
JayJayFan
8558
#
JayJayFan
Hinti hinti hinti hinti
Erste Halbzeit bis zur Nachspielzeit mies, zweite Halbzeit dann viel Dampf, leider verpasst sich zu belohnen.
Bis auf Kampf und Biss in der zweiten Halbzeit war das spielerisch aber noch ausbaufähig. Diese Pässe, die unterwegs liegen bleiben weil die Kraft fehlt, sind so unfassbar peinlich. Aber Hauptsache schön direkt und mit Hacke spielen..
App auch mal wieder ein Reinfall, passt sich der Leistung des Digitalverein auf dem Feld an.
Bis auf Kampf und Biss in der zweiten Halbzeit war das spielerisch aber noch ausbaufähig. Diese Pässe, die unterwegs liegen bleiben weil die Kraft fehlt, sind so unfassbar peinlich. Aber Hauptsache schön direkt und mit Hacke spielen..
App auch mal wieder ein Reinfall, passt sich der Leistung des Digitalverein auf dem Feld an.
Naja, ich persönlich weiß wirklich nicht, was ich von der Protestaktion der UF halten soll. Würden wir hier über „Geisterspiele“ reden, könnte ich den Vorgang komplett nachvollziehen. Was ich jedoch nicht ganz verstehe, ist die Haltung in besonderen Zeiten während einer Pandemie. Es schließt ja niemand freiwillig die Fans aus - unabhängig von Eintracht, DFB, DFL, Regierung oder sonst wem.
Ich war jedes Mal froh, wenn ich die Eintracht im Stadion sehe konnte. Sei es letzte Saison gegen Bielefeld und Hoffenheim oder diese Saison. Weshalb also dieser Protest? Und die Frage meine ich wirklich ernst. Es sind besondere Zeiten, weshalb straft man da die Eintracht ab? Nach bald zwei Jahren Pandemie bin ich persönlich froh, wenn es im Stadion halbwegs wieder voll ist. Die Regelb sind doch keineswegs - zumindest meiner Auffassung nach - kein Angriff auf die Fans oder die Fankultur. Als durch Strafen herbeigeführt, der Stehblock gesperrt war, hatte man doch auch kein Problem auf die Gegentribüne oder den Oberrang („Für die Eintracht zusammenrücken“) auszuweichen. Weshalb also das Fernbleiben in einer Zeit, die wir vermutlich so alle noch nicht erlebt haben? Und den Beitrag verfasse ich vollkommen neutral - weder Pro noch Contra Ultras.
Ich war jedes Mal froh, wenn ich die Eintracht im Stadion sehe konnte. Sei es letzte Saison gegen Bielefeld und Hoffenheim oder diese Saison. Weshalb also dieser Protest? Und die Frage meine ich wirklich ernst. Es sind besondere Zeiten, weshalb straft man da die Eintracht ab? Nach bald zwei Jahren Pandemie bin ich persönlich froh, wenn es im Stadion halbwegs wieder voll ist. Die Regelb sind doch keineswegs - zumindest meiner Auffassung nach - kein Angriff auf die Fans oder die Fankultur. Als durch Strafen herbeigeführt, der Stehblock gesperrt war, hatte man doch auch kein Problem auf die Gegentribüne oder den Oberrang („Für die Eintracht zusammenrücken“) auszuweichen. Weshalb also das Fernbleiben in einer Zeit, die wir vermutlich so alle noch nicht erlebt haben? Und den Beitrag verfasse ich vollkommen neutral - weder Pro noch Contra Ultras.
Gelöschter Benutzer
Es ist kein Protest, es ist kein Abstrafen, es wird ja auch nicht zum Boykott aufgerufen. Die Bedingungen sind nur einfach nicht so, dass eine lebendige und freie Fankurve existieren kann. Das sehen ja offensichtlich auch nicht nur Ultras so - wenn bei den ersten Spielen nur 20-25% der DK-Inhaber ein Ticket abrufen (aus verschiedensten Gründen, ich weiß). Und dazu kommt natürlich auch noch die Befürchtung, dass man Bedingungen die man einmal akzeptiert hat, nie wieder loswird. Ganz unbegründet ist das sicher nicht.
