hawischer
6809
#
hawischer
Heute vor 50 Jahren gewann die Eintracht den DFB-Pokal mit 1:0 gegen den MSV Duisburg. Torschütze war Karl-Heinz Körbel.
Die letztendliche Frage nach der Moral im Fußballgeschäft ist doch, wie selbstbestimmt der Fan im Kosum noch sein darf. Mit zunehmender Kommerzialisierung ist ein klassisches moralisches Dilemma entstanden, indessen Spannungsfeld der Fan es aushalten muss. Die Fragen lautet´n deshalb: Wie gehe ich persönlich damit um und halte es damit aus?
Schneeweiss schrieb:
Mit zunehmender Kommerzialisierung ist ein klassisches moralisches Dilemma entstanden, indessen Spannungsfeld der Fan es aushalten muss. Die Fragen lautet´n deshalb: Wie gehe ich persönlich damit um und halte es damit aus?
Deine Frage ist berechtigt und letztlich muss jeder sie für sich selbst beantworten.
Klar, man fasst sich an den Kopf, wenn Liverpool 150 Millionen für Wirtz bezahlt und man schüttelt denselben, wenn man mitkriegt, dass Bundesligakicker mehrere Millionen Gehalt p.a. bekommen. Und wir alle finden die Geldhaie der Fifa eklig.
Dennoch gehen wir in die Stadien, zahlen einen halben Tausender jede Saison für eine Dauerkarte, nochmal etwa das gleiche für Trikot, Parkplatz, Stadionwurst und Becher Bier, wir leisten uns Sky, Dazn, kostet auch einige Hunderte und so weiter und so fort.
Wir stellen fest, dass der Zuschauerschnitt, der zu Beginn der Bundesliga 1963/64 bei 27.800 lag , dann sank auf 18.400 in der Saison 85/86 und dann wieder stieg. 94/95 wurde die 30.000 erreicht und 05/06 die 40.000. Letzte Saison bei 38.600.
Natürlich sind Schwankungen erklärbar, etwa weil Heidenheim anstelle vom HSV in der Liga spielt, aber mit wachsender Kommerzialisierung stieg auch der Zuschauerzuspruch. Ok, vielleicht nicht nur allein deshalb, das Stadionerlebnis macht auch was aus, aber letztendlich ist es unsere Entscheidung, jeder für sich.
Und die Moral?
Der französische Autor Marcel Proust hat mal gesagt: "Man wird moralisch, sobald man unglücklich ist".
Aus der Kurve hört man... Aus der Liebe zu dir...
Juno267 schrieb:franzzufuss schrieb:
Warum genau ist heut' kein Arbeitsfreier Feiertag zum Gedenken und Innehalten?
Warum?franzzufuss schrieb:
Das ist ein Fake Tag, weiß man ja
Schreibst du uns auch warum du das so siehst oder lieber nicht?
Nein! Politisches ist hier verboten!
Ich hätte allerdings "Fake" Tag zwingend texten sollen.
franzzufuss schrieb:Juno267 schrieb:franzzufuss schrieb:
Warum genau ist heut' kein Arbeitsfreier Feiertag zum Gedenken und Innehalten?
Warum?franzzufuss schrieb:
Das ist ein Fake Tag, weiß man ja
Schreibst du uns auch warum du das so siehst oder lieber nicht?
Nein! Politisches ist hier verboten!
Ich hätte allerdings "Fake" Tag zwingend texten sollen.
heute vor 50 Jahren....startet "der Weisse Hai" in den US-Kinos. Die Zeit der Blockbuster beginnt
hawischer schrieb:
3. Oktober als gesetzlicher Feiertag
Das ist ein Fake Tag, weiß man ja
franzzufuss schrieb:hawischer schrieb:
3. Oktober als gesetzlicher Feiertag
Das ist ein Fake Tag, weiß man ja
Der 3. Oktober wurde ausgewählt, weil um Mitternacht vom 02. auf den 03. Oktober 1990 die neugegründeten Länder der ehemaligen DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beitraten.
