
Exil-Adler-NRW
18126
Exil-Adler-NRW schrieb:
Nie habe ich mitbekommen, dass im Zusammenhang mit diesen Geräten über den Kobaltabbau im Kongo berichtet wurde. Aber Befürworter von E-Autos werden plötzlich angegangen, als würden diese persönlich Kinder in die Minen schicken.
Das Problem ist doch, dass man ungleich mehr Kobalt brauchen würde, wenn plötzlich nur noch E-Autos zugelassen werden sollten.
Und die Kritik kommt ja auch daher, weil die E-Auto Befürworter, explizit diejenigen die das E-Auto wohl als Allheilmittel sehen, genau an diesen Umstand scheinbar nicht denken oder sich nicht dafür interessieren.
Basaltkopp schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Nie habe ich mitbekommen, dass im Zusammenhang mit diesen Geräten über den Kobaltabbau im Kongo berichtet wurde. Aber Befürworter von E-Autos werden plötzlich angegangen, als würden diese persönlich Kinder in die Minen schicken.
Das Problem ist doch, dass man ungleich mehr Kobalt brauchen würde, wenn plötzlich nur noch E-Autos zugelassen werden sollten.
Und die Kritik kommt ja auch daher, weil die E-Auto Befürworter, explizit diejenigen die das E-Auto wohl als Allheilmittel sehen, genau an diesen Umstand scheinbar nicht denken oder sich nicht dafür interessieren.
Wie gesagt, Kritik ist sicher zu Recht angebracht. Nur scheint es, wie sich aus Deinem letzten Satz ergibt, dabei ja eher darum zu gehen, die E-Auto Befürworter an den Pranger zu stellen. Statt darum für ein eigentlich ja grundsätzlich lösbares Problem eine Lösung zu finden.
Natürlich mag das Problem durch E-Autos größer werden. Aber es wird gefühlt ja gerade mit dem Finger gezeigt, dass das wegen den E-Autos ja überhaupt passiert. Vor nem Jahr machten E-Auto Batterien 5 % aus, Akkus in sonstigen Elektronikgeräten 50 %. Das Verhältnis wird sich sicher ändern. Aber aktuelle Zustände haben immer noch mehr mit den Geräten zu tun, die viel mehr Leute nutzen, als E-Autos. Keine Ahnung, ob und wieviel E-Autos ich mir in meinem Leben zulegen werde. Ob ich damit aber den Kobaltanteil erreichen werde, den ich für Handys, Tablets, Laptops, schnurlose Telefone, Akku-Rasenmäher, Akku Staubsauger, Saugroboter, Akku-Rasierer, Elektrische Zahnbürste, E-Bike, Akku Rasentrimmer, Akkuschrauber, Akku-Stichsäge, kabellose Controller von Konsolen, kabellose Konsolen (Switch) und was ich alles noch vergessen habe, bereits erreiche, halte ich für fraglich.
adlerkadabra schrieb:
Das alte Lied: alles hängt mit allem ..
so richtig und wichtig es ist, sich mit dem thema auseinanderzusetzen, ist es wirklcih spannend, dass dieses thema jetzt auf die agenda kommt.
beim fairphone haben sich viele noch daruber lustig gemacht und es hat am ende ungeachtet seines erfolgs doch rel. wenig resonanz hervorgerufen.
kobalt wird nicht erst fuer elektroautos im kongo abgebaut, sondern schon lange fuer viele andere geraete verwendet, smartphones, laptops, in der entschwefelung in raffinerien, fuer die haertung von stahl, wie z.b. die kurbelwelle und und und...
klar klingt die ueber schrift bei weitem nicht mehr so toll, wenn man schreiben muesste
kobalt aus dem kongo hier sterben menschen fuer unsere smartphones, laptops, fuer die entschwefelung in raffinerien, fuer die haertung von stahl von kurbelwellen, fuer elektroautos und und und und...
wuerde das jetzt dazu beitragen, dass man sich generell intensiver mit dem thema kinderarbeit und arbeitsbedingungen in der 2. und 3. welt auseinandersetzt koennte ich das durchaus verstehen, aber die fokussierung bei dem thema auf die elektromobiliaet in der berichterstattung wirkt teilweise doch etwas merkwuerdig.
Xaver08 schrieb:adlerkadabra schrieb:
Das alte Lied: alles hängt mit allem ..
so richtig und wichtig es ist, sich mit dem thema auseinanderzusetzen, ist es wirklcih spannend, dass dieses thema jetzt auf die agenda kommt.
beim fairphone haben sich viele noch daruber lustig gemacht und es hat am ende ungeachtet seines erfolgs doch rel. wenig resonanz hervorgerufen.
kobalt wird nicht erst fuer elektroautos im kongo abgebaut, sondern schon lange fuer viele andere geraete verwendet, smartphones, laptops, in der entschwefelung in raffinerien, fuer die haertung von stahl, wie z.b. die kurbelwelle und und und...
klar klingt die ueber schrift bei weitem nicht mehr so toll, wenn man schreiben muesste
kobalt aus dem kongo hier sterben menschen fuer unsere smartphones, laptops, fuer die entschwefelung in raffinerien, fuer die haertung von stahl von kurbelwellen, fuer elektroautos und und und und...
wuerde das jetzt dazu beitragen, dass man sich generell intensiver mit dem thema kinderarbeit und arbeitsbedingungen in der 2. und 3. welt auseinandersetzt koennte ich das durchaus verstehen, aber die fokussierung bei dem thema auf die elektromobiliaet in der berichterstattung wirkt teilweise doch etwas merkwuerdig.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Eigentlich sind überall Akkus auf dem Vormarsch. Der Laptop hat bei vielen den Desktop PC ersetzt, selbst wenn er immer nur am Stromkabel im Arbeitszimmer steht und nie mitgenommen wird. Auch das Festnetz-Telefon zu hause muss natürlich mobil sein und nicht mehr an ner Schnur hängen. Im Heimwerkermarkt sind Akkus für sämtliche Geräte auf dem Vormarsch. Auch der Akku Rasenmäher ist viel praktischer, als der mit Benzin. Das E-Bike wird immer beliebter, bei meinem Fahrradhändler hier im bergischen Land ist die Zahl der verkauften E-Bikes bei 80 % gegenüber welchen ohne Motor.
Nie habe ich mitbekommen, dass im Zusammenhang mit diesen Geräten über den Kobaltabbau im Kongo berichtet wurde. Aber Befürworter von E-Autos werden plötzlich angegangen, als würden diese persönlich Kinder in die Minen schicken.
Es ist sicherlich richtig, dass darüber nun berichtet wird. Und es ist auch wichtig, dass es da vielleicht Änderungen gibt.
Dass die Berichte aber nun mit dem Vormarsch des E-Autos kommen, lässt jedoch eine gewisse Intention vermuten.
Exil-Adler-NRW schrieb:Xaver08 schrieb:adlerkadabra schrieb:
Das alte Lied: alles hängt mit allem ..
so richtig und wichtig es ist, sich mit dem thema auseinanderzusetzen, ist es wirklcih spannend, dass dieses thema jetzt auf die agenda kommt.
beim fairphone haben sich viele noch daruber lustig gemacht und es hat am ende ungeachtet seines erfolgs doch rel. wenig resonanz hervorgerufen.
kobalt wird nicht erst fuer elektroautos im kongo abgebaut, sondern schon lange fuer viele andere geraete verwendet, smartphones, laptops, in der entschwefelung in raffinerien, fuer die haertung von stahl, wie z.b. die kurbelwelle und und und...
klar klingt die ueber schrift bei weitem nicht mehr so toll, wenn man schreiben muesste
kobalt aus dem kongo hier sterben menschen fuer unsere smartphones, laptops, fuer die entschwefelung in raffinerien, fuer die haertung von stahl von kurbelwellen, fuer elektroautos und und und und...
wuerde das jetzt dazu beitragen, dass man sich generell intensiver mit dem thema kinderarbeit und arbeitsbedingungen in der 2. und 3. welt auseinandersetzt koennte ich das durchaus verstehen, aber die fokussierung bei dem thema auf die elektromobiliaet in der berichterstattung wirkt teilweise doch etwas merkwuerdig.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Eigentlich sind überall Akkus auf dem Vormarsch. Der Laptop hat bei vielen den Desktop PC ersetzt, selbst wenn er immer nur am Stromkabel im Arbeitszimmer steht und nie mitgenommen wird. Auch das Festnetz-Telefon zu hause muss natürlich mobil sein und nicht mehr an ner Schnur hängen. Im Heimwerkermarkt sind Akkus für sämtliche Geräte auf dem Vormarsch. Auch der Akku Rasenmäher ist viel praktischer, als der mit Benzin. Das E-Bike wird immer beliebter, bei meinem Fahrradhändler hier im bergischen Land ist die Zahl der verkauften E-Bikes bei 80 % gegenüber welchen ohne Motor.
