>

hawischer

6818

Brady74 schrieb:

Einig sind wir uns aber, dass das absolute Vollassis sind


       


Vollassis, absolut?

Ein Kriminologe hat gestern Abend in den ARD Tagesthemen die Tätergruppe anders beschrieben. Jugendliche aus sozialen Randgruppen, sowieso schon benachteiligt und durch die Pandemie in den letzten drei Jahren noch zusätzlich, sehen die Gesellschaft nicht mehr als ihre an. Und das äußert sich dann in Gewalt.
Mehr Gesetze, härtere Strafen helfen nichts. Böllerverbote vielleicht. Man müsse auf die Tätergruppen zugehen mit ihnen reden und mehr Sozialarbeit leisten.
Sagt der Kriminologe.
Und als Teil dieser Gesellschaft fühle ich mich jetzt mitschuldig? Muss ich noch einmal darüber nachdenken.

https://m.youtube.com/watch?v=k97z1AOLSb0
#
Die einen sagen so, die anderen andersrum. Ich hätte nichts gegen ein Tempolimit. In meiner Gemeinde gilt generell 30km/h. Geht, auch wenn die Gemeinde beim "Blitzen" verdient.

Der grüne MP aus Baden Württemberg hat eine Meinung dazu.
"Ob wir ein Tempolimit umsetzen oder nicht, ist für den internationalen Kampf gegen den Klimawandel völlig irrelevant - auch wenn ich persönlich schon immer ein Befürworter des Tempolimits war.» Weiter sagte er: «Der Glaube, dass wir mit dem radikalsten Klimaschutz die Welt retten können, ist trügerisch»."

Wie gesagt, der eine so, der andere soso. Was Kretschmann zur klimafreundlichen Wirtschaft sagt, unterschreibe ich.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-kretschmann-fuer-tempolimit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230102-99-76130
#
hawischer schrieb:

Zumutungen, gleich welcher Art müssen von den Menschen akzeptiert werden. Sie müssen überzeugt sein, dann tragen sie auch staatliche Eingriffe, Maßnahmen und Veränderungen, auch im persönlichen und wirtschaftlichen Umfeld mit.

Der war gut. 😁

Nicht einmal du bist davon überzeugt, dass sich ohne Zumutungen nichts an der Erderwärmung ändern wird. Und ich halte dich einer gewissen Elite für zugehörig - was Information, Bildung und Kenntnisse über umwelttechnische Zusammenhänge betrifft. Und da sollen "die Menschen", von denen ein großer Teil nicht über diese Attribute verfügt, überzeugt werden? Wie denn?

Nö. Es wird nur genau 2 Möglichkeiten geben, "die Menschen" zu überzeugen:
1. Man fühlt die bittere Wahrheit (Hitze, Ahrtal, Wassermangel, sonstige Katastrophen)
2. Man bezahlt astronomische Preise für klimaschädliches Verhalten

Alles andere ist utopisch. Du kannst also erleichtert aufatmen. Der Sozialismus steht nicht vor der Tür. Aber warne nur weiter. Kann ja sicherlich nichts schaden.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Nö. Es wird nur genau 2 Möglichkeiten geben, "die Menschen" zu überzeugen:
1. Man fühlt die bittere Wahrheit (Hitze, Ahrtal, Wassermangel, sonstige Katastrophen)
2. Man bezahlt astronomische Preise für klimaschädliches Verhalten

Nö, viele Menschen sind schon überzeugt, sie investieren in private Klimaschutzmaßnahmen, kaufen Wärmepumpen, dämmen ihre Wohnungen, installieren Photovoltaik, kaufen e-Autos, schließen Ökostromverträge ab, lassen sich umschulen, um Berufe zu verlassen, die man bald nicht mehr braucht, Und sie wählen mit rund 20% eine grüne Partei.

"65 Prozent der Deutschen halten den Umwelt- und Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema - trotz Corona. Besonders der Klimaschutz bleibt während der Pandemie für 70 Prozent weiterhin genauso wichtig, für 16 Prozent ist er sogar wichtiger geworden."
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/umweltbewusstsein-in-deutschland

Der Anteil der erneuerbaren Energieproduktion steigt, die Industrie senkt den Verbrauch von Erdgas, entwickelt umweltfreundliche Produktionsanlagen und neue technische Innovationen  gemeinsam mit der Wissenschaft.

