>

f1r3

11613

#
Im Übrigen ist dies absolut falsch, zuletzt war davon die Rede, dass wohl doch noch Wasser in den Abklingbecken vorhanden sein, wenn auch nicht im Rahmen eines ausreichenden Füllstandes.
#
Franky84 schrieb:
Laut Blöd... Atom-Becken liegt völlig frei


http://www.bild.de/BILD/news/2011/03/18/japan-atomangst-vor-super-gau/becken-im-akw-fukushima-liegt-frei.html

Oh man...  Habe das Gefühl heute nimmt die Katastrophe ihren lauf...

     


Klingt wie eine skandalträchtig aufgemachte Auslegung der zuletzt bekannten Fakten. Sensationsgeilheit pur. Diesem Drecksblatt bitte keine Aufmerksamkeit schenken. Auch nicht ohne Sensationshascherei, aber dennoch aktuell und sachlicher: http://www.n-tv.de/Spezial/-article2810866.html

Also, erst einmal abwarten, es scheint noch Hoffnung zu geben. Dass die Bild nun das Schwarzmalen anfängt, verwundert wenig. Mag sein, dass es schlecht ausgeht, aber die BILD ist das heuchlerischste, skandalsuchendste Blatt, das es in Deutschland gibt und dem man jede Aufmerksamkeit verweigern sollte.
#
Die 17.54 stören mich ein wenig. Was ich mir vorstellen könnte: Dies ist der Umsatzsteuerbetrag für die Versandkosten und den Zoll, also:

68.21 + 80.64 = 148.85
Freibetrag: 22 Euro, Multiplikator 1.33 (Dollarkurs), also rund 29.26 Dollar, macht 119.59 Dollar Rest.
119.59 * 0.19 = 22.72 Dollar, in Euro: 17.08

Kommt fast hin, aber der Kurs wäre eher schlecht. Wenn die Annahme stimmt, dass UPS nur für den Zoll und die Versandkosten den EUSt-Betrag erhoben hat, verbliebe also "nur noch" der EUSt-Betrag für den eigentlichen Warenwert, also 603.86 * 0.19 = 114.73 Dollar, rund 88 Euro, je nach angesetztem Kurs.
#
Und noch ein Nachtrag, eine Kleinigkeit habe ich vergessen: Die Bemessungsgrundlage zur Einfuhrumsatzsteuer schließt auch den Zoll selbst mit ein, laut Wikipedia. Demnach wären auch die 80.64 Dollar Zollgebühren mit EUSt zu versteuern, also kämen weitere 10 Euro hinzu.
#
Zoodl schrieb:
Gut, dann weiß ich ja, was jetzt auf mich zu kommt. Danke dafür.

Und zum Thema so große Bestellung: Das größte Paket besteht aus 11 Trikots, also sollte das eigentlich nicht das Problem sein...


Es ist natürlich nicht in Deinem Interesse, wenn der NBA store schreibt, dass *keinerlei* weitere Zahlungen bei Lieferung anfallen. Vielleicht solltest Du sie freundlich darauf hinweisen, dass sie ihren Text doch entsprechend anpassen sollten. Und was die Einfuhrumsatzsteuer angeht: Mit etwas Glück bleibt es dabei, meiner Rechnung nach wäre jedoch eine Nachzahlung fällig. Schreib' doch mal, was Du letztendlich nachzahlen musstest.
#
kasi1981 schrieb:
bin gespannt ob die so eine große bestellung überhaupt verschicken! hatte da nämlich auch mal probleme! denke die hatten angst, das ich die sachen weiter verkaufe