Also ein fake (Fälschung) war es sicher nicht.
hawischer schrieb:
gegen das SED-Regime
Warum genau ist heut' kein Arbeitsfreier Feiertag zum Gedenken und Innehalten?
Warum?
hawischer schrieb:
3. Oktober als gesetzlicher Feiertag
Das ist ein Fake Tag, weiß man ja
hawischer schrieb:
gegen das SED-Regime
Warum genau ist heut' kein Arbeitsfreier Feiertag zum Gedenken und Innehalten?
Warum?
Werner67 schrieb:
Okay das ist komisch. Ich habe vor Jahren mal in der Allianz Arena eine Verwarnung wegem dem Rauchen bekommen.
Ja, in der Allianz-Arena ist das so.
Im Waldstadion nicht.
In der Bundesliga ist das Rauchen aktuell bei Leverkusen, Hoffenheim (jeweils seit 2008), dem FC Bayern (seit 2018), Freiburg, Leipzig (jeweils seit 2021) und Werder Bremen komplett untersagt.
Werner67 schrieb:
Ich dachte immer, in ganz Deutschland ist das Rauchen im Stadion verboten. Deshalb wollte ich wissen, ob das beim Dampfen genau so ist?
Warst du schon mal in einem Stadion? Menschen dichtgedrängt. Vor dir, neben dir, hinter dir. Bald sammeln sich um deine Füße Bierpfützen und der Rauch von Pyro, normalen und e-Zigaretten bilden eine besondere Duftnote. Gehört zum Stadionerlebnis.
Nur zu, du bist nicht allein.
Nunja, auch während Peter Fischers Zeit gab es viele Dinge gegen Menschen, die übel waren.
Nur mal ein Beispiel, das Pokalfinale 2023 - Dutzende Böller werden genüsslich einer nach dem anderen gezielt auf die Ordner geworfen, minutenlang. Da hätte ich mir gewünscht, dass Leute wie Reschke oder aber eben auch Fischer mal vor der Kurve auftauchen und sich schlicht neben die Ordner stellen.
"Wenn ihr meint ihr müsst Menschen mit Böllern bewerfen, dann stelle ich mich solidarisch daneben"
Passierte nicht, natürlich nicht.
Wie gesagt, auch wenn ich den Umgang Becks mit seinem Vorgänger sehr kritisch sehe - mitnichten war unter Fischer alles perfekt oder gar gab es keine üblen Entwicklungen in der Fanszene. Als wäre vor Beck alles super gewesen und mit ihm hätten die Fehlentwicklungen erst angefangen.
Nur mal ein Beispiel, das Pokalfinale 2023 - Dutzende Böller werden genüsslich einer nach dem anderen gezielt auf die Ordner geworfen, minutenlang. Da hätte ich mir gewünscht, dass Leute wie Reschke oder aber eben auch Fischer mal vor der Kurve auftauchen und sich schlicht neben die Ordner stellen.
"Wenn ihr meint ihr müsst Menschen mit Böllern bewerfen, dann stelle ich mich solidarisch daneben"
Passierte nicht, natürlich nicht.
Wie gesagt, auch wenn ich den Umgang Becks mit seinem Vorgänger sehr kritisch sehe - mitnichten war unter Fischer alles perfekt oder gar gab es keine üblen Entwicklungen in der Fanszene. Als wäre vor Beck alles super gewesen und mit ihm hätten die Fehlentwicklungen erst angefangen.
Den Teil mit Peter Fischer habe inzwischen keine Ahnung mehr fand ich auch interessant.
Wörtlich sagt Beck:
"...Er weiß nicht, was wir alles aktuell machen...Zu unserer Arbeit und unseren Projekten hatte er keine Verbindung..."
Man wollte sich noch etwas in seinem Glanz sonnen, aber ihn natürlich nicht involvieren.
Was so gesehen ja auch OK ist, jemand anders ist Präsident und fertig - was so unangenehm an Mathias Beck ist, dass ist sein wiederholtes Nachtreten gegen Fischer. Und ich sehe den Fischer mitnichten unkritisch.
