
fromgg
8901
fromgg schrieb:
Zahlen die fürs Stadion oder war das ein Geschenk?
Zur Bullendingsda : Für Mateschitz gilt ähnliches .Wenn der sichmal zurückzieht wird irgendwer anders entscheiden. Wenn die sagen das
lässt sich werbemässig auch anders erreichen und billiger ,ist der Stecker draussen. Gleiches gilt für VW.
Das ist aus meiner Sicht eher Wunschdenken.
Wolfsburg ist schließlich auch ohne VW in die Bundesliga gekommen.
Und solange Hoffenheim solch riesige Transferüberschüsse jedes Jahr erzielen, wird das auch weiter laufen (allerdings stimme ich dahingehend zu, dass es ohne Hopp bei 2-3 schlechten Jahren am Stück hier am schnellsten eng werden könnte).
Leipzig hat sich einen Standort in einer Region gewählt, in der der Profifussball quasi nicht vorhanden ist. Da ist Samstags das Stadion auch dann gut voll, wenn es keinen Konzern mehr im Rücken gibt. Dazu haben sie die regelmäßigen TV-Einnahmen, da sie im Ligaranking weit oben sind und regelmäßige CL-Einnahmen.
Da glaube ich leider nicht dran, dass dann die Karten neu gemischt werden.
Nach allem was man so liest und mitbekommt sieht es für mich so aus, dass der Verein mittlerweile komplett auf eigenen Beinen steht....
Weswegen ich leider glaube die noch länger ertragen zu müssen.
Interessant wird es wenn die mal absteigen, ob der Laden dann so auch noch zusammen halten würde
Nach allem was man so liest und mitbekommt sieht es für mich so aus, dass der Verein mittlerweile komplett auf eigenen Beinen steht....
Weswegen ich leider glaube die noch länger ertragen zu müssen.
Interessant wird es wenn die mal absteigen, ob der Laden dann so auch noch zusammen halten würde
fromgg schrieb:
Übergekipptes Bier ist flüssig , die sind überflüssig.
Ich hab nie verstanden , was es bringt , einen Dorfverein zu einem
BL Verein zu pimpen , ohne Fanbasis , ohne irgendwas.
Wenn der Hopp weg ist ( Gott schenke ihmein langes Leben ) , wird das neu gemischt ( die Karten meine ich ).
Der war halt ein Fan und hat es irgendwann nicht mehr ertragen seinen Verein in der A-Klasse zu sehen. Kann mich an die Anfangszeiten ganz gut erinnern, weil mein Heimatverein damals in der Verbandsliga Nordbaden mit der TSG in der gleichen Liga kickte, da fing dann alles langsam an , der komplette Kader arbeitete bei SAP und nicht wenige Spieler haben bis zu 10 000 schon verdient, der Sportplatz war ein einziger Acker , in relativ kurzer Zeit ist da sehr viel Geld geflossen die Jugend wurde schnell und künstlich gepusht , ein kleines Stadion wurde hochgezogen , Kooperationen mit umliegenden Vereinen wie Walldorf wurden geschlossen , den Rest kennt man ja ....
Ich meine mich sogar erinnern zu können , dass er unter anderem auch bei Waldhof angeklopft hat , mehr oder minder als Entschädigung , oder als es ihnen schlecht ging ? Ich weiß es nicht mehr genau , jedenfalls wurde wohl nix draus!
Der ist erfahrener Fussballprofi. Wenn der Trainer irgendwas von ihm verlangt , kann er das in gewissem Maße üben und teilweise umsetzen , wenn das nicht seine Stärke war. Wenn er defensiv stärker werden muss ,wird das trainiert. Fertig. Haller hatte auch nicht nur Stärken , Messi auch nicht.
Gelöschter Benutzer
Heute mal wieder ein paar Minuten am AfD-Wahlkampfstand verbracht, weil es sich so ergeben hat. In den wenigen Minuten mehrfach die Frage im Kopf gehabt: "Wo beginnt eigentlich menschliches Leben?". Man kann sich das tatsächlich nicht ausdenken, was in den AfD-Hirnen los ist. Als ob Christoph Schlingensief aus dem Jenseits immer noch Fäden zieht. Anders ist das eigentlich nicht zu erklären.
Brodowin schrieb:
Heute mal wieder ein paar Minuten am AfD-Wahlkampfstand verbracht, weil es sich so ergeben hat. In den wenigen Minuten mehrfach die Frage im Kopf gehabt: "Wo beginnt eigentlich menschliches Leben?". Man kann sich das tatsächlich nicht ausdenken, was in den AfD-Hirnen los ist. Als ob Christoph Schlingensief aus dem Jenseits immer noch Fäden zieht. Anders ist das eigentlich nicht zu erklären.
Wer denn ie Afd Verantwortlichen ,oder die Sympathisanten ?