Natürlich (!) wird auch eine so große Bestellung verschickt (die, wie Zoodl ja schrieb, bereits eingetroffen ist). Warum sollten sie Angst haben, dass Du die Sachen weiterverkaufst? Durch Zollgebühr und Einfuhrumsatzsteuer macht es ohnehin keinen Sinn, in einem Retailstore zu kaufen. Der Wiederverkauf lohnt ohnehin nur dann wirklich, wenn bei einem Großhändler direkt in Massen eingekauft wird. Und das bedeutet in der Regel eine Abnahmemenge von 1000 Stück. Auch solche Bestellungen werden selbstverständlich verschickt.
#
Nachtrag: Vermutlich "collecten" US Stores keine Einfuhrumsatzsteuer, weil in den USA beispielsweise staatenabhängig VAT verlangt wird oder nicht. Der Aufwand scheint zu groß, dies für jedes Land und Bundesland durchzuführen. Daher überlässt man dies dem Carrier (UPS), lediglich die klar definierten und landesspezifischen Zölle können zweifelsfrei erhoben werden. Das wäre eine Erklärung für mich.

Um das ganze zu vereinfachen: Wer in den USA zum Kaufpreis k plus Versandkosten in Höhe von v Textilien einkauft, bezahlt im Endeffekt:

(k + v) * 1.19 * 1.12 Dollar.

Oder simpel:

(Kaufpreis + Versandkosten) * 1.3328 = Dollar-Endpreis

Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass Du die Differenz von rund 92.50 Euro und 17.54 Euro noch bezahlen musst, also rund 75 Euro Nachschlag.
#
Chriz schrieb:
Die "International Handling Fee" fällt da wohl für Exportsendungen an, womöglich weil ein anderer Dienstleister für die Zustellung verwendet werden muss, unter umständen auch Versandkosten, Verpackung etc. pp. das hat nichts mit Zöllen oder EUSt zu tun die bei Drittlandsenungen anfallen.

Doch, siehe Berechnung. 80.64 entsprechen exakt den 12% Zollgebühren für Textilien.
#
Um den NBA Store zu zitieren:

Klick

NBA Store schrieb:

When placing an order being shipped to a destination outside of the United States, you are considered the importer of record and must comply with applicable laws and regulations. You may be subject to incremental import duties, taxes and the carrier's collection fee that are levied and collected as a part of the International Handling Fee during Checkout. A summary of these charges will be included in the International Handling Fee line. The order total presented at Checkout will be the exact amount that you will be billed. There will not be any additional costs billed upon delivery or due as C.O.D. charges.


Was die Einfuhrumsatzsteuer angeht, lässt sich folgendes berechnen:

Gesamtwert der Bestellung: (603.86 + 68.21) = 672.07 Dollar
Zollbetrag (12% bei Textilien): 672.07*0.12= 80.64

Das hast Du bereits bezahlt. Sprich: Der NBA Store hat lediglich den Einfuhrzoll einbehalten, nicht aber die Einfuhrumsatzsteuer.

Hinzu kommen werden jedoch noch 19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von 672 Dollar, also etwa 127.69 Dollar. Diese wirst Du beim Zoll nachzahlen müssen. Das dürften etwa 92.50 Euro sein.

Warum UPS allerdings nur 17.54 Euro einsammelt, ist mir nicht klar. Meines Ermessens hätte UPS einen höheren Betrag (92.50 Euro) einsammeln müssen. Daher wohl der Hinweis "Die vom deutschen Zoll festgesetzten Beträge können abweichen. Sie erhalten in wenigen Tagen einen vollständige Abrechnung, ggf. mit Zoll/Eu-St.-Beleg.". Dann hätte UPS es allerdings auch komplett dem Zoll überlassen können, um Dir die Brokerage Fee zu ersparen, denn die ist eine Carrier-Pauschale.
#
Hessi schrieb:
Tipps ohne Ende

Oh wei, da lag ich mit dem Sandstrahler ja mal gründlich daneben.
#
Bei mir wird auch der Desktop unter den Favoriten gelistet.

Versuche folgendes:

Explorer aufrufen, dann: Tools - Folder Options - Bei Reiter "General" unter "Navigation Pane" die Option "Show all folders" auswählen. Ich bin mir nicht sicher, wie die deutschen Labels lauten, vermutlich aber "Tools" - Ordneroptionen - Allgemein - Navigationsleiste - "Alle Ordner anzeigen"
#
Was hast Du bitte mit Holz' Gartenhäuschen zu tun? Ich hoffe, die Arbeiten sind mit ihm abgesprochen.