Nie habe ich mitbekommen, dass im Zusammenhang mit diesen Geräten über den Kobaltabbau im Kongo berichtet wurde. Aber Befürworter von E-Autos werden plötzlich angegangen, als würden diese persönlich Kinder in die Minen schicken.
Es ist sicherlich richtig, dass darüber nun berichtet wird. Und es ist auch wichtig, dass es da vielleicht Änderungen gibt.
Dass die Berichte aber nun mit dem Vormarsch des E-Autos kommen, lässt jedoch eine gewisse Intention vermuten.
Darauf lässt sich entgegnen:
1. wenn die miserablen und teils mörderischen Abbaubedingungen von, wie im konkreten Fall, Kobalt zunehmend in Kritik geraten, wird sich da früher oder später etwas zum Positiven hin ändern - und das nutzt dann allen mit der Förderung Befassten, für welche Art von Endgerät auch immer die von ihnen geförderte Materie dienen mag.
2. ist es doch auch eine Frage der Quantitäten: die koffergroßen Riesenakkus von Autos verschlingen objektiv unvergleichlich größere Mengen an seltenen Erden, Kobalt, Lithium etc. als die halbscheckkartenkleinen Dingelchen in Smartphones und selbst Laptops. Wenn jetzt in den meisten entwickelten Ländern der Sprung zum E-Auto vollzogen werden soll, dann hat das für die Förderung der benötigten Substanzen einschneidende Folgen. Daher gerät das aus diesem Anlass und zu diesem Zeitpunkt völlig zurecht mit Nachdruck in den Fokus.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Nie habe ich mitbekommen, dass im Zusammenhang mit diesen Geräten über den Kobaltabbau im Kongo berichtet wurde. Aber Befürworter von E-Autos werden plötzlich angegangen, als würden diese persönlich Kinder in die Minen schicken.
Das Problem ist doch, dass man ungleich mehr Kobalt brauchen würde, wenn plötzlich nur noch E-Autos zugelassen werden sollten.
Und die Kritik kommt ja auch daher, weil die E-Auto Befürworter, explizit diejenigen die das E-Auto wohl als Allheilmittel sehen, genau an diesen Umstand scheinbar nicht denken oder sich nicht dafür interessieren.
Haliaeetus schrieb:
Unterm Strich hatten wir da eine starke Mannschaft, einen schlechten Trainer und viel Glück.
Frankreich hat 2018 auch in der Gruppenphase kaum überzeugt (müdes 2:1 gegen die Aussies, knapper Sieg gegen Peru, Remis gegen Dänemark, gegen Argentinien zwar stark, aber halt auch eng (4:3) , gegen Belgien auch nicht sonderlich super...
Spanien hat 2010 erstmal gegen die Schweiz verloren und sich gegen Honduras und Chile etwas zusammen gestolpert, um dann mit 4 Mal 1:0 die WM zu holen.
Italien hatte 2006 das legendäre Spiel gegen Australien und wenig überzeugende Auftritte.
Ich könnte das jetzt wohl noch um paar Turniersieger ergänzen mit der Krönung Italiens 1982...
Wie oft bitte ist ein Turniersieger denn ohne solche mäßigen Spiele wie gegen Algerien / Ghana durch das Turnier gekommen?
Meines Erachtens gibt es Interpretationsmöglichkeiten pro und kontra Löw bzgl. Spiele, Turniere, Leistungen. Man kann natürlich alles ins Negative interpretieren, aber m.E. zieht eine solche Betrachtung der Löwschen Leistung die Kritik ins Lächerliche, wenn man die Erfolge einzig und allein am Spielermaterial und Glück festmacht und die Misserfolge ausschließlich am Trainer. Selbstverständlich gehört Glück und ein guter Kader auch zum Erfolg dazu. Aber in dieser Konstanz immer wieder die Runde der letzten vier zu erreichen, hat vor Löw keiner geschafft und wird wohl auch keiner nach Löw schaffen. Ihm jeglichen Anteil daran abzusprechen, ist einfach in meinen Augen nicht zu belegen.
SGE_Werner schrieb:
Frankreich hat 2018 auch in der Gruppenphase kaum überzeugt (müdes 2:1 gegen die Aussies, knapper Sieg gegen Peru, Remis gegen Dänemark, gegen Argentinien zwar stark, aber halt auch eng (4:3) , gegen Belgien auch nicht sonderlich super...
Spanien hat 2010 erstmal gegen die Schweiz verloren und sich gegen Honduras und Chile etwas zusammen gestolpert, um dann mit 4 Mal 1:0 die WM zu holen.
Italien hatte 2006 das legendäre Spiel gegen Australien und wenig überzeugende Auftritte.
Ich könnte das jetzt wohl noch um paar Turniersieger ergänzen mit der Krönung Italiens 1982...
Für mich ist die Krönung Portugal, die 2016 bei Ihrem EM Sieg genau einen Sieg nach 90 Minuten hatten. Beim 2:0 gegen Wales. Die in der Gruppenphase gegen die Übermannschaften aus Österreich, Island und Ungarn, nur Unentschieden spielte und als Gruppendritter weiter kam. Dabei als einziges Team ohne Sieg in der Vorrunde ins Achtelfinale kam.
Aber letztlich kommt es drauf an, wie weit man bei Turnieren kommt. Bei uns hat es 16/17 und 17/18 letztlich auch keinen gejuckt. Dass man gegen Heidenheim erst in der Verlängerung gewonnen hat. Zu Hause nur 1:0 gegen Bielefeld. Hannover in der 96 Minute den Elfer zum 2:2 verschossen hat. Und gegen Magdeburg und Ingolstadt man ins Elfmeterschießen mussten.
Letztlich kommt es darauf an, wie weit man bei Turnieren kommt und da kann man Löw in der Tat bis einschließlich 2016 nur wenig vorwerfen. Auch wenn ich nicht immer alles toll fand.
Dennoch war spätestens da die Luft raus. Dass sich 2018 dann der DFB hinstellte und sagte "wir müssen jetzt analysieren woran es lag, aber es lag auf keinen Fall an Löw, der darf sich aussuchen, ob er weitermacht", ist bis heute desaströs.
Beim DFB wollte man eben auf keinen Fall zugeben, dass es ein Fehler war, Löws Vertrag vor der WM ohne jede Not um 4 Jahre zu verlängern. Danke Grinch.
Steubing bestätigt die hier schon geäußerten Vermutungen über den Rebic-Abgang.
Ich denke aber auch, dass man den Kommentar stecken lassen könnte. Rebic hat hier noch Vertrag und kommt ja vielleicht doch irgendwann wieder. Ich halte Ante für einen Gefühlsmenschen, der nach ein paar Monaten Bank in Mailand vielleicht auch wieder schnellstmöglich zurück zu uns will und man dann vielleicht mit Mailand eine Lösung suchen kann.
