
Feigling
54158
Bembel_des_Todes schrieb:
ich habe ihn wie gesagt nie bewusst spielen sehen oder sonst irgendwie auf dem schirm gehabt und da ihn hyundaii gut kennt, hätte ich die aussagen der spätzlefresser gerne widerlegt.
Naja, kennen...
Er ruft gerne in Erinnerung. Für alles andere haben wir ja einen fähigen Trainer.
Feigling schrieb:
Als Djakpa zum Beispiel von Veh begnadigt wurde, wurde dieser Thread eroeffnet.
Exemplarisch eine Korrektur fuer die Typos im Text. Ab in den Feierabend.
HeinzGründel schrieb:
Leider wird dann alles mögliche diskutiert.Und das über Monate oder gar Jahre hinweg.. Von übler Nachrede, über Marktwerte, Glückwünsche aller Art, Ärztechaos und Fehldiagnosen ,Trainerentscheidungen ,pipapao ( halt die Klappe) usw.
richtig übersichtlich ist es nicht. Und es führt irgendwann auch zu Desinteresse.
Obigen Ausfuehrungen folgend sollte dieses Thema vielleicht in einem neuen Thread diskutieren.
Ich stimme da ansonsten aber zu. Gerade der Schildenfeld-Thread ist ein schoenes Beispiel, wie hier vermutlich die ganze Eintracht-Laufbahn eines Spielers in einem Thread diskutiert wurde. Da wurde dann ohne dass man es wollte effektiv der in anderen Foren uebliche "Spielerthread" eingefuehrt - obwohl das hier ja eigentlich nie so sein sollte.
Eigentlich war, um sowas einzuschraenken, mal angedacht alle Willkommensthreads zwei Wochen nach Saisonbeginn zu sperren. Das habe zum Beispiel ich im letzten Sommer auch so gemacht, auch bei besagtem Schildenfeld-Thread. Aus irgendwelchen technischen Gruenden sind aber alle Threads im UE entsperrt, sodass der Thread auch wieder offen ist (auch wenn die urspruenglichen Folgebeitraege alle noch gesperrt sind). "Normal" waere dieser Thread also wohl nicht offen. Ich weiss allerdings nicht, ob die alte Regelung, Willkommensthreads irgendwann zu schliessen noch Bestand hat. In der Winterpause wurde es m.E. nicht gemacht. Ich faende es gut, wenn man das wieder so machen wuerde.
Auch das Abaendern von Ueberschriften wird in meinen Augen etwas zu inflationaer verwendet, besonders wenn aus einer speziellen Ueberschrift eine allgemeinere gemacht wird und auf diese Weise Monsterthreads entstehen, in die thematisch alles und nichts passt. So wurde z.B. aus einem thematisch eingeschreankten Thread zum Aufstieg des FSV mittlerweile effektiv ein "Vereinsthread FSV Frankfurt".
Man muss aber auch sagen, dass es ein wenig an den Usern liegt, dass mittlerweile aus der Leitlinie "Nicht jeder muss fuer seine Meinung einen neuen Thread eroeffnen" oft Threads weitergefuehrt werden, obwohl das Thema auch einen neuen Thread erlauben wuerde. Wenn die Diskussion dann schon irgendwo in einem alten Thread laeuft, ist es natuerlich ab einem gewissen Punkt auch sinnvoll, einen neu eroeffneten Thread mit Verweis darauf zu schliessen, damit nicht mehrere Diskussionen nebeneinander her laufen. Da fehlt es halt auch ein bischen an dem "Mut", neue Threads zu eroeffnen. Wenn man ein Forum mit einer recht freien Threadstruktur, aber einer bei dieser Communitygroesse absolut notwendigen Grundordnung haben will, dann kommt es auch mal vor dass ein Mod letztlich entscheiden muss, ob eine Diskussion einen neuen Thread verdient oder nicht. Das ist nicht immer reinfach und liegt oft in einer Grauzone. Und manchmal wird einem dann ein Thread geschlossen, obwohl man fest davon ueberzeugt ist, dass das Thema einen eigenen Strang rechtfertigt. Ich wuerde mir aber wuenschen, dass man es trotzdem einfach oefter mal versucht und es auch nicht persoenlich nimmt, wenn ein Thread dann doch geschlossen wird. Denn aus boeser Absicht passiert das eigentlich nie, eher aus der Abwaegung verschiedener Ueberlegungen und Argumente. Auch Hilfssheriff-Kommentare, wie "3,2,1..." usw. schrecken natuerlich ab, einen neuen Thread zu eroeffnen und ersticken moegliche neue Threads oft im Keim. Als Djakpa zum Beispile von