen sie mit Aufwind und breiter Brust nach Frankfurt.
Wir müssen den anderen Lokalrivalen genauso in Schach halten, wie Mainz.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Solange das Ergebnis das gleiche ist, soll es mir recht sein. ?
Wir müssen den anderen Lokalrivalen genauso in Schach halten, wie Mainz.
Selbst für das Derby gegen Darmstadt gibt es Stand jetzt noch fast 3000 Karten. Das ganze in einer Situation wo es überragend läuft. Ich tue mich irgendwie immer schwerer damit auf einen Stadionausbau zu hoffen. Da gibt es noch mehr Stehplätze und der andere Teil im Stadion bleibt teilweise leer. Wir haben die 5-6 Spiele die ausverkauft, Viele andere kommen nicht ran. Das ganze in unserem Umfeld ist schon verwunderlich.
Eintracht23 schrieb:Ein Ausbau macht eigentlich derzeit wenig Sinn, solange die Gegner mehrheitlich total unattraktiv sind.
Selbst für das Derby gegen Darmstadt gibt es Stand jetzt noch fast 3000 Karten. Das ganze in einer Situation wo es überragend läuft. Ich tue mich irgendwie immer schwerer damit auf einen Stadionausbau zu hoffen. Da gibt es noch mehr Stehplätze und der andere Teil im Stadion bleibt teilweise leer. Wir haben die 5-6 Spiele die ausverkauft, Viele andere kommen nicht ran. Das ganze in unserem Umfeld ist schon verwunderlich.
Hoffenheim, Ingolstadt, Wolfsburg, Mainz will halt keiner sehen, nicht mal deren eigene "Fans".
Augsburg, Freiburg und selbst Leverkusen sind keine Ausverkaufskandidaten. Die Manager von LEV wissen schon, warum sie keine Schüssel für 50.000 hinstellen, obwohl die ständig oben mitspielen und auch noch CL.
RBL ist das nächste reine Eventpublikum. Die sind zwar jetzt derzeit heiß, weil es sportlich läuft und die Bundesliga Neuland ist, aber das Spiel in Darmstadt soll nicht ausverkauft gewesen sein. Lag sicher nicht an den Darmstädtern, die sogar das Gästekontigent beim BVB voll ausgeschöpft haben. Denn es müssen zwingend Plätze gewesen sein, die aus dem Gastkontigent nicht abgerufen wurden und wegen Sicherheitsgründen nicht an Darmstädter weiterverkauft werden konnten. Den Leipzigern war DA zu unattraktiv, provinziell.
Wenn die nach 1 Saison jedes Stadion mal gesehen haben, dann sollt ihr mal sehen, wie die Zuschauerzahlen - vor allem auswärts - in den Keller sacken.
Überhaupt dominiert der Größenwahn. Immer wenn es irgendwo sportlich eine halbe Saison gut läuft, fabuliert das Management etwas von Stadionneubau.
Darmstadt: Noch in der Sommerpause wurde diskutiert, ob Neubau oder Sanierung/Ausbau. Nach dieser Saison heißt es zu 95%+X Adios Bundesliga und dann können die froh sein, wenn wieder gegen Sandhausen oder Heidenheim 10.000 kommen.
Berlin: Kaum hat ein Investor KKR das Sagen und man kratzt an den CL-Rängen, wird allen Ernstes ein Neubau in Berlin-Mitte in Erwägung gezogen. Das Olympiastadion wird jedoch nur 2x pro Saison ausverkauft (Bayern, Dortmund), zu sonstigen Spielen kommen zwischen 30.000 und 45.000 Zuschauer. Was soll der Quatsch?
Leipzig: Man spielt 1 Saison oben jetzt mit, schon wird das Zentralstadion als "zu klein" erachtet. Der Druck auf einen Neubau ist enorm und fast schon beschlossene Sache. Es wird passieren, wie in Mainz - Neubau und dann geht der Schnitt dramatisch zurück.
Oder glaubt ihr, die Dosen-Eventies freuen sich wie die Schneekönige auf RBL-WOB, RBL-ING, RBL-MZ ?
Eintracht23 schrieb:Das kannst du überhaupt nicht vergleichen. Die Mehrheit der Nordhessen ist Fan von Dortmund, danach folgt S04. Auf Platz 3: Bayern. Es gibt mehr Bayern-Fanclubs im Werra-Meißner und Schwalm-Eder-Kreis als EFCs.
Mich wundert das Vereine wie Dortmund und Bayern ihre Stadien immer voll bekommen ohne das überhaupt Karten in den freien Verkauf gehen. Die haben viel größere Stadien und mehr Spiele in der Saison.
Und das, obwohl es "ethnisch" Hessen sind.
Sportlicher Erfolg zieht eben Eventpublikum an, vor allem aus dem Ausland. Die überwiegende Mehrheit will "Fan" von einem Verein sein, bei dem es sportlich läuft. Zumindest begreifen sie sich als Fans.
igorpamic schrieb:Sie quersubventionieren mit diesen Preisen aber den Familienblock, wo es Karten für 18 EUR gibt. Damit sie kalkulatorisch der NWK wieder gleich ist, sind dort zahlreiche Blocks Kat.4, die in der NWK Kat.2+3 sind.