Ich kenne Deine Meinung, alles zu spät, zu wenig, zu inkonsequent, man hätte viel früher, man müsste, sollte, könnte, viele Konjunktive.
Es bleibt dabei, eine Politik, die die Menschen nicht mitnimmt, sie nicht einbindet, sie überfordert wird scheitern. Und das wäre richtig übel.

Wie ich schon schrieb, bei Corona haben wir gesehen, dass wir Einschränkungen akzeptieren, die wir für richtig und angemessen halten.


#
Frau Lambrecht hat ein Neujahrvideo ins Netz gestellt.
https://m.youtube.com/watch?v=c0z-7HFK9mE
Die Reaktionen sind deutlich und negativ.
Die Regierung weigert sich, dass Video zu bewerten. Es sei privat. Aus der Opposition kommen Entlassungsforderungen.


#
Man kriegt ja nicht mal ein Tempolimit hin und hier reden einige über alternative Wirtschaftsordnungen.
Es ist doch so : Es wird nur was gemacht wenn der Staat es bezahlt,  wenn man damit Greenwashing betreiben kann, oder wenn es wirtschaftlich interessant ist.
Es stünde kein Winkraftrotor, wenn das nicht gefördert würde. Und E Autos gibt's doch nur, wegen der Förderung.
Den meisten Leuten ist das doch egal. Nur einige junge begehren etwas auf.
#
Es gibt den Klimawandel und es gibt unterschiedliche Denkrichtungen, wie man damit umgeht. Von, wir machen gar nichts der AfD (weil der Klimawandel nur ein unbewiesenes Rechenmodell sei) bis zu radikalen Lösungen der Frau Hermann.
Das nur etwas geschieht und die Menschen nur etwas tun, wenn sie Vorteile davon haben, ist richtig und falsch zugleich. Richtig ist, dass Anreize Maßnahmen pushen können, falsch, weil es ja Fortschritte gibt, die durch politisches, wirtschaftliches und persönliches Handeln ausgelöst und weiterentwickelt werden. Richtig ist auch, dass über die Köpfe der Leute hinweg, Lösungen nicht umsetzbar wären. Das funktioniert in einer Demokratie nicht.

Zumutungen, gleich welcher Art müssen von den Menschen akzeptiert werden. Sie müssen überzeugt sein, dann tragen sie auch staatliche Eingriffe, Maßnahmen und Veränderungen, auch im persönlichen und wirtschaftlichen Umfeld mit.
Corona hat es uns gezeigt.

#
Es geht auch um seine Pensionsansprüche. Wahrscheinlich muss er Unterhaltsansprüche bedienen. Da wird's schon mal eng.
#
Ein Alternativmodell zum bewältigen der Klimakrise heißt Gesundschrumpfung.
"Klimaschutz gelingt nur, wenn wir uns vom Wachstumsdenken verabschieden. „Grünes Schrumpfen“ wäre eine soziale Revolution."
Wie das Modell funktionieren soll hat eine der Protagonisten des Modells, die Journalistin und Autorin Herrmann in der TAZ zusammengefasst. Wie sie dieses umsetzten will, diese neue "soziale Revolution" verrät Herrmann in ihrem Artikel allerdings noch nicht.

https://taz.de/Klimaschutz-und-Wachstum/!5901734/
Im Ergebnis:
"Der Sozialstaat, wie wir ihn heute kennen, würde sich weitgehend erübrigen. Es gäbe keine großen Unterschiede mehr zwischen Renten oder einer Arbeitslosenversicherung. Die Rationen wären für alle gleich. Trotzdem sollte man nicht glauben, dass die Ära eines „bedingungslosen Grundeinkommens“ naht, in der jeder frei Haus Rationen beanspruchen kann. Dazu sind Erwerbsfähige künftig zu knapp. Es wird sehr viel Arbeit machen, Deutschland klimaneutral umzugestalten."

Man könnte es auch Sozialismus nennen.
#
Zum Jahreswechsel ein positives Beispiel aus Hamburg wie moderne Technik Energie speichern und wiederverwenden kann.
Klimafreundliche Energie wird immer öfter lokal produziert werden. Es ist nur ein Puzzleteilchen, aber immerhin und es werden immer mehr.
Bleiben wir zuversichtlich.

