>

hawischer

6822

#
An alle Interessierten der gendergerechten Sprache empfehle ich das Buch:
„Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?“ von Lann Hornscheidt. Hornscheidt ist auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft und Gender Studies tätig.
FA benutzt das Wort "Faschisten". Also nur die maskuline Form.
Gendergerecht wäre:  "Anhängende des Faschismus". Das empfiehlt das Gendewörterbuch Scribbr
https://www.scribbr.de/gendern/woerterbuch/faschist-faschistin/

Ich habe mich entschieden. Ich verzichte auf das Gendern. Die deutsche Sprache ist für Ausländer schon schwer genug zu erlernen. Gendergerechte Sprache ist in hohem Maße integrationserschwerend. Das alleine reicht um dagegen zu sein.
Eigentlich müssten die Rechtsaußen aus diesem Grund für das Gendern sein, oder?


#
An alle Interessierten der gendergerechten Sprache empfehle ich das Buch:
„Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?“ von Lann Hornscheidt. Hornscheidt ist auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft und Gender Studies tätig.
FA benutzt das Wort "Faschisten". Also nur die maskuline Form.
Gendergerecht wäre:  "Anhängende des Faschismus". Das empfiehlt das Gendewörterbuch Scribbr
https://www.scribbr.de/gendern/woerterbuch/faschist-faschistin/

Ich habe mich entschieden. Ich verzichte auf das Gendern. Die deutsche Sprache ist für Ausländer schon schwer genug zu erlernen. Gendergerechte Sprache ist in hohem Maße integrationserschwerend. Das alleine reicht um dagegen zu sein.
Eigentlich müssten die Rechtsaußen aus diesem Grund für das Gendern sein, oder?


#
hawischer schrieb:

Wait and see.


Mach ich eh. Bin aber guter Dinge. In den heutigen Zeiten, wo AKWs sogar in einem Krieg als Geisel genommen werden und beschossen werden, bin ich garnicht so sicher das ich überhaupt noch mal eines hier stehen haben will oder verlängert haben will... .nein nicht wirklich.
#
Vael schrieb:

hawischer schrieb:

Wait and see.


Mach ich eh. Bin aber guter Dinge. In den heutigen Zeiten, wo AKWs sogar in einem Krieg als Geisel genommen werden und beschossen werden, bin ich garnicht so sicher das ich überhaupt noch mal eines hier stehen haben will oder verlängert haben will... .nein nicht wirklich.

Wer will das schon. Ich auch nicht.
Es geht um eine Güterabwägung. Sicherheit bei der Stromversorgung auch bei Dunkelflaute und Begrenzung der Verstromung von Kohle und Gas auf das notwendige Minimum durch Zuschaltung von heimischer Atomenergie, wenn das Ausland nicht helfen kann
versus
Rationierungsrisiko bei der Stromversorgung.

Im übrigen ist der Strompreis für den Endkunden durch die Koppelung an den Gaspreis ein Witz, aber EU-rechtlich vorgeschrieben.
Dadurch verdienen die Stromproduzenten, egal woher ihr Strom kommt, ein Schweinegeld. Anstelle das zu ändern, sucht man nach Entlastung für diejenigen, die die Stromrechnung kaum mehr zahlen können. Zahlt am Ende doch der Steuerzahler.
#
Ich würde mal ein wenig mehr recherchieren, wenn dann max. 2 von 3 da Emsland definitiv abgeschaltet wird.

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/AKW-Emsland-Lies-bekraeftigt-Abschaltung,akwemsland120.html
#
Wait and see.
#
Richtig, du wirst ja nicht müde zu erwähnen, dass man sich geirrt hat.

Mittlerweile hast du das ja mindestens zum dritten Mal erwähnt.

Als Du das das erste mal erwähnt hast, habe ich Dir auch noch geantwortet, das hast Du wahrscheinlich übersehen.

Als Du den Thread eröffnet hast, hattest Du das auch noch nicht so ganz auf dem Schirm. Eigentlich müsste der Threadtitel geändert werden, in „Energiekrise der fossilen und nuklearen Energierzeuger“ oder war Dir die Problematik zu dem Zeitpunkt bewusst?

