
f1r3
11695
#
f1r3
Ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt habe, aber es heißt: "Eine Million", nicht "Eine Millionen": "Eine Million, zwei Millionen". Singular, Plural. Nachschlagen. Hmm... sonst noch was?
Ach ja... ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt habe, aber es heißt "eine Million", nicht "eine Millionen": "Eine Million, zwei Millionen". Singular, Plural.
Äch ja... ach... lieber nicht...
Ach ja... ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt habe, aber es heißt "eine Million", nicht "eine Millionen": "Eine Million, zwei Millionen". Singular, Plural.
Äch ja... ach... lieber nicht...
sturmschatten schrieb:Da die Wiener Würstchen nur eine Abwandlung der Frankfurter sind, bin ich eigentlich ganz froh, dass hier tatsächlich - ausgerechnet auf einer englischsprachigen Seite - die korrekte Bezeichnung verwendet wurde.
Hier könnte ich jetzt natürlich einen stundenlangen Monolog anführen, in dem ich klarstelle, dass die Engländer, wenn Sie "Frankfurter" sagen eigentlich "Wiener Würstchen" meinen. Aber ich lass es lieber. Und dafür könnt ihr mir echt dankbar sein!!
Für die Historiker: Der Name „Frankfurter Würstchen“ ist in Deutschland seit etwa 1860 als geographische Herkunftsbezeichnung geschützt und darf seit 1929 nur für Würstchen verwendet werden, die tatsächlich aus dem Raum Frankfurt am Main (in der Regel von spezialisierten Metzgereien aus Neu-Isenburg und Dreieich) kommen.[1] In Frankfurt am Main ist diese Wurstsorte bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt.[2]
(...)
Die Bezeichnung „Frankfurter“ wurde jedoch vor allem über die Wiener Abwandlung bekannt, die Johann Georg Lahner (1772–1845), ein in Frankfurt ausgebildeter Metzger, ab 1805 in Wien aus einer Mischung von Rind- und Schweinefleisch herstellte und „Frankfurter“ nannte. Der Erfolg ging um die Welt, weshalb man in Österreich, Nordamerika und anderen Staaten mit „Frankfurtern“ die Wiener Variante meint. In Deutschland und der Schweiz dagegen ist dieser Name für die Würstchen aus Frankfurt besetzt, während diejenigen aus Wien als Wiener Würstchen bezeichnet werden, in einer längeren Variante auch „Sacherwürstel“.
(Quelle: Wikipedia)
EvilRabbit schrieb:Kleiner Widerspruch: Warum sollte Fährmann es nicht schon im Laufe der fast angebrochenen Saison packen? Viele Spieler erfahren einen Leistungssprung, wenn sie das Vertrauen bekommen.
So oder so wirds diese Saison keinen neuen, auf Anhieb erstligatauglichen Torwart mehr geben. Und auch nächste nicht, es sei denn man sortiert Fährmann dann tatsächlich aus, was ich für sehr unwahrscheinlich halte.
(...)
Und so oder so kann man ja immer noch damit rechnen, dass Fährmann die in ihn gesteckten Erwartungen bis dahin dann auch erfüllt.
bernie schrieb:Wir haben's aber bei Fenin gesehen: Lieber 6 Wochen pausieren und dann topfit in die Saison starten, als eine Blitzheilung versuchen und dann monatelange Probleme. Ich hoffe für die Eintracht, dass Chris erst eingesetzt wird, wenn er wirklich topfit ist.
In der heutigen PM der Eintracht erhofft sich auch Dr. Feld einen schnellen Heilungsverlauf. Ich denke mal nicht, dass es die 6 Wochen werden.
Blöd aber die Verletztung von Tosun (2 Wochen Pause wegen Kniegelenkstauchung und Zerrung).
Exil-Adler-NRW schrieb:Das ist richtig, es gibt diverse Kinderschutzprogramme/Webfilter, die sich beispielsweise auf den heimischen PCs installieren lassen. Die Internetanbieter (Provider) selbst können allerdings nicht sinnvoll für so etwas sorgen, da sie nie wissen, wer gerade vor dem Rechner sitzt und sich mit ihrem Dienst verbindet. Den Vertrag mit dem Provider haben die Eltern. Was die PC-Kindersicherungen angeht, so nützt dies nur eingeschränkt. Clevere Kids können sie umgehen, und selbst wenn nicht: Auf dem PC des Freundes ist im Zweifel nichts entsprechendes installiert. Deshalb führt um eine vernünftige Aufklärung zum Thema Internet nichts herum.