A) Ich bin kein Handwerker, aber wäre vielleicht ein Sandstrahler eine Alternative. Das käme mir bei der großen Fläche sinnvoll vor. An die Experten: Ist das eine passable Idee oder mit Kanonen auf Spatzen geschossen?

B) Hier geht's zwar um ein Vogelhaus, aber im Endeffekt kommt es wohl auf ähnliche Aspekte an: http://www.woodworker.de/forum/welche-holzsorte-t22343.html

Wenn ich mir die Inhalte unter obigem Link durchlese, scheint es nicht unwichtig zu sein, die Holzart zu bestimmen. Hast Du jemanden, der das tun könnte? Demnach wäre Lärche unbehandelt zu lassen, von Klarlacken wird abgeraten wegen diverser Umweltaspekte. Stattdessen scheint Ölen tatsächlich eine Alternative.

Na ich hoffe mal, dass sich hier noch ein paar Experten äußern, damit Du fundiertere Antworten bekommst.
#
Jo-Gi schrieb:

Bestimmt. Aber ich glaube nicht via google. Da müsste man tatsächlich in eine wiss. Recherche einsteigen.

Ich finde auf die Schnelle auch nur etwas über die Auswirkungen auf den lebenden Organismus (DNA etc). Der Grund für den Zerfall des Tchernobyl-Sarkophags war, wie ich den Berichten entnehme, allerdings wohl eher baulichen Mängeln geschuldet statt der Strahlung (siehe Greenpeace).
#
Jo-Gi schrieb:

Prinzipiell ist ja genau das das Problem bei einem Super-GAU: Dass sich ein solcher enorm heißer Brei seinen Weg bahnt und kaum bis garnicht zu kontrollieren ist.


Nicht nur die Hitze würde ich als Problem sehen, sondern auch die Strahlung, die umgebende Materialien zersetzt. Das mag langsam geschehen, aber gibt es dazu Zahlen?
#
Jo-Gi schrieb:
Geht man mal optimistisch davon aus, dass der Boden einen hohen Tonanteil hat (schluffiger Ton, Ton), dann würde sich bei einer Sickerungsrate von 1/10^8 m/s, wenn ich richtig überschlagen habe, das Wasser 31 cm pro Jahr zurücklegen. Das würde Spielraum geben, um ingenieurgeologisch dem kontaminierten Boden irgendwie Herr zu werden.

Und das mit dem Herr werden: Dazu müsste ja der gesamte Reaktor entfernt werden, um die kontaminierten Bodenschichten freizulegen. Dies ist nicht möglich, weil der Reaktor einen Tchernobyl ähnlichen Sarkophag notwendig machen wird. Wenn ich daran denke, wie schnell die Strahlung den ersten Tchernobyl-Sarkophag zum Fast-Einsturz gebracht hat... für mich bleibt die Frage, wie stark die extreme radioaktive Strahlung einer Masse den Sickervorgang beschleunigen kann.
#
f1r3 schrieb:
Überlegungen


Nochmal anders ausgedrückt: Würde die Sickerungsrate nicht deutlich erhöht, weil der sickernde Brei stark radioaktiv ist?
#
Jo-Gi schrieb:

Ohne die pedologischen (also bodenkundlichen) Verhältnisse dort zu kennen, würde ich Dir widersprechen. Ton ist in der Aufteilung der Korngrößen, also der Größen der "Bodenbestandteile", die allerkleinste und hat somit eine sehr geringe Lagerungsdichte, was bedeutet, dass der Porenanteil im Boden sehr, sehr gering ist. Damit einher geht ein unglaublich geringes Sickerungsvermögen. Teilweise bildet sich auf Tonböden Stauwasser, was nur seitlich abfließen kann, weil die Verbindung zum Grundwasser nicht möglich ist.