Das Stromproblem, dass durch die Fixierung Frankreichs auf die nukleare Stromerzeugung hervorgerufen wird, ist aus meiner Sixht größer als das Problem, dass durch die deutsche Fixierung auf Russland durch die Regierungen der letzten Jahrzehnte verursacht wird.

Dazu kommt die Transportproblematik für fossile Brennstoffe durch den Klimawandel, auch ein Thema massiver Versäumnisse der letzten Jahrzehnte.

Ich hoffe, dass alle pol. Beteiligten und Verantwortlichen daraus lernen. Ein weiter so und beharren auf diesen überholten Technologien darf es nicht geben
#
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst.
Ich nehme an, nächste Woche gibt's die Meldung, dass die drei AKWs über den Winter am Netz bleiben.
Weil es logisch ist.
Auf Gas aus Russland können wir uns nicht verlassen. Die.Gaslieferungen aus anderen Ländern und aus den Speichern brauchen wir zum Heizen und für die Industrie. Gas weiter verstromen, wie zur Zeit noch ist Unsinn. Die Erneuerbaren werden bei weitem nicht reichen um auch nur eine Grundversorgung sicherzustellen. Auf Atomstrom aus Frankreich, wie in den vorherigen Wintern sollten wir uns nicht verlassen.
Die Belgier und Niederländer sind ja nicht blöd. Die haben ihre Entscheidungen schon längst getroffen. Und nicht nur für ein paar Monate. In Belgien Verlängerung der Laufzeit der AKWs bis 2035 und in den Niederlanden planen sie zwei neue AKWs.
Der Klimaminister dort sagt:
"Wir setzen voll auf Wind, Sonne und andere nachhaltige Energiequellen. Aber wir wollen auch eine stabile CO2-freie Energiequelle in diesem Energiemix“.
Ich brauche keinen Atomstrom. Aber erst dann, wenn die klimaneutralen Energien an 365 Tagen p.a. Stromlieferung zu 100% garantieren.

https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/erstes-kraftwerk-seit-50-jahren-niederlande-kehren-zum-atomstrom-zurueck/
#
du musst dir halt überlegen was dir wichtig ist, es ist immer die frage, wie man die gesundheit der kinder priorisiert.

luftfilter haben eine recht geringe leistungsaufnahme... 40-50W. Natürlich macht es da die Summe, aber es ist eine prioritätenfrage...

die wiesn, die einen signifikanten energieverbrauch hat, beispielsweise soll stattfinden.

energieverbrauch 2017 von 3,25 millionen kwh strom und 224000 kubikmeter strom (entspricht ca. 2,24 kwh gas). von dem energieverbrauch wirst du die luft in deutschlands schulen schon die ein oder andere woche filtern können, ohne jetzt explizit nachgerechnet zu haben, wieviele luftfilter wir wirklich bräuchten.
https://www.br.de/nachrichten/wissen/wiesn-mikroklima-temperaturen,R2I5j7s

Ich bin mir sicher, dass es da noch anderes einsparpotential gäbe, wenn es ernsthaft um die gesundheit unserer kinder gehen würde....
#
Xaver08 schrieb:

du musst dir halt überlegen was dir wichtig ist, es ist immer die frage, wie man die gesundheit der kinder priorisiert.

luftfilter haben eine recht geringe leistungsaufnahme... 40-50W. Natürlich macht es da die Summe, aber es ist eine prioritätenfrage...

die wiesn, die einen signifikanten energieverbrauch hat, beispielsweise soll stattfinden.

energieverbrauch 2017 von 3,25 millionen kwh strom und 224000 kubikmeter strom (entspricht ca. 2,24 kwh gas). von dem energieverbrauch wirst du die luft in deutschlands schulen schon die ein oder andere woche filtern können, ohne jetzt explizit nachgerechnet zu haben, wieviele luftfilter wir wirklich bräuchten.
https://www.br.de/nachrichten/wissen/wiesn-mikroklima-temperaturen,R2I5j7s

Ich bin mir sicher, dass es da noch anderes einsparpotential gäbe, wenn es ernsthaft um die gesundheit unserer kinder gehen würde....