Veh begandigt wurde, wurde dieser Thread. Ich finde das jetzt keine tolle Eroeffnung fuer eine Diskussion (uebrigens auch ein Problem, das man als Mod oft hat: Ein Thread zu einem diskutablen Thema wird eroeffnent, aber in einer eigentlich nicht konstruktiven Art und Weise. Wenn der Thraed mit "Schildenfuss kickt schlechter als meine Oma und Karel Rada" anfaengt, machst Du das als Mod dann doch lieber zu, anstatt eine vielleicht berechtiget Diskussion zu den aktuellen Leistungen in einem neuen Thraed zuzulassen, da nach so einer Eroeffnung wohl kaum eine inhaltliche Diskussion und nur Gedisse rumkommen) und fand dass man das eigentlich in dem Thread ueber Djakpas Sperre haette weiterfuehren koennen. Das ist aber natuerlich auch Ermessenssache. Wenn jetzt aber jeder, der meint dass ein neuer Thread keinen Sinn macht, einen mehr oder weniger sinnvollen Kommentar dazu statt zum Thema abgibt, ist der Thread auf jeden Fall tot - auch wenn es eventuell die Chance zur Diskussion gegeben haette. Da ist der hier gerne mal als "Denunziantenbutton" verschriene Atombutton eine bessere Moeglichkeit, den Mods mitzuteilen was man vom Sinn des Threads haelt und so ein Feedback zu geben, ohne dass gleich der Thread zugemuellt wird. Habe ich Denunziant uebrigens an der Stelle auch gemacht, weil ich den Thread nicht notwendig fand. Das macht dann das Klima fuer Threadoeffner jedefalls angenehmer, wenn man nicht fuerchten muss, dass gleich das Forum ueber einen herfaellt.
Das ist also in meinen Augen sowohl eine Frage der Moderation als auch des Userverhaltens, wie "langweilig" oder "vielfaeltig" die Threadstruktur im Forum ist. Bei der Groesse diese Forums hat aber die Freiheit auch immer Grenzen. Das ist leider so. Es geht aber bestimmt besser als jetzt.
miraculix250 schrieb:adlerkadabra schrieb:
Es kommt immer doller: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/forscher-wollen-dunkle-materie-beobachtet-haben-a-842636.html
Aber, merkwürdig, vor langer Zeit schon haben die Leut ähnliches in Bilder und Metaphern gefasst.
Versteh ich nicht so ganz, da doch auch diese Beobachtung eben keine direkte (!) Beobachtung ist?! Auch hier wird doch wieder nur der gravitative Einfluß dunkler Materie deutlich (halt über Beugung von Licht anstatt über Rotationsverhalten von Galaxien und der Kinetik von Galaxienhaufen), ähnlich wie schon des öfteren in der Vergangenheit.
Ich finde uach, dass aus dem Artikel nicht hervor geht, was nun diese Arbeit so besonders macht. Denn ueber den Gravitationslinseneffekt wurde schon frueher dunkle Materie gesucht und beobachtet. Ein aelterer SPON-Artikel dazu ist ja sogar in obigem Artikel verlinkt.
Unter einer direkten Beobachtung verstehe ich persoenlich auch etwas anderes. Dunkle Materie wurde bisher ja immer ueber Gravitationeffekte beobachtet, naemlich dadurch dass zwischen vielen kosmischen Objekten Gravitationskraefte herrschen, die groesser sind als man es ausgehend von der sichtbaren Materie erwartet. Um das zu erklaeren postuliert man "dunkle Materie", mit deren Hilfe die beobachteten Kraefte und Bewegeungen wieder passen. Das ist fuer mich eigentlich nur ein indirekter Nachweis, denn direkt "gesehen" hat die dunkle Materie keiner, nur ihren Effekt auf die Bewegung kosmischer Objekte. Genauso ist der Gravitationslinseneffekt eine indirekte Beobachtung dunkler Materie. Man erwartet, dass die Masseverteilung zwischen der Lichtquelle und der Erde die Lichtstrahlen ablenkt. Diese Ablenkung ist nun staerker als man es ausgehend von der sichtbaren Materie berechnet und die Differenz wird mit einer dunklen Materieverteilung erklaert. Letztendlich ist alles Definitionssache, aber eine "direkte Beobachtung" ist sowas fuer mich nicht. Zumal man mit dieser Methode frueher ja wohl auch nicht immer ganz richtig gelegen hat und die Resultate der vorherigen Arbeiten nicht wirklich belastbar waren.
