>

Exil-Adler-NRW

18122

#
Lehmann war schon immer ein großer Unsympath und großes A...Loch!

Das mit Aogo jetzt setzt dem ganzen noch die Krone auf! 🙈
#
Als Spieler mochte ich ihn eigentlich irgendwie. Vielleicht war es aber auch nur die Abneigung gegen Kahn, weswegen ich ihn gut fand. Seit Karriereende mich aber immer wieder über Aussagen von ihm gewundert. Aber wahrscheinlich war er echt schon immer so. Schöner Tweet übrigens von seinem alten Mitspieler Karsten Baumann: "Du warst schon damals ein Vollidiot."
#
Ich kann Kohfeldt irgendwie schlecht bewerten. Bei ihm fand ich nur immer eine große Diskrepanz zwischen dem, was Bremen auf dem Feld bringt und wie er als Trainer dargestellt wird.

Das von Bremen war letzte Saison einfach über weite Strecken herausragend schlecht. Trotzdem wirkte er quasi nie gefährdet, sondern so als müsse man ihm in Bremen noch die Füße küssen, dass er da bleibt. Letzte Saison wurde die Relegation auch nur erreicht, weil Fortuna plötzlich alles verkackt hat und Köln sich am letzten Spieltag hat abschlachten lassen. Ich sehe jetzt nicht, dass Augsburg einen geileren Kader hätte, trotzdem fliegen da die Trainer schneller, bei ähnlicher Leistung wie von Bremen.

Ist manchmal aber auch bei Trainern einfach ein Ding von Timing. Gab ja 2019 auch schon Gerüchte, dass Dortmund Kohfeldt wolle, als er mit Bremen auf Platz 8 landete und als Favre den großen Vorsprung in der Meisterschaft verspielt hatte. Wäre das damals zu Stande gekommen, wäre Kohfeldt nun wahrscheinlich ein international anerkannter Toptrainer.
#
WuerzburgerAdler schrieb:


a) erst mal die Entwicklung abwarten. Heute schon zu sagen: "Da können mir dann auch Virologen erzählen was sie wollen, ist mir wumpe." kann in 6 Monaten schon ganz anders aussehen. Warum sich so früh festlegen?

Ok, da ist was dran. 2019 hätte ich auch nicht gedacht, dass ich mal auf Virologen höre.
WuerzburgerAdler schrieb:

b) man sollte sich in Ruhe mal überlegen, ob diese Pandemie nicht auch Defizite aufgezeigt hat, Systemmängel, Verhaltensmuster, die man vielleicht nach einigem Nachdenken auch mal auf den Prüfstand stellen könnte. Dann könnte man auch viel Positives aus dieser schrecklichen Zeit mitnehmen, ein paar Stellschrauben anziehen, ein paar Luxusübertreibungen zurückfahren und vielleicht sogar die nächste Pandemie verhindern.

Darüber können wir gerne reden, aber das geht ja schon viel weiter, als das was ich gesagt habe. Mir ging es nur darum, dass ich mir einfach ein normales Sozial-und Gruppenverhalten zurückwünsche, was jetzt mit systemischen Problemen und Luxus eher wenig zu tun hat.
#
Adlerdenis schrieb:

Darüber können wir gerne reden, aber das geht ja schon viel weiter, als das was ich gesagt habe. Mir ging es nur darum, dass ich mir einfach ein normales Sozial-und Gruppenverhalten zurückwünsche, was jetzt mit systemischen Problemen und Luxus eher wenig zu tun hat.


Sagen wir es so. Ich will auch wieder meine Freunde und Familie umarmen können ohne schlechtes Gefühl. Darauf wildfremden Leuten die Hand zu geben, weil es sich so gehört, kann ich gerne verzichten, wenn ich dafür auch nächstes Jahr ohne zweiwöchige Erkältungsphase durch Herbst und Winter komme.
#
Für Bobic vielleicht sogar gut. Einer weniger, der sich in den Doppelpass setzt und reinredet.
#
Dann bin ich mal gespannt, wie lange es nach dauert, bis er auf Telegram auffällig wird.
#
Ich denke es wird eher im Kleinen Veränderung geben.

Der Handschlag könnte an gesellschaftlicher Bedeutung verlieren. Dass man nicht jedem Fremden, mit dem man ein berufliches Gespräch hat, zur Begrüßung und zum Abschied die Hand gibt. Dass man im Stadion vielleicht nur seine Kumpels umarmt und abklatscht und nicht noch 5 Fremde drumherum.

