hawischer
6809
#
hawischer
Heute vor 80 Jahren wurde Dittrich Bonhoeffer im KZ-Flossenbürg ermordet.Er war ein allen Menschen verpflichtender Christ und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
hawischer schrieb:
Heute vor 80 Jahren wurde Dittrich Bonhoeffer im KZ-Flossenbürg ermordet.Er war ein allen Menschen verpflichtender Christ und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Georg Elser auch (ebenso wie einige andere Gegner des Regimes wie Canaris)
hawischer schrieb:
Ich weiß schon was DT in der Pressekonferenz sagen wird.
Dann lass uns lieber schon mal darüber diskutieren.
Vielleicht liest ja jemand vom Management das Forum 😅
Heute vor 80 Jahren wurde die Yamato versenkt - bis heute ein Fingerzeig, wie sehr faschistische Regime auch bereit sind, die eigenen Leute völlig sinnfrei zu opfern.
Ist doch witzig. 😄 Und ohne das Spruchband, hätten viele hier wieder nichts zu schreiben und müssten sich im realen Leben mit Menschen unterhalten und diskutieren. Wahrscheinlich nicht auf dem Niveau, wie man es hier tut. So versteckt und anonym ist's halt viel schöner. Könnte Wetten, es hat sich niemand nach dem Spiel bei den Ultras beschwert. Dann lieber hier im Forum,wo es genau welche Wirkung erzielt?
hawischer schrieb:Knueller schrieb:
Was stand denn auf dem Spruchband?
"In Gedenken an die Verletzten und Toten von Bochum."
So meine Erinnerung.
Super witzig!!! Die Verletzten und Toten von Veranstaltungen, die blockierte Fluchtwege nicht nutzen konnten, würden das evtl. als etwas zu kurz gegriffen betrachten.
hawischer schrieb:
Neben mir saß ein Stuttgarter. Er sagte, dass die Eintracht verdient gewonnen hätte.
In der Reihe hinter mir auch, die sagten das gleiche.
Ändert aber nix daran, dass ich mich mal wieder um Jahre gealtert fühle...
Aber ok, es gibt nun mal diese Spiele, wo der, der das erste und einzige Tor macht, auch die drei Punkte mitnimmt.
Wie gut, dass Götze im richtigen Moment zur Stelle war.
Die Choreo hat mir gefallen. Völlig unnötig hingegen dieser Böller kurz darauf, ein Kaliber, das ich in dieser Intensität noch nie erlebt habe und das sogar uns (Mitte JGT) noch die Druckwelle spüren ließ.
Hoffentlich hat kein Unschuldiger/Unbeteiligter einen Knallschaden erlitten, das Ding explodierte ja in unmittelbarer Nähe einiger Ordner.
hawischer schrieb:
Langsam tun mir die Italiener leid.
Mir nicht! Vor allem diesem Donnaruma gönne ich das. Nur am diskutieren. Naja, das ist das was die Italiener schon immer gut konnten...
hawischer schrieb:
Langsam tun mir die Italiener leid.
Mir so gar nicht
In 2006 beim Halbfinale im Stadion
Und vor allem hab ich Balotelli nicht vergessen
Von daher dürfen die gerne nochmal drei kriegen
Heute vor 92 Jahren Sitzung des Reichstages in der Berliner Krolloper. Das Reichstagsgebäude war durch den Brand am 27.02.33 zerstört.
Otto Wels von den Sozialdemokraten sorach in seiner Rede zum Ermächtigungsgesetz der NSDAP den Satz:
"Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht."
Otto Wels von den Sozialdemokraten sorach in seiner Rede zum Ermächtigungsgesetz der NSDAP den Satz:
"Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht."
Der 18.03. ist ein Erinnerungstag der Demokratie in Deutschland.
Vor 35 Jahren fanden in der DDR erstmals seit deren Bestehen freie demokratische Wahlen statt. Sie waren auch die letzten, denn das eindeutige Ergebnis beschleunigte den Einigungsprozess und damit das Ende der DDR erheblich.
Von heute aus 233 Jahre vorher, am 17./18.03.1792 wurde in Mainz der Rheinische-Deutsche Nationalkonvent zum ersten Mal nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Damals allerdings hatten nur Männer ein Wahlrecht. Diese Mainzer Republik war schon 15 Monate später Geschichte.
Am 18.03. 1848 waren die Barrikadenkämpfe in Berlin ein Höhepunkt der Märzrevolution für demokratische Grundrechte.
Vor 35 Jahren fanden in der DDR erstmals seit deren Bestehen freie demokratische Wahlen statt. Sie waren auch die letzten, denn das eindeutige Ergebnis beschleunigte den Einigungsprozess und damit das Ende der DDR erheblich.
Von heute aus 233 Jahre vorher, am 17./18.03.1792 wurde in Mainz der Rheinische-Deutsche Nationalkonvent zum ersten Mal nach demokratischen Grundsätzen gewählt. Damals allerdings hatten nur Männer ein Wahlrecht. Diese Mainzer Republik war schon 15 Monate später Geschichte.
Am 18.03. 1848 waren die Barrikadenkämpfe in Berlin ein Höhepunkt der Märzrevolution für demokratische Grundrechte.