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburg-Bohrungen-fuer-Erdwaermespeicher-in-Tiefstack-gestartet,tiefstack108.html
#
Benedikt XVI. ist tot.
Heute ist er im Alter von 95 Jahren gestorben.
#
Heute vor 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet.
Nach 69 Jahren war Schluss.
#
Zum Jahreswechsel eine Gelegenheit zur Feststellung der ganz persönlichen CO2-Bilanz und zum Setzen neuer Ziele für 2023.
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/
#
hawischer schrieb:

da trotz aller Bedenken die Menschheit Lösungen entwickeln wird und dies bereits tut.


Wir haben Lösungen für ein friedliches Miteinander.
Wir haben Lösungen gegen Hunger und Obdachlosigkeit.
Wir haben Lösungen für so viele Dinge.

Also, warum glaubst du, dass wir die Lösungen gegen den Klimawandel in diesem Jahrhundert ausreichend umsetzen (inkl. Best Case Szenario dank netter Fee, dass 2050 das erste kommerzielle Kernfusionskraftwerk an den Start geht) wenn wir es global bei keinem anderen Problem schaffen?

Deine gesamte Argumentationketten kenne ich durch Renten Debatte, Gesundheitssystem, Digitalisierung, diverse Bundeswehrreformen und da geh ich noch nicht mal ins Ausland...

Aber wir sind ja die Prediger der Apokalypse.
Stimmt, weil wir einfach nur auf die realen Zahlen schauen.

Kleine Ergänzung, CO2 aus der Luft zu ziehen ist wesentlich teurer als es gar nicht erst zu verursachen.
Und ich sehe weder den chinesischen noch den amerikanischen oder den indischen Staat Milliarden dafür bezahlen.
Weil die Unternehmen dort werden es sicher nicht.
Und falls sie es müssen, werden sich Länder finden, wo sie es nicht müssen.

So wie immer.
#
SemperFi schrieb:

Also, warum glaubst du, dass wir die Lösungen gegen den Klimawandel in diesem Jahrhundert ausreichend umsetzen

Weil ich die technologische Entwicklung der letzten hundert, hundertfünfzig Jahre bewerte und fortschreibe und es gibt keinen Anlass zu glauben, er ginge nicht weiter.

Und weil ich weiß, dass unter Druck der Gegebenheiten die Kreativität und Anstrengungen zunehmen werden.
Einen Marsch des Verzichtes zurück in den Stand von vor Jahrzehnten ist eine Illusion und wäre nur diktatorisch machbar.  
Wer kann so etwas ernsthaft wollen.

#
hawischer schrieb:

Wie sagt Edenhofer, Technologie für manche erschreckend, für andere faszinierend. Ich entscheide mich für Letzteres.


Und für manche ist sie faszinierend, die realisiert haben,dass man niemals aus Blei Gold machen kann.

Trinkwasser wird teilweise über den halben Globus geschippert, obwohl wir die Technik haben aus Meerwasser Trinkwasser zu machen.
10% allerdings Menschen hungern, obwohl wir genug Lebensmittel für alle herstellen.

Und dann kommst du und redest die möglichen Folgen des Klimawandels klein, weil man ja irgendwann und irgendwie einen Stein der Weißen finden wird.

Wir lösen ja viele Probleme jetzt schon nicht, obwohl wir es können, aber bei diesem Thema soll es anders werden?
Sorry, dafür verdienen zu viele zu gut wenn ein Wandel eben nicht schnell statt findet.
#
Nein, ich rede nicht die Probleme klein, ich bin nur davon überzeugt, dass die apokalyptischen Prophezeiungen mancher Klimaschützer nicht eintreten werden, da trotz aller Bedenken die Menschheit Lösungen entwickeln wird und dies bereits tut.
Auf diese Entwicklungen erlaube ich mir ab und an hinzuweisen.
Deine oder WAs Meinung werde ich dadurch nicht ändern, ist schon klar, aber ihr seid nicht die einzigen Leser.  
#
Keine Panik. Wir haben doch den Durchbruch bei der Kernfusion. Mehr erfinden statt verzichten! Und der Taunus muss halt bis dahin durchhalten.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Keine Panik. Wir haben doch den Durchbruch bei der Kernfusion. Mehr erfinden statt verzichten! Und der Taunus muss halt bis dahin durchhalten.