Maske wird spannend. Denn grundsätzlich finde ich es nicht verkehrt, wenn in der Grippesaison man mit laufender Nase auch künftig eine Maske trägt. Hier wird es dann darauf ankommen, wie andere Menschen darauf reagieren. Wird das als normal akzeptiert, oder werden die Leute dann angeguckt, wie wenn sie vor Corona ne Maske trugen.

Die Abstandspunkte in Schlangen an der Kasse oder beim Einlass finde ich auch nicht verkehrt und können gerne bleiben. Hier kann man sich von mir aus auch gerne was fürs Stadion ausdenken. Denn das Rumgedrücke am Eingang fand ich noch nie geil.

Denn ich nehme schon mit, dass ich nun ein ganzes Jahr erkältungs- und krankheitsfrei war. Wenn es seinen Teil dazu beigetragen hat, nicht dauernd wildfremden Menschen die Hand zu schütteln, kann man das von mir aus gerne belassen.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich habe ja eben meinen Weekly-Facebook-Beitrag online gestellt zur Entwicklung und werde auch hier noch mal meine Kernaussage am Ende treffen.

Wir haben Licht am Ende des Tunnels. Und das Licht ist nicht mehr klein.
Auch wenn die Todeszahlen heute noch mal leider recht hoch waren (wir hatten aber am Wochenende bestimmt paar Meldungen weniger wegen Feiertag).

Aber die Fallzahlen sinken jetzt richtig. Selbst Hessen 18 % weniger in einer Woche (jetzt unter 150).
Mit etwas Glück haben wir diese Woche keinen Tag mehr über 20000 Neuinfektionen und die Inzidenz wird wohl in Richtung 125 bis Sonntag absinken.

Nein, keine Zeit für große Lockerungen bis jetzt. Aber Zeit für etwas Lockerungs-Vorfreude. Durchhalten!



Das klingt doch positiv. Ich bin ganz guter Dinge, dass wir in Richtung Juni/Juli wirklich das Schlimmste geschafft haben und die Hoffnung scheint ja nach den Einschätzungen hier nicht ganz unberechtigt zu sein.
Ich hätte nochmal eine Frage nach eurer Einschätzung (die durch die Statistiken und Daten wohl auf fundierteren Beinen steht als die meine): Viele im Alltag sprechen in ihrem Gram ja davon, dass wir jahrelang mit den Maßnahmen leben müssten. Dass die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitspolitischen und psychologischen Folgen immens sind und uns natürlich wirklich noch lange beschäftigen werden, dürfte dabei ja nicht in Frage stehen; das meine ich aber nicht. Auch klar ist, dass es bzgl. Impfkampagnen in anderen Ländern, Mutationen etc. noch wohl weit über 2021 hinaus ein Thema sein wird dürfte klar sein.
Konkret meine ich aber die Sachlage bzgl. Maßnahmen und dort halte ich in solchen Gesprächen dann schon meist dagegen und sage, dass wir schon im späteren Verlaufe diesen Jahres wieder relative Normalisierung, vielleicht sogar schneller als mancher denkt, erleben werden. Demjenigen, der am Beispiel Fußball meinte, dass wir in nem Jahr oder gar in 2-3 Jahren immer noch keine volle Stadionauslastung haben und die Leute nur mit Masken ins Stadion (oder auch überhaupt Innenstädte, Supermärkte etc.) dürften, habe ich relativ klar meine Hoffnung mitgeteilt, dass nach weitgehend abgeschlossener Impfkampagne genau das alles irgendwann (tendenziell noch bis Ende 2021) nicht mehr nötig sein wird.
Wie stehen denn nach deiner Meinung (natürlich gerne auch anderen ) die Chancen, dass ich damit Recht behalte?
#
Ich bin nicht sicher. Hoffnung ist, dass wenn alle ein Impfangebot hatten, die Maßnahmen alle wegfallen.

Auf der anderen Seite heißt es ja schon, dass wohl eine dritte Impfung nötig sein wird, etc. Daher kann ich mir vorstellen, dass man vielleicht auch noch Herbst/Winter Maßnahmen laufen lässt, um die Zahlen kleiner zu halten und dann wenn alle den dritten Piecks hatten endgültig die Maßnahmen aufzuheben.