Die Karten speziell in der Ostkurve Oberrang sind einfach zu teuer, wenn man die gleichen Kategorien mit denen in der Westkurve Oberrang vergleicht.
Aber ja, die Karten in der Ost sind teilweise zu teuer. Mehr als Kat.3 sollte das nicht sein, vor allem, weil bei Kat.4 grundsätzlich keine Ermäßigung mehr greift.
Ein Stadionausbau bringt uns derzeit nichts. Das ist etwas, wenn man die sportliche Leistung über 3-4 Saisons hinweg bestätigt hat und die Mehrheit der Spiele in einer Saison ausverkauft.
tobago schrieb:Das ist schon einmal eine Kernfrage. Wie konkret war das Angebot (oder ggf. die Angebote) und hätte Seferovic dann auch wirklich wechseln wollen? Oder war das nur eins von vielen Gerüchten im Sommerloch, die regelmäßig zu Staub verfallen?
Wenn es wirklich eine Möglichkeit gegeben hätte Seferovic für einen zweistelligen Millionenbetrag abzugeben dann muss man das natürilich tun.
Weiterhin ist die Frage, wie sinnvoll es ist, einen Spieler für vergleichsweise lumpige 10 (-12?) Mio gehen zu lassen, wenn immer öfter 25, 30 oder 50 Mio für Spieler gezahlt werden? Schalke bezahlte bezahlte für Breel Embolo,wie Sefe Nationalspieler der Schweiz, wohl so um die 25 Mio.
Basaltkopp schrieb:Die Ablösen sind auch immer auf die Finanzkraft des aufnehmenden Vereins ausgerichtet. Wir zahlen bei manchen Spielern weniger, wenn wir alleine an denen dran sind, weil die abgebenden Vereine wissen, dass sie von uns 25 Mio. EUR fordern könnten, sie diese aber nie bekommen.
Weiterhin ist die Frage, wie sinnvoll es ist, einen Spieler für vergleichsweise lumpige 10 (-12?) Mio gehen zu lassen, wenn immer öfter 25, 30 oder 50 Mio für Spieler gezahlt werden? Schalke bezahlte bezahlte für Breel Embolo,wie Sefe Nationalspieler der Schweiz, wohl so um die 25 Mio.
Umgekehrt erhalten wir für unsere Spieler weniger als andere Vereine evtl. kassiert hätten. Unsere limitierte Finanzkraft macht es ständig notwendig, wertmindernde Klauseln in Verträgen akzeptieren zu müssen.
Zum Glück haben wir seit kurzem wieder mehr Flexibilität ins das Transfergeschehen bekommen und richten die Transfers nicht auf die Mitsprache bestimmter Berater aus.
Andererseits muss man bei vielen in der Öffentlichkeit kolportierten Ablösesummen generell vorsichtig sein. Für alle Beteiligten ist Stillschweigen über die Ablösemodalitäten meist die beste Variante.
Wenn große Summen in den Raum geworfen werden, dann evtl. auch um zu bluffen und den Wert bestimmter Spieler hochzutreiben, damit bei einem echten Interesse der Spieler zu 50-70% des "angesagten" Werts wenigstens abgegeben werden kann oder andere Vereine auf den Spieler aufmerksam werden.
Transfers sind oft nichts anderes als große Pokerspielchen. Von daher kann es durchaus sein, dass die 10 Mio. zwar im Raum standen, aber nie real existent waren.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Noch mal die Frage: Wäre Seferovic denn nach Gladbach gegangen?
Wirtschaftlich leider total sch... gelaufen.
Wenn man bedenkt, was für eine Summe die Eintracht vor 12 Monaten hätte kassieren können...
Im Prinzip sollte diese Entwicklung eine Warnung sein. Wenn man 10 Mio. für einen Spieler geboten bekommt, dann sollte man eigentlich generell bereit sein, diesen zu verkaufen.
Bei Trapp ging's ja mit der Kompensation auch.
Einen Seferovic hätten wir ohne weiteres sportlich ersetzen können.
Zweite Frage: Sind wir ein gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen oder ein ambitionierter Fußballclub?
reggaetyp schrieb:Wäre alles eine Frage der Kohle gewesen. Die hätten ihm sicher zweifellos mehr gezahlt.
Noch mal die Frage: Wäre Seferovic denn nach Gladbach gegangen?
Zweite Frage: Sind wir ein gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen oder ein ambitionierter Fußballclub?Ist Eintracht Frankfurt Fussball eine AG oder eine gGmbH?
Du kannst das zweitgenannte schon lange nicht mehr sein ohne das erstgenannte zu sein.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:Sefe war eher froh mal wo angekommen zu sein, er ist die Jahre zuvor schon 100x jedes Jahr gewechselt.reggaetyp schrieb:
Noch mal die Frage: Wäre Seferovic denn nach Gladbach gegangen?
Wäre alles eine Frage der Kohle gewesen. Die hätten ihm sicher zweifellos mehr gezahlt.