Ich denke aber auch, dass man den Kommentar stecken lassen könnte. Rebic hat hier noch Vertrag und kommt ja vielleicht doch irgendwann wieder. Ich halte Ante für einen Gefühlsmenschen, der nach ein paar Monaten Bank in Mailand vielleicht auch wieder schnellstmöglich zurück zu uns will und man dann vielleicht mit Mailand eine Lösung suchen kann.
Keiner weiß doch auch was da hinter den Kulissen abgelaufen ist, inwiefern die Eintracht auch den Wechsel von Jovic mitgesteuert hat. Denn Fakt ist, dass Bobic immer wieder gesagt hat, dass man bei so hohen Summen (noch)nicht in der Lage ist, das auszuschlagen und Jovic auch mal sagte, er würde dann dem Verein keine Steine in den Weg legen..Das ist aber kein Vorwurf an den Verein, noch finanzieren wir uns halt über das Modell-Spieler/Talente teuer zu verkaufen..Würde mir nur für Jovic leid tun, wenn er eigentlich lieber hier geblieben wäre...Wobei, sollte es so sein, er ein Angebot von Real wohl so oder so angenommen hätte. Die Chance kommt eben nur einmal.
Rebic wollte meiner Meinung einfach nur zu einem Verein mit "größeren Namen" wegen seinem Ego, weil er der Einzige von den Büffeln war der noch übrig geblieben ist. Ich kenne einige Kroaten in Frankfurt und die sagen in Kroatien gilt er nicht gerade als die hellste Kerze auf der Torte.Vielleicht ist dann auch eine nicht so überlegte Entscheidung nach Mailand zu wechseln erklärbarer.
Haller hat bis jetzt alles richtig gemacht. Der ist jünger als Rebic, auch nicht so viel älter als Jovic, scheint aber der professionellste und ambitionierteste von den Dreien zu sein. Und macht der so weiter in England wie bisher, wird er sein Ziel bei einem Topclub in der PL zu spielen bestimmt auch bald erreichen.
Rebic wollte meiner Meinung einfach nur zu einem Verein mit "größeren Namen" wegen seinem Ego, weil er der Einzige von den Büffeln war der noch übrig geblieben ist. Ich kenne einige Kroaten in Frankfurt und die sagen in Kroatien gilt er nicht gerade als die hellste Kerze auf der Torte.Vielleicht ist dann auch eine nicht so überlegte Entscheidung nach Mailand zu wechseln erklärbarer.
Haller hat bis jetzt alles richtig gemacht. Der ist jünger als Rebic, auch nicht so viel älter als Jovic, scheint aber der professionellste und ambitionierteste von den Dreien zu sein. Und macht der so weiter in England wie bisher, wird er sein Ziel bei einem Topclub in der PL zu spielen bestimmt auch bald erreichen.
MoniMonetta schrieb:
Rebic wollte meiner Meinung einfach nur zu einem Verein mit "größeren Namen" wegen seinem Ego, weil er der Einzige von den Büffeln war der noch übrig geblieben ist. Ich kenne einige Kroaten in Frankfurt und die sagen in Kroatien gilt er nicht gerade als die hellste Kerze auf der Torte.Vielleicht ist dann auch eine nicht so überlegte Entscheidung nach Mailand zu wechseln erklärbarer.
Das war auch mein Empfinden. Rebic hat sich zwar immer mit Jovic und Haller gefreut und ich glaube auch verstanden. Aber dennoch hatte ich irgendwie das Gefühl, dass es ihn doch etwas wurmte, dass die beiden irgendwie letzte Saison die größeren Stars waren, nachdem sich noch im Sommer alles um ihn gedreht hatte. Es ist natürlich legitim nach 3 Jahren, mit 26 nochmal einen Sprung machen zu wollen. Aber ich glaube er ist bei einem ganz großen Team nicht richtig aufgehoben.
Ich sah einen fitten motivierten Rebic für uns als wertvoller an, als Jovic. Bin aber der Meinung, dass Jovic auf lange Sicht bei einem großen Team mehr erreichen kann, als Rebic, der meines Erachtens für ein Team wie uns genau richtig ist (fit und motiviert).
https://www.sge4ever.de/93136-2/
Mich ärgert das irgendwie.
Wenn ich das lese von Luka und Ante, dann sehe ich das mit einer blöden Mischung aus Schadenfreude und Wut. Man hätte hier ein bisschen was aufbauen können, was vermutlich allen Beteiligten Spaß gemacht und darüber hinaus sogar noch was gebracht hätte. Es erwartet ja niemand, dass die bis zum Ende aller Tage ihre Knochen für die Eintracht hinhalten, aber ein Jährchen wäre vielleicht noch drin gewesen. Es ist ja wie immer und wie bei den ganzen Talenten, die ihre Karriere mit 21 beim FC Bayern verheizt haben: wenn man wirklich so gut ist, kommt die Chance auf einen großen Club ohnehin noch mal.
Jetzt versauern sie bei ihren Vereinen auf der Bank, müssen sich von der Presse als Fehleinkauf bezeichnen lassen während wir uns hier mühsam einen neuen Sturm zusammenbasteln. Rebic hat jetzt seinen alten Trainer aus Florenz wieder. Würde mich sehr wundern, wenn der ihn auf einmal in zur Stammkraft macht.
Echt schade!
Leichter würde es mir fallen, wenn die bei ihren neuen Vereinen eingeschlagen hätten wie eine Bombe, dann hätte man wenigstens gesehen, dass sie in der Tat derzeit eine Nummer zu groß waren für uns. So ist es für alle Beteiligten frustrierend 🤮
Mich ärgert das irgendwie.
Wenn ich das lese von Luka und Ante, dann sehe ich das mit einer blöden Mischung aus Schadenfreude und Wut. Man hätte hier ein bisschen was aufbauen können, was vermutlich allen Beteiligten Spaß gemacht und darüber hinaus sogar noch was gebracht hätte. Es erwartet ja niemand, dass die bis zum Ende aller Tage ihre Knochen für die Eintracht hinhalten, aber ein Jährchen wäre vielleicht noch drin gewesen. Es ist ja wie immer und wie bei den ganzen Talenten, die ihre Karriere mit 21 beim FC Bayern verheizt haben: wenn man wirklich so gut ist, kommt die Chance auf einen großen Club ohnehin noch mal.
Jetzt versauern sie bei ihren Vereinen auf der Bank, müssen sich von der Presse als Fehleinkauf bezeichnen lassen während wir uns hier mühsam einen neuen Sturm zusammenbasteln. Rebic hat jetzt seinen alten Trainer aus Florenz wieder. Würde mich sehr wundern, wenn der ihn auf einmal in zur Stammkraft macht.
Echt schade!
Leichter würde es mir fallen, wenn die bei ihren neuen Vereinen eingeschlagen hätten wie eine Bombe, dann hätte man wenigstens gesehen, dass sie in der Tat derzeit eine Nummer zu groß waren für uns. So ist es für alle Beteiligten frustrierend 🤮
Knueller schrieb:
Leichter würde es mir fallen, wenn die bei ihren neuen Vereinen eingeschlagen hätten wie eine Bombe, dann hätte man wenigstens gesehen, dass sie in der Tat derzeit eine Nummer zu groß waren für uns. So ist es für alle Beteiligten frustrierend 🤮
Dann wäre aber hier wiederum das Geheule riesig, dass man Jovic für unter 100 Millionen abgegeben hat und Rebic sogar ganz ohne Ablöse woanders spielt.
Exil-Adler-NRW schrieb:Knueller schrieb:
Leichter würde es mir fallen, wenn die bei ihren neuen Vereinen eingeschlagen hätten wie eine Bombe, dann hätte man wenigstens gesehen, dass sie in der Tat derzeit eine Nummer zu groß waren für uns. So ist es für alle Beteiligten frustrierend 🤮
Dann wäre aber hier wiederum das Geheule riesig, dass man Jovic für unter 100 Millionen abgegeben hat und Rebic sogar ganz ohne Ablöse woanders spielt.