Auf der anderen Seite wird bei sinkenden Zahlen auch der Druck größer werden. Und irgendwann wird dann auch der erste Fußballverein oder sonstiger Veranstalter Klagen, der das Stadion gerne bei Vollauslastung betreiben will.
#
Hab bei Lehmann ja schon länger das Gefühl, dass er nur beruflich etwas zu erfolgreich ist, um bei der nächsten Corona Demo neben Berthold zu stehen.

Das passt ins Bild. Die Erklärung für die Nachricht ist natürlich noch mal Extraklasse.
#
SGE_Werner schrieb:

Die ersten beiden Umfragen im Mai (INSA und Emnid/Kantar) würden derzeit für folgenden Mittelwert sorgen

Union: 24
Grüne: 25,5
SPD: 15
FDP: 11,5
AfD: 11
Linke: 7

Mehrheit für Grün-Rot-Rot.

Ist halt die Frage, ob man das auf Bundesebene durchziehen will.
Oder ob man den "bequemen" Weg geht und grün/schwarz probiert.
#
Basaltkopp schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Die ersten beiden Umfragen im Mai (INSA und Emnid/Kantar) würden derzeit für folgenden Mittelwert sorgen

Union: 24
Grüne: 25,5
SPD: 15
FDP: 11,5
AfD: 11
Linke: 7

Mehrheit für Grün-Rot-Rot.

Ist halt die Frage, ob man das auf Bundesebene durchziehen will.
Oder ob man den "bequemen" Weg geht und grün/schwarz probiert.


Die andere Frage, ob man das als Union auf Bundesebene mitmacht. Die SPD hat doch gezeigt, wie schwierig es ist als Juniorpartner in einer Groko zu Punkten. Da muss man dann erklären, warum die eigene Regierungsarbeit toll ist, die der anderen, aus der Koalition, mit denen man einen entsprechenden Koalitionsvertrag geschlossen hat, aber nicht. Da verliert man nachher nur ein paar die Merken, dass sie immer noch Auto fahren dürfen an die Grünen und über die Regierung völlig entsetzte an FDP und AfD.

Ist es nicht viel einfacher, sich einfach mal 4 Jahre mit Lindner bei Bild.de in den Stream zu stellen und zu schimpfen wie furchtbar dieser Linksgrüne Regierung ist, um dann wieder voll anzugreifen?
#
Wieso wird hier immer Richter gefordert? Nur weil er ein paar Mal gegen uns getroffen hat?
#
Basaltkopp schrieb:

Wieso wird hier immer Richter gefordert? Nur weil er ein paar Mal gegen uns getroffen hat?


Tjo, viele gucken halt nur Eintracht Spiele und dann fällt Ihnen halt nur auf, wenn einer gegen einen gut spielt.

Ist bei mir genauso. Ich fand in den Spielen gegen uns den Sargent von Bremen sau stark. Hat auch in beiden Spielen ja getroffen. Dachte mir, "das wäre einer für unsere rechte Seite".

Dann gucke ich mir mal seine Werte an, entdecke, dass er eigentlich Mittelstürmer ist und außer den beiden Toren gegen uns nur 3 weitere gemacht hat und im Kicker einen schlechteren Notenschnitt hat als Selke. Daher verkneife ich mir in Erkenntnis meiner Ahnungslosigkeit, was Spieler außerhalb von Spielen mit Eintrachtbezug betrifft, einen entsprechenden Wunsch zu formulieren.
#
Ich glaube ich würde an seiner Stelle fast zurück nach Dänemark wollen. Irgendwie scheint es einfach in Deutschland nicht für ihn zu laufen. Mehrfach im entscheidenden Moment verletzt und nicht fit. Und irgendwie oft zwischen den Pfosten, wenn es nicht läuft. Sein letzter Bundesliga Sieg war beim 5:1 gegen Bayern. Seither bei uns und Schalke 16 Spiele, 0 Siege, 6 Unentschieden, 10 Niederlagen.

Ist in Dänemark zwar immer noch im Nationalkader, wenn er aber irgendwann die Nachfolge von Schmeichel als Nr. 1 antreten will, müsste er wohl spielen.

Union wäre vielleicht eine gute Adresse. Aber irgendwie befürchte ich dann fast, dass er sich dann wieder irgendwann verletzt, Luthe es ordentlich macht und es dann wieder keinen Grund für den Trainer gibt, zurück zu wechseln.
#
Ich denke da wird keiner groß gesagt haben „Yeah der Krösche kommt“. Allenfalls Ilse könnte positives über ihn erzählt haben.