Richtig, ich vergaß. Du warst ja bei der AKW-Diskussion der Meinung, wir haben kein Strom- sondern ein Heizproblem. Das muss das Bundesumweltamt übersehen haben.
#
Es gäbe ja Luftfilter….
#
Xaver08 schrieb:

Es gäbe ja Luftfilter….

Soweit kommt's noch. In der Energiekrise den wertvollen Strom für Luftfilter verbraten.
"Das Umweltbundesamt ruft Schulen dazu auf, Luftfilter nur wenn unbedingt nötig zu benutzen. Grund sei der hohe Stromverbrauch."
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/energiekrise-umweltbundesamt-gegen-luftfilter-in-schulen,TFh3KZM
#
Hmmm.
Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen.
Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
#
Knueller schrieb:

Hmmm.
Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen.
Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?

Also gut, dann führe ich Dich in die Geheimnisse der Stichsägenwissenschaft ein. Wissen solltest Du allerdings, für was die Säge normalerweise eingesetzt werden soll.
https://www.sägentest.de/stichsaegen-tests/
#
Liebe Kenner*innen,

für den Fall, dass ihr Ahnung haben solltet oder für den Fall, dass ihr gerne mitredet:

Was hält man(n) von diesem Angebot und diesem Werkzeug? Bosch ist ja eigentlich nicht verkehrt für den ambitionierten Heimwerker.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bosch-power-tools-stichsaege-js470e/2183926967-176-18709?utm_source=email&utm_medium=system_email&utm_campaign=email-responsive/followAd/14d&utm_content=Button-view

Das Projekt "Säge anschaffen" hat übrigens nichts mit dem Projekt "Holzscheibe" zu tun.

Danke!
#
Knueller schrieb:

Liebe Kenner*innen,

für den Fall, dass ihr Ahnung haben solltet oder für den Fall, dass ihr gerne mitredet:

Was hält man(n) von diesem Angebot und diesem Werkzeug? Bosch ist ja eigentlich nicht verkehrt für den ambitionierten Heimwerker.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bosch-power-tools-stichsaege-js470e/2183926967-176-18709?utm_source=email&utm_medium=system_email&utm_campaign=email-responsive/followAd/14d&utm_content=Button-view

Das Projekt "Säge anschaffen" hat übrigens nichts mit dem Projekt "Holzscheibe" zu tun.

Danke!

Kauf Dir eine Neue. Für den Hausgebrauch reicht die völlig und ist billiger.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/624762_-pst-650-0-603-3a0-700-bosch.html
#
Würdest du fairerweise mal aufdröseln, was alles unter Dienstleistung geführt wird?
Öffentliche Verwaltung ist beuspielsweise ein großer Dienstleistungssektor, der dazu nicht zuvorderst im Wertschöpfungsgetriebe der Marktwirtschaft agiert, sondern darüber hinaus Aufgaben erfüllt, die dieser Produktionslogik in keiner Weise folgen.

Dazu ein Zitat:
Löhne widerspiegeln in der Privatwirtschaft die Produktivität. Die Arbeitsproduktivität misst die Effizienz, mit der die personellen Ressourcen im Produktionsprozess eingesetzt werden. Sie wird bestimmt durch den technischen Fortschritt, das ökonomische Kapital sowie die natürlichen und die personellen Ressourcen. Hohe Löhne sind daher ein Zeichen einer gut funktionierenden Wirtschaft. In der Privatwirtschaft lässt sich die Arbeitsproduktivität messen. Die personellen Ressourcen (Angestellte und Löhne) sind bekannt, der Output (Verkauf von Produkten und Dienstleistungen zu Marktpreisen) ebenfalls. Beim Staat ist Letzteres nicht der Fall. Öffentliche Dienstleistungen werden im Normalfall nicht zu Marktpreisen angeboten – die Arbeitsproduktivität lässt sich für die öffentliche Verwaltung entsprechend nicht auf diese Weise bestimmen.