Ob das diesmal besser ist, wird dann wohl erst die Zeit zeigen. Was (und ob ueberhaupt etwas) konzeptionell an der beschriebenen Methode neu ist, wird in meinen Augen in dem Artikel leider nicht klar.
korthaus schrieb:Feigling schrieb:korthaus schrieb:U.K. schrieb:korthaus schrieb:checker01 schrieb:U.K. schrieb:
Konsequent ist was anderes.
Aber hat wahrscheinlich wirtschaftliche Gründe. Ich hätte lieber Tzavellas als Backup hier gesehen.
sehe ich auch so.
Zumal Tzavellas vor allem in der Defensive nicht solche kapitalen Totalausfälle hat.
Dafür aber auch in der Spieleröffnung unkreativ. Djakpa rennt, ackert und irritiert den Gegner über 90 Minuten lang und haut nach Möglichkeit eine Flanke nach der anderen in den gegnerischen Strafraum. Nicht immer präzise, aber oft genug gefährlich und mit immerhin 6 Assists auch durchaus nützlich.
Schorsch hatte in einer Grottensaison 3 Assists in 25 Spielen + 1 Tor. Djakpa hat 5 Assists in 47 Spielen, wo ist da ein Unterschied? Bundesliga wohlgemerkt.
Djakpa irretiert nicht nur den Gegner sondern seine Mitspieler gleich mit. Und bei aller sportlichen Qualität will ich keine Treter im Team haben, die bei der nächsten Gelegenheit gleich ausrasten.
Kannst du bitte deine konfusen Zahlen verifizieren?
Die stimmen doch - siehe z.B. Kicker.
Vielleicht hab ich was übersehen, denn die von mir gemachten Angaben sind auch vom Kicker. Kannst du mir vielleicht mal den Link zeigen?
Einfach die Spielersteckbiefe
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2012-13/eintracht-frankfurt-32/63724/spieler_tzavellas-georgios.html (1.Liga: Saison 2010/11)
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2012-13/eintracht-frankfurt-32/48098/spieler_constant-djakpa.html (1. Liga Saisons 2008/09 - 10/11)
Basaltkopp schrieb:Maabootsche schrieb:
...und morgen erkläre ich dann in der Serie "Bedeutende Einsichten aus der Welt des Fußballs" warum, wenn man hinten gegen den Ball tritt, der dann nach vorne wegfliegt...
Wenn Du vor dem Ball stehst trittst Du doch vorne gegen den Ball und er fliegt auch nach vorne weg
Ich sehe schon - die morgige Lektion tut Not.
korthaus schrieb:U.K. schrieb:korthaus schrieb:checker01 schrieb:U.K. schrieb:
Konsequent ist was anderes.
Aber hat wahrscheinlich wirtschaftliche Gründe. Ich hätte lieber Tzavellas als Backup hier gesehen.
sehe ich auch so.
Zumal Tzavellas vor allem in der Defensive nicht solche kapitalen Totalausfälle hat.
Dafür aber auch in der Spieleröffnung unkreativ. Djakpa rennt, ackert und irritiert den Gegner über 90 Minuten lang und haut nach Möglichkeit eine Flanke nach der anderen in den gegnerischen Strafraum. Nicht immer präzise, aber oft genug gefährlich und mit immerhin 6 Assists auch durchaus nützlich.
Schorsch hatte in einer Grottensaison 3 Assists in 25 Spielen + 1 Tor. Djakpa hat 5 Assists in 47 Spielen, wo ist da ein Unterschied? Bundesliga wohlgemerkt.
Djakpa irretiert nicht nur den Gegner sondern seine Mitspieler gleich mit. Und bei aller sportlichen Qualität will ich keine Treter im Team haben, die bei der nächsten Gelegenheit gleich ausrasten.
Kannst du bitte deine konfusen Zahlen verifizieren?
Die stimmen doch - siehe z.B. Kicker.
maamauerbaabambeler schrieb:bernie schrieb:
Einige Beiträge sind weg.
Lest bitte nochmal Beitrag 128. Der respektvolle Umgang mit Mitarbeitern von Eintracht Frankfurt gilt auch für das Privatleben von Spielern und irgendwelche Spekulationen über Krankheitsursachen .
Danke.
Danke!
Wie und was manche Teilnehmer hier schreiben, ist schon mehr als traurig.
Das ist nicht Eintracht.
Kein schöner Tag im Forum.
Möge es morgen besser werden.