Aber ich denke schon, dass dieses „alle Verantwortlichen Verlassen den Verein“ schon ein Thema bei den Spielern ist. Und dann findet man das erstmal gut, wenn das Vakuum an einer Stelle schon mal wieder gefüllt ist. Und wenn dann da einer von Leipzig kommt, denkt man auch erstmal, dass das wohl kein Vollblinder sein wird.
#
hast du einen überblick in welchen bundesländern kitas und kindergärten wirklich zu waren?

hier in hessen waren die nie richtig zu (zumindest in den letzten monaten), ob das kind in betreuung im kindergarten war, war am ende weitestgehend eine entscheidung der eltern.
#
Xaver08 schrieb:

hast du einen überblick in welchen bundesländern kitas und kindergärten wirklich zu waren?

hier in hessen waren die nie richtig zu (zumindest in den letzten monaten), ob das kind in betreuung im kindergarten war, war am ende weitestgehend eine entscheidung der eltern.


In NRW auch. Abgesehen von dem ersten Lockdown um Ostern 2020 herum, blieben danach hier die Kitas offen. Es wurde zwischendurch, als Schulen schlossen, appelliert, dass Eltern Ihre Kinder zu hause lassen, wenn sie sie zu hause betreuen können (woran wir uns dann auch gehalten haben), aber etwa 75% der Kinder sind wohl in der Kita geblieben. Aktuell gibt es auch den Appell schon länger nicht mehr und es gehen alle Kinder mit reduzierter Stundenzahl und anderen Gruppenkonzepten in die Kita.
#
ich glaube, es war genau umgekehrt:
Kovac wurde in der Sendung DoPa, genau an dem Tag als Veh gehen musste, schon als Kandidat genannt. Hütter kam m.W. wie "Kai aus der Kiste", nachdem eigentlich Slaven Bilic schon in den Medien als "fix" galt.
#
Tafelberg schrieb:

ich glaube, es war genau umgekehrt:
Kovac wurde in der Sendung DoPa, genau an dem Tag als Veh gehen musste, schon als Kandidat genannt. Hütter kam m.W. wie "Kai aus der Kiste", nachdem eigentlich Slaven Bilic schon in den Medien als "fix" galt.


Hab mal auf tm.de im Newsarchiv geguckt. Kovac wurde in der tat direkt als Kandidat genannt. Da musste es aber wegen der Entlassung natürlich auch schnell gehen.

Der erste Eintrag von Hütter mit Eintracht Bezug ist in der Tat an dem Tag, wo es dann später auch als perfekt verkündet wurde.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Wie müssten denn Gerüchte aussehen, um nicht nur ein Medien-Thema zu sein?

Gute Frage, ich weiß es nicht. Schwarz-Weiß-Rot vielleicht?

Im Enrst, da ist eine Eigendynamik drin, die gefühlt eher am Mangel an Alternativen liegt. Überall scheint Ruhe zu herrschen, also braucht der Schreiberling irgendwas. Und dann schreiben sich die Jounalisten in einen Rausch
#
Aber vielleicht liegt es beim Mangel an den Alternativen halt daran, dass kein anderer mehr groß gesucht wird.

Wenn an etwas nichts dran ist, dann kommen zügig Dementis oder Meldungen, dass es nichts wird. Das Rangnick Ding hatte sich in 2 Tagen zerschlagen.

Bei Glasner schreiben mehrere Medien, dass es darauf hinausläuft und weitere Meldungen gibt es nicht mehr. So war es ja auch bei Hütter nach Gladbach. Da gab es halt auch irgendwann keinen anderen Namen mehr wirklich in der Gladbacher Gerüchteküche.
#
Jedes Jahr am Ende der Saison gibt es die gleichen Diskussionen. Ist es besser, unter Druck oder entspannt zu sein, was zu erreichen oder was zu verteidigen  zu haben, mit Selbstvertrauen nach nem Sieg oder mit Wut im Bauch nach ner Niederlage...
ist doch ganz einfach. Die Wahrheit liegt auf dem Platz (5€).
#
J_Boettcher schrieb:

Jedes Jahr am Ende der Saison gibt es die gleichen Diskussionen. Ist es besser, unter Druck oder entspannt zu sein, was zu erreichen oder was zu verteidigen  zu haben, mit Selbstvertrauen nach nem Sieg oder mit Wut im Bauch nach ner Niederlage...
ist doch ganz einfach. Die Wahrheit liegt auf dem Platz (5€).