Quelle:
https://www.economiesuisse.ch/de/dossier-politik/indikator-7-effizienz-der-oeffentlichen-verwaltung

Hier also mit diesem groben Rechen zu kommen, ist schlicht und ergreifend Humbug.
#
Passt eine Statistik nicht, ist sie Humbug. Sorry, aber das ist keine Diskussionsgrundlage.
Lies im von mir verlinkten Artikel der Autoren vom statistischen Bundesamt den Punkt 3.1.
Da wird es erklärt.
#
Der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
Deutschland verdankt ihm viel. r.i.p.
#
franzzufuss schrieb:

Produktivitätsentwicklung und Lohnentwicklung sind extrem auseinander gegangen, sprich Produktivitätsgewinne wurden nicht an die Arbeitnehmer*innen weiter gegeben


Ist das in allen Branchen so? Gibt es da Tabellen oder eine Quelle?
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

franzzufuss schrieb:

Produktivitätsentwicklung und Lohnentwicklung sind extrem auseinander gegangen, sprich Produktivitätsgewinne wurden nicht an die Arbeitnehmer*innen weiter gegeben


Ist das in allen Branchen so? Gibt es da Tabellen oder eine Quelle?

Jede Menge. Suche beim Statistischen Bundesamt. Die Daten sind nicht "geschönt" von Arbeitgeberverbänden oder Gewerkschaften, die sich ihre Zahlen bei Tarifverhandlungen um die Ohren hauen.
Zum Beispiel eine vergleichende Ausarbeitung der Produktivität mit europäischen Ländern.
https://www.google.com/url?q=https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2020/02/arbeitsproduktivitaet-022020.pdf%3F__blob%3DpublicationFile&sa=U&ved=2ahUKEwjDsvu_qe_5AhUFi_0HHVz1BckQFnoECAIQAg&usg=AOvVaw1wPAMLL3v0LimD82AwW4_N
#
Zur Bekämpfung der Inflation hat übrigens noch niemand den Arbeitgebern vorgeschlagen, den Menschen einfach entsprechend mehr Lohn zu zahlen.
Denn zu niedrige Löhne und Gehälter etc. haben wir seit den 2000er Jahren (Produktivitätsentwicklung und Lohnentwicklung sind extrem auseinander gegangen, sprich Produktivitätsgewinne wurden nicht an die Arbeitnehmer*innen weiter gegeben) Es gibt also bei den Löhnen also ohnehin einen Aufholbedarf.
#
Vergleichszahlen des statistischen Bundesamtes der Jahre 2019, 2020, 2021 für den Sektor Dienstleistungen.
Werte jeweils Veränderungen gegenüber Vorjahr in Prozent.

Arbeitsproduktivität:
2019     +0.7
2020.    - 2 7
2021.    +1,9
Bruttolöhne und Gehälter
2019.   +3,6
2020.   +1,0
2021.   +3,4

https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/inlandsprodukt-personenkonzept.html
#
Vor neunzig Jahren hielt Clara Zetkin als Alterspräsidentin des Deutschen Reichstages die Eröffnungsrede. Sie warnte dabei ergreifend und dennoch vergeblich vor der drohenden Gefahr einer faschistischen Diktatur.

Clara Zetkin befand sich mit ihrer Warnung in bester Gesellschaft, Albert Einstein, Heinrich Mann oder Käthe Kollwitz z.B. wurden ja zuvor, an anderen Orten, auch nicht gehört.



Und so wurde später der Nationalsozialist Hermann Göring mit den Stimmen der NSDAP, des Zentrums, der DNVP, der DVP und BVP zum Reichstagspräsidenten gewählt. Das was folgte ist sicher bekannt.
#
franzzufuss schrieb:

Vor neunzig Jahren hielt Clara Zetkin als Alterspräsidentin des Deutschen Reichstages die Eröffnungsrede. Sie warnte dabei ergreifend und dennoch vergeblich vor der drohenden Gefahr einer faschistischen Diktatur.

Clara Zetkin befand sich mit ihrer Warnung in bester Gesellschaft, Albert Einstein, Heinrich Mann oder Käthe Kollwitz z.B. wurden ja zuvor, an anderen Orten, auch nicht gehört.