Hier (erste Seite, rechts unten) gibt es eine Übersicht über die sogenannten Kf-Werte, die die Versickerung im Boden in m/s angibt. Geht man mal optimistisch davon aus, dass der Boden einen hohen Tonanteil hat (schluffiger Ton, Ton), dann würde sich bei einer Sickerungsrate von 1/10^8 m/s, wenn ich richtig überschlagen habe, das Wasser 31 cm pro Jahr zurücklegen. Das würde Spielraum geben, um ingenieurgeologisch dem kontaminierten Boden irgendwie Herr zu werden.


Ok, danke für die Infos. Mir geht es aber garnicht so sehr um die unmittelbare Bedrohung der Grundwasserreserven und Wasseradern. Mein Gedanke war: Würde die radioaktive Masse/der radioaktive Brei sich nicht deutlich nach unten fressen, bis er zwar irgendwann so verdünnt wäre, dass er "steckenbleibt", aber dennoch weiter strahlt? Selbst wenn der Brei nach einiger Zeit im Weiterfressen gestoppt wäre, würde er bis weit in die Zukunft weiter strahlen, und mit der Zeit würde auch die entsprechende Tonsteinschicht zer-strahlt. Oder ist dem nicht so?

Abgesehen davon würden eventuell angetroffene Wasseradern verseuchtes Wasser in den Ozean tragen, wenn ich die Expertenmeinungen korrekt interpretiert habe.
#
singender_adler schrieb:
Radionukleide

Was die Radionukleide angeht, bin ich noch skeptisch. Zum einen sind dies Annahmen, die auf der aktuellen Lage beruhen. Zum anderen weiß niemand, wie hoch die Teilchen geschleudert würden, käme es erst zu einer wirklich großen Wasserstoffexplosion nach einer mehrfachen Kernschmelze. Für mich als Laie ist die Thematik extrem schwer einzuschätzen, aber mein gesunder Menschenverstand alleine lässt mich doch arg zweifeln, dass es bei einer gewaltigeren Explosion nicht auch zu einer deutlich weiteren Verbreitung käme, von den Folgen für die Region und den Ozean mal abgesehen. Wie ist Deine Sicht diesbezüglich?
#
Zu Sievert: http://de.wikipedia.org/wiki/Sievert_%28Einheit%29

Zu den Messgeräten: Da gibt es verschiedene. Das Terra beispielsweise misst Gamma-, Beta-, Röntgenstrahlungen etc.

Hier eine Produktinfo (weiter runterscrollen für Grundlagen-Infos):

http://www.warensortiment.de/technische-daten/personen-alarm-dosimeter-1203.htm

ABC: http://www.noezsv.at/wissenhilft/radioaktivitaet/fachwoerter.htm
#
Es gibt Leute, die verkaufen nun zu horrenden Preisen Geigerzähler auf ebay. Das Geschäft mit der Angst. Natürlich sollte jeder selbst intelligent genug sein, jetzt nicht in Panik zu verfallen und ein solches Gerät kaufen, wenn er es nicht braucht. Dennoch: Da verkaufen Leute für 400 Euro Geräte, die für ca. 130 Euro erhältlich sind (z.B. das TERRA-P Modell), insofern hier eine Warnung für alle, die mit dem Gedanken spielen. Vermutlich lassen sich die Preise derzeit nur erzielen, weil die Geräte ausverkauft sind.

Falls sich jemand für Geigerzähler interessiert, hier gibt es eine Liste mit Geräten und vorgeschlagenen maximalen Gebotspreisen bei ebay. Meines Erachtens sind die angegebenen maximum bids immernoch zu hoch angesetzt.

http://www.vaughns-1-pagers.com/science/geiger-counters.htm

Wenn man die beendeten Auktionen bei ebay betrachtet, wird einem ganz schlecht bei den Preisen:

http://completed.shop.ebay.de/i.html?_nkw=geigerz%C3%A4hler&rt=nc&LH_Auction=1&LH_Complete=1&_fln=1&_trksid=p3286.c0.m283&_rdc=1