Was den Umgang mit problematischen Verhalten angeht - wird alles intern abgewickelt, Reschke und von Loefen sollen es richten. Was Benjamin von Loefen konkret macht wollte (oder konnte) Beck nicht sagen, er sagte.
"Was Benjamin von Loefen bis dato geleistet hat, ist sehr viel wert für uns. Wir haben durch ihn viele Sachen wieder aufgleisen können, sodass sie dann liefen, wie wir uns das alle vorstellen."
Aber kein konkretes Beispiel für die "vielen Sachen".
Intern habe man "in aller Offenheit, aber auch Klarheit" angesprochen, dass es nicht tolerierbar sei, wenn Gegenstände geworfen werden und sich ein "Bochum" nicht wiederholen darf. Und dann sagt er "Wir müssen die aktive Fanszene in dieser Hinsicht auch nicht überzeugen, denn das sieht sie selbst auch so."
Es bleibt wie es auch schon bei Peter Fischer war, wir müssen darauf vertrauen dass die internen Gespräche fruchten und es irgendwie besser wird.
Wörtlich sagt Beck:
"...Er weiß nicht, was wir alles aktuell machen...Zu unserer Arbeit und unseren Projekten hatte er keine Verbindung..."
Man wollte sich noch etwas in seinem Glanz sonnen, aber ihn natürlich nicht involvieren.
Was so gesehen ja auch OK ist, jemand anders ist Präsident und fertig - was so unangenehm an Mathias Beck ist, dass ist sein wiederholtes Nachtreten gegen Fischer. Und ich sehe den Fischer mitnichten unkritisch.
Was den Umgang mit problematischen Verhalten angeht - wird alles intern abgewickelt, Reschke und von Loefen sollen es richten. Was Benjamin von Loefen konkret macht wollte (oder konnte) Beck nicht sagen, er sagte.
"Was Benjamin von Loefen bis dato geleistet hat, ist sehr viel wert für uns. Wir haben durch ihn viele Sachen wieder aufgleisen können, sodass sie dann liefen, wie wir uns das alle vorstellen."
Aber kein konkretes Beispiel für die "vielen Sachen".
Intern habe man "in aller Offenheit, aber auch Klarheit" angesprochen, dass es nicht tolerierbar sei, wenn Gegenstände geworfen werden und sich ein "Bochum" nicht wiederholen darf. Und dann sagt er "Wir müssen die aktive Fanszene in dieser Hinsicht auch nicht überzeugen, denn das sieht sie selbst auch so."
Es bleibt wie es auch schon bei Peter Fischer war, wir müssen darauf vertrauen dass die internen Gespräche fruchten und es irgendwie besser wird.
Eintracht-Laie schrieb:
Es bleibt wie es auch schon bei Peter Fischer war, wir müssen darauf vertrauen dass die internen Gespräche fruchten und es irgendwie besser wird.
Aus Fischers Interview entnehme ich eine andere Positionierung.
"Auch das Verhältnis zur aktiven Fan-Szene habe sich verändert. Fischer sagt: "Die Eintracht ist für mich Lichtjahre weg." Vorfälle wie das homophobe Banner in St. Pauli oder das Abspielen eines Böhse-Onkelz-Songs vor dem Tottenham-Spiel hätten ihn tief getroffen: "Ich habe zu Hause zu meiner Familie gesagt: 'Das ist doch nicht mehr mein Verein, das kann doch nicht wahr sein.'"
Fischer kritisiert sowohl das Verhalten einzelner Fans als auch die mangelnde Reaktion des Vereins: "Ich wäre früher in drei Minuten drüben gewesen und hätte das Ding runtergerissen." Stattdessen herrsche Passivität. Seine Sorge: "Geht das so weiter, übernimmt die Kurve den Verein."
https://osthessen-news.de/n11776757/das-ist-nicht-mehr-mein-verein-ehrenprasident-rechnet-mit-der-eintracht-ab.html
Nunja, auch während Peter Fischers Zeit gab es viele Dinge gegen Menschen, die übel waren.