Hier ist das Geheule immer riesig.
Persönlich fände ich es viel angenehmer, einen Weltklassespieler in unseren Reihen gehabt und ihm diese Karriere ermöglicht zu haben.
Es kommt für die Tabelle ja auch nicht nur auf einen selber an. Wenn keiner der big seven eine schwache Saison erwischt, kannst Du als Bester vom Rest erstmal nur Achter werden. Außer Du kannst einem von ihnen 4-6 Punkte abnehmen. Und dann darfst du gegen die Mannschaften auf Augenhöhe wie Bremen und Hoppenheim nichts liegenlassen. Bislang schwächelt einfach keiner der größeren, kann aber natürlich noch kommen.
J_Boettcher schrieb:
Bislang schwächelt einfach keiner der größeren, kann aber natürlich noch kommen.
Wie ich schon schrieb, bisher hatten viele ja auch leichte Gegner. Wolfsburg ist zweiter, aber außer einem 3:0 bei Hertha sticht da nix raus. Zu Hause gegen Hoffenheim 1:1 und die restlichen Gegner stehen aktuell auf den Plätzen 13, 15, 16, 17, 18. Und aus diesen Spielen holte man 2 Unentschieden und 3 Siege mit ein Tor Führung. Das ist doch alles nicht mehr als Pflichtpunkte, wenn man 45 Punkte ansteuert.
Nimmt man die Teams, gegen die wir beide schon gespielt haben (Hoffenheim, Fortuna, Union) so hat VW aus diesen Spielen 5 Punkte geholt und wir 9. Nur waren unsere restlichen Gegner mit Dortmund, Leipzig, Bremen und Augsburg halt stärker, als auf Wolfsburger Seite Paderborn, Köln, Mainz und Hertha.
Von daher erstmal abwarten, wie sich die Tabelle entwickelt, wenn die Teams der oberen Tabellenhälfte häufiger gegeneinander spielen. Da können wir durchaus wieder an dem einen oder anderen Team vorbei huschen.
Und es geht natürlich auch umgekehrt. Holen wir nix aus den nächsten Spielen gegen die Teams der oberen Tabellenhälfte, kann auch Köln an uns heran kommen. Da ist es nämlich der umgekehrte Fall zu Wolfsburg. Da sticht eigentlich nur die dicke Niederlage zu hause gegen Hertha raus. Ansonsten holten sie ihre 4 Punkte aus Spielen in Freiburg und Schalke und verloren halt gegen Bayern, Dortmund, Gladbach und Wolfsburg. Die können aus Ihren nächsten Spielen gegen Paderborn, Mainz und Fortuna auch 7-9 Punkte holen und sind dann wieder an uns dran. Oder auch Fortuna aus Spielen gegen Mainz, Paderborn und Köln.
Es hat schon einen Grund, warum es immer heißt, man soll 10 Spieltage abwarten, vor einer Bewertung. Von daher störe ich mich gar nicht an den "Wochen der Wahrheit". Die sind es vielleicht wirklich, weil jetzt für viele Teams mehr Spiele kommen, die nicht so klar auf dem Papier sind. Gestört hat mich, dass man hier schon eine Manifestation der Tabelle sehen will, bei der nach oben und unten nix geht, weil die oben zu stark und die unten zu schwach sind.
Die Zeitungen rufen heute die Wochen der Wahrheit aus. Kilchenstein ruft es jetzt schon einmal als wahrscheinlichstes Szenario aus, dass es eine langweilige Saison wird, wo wenig nach oben oder nach unten passiert. Gerade aufgrund der schwierigen nächsten Gegner.
Er hat ja nicht ganz unrecht, der Herr Kilchenstein, es ist mir dennoch für diese Prognose viel zu früh.
Gewinnen wir zu hause gegen Leverkusen, ist der Anschluss nach oben wieder da. Und das halte ich jetzt nicht für unmöglich. Leverkusen hat 4 Siege gegen Abstiegskandidaten geholt. Zu hause 2 Unentschieden gegen Leipzig und Hoffenheim (gegen Hoffenheim haben wir gewonnen) in Dortmund ist man furchtbar unter die Räder gekommen.
Also da sehe ich jetzt nicht unbedingt das "zu stark - zu stabil", welches Kilchenstein allen Teams außer Freiburg attestiert.
Wolfsburg hat bisher eine stabile Defensive. Hat aber bisher ausschließlich gegen Teams der unteren Tabellenhälfte gespielt. Gegen Paderborn und Fortuna dabei nur Unentschieden und gegen Köln, Mainz und Union nur mit einem Tor Unterschied gewonnen. Da wird man erstmal sehen müssen, wenn es gegen stärkere Gegner geht.
Gladbach hat mehr klarere Siege, aber auch nur gegen Teams der unteren Tabellenhälfte.
Schalke gewinnt 3:1 in Leipzig um ne Woche später zu hause gegen Köln nur 1:1 zu spielen.
Dortmund hat nur 1 der letzten 5 Spiele gewinnen können und könnte mit Spielen gegen Gladbach, Schalke, Wolfsburg und Bayern als nächstes so richtig tief in die Krise schlingern.
Wochen der Wahrheit mag richtig sein. Denn jetzt kommen die Wochen, wo die Teams der oberen Tabellenhälfte häufiger gegeneinander spielen.
Das Kilchenstein jetzt aber schon die ersten 8 als zu stark und stabil einordnet, obwohl viele da oben stehen, weil sie bisher vor allem gegen die schwächeren Teams spielten, find ich doch deutlich verfrüht.
Nicht nur wir, sondern auch Gladbach, Wolfsburg, Freiburg, Leverkusen und Dortmund haben die nächsten Wochen alle mehr schwere, als leichte Gegner.
Danach wird sich mehr herausstellen, wohin die Reise geht.
Er hat ja nicht ganz unrecht, der Herr Kilchenstein, es ist mir dennoch für diese Prognose viel zu früh.
Gewinnen wir zu hause gegen Leverkusen, ist der Anschluss nach oben wieder da. Und das halte ich jetzt nicht für unmöglich. Leverkusen hat 4 Siege gegen Abstiegskandidaten geholt. Zu hause 2 Unentschieden gegen Leipzig und Hoffenheim (gegen Hoffenheim haben wir gewonnen) in Dortmund ist man furchtbar unter die Räder gekommen.
Also da sehe ich jetzt nicht unbedingt das "zu stark - zu stabil", welches Kilchenstein allen Teams außer Freiburg attestiert.
Wolfsburg hat bisher eine stabile Defensive. Hat aber bisher ausschließlich gegen Teams der unteren Tabellenhälfte gespielt. Gegen Paderborn und Fortuna dabei nur Unentschieden und gegen Köln, Mainz und Union nur mit einem Tor Unterschied gewonnen. Da wird man erstmal sehen müssen, wenn es gegen stärkere Gegner geht.
Gladbach hat mehr klarere Siege, aber auch nur gegen Teams der unteren Tabellenhälfte.
Schalke gewinnt 3:1 in Leipzig um ne Woche später zu hause gegen Köln nur 1:1 zu spielen.
Dortmund hat nur 1 der letzten 5 Spiele gewinnen können und könnte mit Spielen gegen Gladbach, Schalke, Wolfsburg und Bayern als nächstes so richtig tief in die Krise schlingern.
Wochen der Wahrheit mag richtig sein. Denn jetzt kommen die Wochen, wo die Teams der oberen Tabellenhälfte häufiger gegeneinander spielen.
Das Kilchenstein jetzt aber schon die ersten 8 als zu stark und stabil einordnet, obwohl viele da oben stehen, weil sie bisher vor allem gegen die schwächeren Teams spielten, find ich doch deutlich verfrüht.
Nicht nur wir, sondern auch Gladbach, Wolfsburg, Freiburg, Leverkusen und Dortmund haben die nächsten Wochen alle mehr schwere, als leichte Gegner.