Und so wurde später der Nationalsozialist Hermann Göring mit den Stimmen der NSDAP, des Zentrums, der DNVP, der DVP und BVP zum Reichstagspräsidenten gewählt. Das was folgte ist sicher bekannt.

Antifaschismus war und ist in jeder Zeit gut und richtig. Diese Anerkennung verdient auch Clara Zetkin. Zur Würdigung der Politikerin gehört aber auch dieser Satz ihrer Eröffnungsrede:
"Ich eröffne den Reichstag in Erfüllung meiner Pflicht als Alterspräsidentin und in der Hoffnung, trotz meiner jetzigen Invalidität das Glück zu erleben, als Alterspräsidentin den ersten Rätekongress Sowjetdeutschlands zu eröffnen."
https://www.dra.de/de/entdecken/der-klang-der-weimarer-zeit/rede-der-alterspraesidentin-clara-zetkin
#
Gestern vor zwei Jahren:
Sturm auf den Reichstag.
Aufpassen Leute!
#
franzzufuss schrieb:

Gestern vor zwei Jahren:
Sturm auf den Reichstag.
Aufpassen Leute!

Besonders am 08. und 17.09. Da soll es den Start in den "heißen Herbst" geben.
https://www.die-linke.de/partei/politische-bildung/bildungsveranstaltungen/heisser-herbst/aktions-zoom/
https://www.merkur.de/politik/heisser-herbst-afd-plant-regelmaessige-aufrufe-der-anhaenger-zu-strassendemonstrationen-91742447.html
#
Fast 12 Prozent für die Afd. Und die Gaskrise oder Energiekrise ist noch nicht so richtig da ( Ok , Spritpreis usw ist natürlich schon da ). Wohin kann so was führen , wenn es wirklich übel wird ?
#
Warum erzählt der Kretschmer aus Sachsen so einen Unsinn, von wegen "Krieg einfrieren". Dem geht ordentlich die Muffe und nun versucht er, dass nicht noch mehr Wähler zur AfD abwandern. Stärkste Partei sind die schon, nach der letzten Umfrage.
#
edmund schrieb:

An welche dummen Gedanken denkst Du?
Wenn das stimmt, könnten sie sich ergeben.
Das fände ich nicht dumm


Ich sag mal Sonderwaffe ...   Ich glaubs ja auch nicht und die würden da ja wenig helfen , die Dinger. Aber wenn einer die Nerven verliert . .. Wie gehen die Russen mit einer brachialen Niederlage um , wenn das so stimmt ?
Irgendwas zum eskalieren brauchen die doch dann. Geheimhalten lässt sich das nicht.
Ich bin auf der Seite der Ukr. Aber unkritisch ist die Situation sicher nicht.
#
Die russische Seite meldet, die ukrainische Offensive sei "erbärmlich gescheitert".
Das erste Opfer in einem Krieg, ist die Wahrheit. Der viel zitierte Satz stimmt nicht. Die Wahrheit ist wohl schon bei Kriegsbeginn tot. Putins Begründung der "Spezialoperation" beweist es.
https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-soll-mehrere-Ortschaften-in-Cherson-zurueckerobert-haben--article23143824.html
#
Falls es noch nicht erwähnt wurde:

Ukraine aktuell: Russlands Ex-Präsident Medwedew verteidigt Krieg
https://www.dw.com/de/ukraine-aktuell-russlands-ex-präsident-medwedew-verteidigt-krieg/a-62948448

Auch ein offizieller Verzicht der Ukraine auf einen NATO-Beitritt würde den Krieg nicht beenden, sagte 56-Jährige dem französischen Sender LCI. "Der Verzicht auf einen Beitritt zur nordatlantischen Allianz ist jetzt von absolut entscheidender Bedeutung, reicht aber nicht aus, um Frieden zu schaffen", so Medwedew in dem viertelstündigen Interview. Die "militärische Spezialoperation" werde sogar durchgeführt, "damit es nicht zum Dritten Weltkrieg kommt", verteidigte er den nun seit einem halben Jahr andauernden Angriff auf das Nachbarland.