Nicht nur bei der langfristig denkbaren Einsatz der Kernfusion gibt es immer wieder neue und weiterentwickelte Technologien.
Auch bei Klimaforschern wie dem Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung ist durchaus Optimismus erkennbar.
"Der Klimaforscher Ottmar Edenhofer glaubt, dass der Mensch künftig auf technischem Weg die Temperatur auf der Erde regulieren wird." Aus einem Interview mit der SZ von heute.

"Wir steigen in eine neue Ära der Klimapolitik ein: Die Emissionen müssen nicht nur drastisch reduziert werden, sondern es werden negative Emissionstechnologien notwendig. Das geht in Richtung eines industriellen Management des Kohlenstoffkreislaufs. Wir holen mit Luftfiltern CO2 aus der Atmosphäre und nutzen es für synthetische Kraftstoffe, lagern CO2 unter der Erde ein, forsten Wälder auf, um sie als Speicher zu nutzen und so weiter. Das ist faszinierend, für manche auch erschreckend, wenn durch technische Maßnahmen die Temperatur reguliert wird. Aber diese Verantwortung müssen wir schultern, wenn wir den gefährlichen Klimawandel in Schach halten wollen."
https://www.sueddeutsche.de/politik/ottmar-edenhofer-klimaschutz-klimapolitik-klimaforscher-1.5720119?reduced=true
(Leider hinter paywall.Aber auch hier zu finden):
https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/beseitigung-von-co2-sollte-verstaerkte-finanzielle-unterstuetzung-vom-staat-erhalten

Auch unser Klimaminister Habeck hat sich inzwischen von der einst ablehnenden Haltung seiner Partei zur Einlagerung von CO2 entfernt und unterstützt diese jetzt.

Aus dem Tagesschaubericht:
In Norwegen und  Niederlande sind ehemalige Erdgaslager dafür vorgesehen und werden schon als Geschäftsmodell gehandelt.
"Da sich das CO2 in bestimmten Konstellationen langfristig auch mit dem Gestein verbindet, gilt ein Austritt in die Umwelt und Atmosphäre mittlerweile als weitgehend ausgeschlossen."
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/habeck-gasspeicherung-101.html

Wie sagt Edenhofer, Technologie für manche erschreckend, für andere faszinierend. Ich entscheide mich für Letzteres.
#
Für Hessen ein aktueller Trend.
"Auch in der neuesten Sonntagsfrage bleibt die CDU mit 28 Prozent (-2%) in Führung. Allerdings schmilzt der Vorsprung, da die SPD erneut Boden gut macht und auf 25 Prozent (+3%) klettert. Die Grünen kommen auf 19 Prozent (-0,5%). Wie schon im November kann die AfD mit zwölf Prozent aller gültigen Stimmen rechnen. Verbesserte sieben Prozent entfallen auf die FDP."
Die Linke bleibt hinter den Freien Wähler, beide unter 5%.
Bei den Spitzen-Kandidaten geht die Prognose von einer Kandidatur von Frau Faeser für die SPD aus.

Bei einer Direktwahl läg Rhein bei 32%, Faeser bei 25 und al Wazir bei 20%.
Bei der Zufriedenheitsanalyse in ihrem jetzigen Positionen führt Al Wazir vor Faeser und Rhein, alle aber recht dicht zusammen.
Stand heute hätte Schwarz/Grün eine Mehrheit, Rot/Grün aber nur mit der FDP. Die Linke würde auch in Hessen nicht mehr im Landtag sein.

https://www.wahlkreisprognose.de/2022/12/28/hessen-cdu-weiter-vorn-spd-holt-auf/

#
Wedge schrieb:

Aber offenbar passt die Einschätzung von CD so ins Wunschbild einiger Menschen, dass darauf basierend jetzt politischer Karneval angesagt ist.


Was hastn erwartet nach den letzten fast 3 Jahren? Das ist wie nach dem Krieg. Da will man auch wieder "Normalität", selbst wenn die noch nicht ganz wieder da ist. Und Drosten hat halt großes Vertrauen in der Bevölkerung und sicherlich nicht bei denen, die eher gegen Corona-Maßnahmen waren.