Danach wird sich mehr herausstellen, wohin die Reise geht.
Stimme dir zu. Es wird sicher schwer werden, in der Tabelle weiter nach oben zu gelangen, allerdings sehe ich die wenigsten Teams eindeutig stärker als uns. Vor BMG und WOB müssen wir uns aus meiner Sicht definitiv schon mal nicht verstecken, wie du ja auch ausgeführt hast. Gegen Leverkusen bin ich auch optimistisch, dass wir zuhause was holen. Und: Nach den nächsten 3 Ligaspieler dürfte das Programm für uns leichter werden, da wir ja auch schon Dortmund und Rb hatten. Hauptsache irgendwie paar Punkte aus diesen Spielen holen, da haben wir es noch in der Hand, uns in der Hinrunde noch auf einen Europapokalplatz zu ballern.
Exil-Adler-NRW schrieb:
2003 das Dosenpfand?
Das empfinde ich übrigens keinesfalls als Gängelung. Das Pfand auf Einwegflaschen und Dosen sollte noch viel höher sein.
Basaltkopp schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
2003 das Dosenpfand?
Das empfinde ich übrigens keinesfalls als Gängelung. Das Pfand auf Einwegflaschen und Dosen sollte noch viel höher sein.
Ok. Dann sind wir bei Ökosteuer 99 und Atomausstieg 2000.
Exil-Adler-NRW schrieb:Basaltkopp schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
2003 das Dosenpfand?
Das empfinde ich übrigens keinesfalls als Gängelung. Das Pfand auf Einwegflaschen und Dosen sollte noch viel höher sein.
Ok. Dann sind wir bei Ökosteuer 99 und Atomausstieg 2000.
Ökosteuer ist scheiße, Atomausstieg wäre gut gewesen....
Basaltkopp schrieb:
Diesel Fahrverbot. Ich habe nun mal einen Diesel und ich bin eben nicht anderweitig mobil.
Mit dem Diesel-Fahrverbot, das ja nur für bestimmte Städte gilt, haben die Grünen nichts zu tun. Dies ist eine gesetzliche Vorgabe, deren Umsetzung nicht von den Grünen, sondern von der Umwelthilfe e.V. vor Gericht lediglich durchgesetzt wurde, nachdem sich die Regierung nicht an ihre eigenen Gesetze gehalten hat.
Genausowenig wie die Hersteller der Fahrzeuge, die in betrügerischer Absicht ihre Fahrzeuge als "sauber" verkauft haben, was sie nicht waren.
Warum man hier nun die Verantwortung bei den Grünen sucht ist mir ein Rätsel. Es kann sich hier nur um Nichtwissen handeln.
WuerzburgerAdler schrieb:Basaltkopp schrieb:
Diesel Fahrverbot. Ich habe nun mal einen Diesel und ich bin eben nicht anderweitig mobil.
Mit dem Diesel-Fahrverbot, das ja nur für bestimmte Städte gilt, haben die Grünen nichts zu tun. Dies ist eine gesetzliche Vorgabe, deren Umsetzung nicht von den Grünen, sondern von der Umwelthilfe e.V. vor Gericht lediglich durchgesetzt wurde, nachdem sich die Regierung nicht an ihre eigenen Gesetze gehalten hat.
Genausowenig wie die Hersteller der Fahrzeuge, die in betrügerischer Absicht ihre Fahrzeuge als "sauber" verkauft haben, was sie nicht waren.
Warum man hier nun die Verantwortung bei den Grünen sucht ist mir ein Rätsel. Es kann sich hier nur um Nichtwissen handeln.
Ich finde es ja eh seit Jahren spannend, dass von vielen so getan wird, als sei Merkel die Kanzlerin einer links-grünen Regierung. Wenn doch bloß endlich mal die CSU an die Regierung käme....
Was war eigentlich die letzte schlimme Gängelung, die tatsächlich von den Grünen kam? 2003 das Dosenpfand?
Exil-Adler-NRW schrieb:
2003 das Dosenpfand?
Das empfinde ich übrigens keinesfalls als Gängelung. Das Pfand auf Einwegflaschen und Dosen sollte noch viel höher sein.
Pioli ist wohl als neuer Trainer im Gespräch. Unter dem hat Ante bei seiner Rückkehr nach Florenz die Sommervorbereitung absolviert. War in den ersten Spielen nicht im Kader und hat nach seiner Rückkehr zu uns geäußert "in Italien haben wir fast gar nix gemacht, ein bisschen Taktik, ansonsten eher gechillt".
Das wäre vielleicht nicht der beste Wechsel für Ante.
Das wäre vielleicht nicht der beste Wechsel für Ante.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Pioli ist wohl als neuer Trainer im Gespräch. Unter dem hat Ante bei seiner Rückkehr nach Florenz die Sommervorbereitung absolviert. War in den ersten Spielen nicht im Kader und hat nach seiner Rückkehr zu uns geäußert "in Italien haben wir fast gar nix gemacht, ein bisschen Taktik, ansonsten eher gechillt".
Das wäre vielleicht nicht der beste Wechsel für Ante.
Die Suppe muß er dann halt auslöffeln. Er wollte nur noch weg von uns, so schnell es nur geht. Hat viel Unruhe reingebracht. Jetzt muß er die Arschbacken zusammenkneifen und da durch.
Vielleicht schlägt er in zwei Jahren wieder reumütig hier auf, auszuschliessen ist das nicht. Diese zwei Jahre muß er jetzt aushalten. Wenn ich sehe wie sich Andre Silva macht und wie zuverlässig er knipst würde ich aktuell nicht mehr tauschen wollen.
In seiner ersten Saison bei uns war Jovic auch kein Stammspieler. Der wird noch kommen.
Bei Rebic hingegen hatte ich gleich die Vermutung, dass das nicht passen könnte mit ihm und Mailand.
Bei Rebic hingegen hatte ich gleich die Vermutung, dass das nicht passen könnte mit ihm und Mailand.
Basaltkopp schrieb:
In seiner ersten Saison bei uns war Jovic auch kein Stammspieler. Der wird noch kommen.
Bei Rebic hingegen hatte ich gleich die Vermutung, dass das nicht passen könnte mit ihm und Mailand.
Jovic war selbst zu Beginn der letzten Saison noch kein Stammspieler. Der war die ersten Spiele noch hinter Müller. Erst mit den Spielen gegen Hoffenheim und dann vor allem Düsseldorf, hat er sich hier den Stammplatz gesichert.
Ich weiß natürlich nicht, wie viel Zeit Real ihm eingeräumt hat. Ich denke hier war aber eher einkalkuliert, dass er nicht sofort Stammspieler wird, als bei Rebic und Mailand.
Exil-Adler-NRW schrieb:Basaltkopp schrieb:
In seiner ersten Saison bei uns war Jovic auch kein Stammspieler. Der wird noch kommen.
Bei Rebic hingegen hatte ich gleich die Vermutung, dass das nicht passen könnte mit ihm und Mailand.
Jovic war selbst zu Beginn der letzten Saison noch kein Stammspieler. Der war die ersten Spiele noch hinter Müller. Erst mit den Spielen gegen Hoffenheim und dann vor allem Düsseldorf, hat er sich hier den Stammplatz gesichert.
Ich weiß natürlich nicht, wie viel Zeit Real ihm eingeräumt hat. Ich denke hier war aber eher einkalkuliert, dass er nicht sofort Stammspieler wird, als bei Rebic und Mailand.
Real hat die letzten Jahre eine komplett neue Transferpolitik gefahren (Hazard war dabei die große Ausnahme). Man verpflichtet dort viele junge Talente - zum Teil auch für große Summen und gibt ihnen die entsprechende Zeit. ggf werden dann auch mal 2-3 Jahre Leihe benutzt etc. damit diese ihre Spielpraxis erhalten.