Nur mal ein Beispiel, das Pokalfinale 2023 - Dutzende Böller werden genüsslich einer nach dem anderen gezielt auf die Ordner geworfen, minutenlang. Da hätte ich mir gewünscht, dass Leute wie Reschke oder aber eben auch Fischer mal vor der Kurve auftauchen und sich schlicht neben die Ordner stellen.
"Wenn ihr meint ihr müsst Menschen mit Böllern bewerfen, dann stelle ich mich solidarisch daneben"
Passierte nicht, natürlich nicht.
Wie gesagt, auch wenn ich den Umgang Becks mit seinem Vorgänger sehr kritisch sehe - mitnichten war unter Fischer alles perfekt oder gar gab es keine üblen Entwicklungen in der Fanszene. Als wäre vor Beck alles super gewesen und mit ihm hätten die Fehlentwicklungen erst angefangen.
Nur mal ein Beispiel, das Pokalfinale 2023 - Dutzende Böller werden genüsslich einer nach dem anderen gezielt auf die Ordner geworfen, minutenlang. Da hätte ich mir gewünscht, dass Leute wie Reschke oder aber eben auch Fischer mal vor der Kurve auftauchen und sich schlicht neben die Ordner stellen.
"Wenn ihr meint ihr müsst Menschen mit Böllern bewerfen, dann stelle ich mich solidarisch daneben"
Passierte nicht, natürlich nicht.
Wie gesagt, auch wenn ich den Umgang Becks mit seinem Vorgänger sehr kritisch sehe - mitnichten war unter Fischer alles perfekt oder gar gab es keine üblen Entwicklungen in der Fanszene. Als wäre vor Beck alles super gewesen und mit ihm hätten die Fehlentwicklungen erst angefangen.
hawischer schrieb:
Fischer kritisiert sowohl das Verhalten einzelner Fans als auch die mangelnde Reaktion des Vereins: "Ich wäre früher in drei Minuten drüben gewesen und hätte das Ding runtergerissen."
Kann man im Nachhinein natürlich immer locker behaupten...
In seiner Zeit als Präsident ist er ja auch regelmäßig und massiv gegen Entgleisungen in der Kurve vorgegangen (Ironie aus)
Es gab mal eine Regel, nach der man den Inhalt von Links kurz skizzieren sollte, damit der geneigte User entscheiden konnte, ob er den anklickt. Fand die Regel eigentlich ganz vernünftig.
Puh. Darum geht's :
"Soziale Netzwerke sind für die Verbreitung von Informationen und die soziale Interaktion unverzichtbar geworden. Aufgrund ihrer Funktionsweise stehen sie auch im Mittelpunkt eines kritischen Phänomens: der Polarisierung von Meinungen. Wenn wir den Ursprung und die Erscheinungsformen der Polarisierung besser verstehen, gelingt es uns, Strategien zu entwerfen, mit denen sich Polarisierungen vermeiden und der Online-Dialog konstruktiver gestalten lassen."
"Soziale Netzwerke sind für die Verbreitung von Informationen und die soziale Interaktion unverzichtbar geworden. Aufgrund ihrer Funktionsweise stehen sie auch im Mittelpunkt eines kritischen Phänomens: der Polarisierung von Meinungen. Wenn wir den Ursprung und die Erscheinungsformen der Polarisierung besser verstehen, gelingt es uns, Strategien zu entwerfen, mit denen sich Polarisierungen vermeiden und der Online-Dialog konstruktiver gestalten lassen."
Danke.
Ich glaube, dass es nur zum Teil mit unterschiedlichen Meinungen zu tun hat. Es hat auch etwas mit dem Stil der Diskussion zu tun. Ich kann oft Meinungen eines Beitrages teilen, finde aber teilweise die Art und Weise, wie diese Meinung vorgetragen wird unter aller sau. Das schaukelt sich dann hoch und gleitet schnell ins persönliche ab.
Misanthrop schrieb:hawischer schrieb:Brodo schrieb:
Passiert das Zerschießen von einzelnen Threads eigentlich vorsätzlich, oder passiert das einfach so, weil man aus seiner Haut nicht raus kann? Ist das sowas wie bei Paaren, die sich besser trennen sollten, weil es den einen schon nervt, wie der/die andere sein Müsli isst?