Du begehst den gleichen Fehler wie die meisten : Mit Druck erreichst du nichts. Die allermeisten wollen arbeiten , haben jedoch auf dem 1 Arbeitsmarkt keine Chance mehr. Mit Gewalt Leute in prekäre Arbeitsverhältnisse zu drücken ist asozial. Und sowas darf schon gar nicht unter einer SPD( mit ) regierten Republik vorkommen. Dass H4 Empfänger ( auch die Jüngeren ) alle faul seien ist ebenso ein Lüge.
Zu viele Lügen in dieser , unserer Republik ...
Zu viele Lügen in dieser , unserer Republik ...
Sorry aber das war auch einfach nur selten dämlich von dem Berliner.
fromgg schrieb:
Videobeweis : Lewandowski hat seinen Willen ...
Naja.Da gabs aber keine 2 Meinungen.
Grujic IQ wie ein Toastbrot.
Selbstverständlich wird differenziert. Hab ich auch nicht bestritten.
Ich gehe von einem Beispiel aus :
22 Jahre alt , 5 Jahre Berufstätig ( Einzahlung !) :12 Monate ALG1 . Das ist realistisch
54 Jahre , 30 Jahre berufstätig : 15 Monate
Gerade mal 3 Monate mehr bei 6 facher Einzahlungszeit. Das geht so nicht.
So sollte man nicht differenzieren , das ist ungerecht.
Ich gehe von einem Beispiel aus :
22 Jahre alt , 5 Jahre Berufstätig ( Einzahlung !) :12 Monate ALG1 . Das ist realistisch
54 Jahre , 30 Jahre berufstätig : 15 Monate
Gerade mal 3 Monate mehr bei 6 facher Einzahlungszeit. Das geht so nicht.
So sollte man nicht differenzieren , das ist ungerecht.
Ja, da bestehen schon erhebliche Ungerechtigkeiten.
Andererseits ist ein gewisser Anpassungsdruck durch beschränkte Gewährungszeiträume aus arbeitsmarktpolitischen Gründen durchaus legitim. Es dürfte niemandem gedient sein, wenn ein Arbeitnehmer, dessen Beruf etwa durch die Digitalisierung wegfällt, begünstigt durch eine langfristige Absicherung durch Transferleistungen in dieser Situation verharrt. Umso länger die Zeit der Arbeitslosigkeit andauert, umso geringer wird empirisch die Chance nochmals im ersten Arbeitsmarkt unterzukommen. Das war eine der Schwächen der vorhergehenden Systems.
Deshalb wäre bei deinem Beispiel der sechsfache Gewährungszeitraum analog dem Einzahlungszeitraum zwar gerecht, jedoch mit Blick auf das Ziel der Reintegration im Arbeitsleben eher kontraproduktiv.
Aber wie gesagt, die Gewährungszeiträume bei älteren Arbeitnehmern halte ich in der derzeitigen Ausgestaltung auch für zu kurz.
Andererseits ist ein gewisser Anpassungsdruck durch beschränkte Gewährungszeiträume aus arbeitsmarktpolitischen Gründen durchaus legitim. Es dürfte niemandem gedient sein, wenn ein Arbeitnehmer, dessen Beruf etwa durch die Digitalisierung wegfällt, begünstigt durch eine langfristige Absicherung durch Transferleistungen in dieser Situation verharrt. Umso länger die Zeit der Arbeitslosigkeit andauert, umso geringer wird empirisch die Chance nochmals im ersten Arbeitsmarkt unterzukommen. Das war eine der Schwächen der vorhergehenden Systems.
Deshalb wäre bei deinem Beispiel der sechsfache Gewährungszeitraum analog dem Einzahlungszeitraum zwar gerecht, jedoch mit Blick auf das Ziel der Reintegration im Arbeitsleben eher kontraproduktiv.
Aber wie gesagt, die Gewährungszeiträume bei älteren Arbeitnehmern halte ich in der derzeitigen Ausgestaltung auch für zu kurz.
Wenn Hertha damit Konkurrent von uns ist, sind wir Abstiegskandidat.
Was die da defensiv spielen, hat mit erster Liga nix zu tun.
Was die da defensiv spielen, hat mit erster Liga nix zu tun.
SGE_Werner schrieb:
Wenn Hertha damit Konkurrent von uns ist, sind wir Abstiegskandidat.
Was die da defensiv spielen, hat mit erster Liga nix zu tun.
Die fangen sich und dann kommt Rebic , irgendwas …. der ist ja bei uns … har har har
Sieht wirklich defensiv nicht so toll aus bei denen ,aber die sind möglicherweise lernfähig. Nach vorne geht wenig.
Zur Bullendingsda : Für Mateschitz gilt ähnliches .Wenn der sichmal zurückzieht wird irgendwer anders entscheiden. Wenn die sagen das
lässt sich werbemässig auch anders erreichen und billiger ,ist der Stecker draussen. Gleiches gilt für VW.