Damit dem Märchen mal Einhalt geboten wird das die böse Nato dran schuld ist das der arme Wladimir die gemeine Ukraine angreifen musste. Darum ging es nie....
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Damit dem Märchen mal Einhalt geboten wird das die böse Nato dran schuld ist das der arme Wladimir die gemeine Ukraine angreifen musste. Darum ging es nie....
       

Leider gibt es in diesem Land noch zu viele, die diese Meinung aber pflegen.
#
hawischer schrieb:

Aktuell liegt der Anteil der erneuerbarene Energie bei ca. 46%.
Hinzu kommt 5% Atomstrom und ein paar Prozent von Biogas und Wasserkraft. Also kommzt ca. 4O% von Kohle und Gas.
Es wird noch viele Jahre nicht ohne fossile Energien gehen.
Japan, mit ähnlichen Problemen hat sich anders entschieden und plant neue AKWs. Das ist nicht unser Weg

Um die Energiepreise in den Griff zu behalten gibt es nur zwei Möglichkeiten. Es wird der Markt regeln, aber nur dann, wenn mehr Strom als gebraucht zur Verfügung steht. Zweifelhaft.
Oder der Staat zieht eine Obergrenze im Verkauf ein und steuert so den Abgabepreis. Heißt, der Steuerzahler zahlt so oder so.
Mein Vorschlag, keine Obergrenzen, aber dauerhafte Unterstützung von denen, die solche hohem Energiepreise nicht bezahlen können. Der Weg der Unterstützung über steuerliche Freibeträge, Wohngeld o.ä.
Bei besonders betroffenen Industrien, wie die Aluminiumwerke ähnliches.


Da präferiere ich eine andere Vorgehensweise:
Man sorgt ganz einfach dafür, dass mehr Strom da ist als gebraucht wird. Und schon regelt der Markt den Rest.
Warum komplizierte Obergrenzen und Unterstützungen? Alles Bürokratie.
Viel besser: mit genossenschaftlichen Anlagen kann man auch die Geringverdiener an der Energiewende beteiligen. Jeder wohnt ja schließlich irgendwo und bezahlt Strom. Dieses Geld ratenweise in genossenschaftliche Anlagen gesteckt und nach 4-6 Jahren (Tendenz fallend) macht auch der Kleininvestor Gewinn.

Wird aber alles nicht passieren. Die großen Vier werden es zu verhindern wissen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

Aktuell liegt der Anteil der erneuerbarene Energie bei ca. 46%.
Hinzu kommt 5% Atomstrom und ein paar Prozent von Biogas und Wasserkraft. Also kommzt ca. 4O% von Kohle und Gas.
Es wird noch viele Jahre nicht ohne fossile Energien gehen.
Japan, mit ähnlichen Problemen hat sich anders entschieden und plant neue AKWs. Das ist nicht unser Weg

Um die Energiepreise in den Griff zu behalten gibt es nur zwei Möglichkeiten. Es wird der Markt regeln, aber nur dann, wenn mehr Strom als gebraucht zur Verfügung steht. Zweifelhaft.
Oder der Staat zieht eine Obergrenze im Verkauf ein und steuert so den Abgabepreis. Heißt, der Steuerzahler zahlt so oder so.
Mein Vorschlag, keine Obergrenzen, aber dauerhafte Unterstützung von denen, die solche hohem Energiepreise nicht bezahlen können. Der Weg der Unterstützung über steuerliche Freibeträge, Wohngeld o.ä.
Bei besonders betroffenen Industrien, wie die Aluminiumwerke ähnliches.


Da präferiere ich eine andere Vorgehensweise:
Man sorgt ganz einfach dafür, dass mehr Strom da ist als gebraucht wird. Und schon regelt der Markt den Rest.
Warum komplizierte Obergrenzen und Unterstützungen? Alles Bürokratie.
Viel besser: mit genossenschaftlichen Anlagen kann man auch die Geringverdiener an der Energiewende beteiligen. Jeder wohnt ja schließlich irgendwo und bezahlt Strom. Dieses Geld ratenweise in genossenschaftliche Anlagen gesteckt und nach 4-6 Jahren (Tendenz fallend) macht auch der Kleininvestor Gewinn.

Wird aber alles nicht passieren. Die großen Vier werden es zu verhindern wissen.