Von daher glaube ich, dass man Jovic die nötige Zeit geben wird. Ob seine Qualität dann reicht, wird man in 2-3 Jahren erst abschließend bewerten können.
Da ist schon viel richtiges dabei. Allgemein wird übersehen, dass eine höhere Geschwindigkeit nicht zwingend häufiger zu Unfälle führt, sondern eine unangepasste hohe Geschwindigkeit sein. Das muss nicht zwingend jenseits der 200 km/h sein, sondern je nach Wetterlage auch schon 80 km/h.
Ich fahre auch gerne mal etwas zügiger. Beispielsweise nach einem Spiel, wenn die A3 in Richtung Heimat es zulässt, was selten genug der Fall ist.
Das größere Problem ist doch, dass "der Deutsche" einfach zu doof und zu rücksichtslos ist, um so Auto zu fahren, dass er keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt.
Beispiel für zu doof:
Man fährt auf die Autobahn auf und zieht dort direkt auf die mittlere Spur (was oft auch ohne Beachtung des rückwärtigen Verkehrs geschieht). Dort zockelt man bis zum Ziel mit 100 bis 110 km/h, weil die rechte Spur ja pauschal für LKW ist. Hin und wieder wechselt man dann doch mal die Spurt, nämlich wenn ein LKW oder ein Wohnwagengespann vor einem auf die mittlere Spur wechseln. Dann reduziert man nämlich erst mal die eigene Geschwindigkeit (um einen Auffahrunfall auch ganz sicher zu vermeiden) und zieht dann mit noch 70 bis 80 km/h auf die linke Spur, selbstverständlich ohne darauf zu achten, dass 100m hinter einem ein deutlich schnelleres Fahrzeug kommt. Diese Fahrer sind viel gefährlicher als jemand, der auf der freien (!) Autobahn auch mal mit 200 km/h fährt.
Beispiel für zu rücksichtslos:
Reißverschlussverfahren - kennt "der Deutsche" nicht. Also zumindest dann nicht, wenn er einen anderen Verkehrsteilnehmer vor sich einscheren lassen müsste. NEIN, hier ist mein Platz, den gebe ich nicht her! Umgekehrt quetscht sich der gleiche Fahrer dann mit aller Gewalt in eine nicht vorhandene bzw viel zu kleine Lücke und zwingt den rückwärtigen Verkehr zum abrupten Abbremsen, was durch den bekannten Dominoeffekt dazu führt, dass es viel weiter hinten dann zum Stillstand kommt. Würde jeder Verkehrsteilnehmer m/w/d eine ausreichend große Lücke zum Vordermann lassen, würde das Reißverschlussverfahren optimal funktionieren und es würde sich weder ein Stau bilden noch wäre da eine besondere Unfallgefahr.
Wenn jetzt die blöden und die rücksichtslosen Fahrer entweder daheim bleiben oder das Autofahren erlernen würde, wäre die Autobahn gleich viel sicherer.
Und die Drängler (Kategorie besonders rücksichtslos) fahren einem bei 120 km/h noch genauso dicht auf wie bei einem Tempolimit von 120 km/h. Wenn der Vordermann bremst, kracht es so oder so.
Ich bin gegen ein generelles Tempolimit. Ich kann mir aber vorstellen, dass man die elektronischen Verkehrszeichen weiter ausbaut und je nach Verkehrslage das Tempolimit anpasst. Das kann mal 120 sein, aber auch nur 80 oder 100. Das ist viel effizienter als ein generelles Tempotlimit von 120, wenn die Autobahn kerzengerade, trocken, bretteben und völlig leer ist!
Ich fahre auch gerne mal etwas zügiger. Beispielsweise nach einem Spiel, wenn die A3 in Richtung Heimat es zulässt, was selten genug der Fall ist.
Das größere Problem ist doch, dass "der Deutsche" einfach zu doof und zu rücksichtslos ist, um so Auto zu fahren, dass er keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt.
Beispiel für zu doof:
Man fährt auf die Autobahn auf und zieht dort direkt auf die mittlere Spur (was oft auch ohne Beachtung des rückwärtigen Verkehrs geschieht). Dort zockelt man bis zum Ziel mit 100 bis 110 km/h, weil die rechte Spur ja pauschal für LKW ist. Hin und wieder wechselt man dann doch mal die Spurt, nämlich wenn ein LKW oder ein Wohnwagengespann vor einem auf die mittlere Spur wechseln. Dann reduziert man nämlich erst mal die eigene Geschwindigkeit (um einen Auffahrunfall auch ganz sicher zu vermeiden) und zieht dann mit noch 70 bis 80 km/h auf die linke Spur, selbstverständlich ohne darauf zu achten, dass 100m hinter einem ein deutlich schnelleres Fahrzeug kommt. Diese Fahrer sind viel gefährlicher als jemand, der auf der freien (!) Autobahn auch mal mit 200 km/h fährt.
Beispiel für zu rücksichtslos:
Reißverschlussverfahren - kennt "der Deutsche" nicht. Also zumindest dann nicht, wenn er einen anderen Verkehrsteilnehmer vor sich einscheren lassen müsste. NEIN, hier ist mein Platz, den gebe ich nicht her! Umgekehrt quetscht sich der gleiche Fahrer dann mit aller Gewalt in eine nicht vorhandene bzw viel zu kleine Lücke und zwingt den rückwärtigen Verkehr zum abrupten Abbremsen, was durch den bekannten Dominoeffekt dazu führt, dass es viel weiter hinten dann zum Stillstand kommt. Würde jeder Verkehrsteilnehmer m/w/d eine ausreichend große Lücke zum Vordermann lassen, würde das Reißverschlussverfahren optimal funktionieren und es würde sich weder ein Stau bilden noch wäre da eine besondere Unfallgefahr.
Wenn jetzt die blöden und die rücksichtslosen Fahrer entweder daheim bleiben oder das Autofahren erlernen würde, wäre die Autobahn gleich viel sicherer.
Und die Drängler (Kategorie besonders rücksichtslos) fahren einem bei 120 km/h noch genauso dicht auf wie bei einem Tempolimit von 120 km/h. Wenn der Vordermann bremst, kracht es so oder so.
Ich bin gegen ein generelles Tempolimit. Ich kann mir aber vorstellen, dass man die elektronischen Verkehrszeichen weiter ausbaut und je nach Verkehrslage das Tempolimit anpasst. Das kann mal 120 sein, aber auch nur 80 oder 100. Das ist viel effizienter als ein generelles Tempotlimit von 120, wenn die Autobahn kerzengerade, trocken, bretteben und völlig leer ist!
Du hast ja nicht unrecht.
Trotzdem liefern alle Deine Beispiele eher trotzdem Argumente für die Geschwindigkeitsbegrenzung.
Bei Deinem Beispiel "doof" ist die Gefahr eines tödlichen Unfalls halt immer noch kleiner, wenn auf der linken Spur einer von kommt, der 40 km/h schneller ist, als einer der 100 km/h schneller ist.
Und die Gefahr beim Drängeln mit 180 km/h ist halt auch größer, als die des Dränglers mit 120 km/h. Zudem kommt es bei 120 km/h auch nicht so schnell zur Drängelsituation, wenn der der 130 km/h fahren will den mit 120 km/h überholen will, als wenn der der 180 km/h fahren will hinter dem erscheint, der 140 km/h fahren will.
Auch ich fahre nach Euroleague spielen die 200 km auf der A3 gerne mal was schneller um früher zu hause zu sein. Muss aber auch sagen, dass ich jetzt nach ein paar Familienurlauben im Ausland, mit dem Auto, das Fahren auf Autobahnen im Ausland meist entspannter fand, als hierzulande.
Trotzdem liefern alle Deine Beispiele eher trotzdem Argumente für die Geschwindigkeitsbegrenzung.
Bei Deinem Beispiel "doof" ist die Gefahr eines tödlichen Unfalls halt immer noch kleiner, wenn auf der linken Spur einer von kommt, der 40 km/h schneller ist, als einer der 100 km/h schneller ist.