Oder was gibt es sonst für Gründe? Dass z.B. der "Moral-Thread" inzwischen zur Hälfte aus persönlichem Geplänkel besteht?
Die Frage ist berechtigt und sie geht an die Wurzel des Umgangs miteinander in den sozialen Medien und das Eintracht Forum ist ein Teil davon.
Es ist schwierig und einen halbwegs vernünftigen eigenen Beitrag kann ich dazu auch nicht liefern.
Nicht als persönlichen Diskussionsbeitrag, mehr als Information für User die deine Frage beschäftigt, verlinke ich hier einen Artikel.
https://www.ekr.admin.ch/d925.html
Was steht denn so ganz grob drin und zu welcher Conclusio kommt man dort?
Selbst nicht ganz fertig gelesen oder keine Lust auf Nachfragen?
Es gab mal eine Regel, nach der man den Inhalt von Links kurz skizzieren sollte, damit der geneigte User entscheiden konnte, ob er den anklickt. Fand die Regel eigentlich ganz vernünftig.
Passiert das Zerschießen von einzelnen Threads eigentlich vorsätzlich, oder passiert das einfach so, weil man aus seiner Haut nicht raus kann? Ist das sowas wie bei Paaren, die sich besser trennen sollten, weil es den einen schon nervt, wie der/die andere sein Müsli isst?
Oder was gibt es sonst für Gründe? Dass z.B. der "Moral-Thread" inzwischen zur Hälfte aus persönlichem Geplänkel besteht?
Oder was gibt es sonst für Gründe? Dass z.B. der "Moral-Thread" inzwischen zur Hälfte aus persönlichem Geplänkel besteht?
Brodo schrieb:
Passiert das Zerschießen von einzelnen Threads eigentlich vorsätzlich, oder passiert das einfach so, weil man aus seiner Haut nicht raus kann? Ist das sowas wie bei Paaren, die sich besser trennen sollten, weil es den einen schon nervt, wie der/die andere sein Müsli isst?
Oder was gibt es sonst für Gründe? Dass z.B. der "Moral-Thread" inzwischen zur Hälfte aus persönlichem Geplänkel besteht?
Die Frage ist berechtigt und sie geht an die Wurzel des Umgangs miteinander in den sozialen Medien und das Eintracht Forum ist ein Teil davon.
Es ist schwierig und einen halbwegs vernünftigen eigenen Beitrag kann ich dazu auch nicht liefern.
Nicht als persönlichen Diskussionsbeitrag, mehr als Information für User die deine Frage beschäftigt, verlinke ich hier einen Artikel.
https://www.ekr.admin.ch/d925.html
hawischer schrieb:Brodo schrieb:
Passiert das Zerschießen von einzelnen Threads eigentlich vorsätzlich, oder passiert das einfach so, weil man aus seiner Haut nicht raus kann? Ist das sowas wie bei Paaren, die sich besser trennen sollten, weil es den einen schon nervt, wie der/die andere sein Müsli isst?
Oder was gibt es sonst für Gründe? Dass z.B. der "Moral-Thread" inzwischen zur Hälfte aus persönlichem Geplänkel besteht?
Die Frage ist berechtigt und sie geht an die Wurzel des Umgangs miteinander in den sozialen Medien und das Eintracht Forum ist ein Teil davon.
Es ist schwierig und einen halbwegs vernünftigen eigenen Beitrag kann ich dazu auch nicht liefern.
Nicht als persönlichen Diskussionsbeitrag, mehr als Information für User die deine Frage beschäftigt, verlinke ich hier einen Artikel.
https://www.ekr.admin.ch/d925.html
Was steht denn so ganz grob drin und zu welcher Conclusio kommt man dort?
Zu dem Thema kann ich jedem, der mal in der Gegend ist, das Museum "Memorial" in Caen empfehlen. Sehr gut gemacht, lohnt sich auf jeden Fall.
Fantastisch schrieb:
Zu dem Thema kann ich jedem, der mal in der Gegend ist, das Museum "Memorial" in Caen empfehlen. Sehr gut gemacht, lohnt sich auf jeden Fall.