Luzbert schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Und auch wenn ich mich da sicherlich bei der Minderheit wiederfinde, so empfinde ich das Agieren der Eintracht hier als einen Schritt auf die Fans zu. Man ist zwar anderer Meinung, aber verurteilt oder ignoriert nicht die "Alle oder keiner"-Aussage, sondern versucht, 3G durchzubekommen. Welcher Club macht das noch?
Die Verantwortlichen werden sich auch gut überlegen, was es mittelfristig bedeutet, wenn sie jetzt auf Teufel komm raus ein volles Haus unter 2G herbeizuführen versuchen.
Bleibt die organisierten Gruppen fern, wenden sich gar vom Verein ab, droht eine Spaltung der Fanszene und der Verlust von Gruppierungen, deren Relevanz zwar unterschiedlich bewertet wird, aber dennoch gegeben sein dürfte.
Die Verantwortlichen wissen nur zu gut, dass der Flair der NWK das Stadionerlebnis für viele mit ausmacht. Sie werden daher sehr vorsichtig agieren und versuchen den Spagat zwischen den verschiedenen Interessen zu meistern.
Was bedeutet es denn mittelfristig?
Die organisierten Gruppen bzw. Fanszene bleiben doch aktuell bei 3G auch fern. Es ändert sich also nichts wenn ab dem nächsten Spiel 2G (im Stehplatzbereich) gilt.
Vielleicht gibt es noch einen Kompromiss das die 5000 getesteten Tickets reduziert werden und dafür 10% der Stehplätze 3G sind aber ich sehe bis zum Frühjahr keine Rückkehr der Fanszene.
Denn sind wir mal Ehrlich, mehr als 5000 Tickets an getestete wird es einfach nicht geben. Sollte das ein auschlaggebener Punkt sein, hat sich das erledigt.
Ich sehe sogar im Herbst bei steigenden Zahlen 2G für verpflichtet, ob man möchte oder nicht. Ausgenommen die 1000 obligatorischen Tickets für Leute die sich nicht impfen lassen können.
Wie soll der Weg zurück denn aussehen?
JayJayFan schrieb:
Bei einer Ablöse von 30 Millionen hätte die Eintracht zahlen müssen, bei 20 Millionen der aufnehmende Verein. Das ist doch einfach nur krank.
Wenn die Clubs sich doch nur einig wären, könnte man es doch leicht auf die Spieler ableiten, sind ja Spielerberater.
Pervers was in manchen Hirnen vorgeht .
JayJayFan schrieb:
Heute auf spox (Primärquelle Bild) gelesen: Der Berater von Kostic hätte angeblich 5-7 Millionen Euro bei einem Transfer kassiert. Bei einer Ablöse von 30 Millionen hätte die Eintracht zahlen müssen, bei 20 Millionen der aufnehmende Verein. Das ist doch einfach nur krank.
sport1.de
https://www.sport1.de/news/fussball/bundesliga/2021/09/eintracht-frankfurt-filip-kostic-wechselt-berater-die-grunde
Darum tauscht Kostic den Berater aus
Beim Wechsel des serbischen Nationalspielers nach Frankfurt hatte sich Ramadani vom damaligen Sportdirektor Bruno Hübner eine Beteiligung bei einem möglichen Weiterverkauf von Kostic zusichern lassen. Die Vereinbarung lautete: Ramadani erhält bei einem Weiterverkauf fünf bis sieben Millionen Euro.
JayJayFan schrieb:
Wobei die UF ja eh erst kommt, wenn alle dürfen, also 100% Auslastung. Oder nur wenn alle UF dürfen?
Da steht zumindestens im letzten Statement was man fordert um wieder ins Stadion zu kommen.
https://ultras-frankfurt.de/#/aktuell
Im Statement der Eintracht steht doch ganz klar, dass man seitens der Eintracht quasi auf 3G besteht, u.a. mit Verweis auf die Geschlossenheit der Fanszene.