Und die Gefahr beim Drängeln mit 180 km/h ist halt auch größer, als die des Dränglers mit 120 km/h. Zudem kommt es bei 120 km/h auch nicht so schnell zur Drängelsituation, wenn der der 130 km/h fahren will den mit 120 km/h überholen will, als wenn der der 180 km/h fahren will hinter dem erscheint, der 140 km/h fahren will.
Auch ich fahre nach Euroleague spielen die 200 km auf der A3 gerne mal was schneller um früher zu hause zu sein. Muss aber auch sagen, dass ich jetzt nach ein paar Familienurlauben im Ausland, mit dem Auto, das Fahren auf Autobahnen im Ausland meist entspannter fand, als hierzulande.
lewwe schrieb:
Aber vielleicht ist FB auch etwas cleverer als manche denken und hat mit einer Tauschleihe das Finanzamt und Florenz leer ausgehen lassen.
Und was ist dann in zwei Jahren? Dann wird wieder zurückgetauscht und wir müssen Ante entweder verkaufen, dann halten Finanzamt und Florenz trotzdem die Hand auf.
Ich habe auch keine Ahnung, ob man diese Tauschleihe einfach so als 0-Geschäft deklarieren kann. Aber selbst wenn, in zwei Jahren haben wir das Problem, dass wir Ante entweder verkaufen werden oder er in drei Jahre für lau geht, dann schauen das FA und Florenz in die Röhre. Wir aber auch.
Sollte Ante hier in zwei Jahren nochmal verlängern, was für mich persönlich die unwahrscheinlichste Variante ist, verschiebt sich das Problem nur nach hinten.
Ich denke das Problem bei einem Ante Verkauf war folgendes.
Er wollte weg und seine Leistungen waren leider häufiger dementsprechend zuletzt. Scheinbar wollte aber (wenn man den letzten Medienberichten glaubt) keiner 35 Millionen zahlen. Vielleicht hätte jemand 30 Millionen gezahlt. Dann wären 15 Millionen bei uns hängen geblieben, abzüglich Steuern. Dafür hätten wir einen Spieler vom Kaliber Silva nicht bekommen.
Man hätte also Rebic, der nur so mäßig bock noch hier hatte, behalten können. Vielleicht hätte er sich wieder reingehängt, vielleicht auch nicht. Wäre er hier weiterhin ohne Verlängerung geblieben, hätte man in zwei Jahren die selbe Situation, dass man vor der Wahl steht, ob man eine geringere Ablöse kassiert oder den Vertrag auslaufen lässt.
Nun haben wir einen ordentlichen Ersatz, den wir von einer Rebic Ablöse nicht hätten bezahlen kännen, der sofort absoluter Stammspieler ist und obwohl man ihm sogar mangelnde Chancenverwertung vorwerfen kann, in 4 Ligaspielen dreimal getroffen hat.
Wenn alles so bleibt wie es ist, dann haben wir also einen Spieler, der uns zwei Jahre weiterhilft und dann weg ist.
Wäre natürlich schöner ne Bezahlbare Kaufoption zu haben. Wenn wir die aber nicht mehr bekommen ist es halt so und glaube ich immer noch die bessere Alternative zu nem Rebic Verkauf im Sommer, bei dem maximal 15 Millionen hängen geblieben wären, oder einen nur mäßig glücklichen Rebic zu behalten.
Das manche die Eintracht als Verlierer sehen, wenn Silva bei uns durchstartet und Rebic bei Mailand nicht, kann ich daher nicht verstehen. Wenn ich sehe, dass Rebic in 5 möglichen Einsätzen nur 2 Minuten mehr für Mailand gespielt hat, als Silva in 2 möglichen Einsätzen, sind wir ganz bestimmt nicht der Verlierer dieses Tauschs.
Vielleicht stellen auch Rebic und der italienische Fußball final fest, dass sie nicht zueinander passen und die Leihe wird frühzeitig beendet. Dann kommt Rebic wieder so hochmotiviert zurück, wie als wir ihn vor zwei Jahren von der Tribüne in Florenz zurückgeholt haben und wir spielen nächstes Jahr mit Rebic UND Silva.
(Wie gesagt, alles Momentaufnahmen. Es kann ja sowohl passieren, dass Rebic bei Mailand unter einem anderen Trainer durchstartet, als auch, dass Hütter das Duo Dost/Paciencia bei uns als beste Kombo sieht und Silva hinten dran steht. Bisher sieht es aber halt anders aus.
Er wollte weg und seine Leistungen waren leider häufiger dementsprechend zuletzt. Scheinbar wollte aber (wenn man den letzten Medienberichten glaubt) keiner 35 Millionen zahlen. Vielleicht hätte jemand 30 Millionen gezahlt. Dann wären 15 Millionen bei uns hängen geblieben, abzüglich Steuern. Dafür hätten wir einen Spieler vom Kaliber Silva nicht bekommen.
Man hätte also Rebic, der nur so mäßig bock noch hier hatte, behalten können. Vielleicht hätte er sich wieder reingehängt, vielleicht auch nicht. Wäre er hier weiterhin ohne Verlängerung geblieben, hätte man in zwei Jahren die selbe Situation, dass man vor der Wahl steht, ob man eine geringere Ablöse kassiert oder den Vertrag auslaufen lässt.
Nun haben wir einen ordentlichen Ersatz, den wir von einer Rebic Ablöse nicht hätten bezahlen kännen, der sofort absoluter Stammspieler ist und obwohl man ihm sogar mangelnde Chancenverwertung vorwerfen kann, in 4 Ligaspielen dreimal getroffen hat.
Wenn alles so bleibt wie es ist, dann haben wir also einen Spieler, der uns zwei Jahre weiterhilft und dann weg ist.
Wäre natürlich schöner ne Bezahlbare Kaufoption zu haben. Wenn wir die aber nicht mehr bekommen ist es halt so und glaube ich immer noch die bessere Alternative zu nem Rebic Verkauf im Sommer, bei dem maximal 15 Millionen hängen geblieben wären, oder einen nur mäßig glücklichen Rebic zu behalten.
Das manche die Eintracht als Verlierer sehen, wenn Silva bei uns durchstartet und Rebic bei Mailand nicht, kann ich daher nicht verstehen. Wenn ich sehe, dass Rebic in 5 möglichen Einsätzen nur 2 Minuten mehr für Mailand gespielt hat, als Silva in 2 möglichen Einsätzen, sind wir ganz bestimmt nicht der Verlierer dieses Tauschs.
Vielleicht stellen auch Rebic und der italienische Fußball final fest, dass sie nicht zueinander passen und die Leihe wird frühzeitig beendet. Dann kommt Rebic wieder so hochmotiviert zurück, wie als wir ihn vor zwei Jahren von der Tribüne in Florenz zurückgeholt haben und wir spielen nächstes Jahr mit Rebic UND Silva.
(Wie gesagt, alles Momentaufnahmen. Es kann ja sowohl passieren, dass Rebic bei Mailand unter einem anderen Trainer durchstartet, als auch, dass Hütter das Duo Dost/Paciencia bei uns als beste Kombo sieht und Silva hinten dran steht. Bisher sieht es aber halt anders aus.
JaNik schrieb:Basaltkopp schrieb:
Und wenn er im Sommer dort bleiben will, machen wir sicher auch keinen Verlust bei der Ablöse.
Ich habe in englischen Medien von einer festen Ablöse gelesen, die zwischen 5 und 8 Millionen Pfund liegen soll.
Dann wäre das in der Tat zumindest kein Verlustgeschäft, aber ich habe auch erwartet, dass bei der Marktentwicklung die Option so ausgelegt sein wird, dass wir keinen Verlust machen.
da stimme ich mit dir vollkommen überein - das >Bremen Spiel war da sicher ein Fortschritt.