Letztlich haben Drosten und Co. m.E. nicht gesagt, dass die Pandemie hierzulande ! beendet sei, sondern nach dem Winter beendet sei. Der Winter ist halt aber noch nicht vorbei.
Ich gehe stark davon aus, dass in den nächsten Wochen oder 2-3 Monaten das RKI entsprechend auch Stellung dazu nimmt.

#
SGE_Werner schrieb:

Letztlich haben Drosten und Co. m.E. nicht gesagt, dass die Pandemie hierzulande ! beendet sei, sondern nach dem Winter beendet sei.

Um genau zu sein:
"Wir erleben in diesem Winter die erste endemische Welle mit Sars-Cov-2, nach meiner Einschätzung ist damit die Pandemie vorbei“, sagte Drosten im Interview mit dem Tagesspiegel."

Sein Kollege ist nur ein wenig vorsichtiger:
"Auch nach Ansicht des Intensivmediziners Christian Karagiannidis ist die Corona-Pandemie nach diesem Winter vorbei. „Ich rechne fest damit, dass die Pandemie jetzt zunehmend ausläuft“, sagte das Corona-Expertenratsmitglied dem Redaktionsnetzwerk Deutschland."

Also "beendet" oder "ausläuft". Egal.
Es ist eine gute Nachricht und auch wenn vieles nicht gut gelaufen ist und jedes Opfer eins zu viel ist, sind wir vergleichsweise gut durchgekommen.
Wenn man jetzt nach China schaut, dann war das konsequente mehrmalige Durchimpfen genau das Richtige. Und es schützt uns nun vor Mutationen.
Den Impfgegner ins Poesiealbum geschrieben.



https://www.tagesspiegel.de/wissen/corona-experte-drosten-nach-meiner-einschatzung-ist-die-pandemie-vorbei-9089959.html
#
"Berliner Gericht pfeift Amtsrichter zurück: Doch kein Freispruch für Klimaaktivisten"

"Auf Beschwerde der Staatsanwaltschaft hob eine große Strafkammer am Landgericht seine Entscheidung auf. Die Angeschuldigte sei „einer Straftat hinreichend verdächtig“. Es bestehe die „erforderliche Wahrscheinlichkeit“, dass sie „wegen Nötigung in Tateinheit mit Widerstand“ verurteilt werde. Damit zieht das Landgericht eine Richtschnur bei der Bewertung von Blockaden ein.Auf Beschwerde der Staatsanwaltschaft hob eine große Strafkammer am Landgericht seine Entscheidung auf. Die Angeschuldigte sei „einer Straftat hinreichend verdächtig“. Es bestehe die „erforderliche Wahrscheinlichkeit“, dass sie „wegen Nötigung in Tateinheit mit Widerstand“ verurteilt werde. Damit zieht das Landgericht eine Richtschnur bei der Bewertung von Blockaden ein."
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-gericht-pfeift-amtsrichter-zuruck-doch-kein-freispruch-fur-klimaaktivisten-9078907.html
#
"Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen." {Konfuzius)

Wünsche allen ein friedvolles Fest in diesen schwierigen Zeiten, hoffentlich im Kreise der Familie.
#
„Ich wünsche mir, dass die Älteren auch spät im Leben noch einmal bereit sind, sich zu verändern. Und dass die Jüngeren sich engagieren, dass sie kritisch sind – ohne der Sache des Klimaschutzes zu schaden, indem sie andere gegen sich aufbringen.“

Der Bundespräsident in seiner Weihnachtsansprache 2022.

Gut zusammengefasst  - in einem Satz.
#
eine wohl sehr emotionale Rede von Selensky im US Kongress.

Der Mut und das Durchstehvermögen der ukr. Bevölkerung ist wirklich aller Ehren wert.

https://www.n-tv.de/politik/Selenskyj-Die-Ukraine-wird-niemals-kapitulieren-article23800583.html
#
Der US-Senat und Repräsentantenhaus haben den US-Haushalt für 2023 heute freigegeben und damit auch viele Milliarden für die Ukraine.
Das ist für die militärische Unterstützung extrem wichtig,. Die USA ist mit Abstand größter Geber.