Ich kenne mich damit nicht so aus, aber es wird doch von Internetanbietern immer mit möglichen Kindersicherungen geworben, die das Aufrufen bestimmter Seiten verhindern.
Funktionieren die nicht, sind die Eltern zu Faul um das zu aktivieren, oder warum wird das nicht als ausreichend angesehen?
Exil-Adler-NRW schrieb:Ganz genau. Ich bin allerdings der Meinung, dass Eltern unterstützt werden sollten darin, wie so eine Aufklärung am besten zu erfolgen hat. Ein erster Schritt wäre die Aufklärung der Eltern, denn daran hapert es meines Erachtens in vielen Fällen in erster Linie.
Wenn man die Eltern komplett aus der Verantwortung nehmen will, dann müsste man konsequenterweise auch den Verkauf/Verleih von Porno und Gewaltfilmen komplett verboten werden. Denn wenn die Eltern nicht aufpassen, könnten die 8-Jährigen auch herumfliegende DVD´s einschieben.
Womit er Recht hat: Achtjährige müssen den Kram nicht sehen. Und der Rest? Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass so etwas in den Verantwortungs-, Aufklärungs- und Erziehungsbereich der Eltern fällt. Wer seine Kinder zu verantwortungsbewussten Menschen erzieht, muss sich auch keine Sorge machen, dass Pornofilme zu Verhaltensstörungen führen. Sinnvoll wäre, wenn nicht nur an den Schulen die verantwortungsvolle Internetnutzung gelehrt würde, sondern auch den Eltern aufgezeigt würde, wie eine verantwortungsbewusste Internetnutzung vermittelt werden kann.
Ewigtreuer schrieb:Ich habe gerade nicht die Zeit, den Artikel zu suchen, aber ich glaube, es war im Online-Spiegel zu lesen, dass Experten das ausgetretene Öl auf die 58-112fache Menge des Exxon-Unfalles schätzen.
Ich habe heute in den Nachrichten gehört, die Ölmenge, die bisher ausgetreten ist, soll geschätzt das 20fache der Menge des Exxon Valdez - Unfalls betragen. Ist aber sicher nicht die volle Wahrheit
sge4everundimmer schrieb:
http://lmgtfy.com/?q=prepaid+kreditkarte
,-)
Auf Deutsch: http://lmgtfy.com/?q=guthaben+kreditkarte
SchwarzWeißRot schrieb:Android ist Open Source.
Immer daran denken, dass Android von Google ist ... Nicht, dass man bei Apple (oder jedem x-beliebigen anderen OS) bedenkenfrei sein könnte, aber bei Google sollte man schon nochmal eine Spur vorsichtiger sein, wenn die eigenen Daten einem was bedeuten.
Grüße
Kurvenfan schrieb:
Hmmm... Skibbe gibt als Ziel nicht die Euroliga aus ( was ja auch in Ordnung ist !! ) aber macht seine weitere zusammenarbeit mit einer Verbesserung des Teams im Vergleich zum Vorjahr fest.
Würde bedeuten.. Euroliga oder Skibbe ist weg.
Denke auch das Skibbe schon jetzt versucht leise Abschied zu nehmen. Oder die Presse stopft wieder das Sommerloch...
Platz 7-9 und mehr Punkte als im Vorjahr wären eine messbare Verbesserung. Ich denke, dass Skibbe eher eine "erkennbare" Verbesserung meint. Sprich: Die Mannschaft soll sich spielerisch und taktisch verbessern. Es ist nicht immer nur die Presse, die Dinge in Aussagen interpretiert... ,-)
supercreep schrieb:Es ist nicht das Inhaltliche, sondern wie es ausgedrückt wird. Teber hat vielleicht sportlich nicht überzeugt, aber doch den Adler mit Einsatz und scheinbar gerne getragen und repräsentiert. Das sollte man respektieren. Ich wünsche Selim alles Gute.