Mir gings hier nur darum, dass ein Vergleich mit dem Vorjahr, der suggerieren soll wir stehen so gut in wie in der Klasse Vorsaison, nicht stichhaltig ist , weil die Klasse Vorsaison eben zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht so klasse war ...
Mir gings hier nur darum, dass ein Vergleich mit dem Vorjahr, der suggerieren soll wir stehen so gut in wie in der Klasse Vorsaison, nicht stichhaltig ist , weil die Klasse Vorsaison eben zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht so klasse war ...
municadler schrieb:
Mir gings hier nur darum, dass ein Vergleich mit dem Vorjahr, der suggerieren soll wir stehen so gut in wie in der Klasse Vorsaison, nicht stichhaltig ist , weil die Klasse Vorsaison eben zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht so klasse war ...
Ich denke, aber denen die den Vergleich zur Vorsaison ziehen, ziehen ihn auch genau deswegen. Weil sich auch da gezeigt hat, dass sich Dinge manchmal erst einspielen müssen und nicht alles von Tag 1 an sitzt.
Es hieß ja nach den Abgängen der Stürmer, dass mehr Torgefahr aus dem Mittelfeld kommen muss. Das hat glaube ich vor allem Kostic angestachelt, bei dem das dann auch in EL-Quali und Pokal gut funktioniert hat.
Mit den neuen Stürmern passt es zudem noch nicht ganz so, wie mit Rebic. Aber ich glaube auch das wird noch.
Mit den neuen Stürmern passt es zudem noch nicht ganz so, wie mit Rebic. Aber ich glaube auch das wird noch.
stimmt, dennoch weisst du so gut wie ich, dass der Start letztes Jahr bescheiden war.
municadler schrieb:
stimmt, dennoch weisst du so gut wie ich, dass der Start letztes Jahr bescheiden war.
Und trotz des bescheidenen Starts, mit weniger Punkten als aktuell, standen wir letztes Jahr nach 7. Spieltagen auf Platz 7.
Da war in der Liga am sechsten Spieltag das erste Spiel, dass ich so richtig richtig gut fand. War da halt gegen grottenschlechte Hannoveraner. Gestern war das erste Liga Spiel, dass ich richtig richtig gut fand. Ich denke hätten wir gestern gegen die letztjährigen Hannoveraner gespielt, wäre es auch nicht schlechter als 4:1 ausgegangen.
Ich sehe uns weiter auf einem guten Weg. Von den Spielern bin ich ziemlich überzeugt. Sie müssen noch besser zusammenfinden. Aber da hat mir das Spiel gestern ziemlich Mut gemacht, da das spielerisch echt vernünftig aussah. Jetzt kommen harte Gegner. Klar. Aber wenn wir so spielen wie gestern, gehe ich davon aus, dass wir auch in diesen Spielen was mitnehmen werden.
Willems erste Saison war OK, aber eigentlich hatte man immer das Gefühl, dass da mehr gehen müsste. Und immer mal wieder einen Totalausfall drin. Dann zwischenzeitlich von Chandler auf links verdrängt.
Zweite Saison dann die beiden Platzverweise in Bundesliga und EL zu beginn, die ihn seinen Stammplatz kosteten. An Kostic kam er dann nicht mehr vorbei. Vielleicht hätte Hütter ihn später eher als Ersatz für Kostic einsetzen sollen. Aber Kostic schien keine Pausen zu brauchen. Im Mittelfeld passte Willems dann nicht wirklich.
Das Spiel gegen Leverkusen war dann so eine undiskutable Leistung, wie ich sie nur selten gesehen habe. Von Tobias Weis und Kweuke hab ich solche Auftritte im Adlerdress gesehen.
Eins wo man sich fragt, ob die Person überhaupt rudimentär Fußball spielen kann und wo einem klar war, dass die Person wohl nicht mehr für das Team auflaufen wird.
Insgesamt unglücklich gelaufen und leider wohl der größte Tranferflop in der Bobic-Ära, was aber durch die übrigen Erfolge nicht groß ins Gewicht fiel. Dennoch halte ich ihn für einen guten Spieler, der bei nem anderen Verlauf hier auch unumstrittener Stammspieler hätte werden können.
Zweite Saison dann die beiden Platzverweise in Bundesliga und EL zu beginn, die ihn seinen Stammplatz kosteten. An Kostic kam er dann nicht mehr vorbei. Vielleicht hätte Hütter ihn später eher als Ersatz für Kostic einsetzen sollen. Aber Kostic schien keine Pausen zu brauchen. Im Mittelfeld passte Willems dann nicht wirklich.
Das Spiel gegen Leverkusen war dann so eine undiskutable Leistung, wie ich sie nur selten gesehen habe. Von Tobias Weis und Kweuke hab ich solche Auftritte im Adlerdress gesehen.
Eins wo man sich fragt, ob die Person überhaupt rudimentär Fußball spielen kann und wo einem klar war, dass die Person wohl nicht mehr für das Team auflaufen wird.
Insgesamt unglücklich gelaufen und leider wohl der größte Tranferflop in der Bobic-Ära, was aber durch die übrigen Erfolge nicht groß ins Gewicht fiel. Dennoch halte ich ihn für einen guten Spieler, der bei nem anderen Verlauf hier auch unumstrittener Stammspieler hätte werden können.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Willems erste Saison war OK, aber eigentlich hatte man immer das Gefühl, dass da mehr gehen müsste. Und immer mal wieder einen Totalausfall drin. Dann zwischenzeitlich von Chandler auf links verdrängt.
Zweite Saison dann die beiden Platzverweise in Bundesliga und EL zu beginn, die ihn seinen Stammplatz kosteten. An Kostic kam er dann nicht mehr vorbei. Vielleicht hätte Hütter ihn später eher als Ersatz für Kostic einsetzen sollen. Aber Kostic schien keine Pausen zu brauchen. Im Mittelfeld passte Willems dann nicht wirklich.
Das Spiel gegen Leverkusen war dann so eine undiskutable Leistung, wie ich sie nur selten gesehen habe. Von Tobias Weis und Kweuke hab ich solche Auftritte im Adlerdress gesehen.
Eins wo man sich fragt, ob die Person überhaupt rudimentär Fußball spielen kann und wo einem klar war, dass die Person wohl nicht mehr für das Team auflaufen wird.
Insgesamt unglücklich gelaufen und leider wohl der größte Tranferflop in der Bobic-Ära, was aber durch die übrigen Erfolge nicht groß ins Gewicht fiel. Dennoch halte ich ihn für einen guten Spieler, der bei nem anderen Verlauf hier auch unumstrittener Stammspieler hätte werden können.
Ich stimme Dir in allen Punkten zu: nur als "Transferflop" würde ich ihn nicht bezeichnen!
War ja auch in der Startelf am 19.05.2018!
Schaun mer mal, wie es mit ihm weiter geht!
Ich finde es für alle blöd die hinfahren wollten. Darf man hier nicht solidarisch mit diesen sein. Sonst wird diese doch auch eingefordert.
So bin ich auch gegen Montagsspiele, weil ich weiß, dass es für die die jedes Auswärtsspiel mitmachen wollen scheiße ist. Persönlich mag ich in meiner aktuellen Lebenssituation Montagabend Spiele aber eigentlich viel lieber als Samstagnachmittags. Dennoch, da ich auch andere Zeiten hatte, als ich viel häufiger im Stadion war (Heim und Auswärts), bin ich dagegen.
Und auch wenn ich nur 2006 in Istanbul bisher europäisch dabei war, so war das eines der tollsten Erlebnisse meines Fandaseins und ich hätte es sehr beschissen gefunden, wenn ich das nicht erlebt hätte, weil zu viele meinen, dass sie sich nichts sagen lassen und auch die drohende Strafe nicht als Grund dafür akzeptieren. Und so finde ich es jetzt für die beschissen, die nun gerne nach Lüttich oder London gefahren wären oder dies sogar schon mit hohem finanziellen Aufwand geplant hatten.