Auf dem Weg dorthin kann man bei Verdun vorbeikommen. Dort kann man das Fort Douaumont besuchen. Ein erschreckend bewegender Ort in Erinnerung an die Schlachten des 1. Weltkriegs. Seit 2023 ist es UNESCO-Welterbe.
Zeitweise echt gut gespielt und dann vor dem Tor so versagt. Adeyemi bis zum Strafraum bärenstark, danach alles Kreisklasse.
Steigflug_verpflichtet schrieb:adlerkadabra schrieb:propain schrieb:
Man darf aber nicht vergessen wir haben Spieler aus unterschiedlichen Ländern und Glauben. Ob da der ganze Tross ohne Probleme über die Grenze kommt wird man sehen. Vor dem Hintergrund das immer wieder Bürger aus Deutschland mit fadenscheinigen Begründungen abgewiesen werden und teilweise wochenlang in Abschiebehaft sitzen bin ich gegen diese Reise.
Schließe mich dem an, propain. Ich denke sogar,dass mancher Amerikaner, der unter Trump ächzt, unsere Entscheidung zu einem Boykott zu würdigen wüsste.
Das wäre ja dann aber mehr als ein Boykott, sondern Bedenken an der Sicherheitslage (wenn Spieler von uns fürchten müssten, festgenommen zu werden). Eine Absage wäre dann kein Statement, sondern sogar nachvollziehbar und wünschenswert.
Das ist jetzt keine tatsächliche Moralsache, aber ich wüsste nicht, wo ich das ansonsten posten sollte. Auch wenn es hier jetzt politisch wird: Ich hoffe (und das hat eher mit Bedenken als mit Idealismus oder Rechthaberei zu tun), dass die Eintracht ganz genau die Sicherheitslage im Blick hat und sich genaustens informiert.
Was gerade in Los Angeles passiert, kann nicht vollkommen blind ignoriert werden. Ich wünsche mir, dass Spieler der Frankfurter Eintracht ohne Bedenken in ein Land ein- und ausreisen können und nicht Freiheit, Gesundheit und Leben riskieren..
Steigflug_verpflichtet schrieb:
Ich wünsche mir, dass Spieler der Frankfurter Eintracht ohne Bedenken in ein Land ein- und ausreisen können und nicht Freiheit, Gesundheit und Leben riskieren..
So etwas wünscht man sich immer und überall.
Vom 14. Juni bis zum 13. Juli finden in den USA die Club-Weltmeisterschaften statt. 32 Mannschaften aus aller Welt nehmen teil, u.a. auch Bayern und Dortmund.
Ich denke, die Eintracht kann ohne Sorge in die USA reisen. Mit allen Spielern und Betreuern..
Knueller schrieb:
Unparteiisch 😎
https://klub.eintracht.de/news/dr-eva-marie-distler-kandidiert-fuer-verwaltungsrat-156523
Verstehe ich nicht recht? Meinst du, die Kandidatur der Richterin für den Verwaltungsrat der Eintracht beeinträchtigt ihre richterliche Unabhängigkeit im Steuerverfahren gegen den DFB?
Wenn ja, wie begründet du das?
Heute vor 150 Jahren starb Eduard Mörike.
"Die Sophisten und die Pfaffen
stritten sich mit viel Geschrei:
Was hat Gott zuerst erschaffen
wohl die Henne, wohl das Ei?
Wäre das so schwer zu lösen?
Erstlich ward das Ei erdacht,
doch, weil noch kein Huhn gewesen,
Schatz, so hat’s der Has’ gebracht."
"Die Sophisten und die Pfaffen
stritten sich mit viel Geschrei:
Was hat Gott zuerst erschaffen
wohl die Henne, wohl das Ei?
Wäre das so schwer zu lösen?
Erstlich ward das Ei erdacht,
doch, weil noch kein Huhn gewesen,
Schatz, so hat’s der Has’ gebracht."
Heute vor 59 Jahren wurde Anthony Yeboah geboren. Alles Gude!!!!!