Da hast Du recht. Es sind so Erfahrungswerte, die man sich zwar merkt, die aber wahrscheinlich auch trügen. Erst mal geht kein Team in ein Spiel um zu verlieren. Was vielleicht Einfluss nehmen kann, ist das ein Team, für dass es um nichts mehr geht, dann vielleicht nicht mehr den mega Elan hat, um nach nem Rückstand zurückzukommen. Dann passiert dann sowas wie letztes Jahr am letzten Spieltag, wo Bremen, die zuvor in 10 Heimspielen ein Tor geschossen haben, plötzlich Köln 6:1 abstieg. Gebracht hat das aber nur etwas, weil gleichzeitig Düsseldorf, bei einem Team für das es ebenfalls um nichts mehr ging (Union Berlin) 0:3 verloren hat.

Manches Team lässt austrudeln, manches spielt befreit auf. Ich hatte auch den Gedanken, dass es gut für uns wäre, wenn Mainz gegen Hertha den Klassenerhalt quasi klar macht. Jetzt denke ich mir, dass wir uns aber dann auch nicht in die Hose machen müssen vor nem Team, was gegen Hertha, die vorher 2 Wochen nicht gescheit trainieren konnten nicht gewinnt. Letztlich haben die eh schon so viel Abstand nach unten, dass da kaum noch was schief gehen kann.

Am Ende liegt es einzig an uns. Unsere diesjährige Heimstärke durchziehen, gegen schon abgestiegene Schalker nicht verkacken und wir spielen CL.
#
Fortuna mit nem Last Minute Sieg bleibt im Aufstiegsrennen (falls Kiel nicht in den Nachholspielen marschiert).
#
Laut Sky heute, hat er AK von 10 Millionen. Deswegen kein weiteres Interesse an Kempf.
#
Bankdruecker schrieb:

Laut Sky heute, hat er AK von 10 Millionen. Deswegen kein weiteres Interesse an Kempf.


Und dafür dann die ganzen Berichte um die Ausstiegsklausel. Der ist in nem Jahr ablösefrei. Da zahlt doch keiner 10 Millionen.
#
Vor allem, kann man einen Trainer von Wolfsburg überhaupt richtig bewerten? Ist es nicht grundsätzlich unmöglich einen Wolfsburg Trainer nicht langweilig und spröde zu finden?

Ich kann das ehrlich gesagt erst bewerten, wenn ich ihn bei uns sehe. Kann mir nicht vorstellen, dass wenn ich Hütter nur als VW Trainer kennen würde, ich ihn spannender finden würde.

Und letztlich hat es uns auch nichts gebracht als Veh zurückkehrte und dann die Pressekonferenzen wieder lustiger wurden.
#
Ich möchte jetzt nicht wieder auf die Politik draufhauen, das hatten wir ja schon oft genug. Und wir sind jetzt auch eigentlich in einer Phase der Hoffnung, des Lichts am Ende des Tunnels. Da sollte allgemein auch der Fokus drauf liegen.
Natürlich könnte man jetzt nochmal richtig Lockdown machen, ob man es vermitteln könnte oder nicht.
Wenn ich dafür die Perspektive von einem recht normalen Leben im Sommer oder Herbst bekommen würde, ich müsste nicht zweimal überlegen. Auch die Debatte über Rückgabe von Grundrechten an Geimpfte ist wichtig und richtig, kommt mMn jedoch noch etwas zu früh. Dabei ist es schon ein Fortschritt, dass bei Biontech bald schon 12-Jährige geimpft werden können. Besser wären natürlich alle schulpflichtigen Kinder, aber das kommt bestimmt bald. Ich hätte mir jedenfalls gewünscht, diese Gruppe aktiv miteinbinden zu können und bei allen Entscheidungen stärker miteinzubinden.

Jedenfalls verziehen sich (auch gedanklich) die Gewitterwolken und die positive Denkweise nimmt doch Überhand bei mir.
#
sonofanarchy schrieb:

Auch die Debatte über Rückgabe von Grundrechten an Geimpfte ist wichtig und richtig, kommt mMn jedoch noch etwas zu früh.


Ich denke, dass sich die Debatte bei nun immerhin schon 6 Millionen geimpften und ein paar Millionen genesenen, halt nicht wirklich verhindern lässt, sondern vielleicht eher notwendig ist, um Klagen zu vermeiden.

Und die erste Stufe ist ja erstmal der kleine Schritt, gegen den eigentlich keiner was wirklich haben kann, sie mit negativ Getesteten gleichzusetzen.