In diesem Sinne:
Go Teber Go
singender_adler schrieb:
Schimmel-Alarm! Eintracht muss Kabine räumen
LOL
Naja witzig vielleicht, aber zum Lachen ist das nicht. Eine ständige Schadstoff- oder Schimmelbelastung kann auch die Ursache für Verletzungen sein. Deshalb hatte ich nicht zuletzt im Rahmen der Diskussion unseres Verletzungspechs hin und wieder eine Untersuchung der Kabinen und Arbeitsstätten gefordert. Hoffentlich ist die Kabine der einzige betroffene Ort. Dennoch: Daran musste ich unweigerlich denken...
linkhawk schrieb:Ist nicht bös' gemeint. Das mit dem "back" war mir dann doch etwas zuviel. Außerdem, wer sonntags arbeitet und die WM nicht gucken kann, darf auch meckern.
ai ai sir!!! "ich werde mir nachhilfe nehmen"
SemperFi schrieb:f1r3 schrieb:
Und: Es heißt "dass", nicht "das": Da steht, dass er zwei Möglichkeitenhathätte:einmalZum einen die Eintracht,
undeinmalzum anderen Hercules aus Spanien.
Wer klugscheißt sollte auf Kommata achten
Wäre das "und" nicht, müsste nach alter Rechtschreibung ein Komma gesetzt werden. Ich habe allerdings vergessen, es durchzustreichen. Deshalb ist das "und" noch vorhanden, wodurch Dein Einwand nach alter Rechtschreibung natürlich berechtigt ist. Im Zuge der neuen Rechtschreibung ist allerdings das Setzen von Kommata in solchen Fällen meines Wissens freigestellt, etwa um die Konstruktion durchsichtiger zu machen. Mir geht's auch nicht um Perfektion, sondern um ein gewisses Maß an Erhaltung der deutschen Sprache. Sonst wird daraus bald ein Sprachverschnitt mit Sätzen wie "Ich returne dann mal back zum Topic". Sicherheitshalber nochmals der Hinweis: Das ganze war nicht als böse Kritik gemeint.
reggaetyp schrieb:
Hast du auch was zum Thema zu sagen?
Aber gerne doch: In der Innenverteidigung sehe ich wenig Bedarf und würde mit einer Neuverpflichtung lieber bis zur Winterpause warten, um die Entwicklung von Russ, Chris, Vasoski, Bellaid und Franz abzuwarten. Bis dahin kann versucht werden, einen Nachwuchsspieler aufzubauen. Einzig die Auflösung eines Vertrages mit einem Innenverteidiger, sei es durch Verkauf, Verleih oder in gegenseitigem Einvernehmen aufgrund von Verletzungen, würde daran etwas ändern. Galindos Potential kann ich derzeit nicht einschätzen, da ich seinen Werdegang nicht mehr verfolgt habe, nachdem er die Eintracht verlassen hatte. Ob er sich wirklich als Verstärkung erweisen würde, weiß ich also nicht, auch wenn er ein guter Spieler ist. Auch ich hatte damals das Gefühl, dass er "einfach nur weg" wollte, weil er sich in Europa nicht mehr wohl gefühlt hatte.
linkhawk schrieb:
kommt galindo back
Trotz stundenlanger Suche habe ich keinen Spieler mit dem Namen "Galindo Back" gefunden. Möglicherweise handelt es sich ja um einen weiteren Abkömmling der Klinsmann Bäckerei.
Ansonsten: Bitte verwendet doch mal die Umschalttaste (Shift): "Kehrt Galindo zurück?"
linkhawk schrieb:
da steht das er 2 möglichkeiten hat,einmal eintracht und einmal hercules aus spanien.
Und: Es heißt "dass", nicht "das": Da steht, dass er zwei Möglichkeiten
Es heißt auch "zurück", nicht "back". Anglizismen sind ja in Ordnung, aber dieses Pseudoesperanto ist unnötig. Ein wenig sollte man trotz Webzeitalter auf die Erhaltung der deutschen Sprache achten.
Post scriptum: Das ist nicht böse gemeint, nur eine gut gemeinte Korrektur und gleichzeitig eine Bitte.