Richtig, es wird nicht so kommen, warum auch immer. Also muss man die Folgen versuchen abzumildern. Wenn das nicht passiert, freut sich die AfD, da laufen dann die Betroffenen hin. Und das wollen wir hier ja alle nicht.
#
FrankenAdler schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Könnte man mal ein bisschen sprachsensibler werden und mit diesem "der Russe" aufhören?
Mag sein, dass der russische Autokrat Putin sich in die Zarenzeit zurückwünscht, vielleicht wär er auch gern Stalin - wir hier sollten uns aber bewusst sein, dass wir weder im Willhelmischen Zeitalter, noch im Revanchismus der 20er Jahre und schon gar nicht mehr in der Nazizeit leben.
Da könnte man doch vielleicht auch damit aufhören diese alten, unguten Sprachbilder zu verwenden.

Völlig richtig.

Und wie soll man sie nennen? Das Land heißt im Russland, also heißen die Bewohner Russen. Da die Mehrheit den Putin unterstützt kann man beim Thema Ukraine von den Russen sprechen. Und wenn da hier mal wieder das Totschlagarguement Nazi verwendet wurde, deutsch dürfen wie aber schon noch sprechen?

Keine Ahnung, was du verstanden hast und wie du von diesem Beitrag zu "man wird doch wohl noch deutsch sprechen dürfen" kommst.

Dieser Artikel könnte dir, solltest du dich dafür interessieren, erläutern worum es mir geht. https://www.freitag.de/autoren/sabine-kebir/hass-feinbild-der-russe

die spricht aber auch von Ukrainern und Russen. Das man hier in Deutschland russische alte Schriftsteller aus den Regalen holt und Schulen mit russischen Schülern angreift ist natürlich daneben.

Lustig finde ich wie sie die Oligarchen bedauert, da sollte sie sich mal schlau machen wie die an ihr Geld gekommen sind. Da waren nicht wenige an schmutzigen Dingen beteiligt bis hin zum Mord.
#
propain schrieb:

FrankenAdler schrieb:

propain schrieb:

hawischer schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Könnte man mal ein bisschen sprachsensibler werden und mit diesem "der Russe" aufhören?
Mag sein, dass der russische Autokrat Putin sich in die Zarenzeit zurückwünscht, vielleicht wär er auch gern Stalin - wir hier sollten uns aber bewusst sein, dass wir weder im Willhelmischen Zeitalter, noch im Revanchismus der 20er Jahre und schon gar nicht mehr in der Nazizeit leben.
Da könnte man doch vielleicht auch damit aufhören diese alten, unguten Sprachbilder zu verwenden.

Völlig richtig.

Und wie soll man sie nennen? Das Land heißt im Russland, also heißen die Bewohner Russen. Da die Mehrheit den Putin unterstützt kann man beim Thema Ukraine von den Russen sprechen. Und wenn da hier mal wieder das Totschlagarguement Nazi verwendet wurde, deutsch dürfen wie aber schon noch sprechen?

Keine Ahnung, was du verstanden hast und wie du von diesem Beitrag zu "man wird doch wohl noch deutsch sprechen dürfen" kommst.

Dieser Artikel könnte dir, solltest du dich dafür interessieren, erläutern worum es mir geht. https://www.freitag.de/autoren/sabine-kebir/hass-feinbild-der-russe

die spricht aber auch von Ukrainern und Russen. Das man hier in Deutschland russische alte Schriftsteller aus den Regalen holt und Schulen mit russischen Schülern angreift ist natürlich daneben.

Lustig finde ich wie sie die Oligarchen bedauert, da sollte sie sich mal schlau machen wie die an ihr Geld gekommen sind. Da waren nicht wenige an schmutzigen Dingen beteiligt bis hin zum Mord.

Du solltest unterscheiden zwischen den Begriffen "Russen" "Polen" und "Der Russe", "Der Pole". Das zweite ist diskrimierend gemeint, wenn man damit nicht eine Einzelperson meint, sondern alle.
Deutlich wird es, wenn man sagt "Der Jude ist....". Das ist Antisemitismus und Nazi-Sprech.