Maamauerbaabambeler
Ja, schade. Und selbsternannte Saubermänner ganz vorne dabei.
sgevolker schrieb:Feigling schrieb:
Die Detektoren, die bei diesem Experiment verwendet werden sind so hoch entwickelt, dass nicht nur die Teilchen selbst nachgewiesen werden (wie man sich das z.B. bei einem Geigerzaehler vorstellt, der knackt wenn er ein Teilchen "findet") sondern dass auch die Art des Teilchens, seine Flugbahn, Energie, etc. ermittelt werden koennen. Aus all diesen Informationen kann man dann (wenn man sie aus der gigantischen Menge von "unwichtigen" Daten filtern kann) rekonstruieren, aus was fuer einem zerfallenen Teilchen die beobachteten Teilchen hervorgegenagen sind. So hat man nun aus der Verteilung der beobachteten Teilchen geschlossen, dass es ein Teilchen mit der oben genannten Energie gibt, dessen Erzeugung und Zerfall das Spektrum der im Experiment beobachteten Teilchen beeinflusst.
Könnte man davon auch einen praktischen Nutzen haben, was wäre da denkbar?
Vom Higgs-Teilchen? Glaube nicht.
Von den Entwicklungen, die zur Erzeugung, Lagerung und Analyse derartiger Datenmengen notwendig waren sicherlich schon.
adlerkadabra schrieb:
Mal eine ganz blöde Frage: kann man Teilchen, die im Quantenbereich liegen, überhaupt "zweifelsfrei nachweisen"?
Das Higgs-Teilchen wird gar nicht nachgewiesen, da es viel zu schnell wieder zerfaellt. Man weisst stattdessen die Teilchen nach, in die es zerfallen ist - im Allgemeinen durch deren Wechselwirkung mit dem Detektormaterial.
Die Detektoren, die bei diesem Experiment verwendet werden sind so hoch entwickelt, dass nicht nur die Teilchen selbst nachgewiesen werden (wie man sich das z.B. bei einem Geigerzaehler vorstellt, der knackt wenn er ein Teilchen "findet") sondern dass auch die Art des Teilchens, seine Flugbahn, Energie, etc. ermittelt werden koennen. Aus all diesen Informationen kann man dann (wenn man sie aus der gigantischen Menge von "unwichtigen" Daten filtern kann) rekonstruieren, aus was fuer einem zerfallenen Teilchen die beobachteten Teilchen hervorgegenagen sind. So hat man nun aus der Verteilung der beobachteten Teilchen geschlossen, dass es ein Teilchen mit der oben genannten Energie gibt, dessen Erzeugung und Zerfall das Spektrum der im Experiment beobachteten Teilchen beeinflusst.
http://press.web.cern.ch/press/PressReleases/Releases2012/PR17.12E.html
[...] the ATLAS and CMS experiments presented their latest preliminary results in the search for the long sought Higgs particle. Both experiments observe a new particle in the mass region around 125-126 GeV.
[...]
Positive identification of the new particle’s characteristics will take considerable time and data. But whatever form the Higgs particle takes, our knowledge of the fundamental structure of matter is about to take a major step forward.
[...] the ATLAS and CMS experiments presented their latest preliminary results in the search for the long sought Higgs particle. Both experiments observe a new particle in the mass region around 125-126 GeV.
[...]
Positive identification of the new particle’s characteristics will take considerable time and data. But whatever form the Higgs particle takes, our knowledge of the fundamental structure of matter is about to take a major step forward.
Hyundaii30 schrieb:Partystimmung schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Ich bin halt ein echter Sportler und für den zählen unter Topbedingungen nur Titel, alles andere ist sch.....
Ich habe mich gestern auch geärgert. Aber ich bin selbst Sportler und weiß deshalb, wie schwierig es sein kann, Titel zu gewinnen und dass es außerdem an kleinsten Kleinigkeiten hängen kann, wenn es nicht klappt. Jetzt gleich alles schlecht zu reden, weil man seit langem mal wieder ein Spiel verloren hat, geht mir nicht in den Kopf.
In einem Punkt muss ich dir aber Recht geben. Der Natio fehlen echte Typen. Die ganzen Werbebubis haben sich nach jedem Gegentor eingebräunt (NL. DK. G sicherlich auch, wenn Khedira mit dem Volleyschuss nicht getroffen hätte.).
Gestern war halt noch ordentlich Pech dabei und der Irokese trifft, was gegen England noch daneben ging. That's sport...
Siehst Du und so einfach manche ich es eben den jungs nicht. Wieder ein paar Ausreden.
Mit Ausreden gewinnt man keine Titel.
Und genau das ist es was einen Sportler von einem echten Sportler auszeichnet.
Der echte Sportler ist nur mit dem optimalen zufrieden.
Der andere Sportler macht das nur aus Spaß.
Das hast Du Held ja schoen vom Sofa beobachtet.
Ich merk mir auch, was Du schreibst...