Ich persönlich verstehe nicht ganz, warum die geimpften Fans jetzt Rücksicht auf die ungeimpften Fans nehmen müssen. Kann sich doch, bis auf wenige Ausnahmen, jeder Impfen lassen.
Ich persönlich verstehe nicht ganz, warum die geimpften Fans jetzt Rücksicht auf die ungeimpften Fans nehmen müssen. Kann sich doch, bis auf wenige Ausnahmen, jeder Impfen lassen.
Ich verstehe das erstmal so, dass die Eintracht nun „kurzfristig“ nicht auf die 31.000 erhöhen kann, aber dennoch bei den Stehern auch Getestete zulassen möchte.
Daher stelle ich mir die Frage, wie sieht es beim Heimspiel nach Köln aus? Man hat dann organisatorisch genug Zeit, nur möchte man dann überhaupt die Steher mit 2G? Falls nein, ist das „kurzfristig“ für mich eine Ausrede, um der UF nicht an das Bein zu pissen mit „Stehblock auf und nur 2G“. Wobei die UF ja eh erst kommt, wenn alle dürfen, also 100% Auslastung. Oder nur wenn alle UF dürfen?
Daher stelle ich mir die Frage, wie sieht es beim Heimspiel nach Köln aus? Man hat dann organisatorisch genug Zeit, nur möchte man dann überhaupt die Steher mit 2G? Falls nein, ist das „kurzfristig“ für mich eine Ausrede, um der UF nicht an das Bein zu pissen mit „Stehblock auf und nur 2G“. Wobei die UF ja eh erst kommt, wenn alle dürfen, also 100% Auslastung. Oder nur wenn alle UF dürfen?
JayJayFan schrieb:
Wobei die UF ja eh erst kommt, wenn alle dürfen, also 100% Auslastung. Oder nur wenn alle UF dürfen?
Da steht zumindestens im letzten Statement was man fordert um wieder ins Stadion zu kommen.
https://ultras-frankfurt.de/#/aktuell
JayJayFan schrieb:
Gegen Köln klappt es angeblich „organisatorisch“ nur mit 25.000. Bin mal gespannt, ob man bei dem nächsten Heimspiel die Stehplätze mit 2G voll aufmacht oder nur bei Zulassung von 3G.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-auch-gegen-koeln-nur-25000-fans-im-stadion,sge-koeln-zuschauer-100.html
So wie ich das verstehe möchte die Eintracht auch im Stehplatzbereich die Möglichkeit haben Getestete zuzulassen. Da befindet man sich leider auf dem Holzweg. Man sollte wegkommen von dem Mantramäßigen 3G "Wir wollen niemanden ausschließen" bla bla, die Leute schließen sich selbst aus wenn sie sich der Impfung verweigern.
Wirklich schade. Ich hoffe es setzt ein Umdenken ein. Andere Vereine machen es vor.
Im Statement der Eintracht steht doch ganz klar, dass man seitens der Eintracht quasi auf 3G besteht, u.a. mit Verweis auf die Geschlossenheit der Fanszene.
Ich persönlich verstehe nicht ganz, warum die geimpften Fans jetzt Rücksicht auf die ungeimpften Fans nehmen müssen. Kann sich doch, bis auf wenige Ausnahmen, jeder Impfen lassen.
Ich persönlich verstehe nicht ganz, warum die geimpften Fans jetzt Rücksicht auf die ungeimpften Fans nehmen müssen. Kann sich doch, bis auf wenige Ausnahmen, jeder Impfen lassen.
Amüsant das sich Fans eines türkischen Klubs darüber beschweren das ihre Spieler ausgepfiffen und mit Bierbechern beworfen werden...
Ich will nicht wissen was in Istanbul los gewesen wäre wenn wir in der 90.min einen Elfer verwandelt hätten und Borre sich das Eintracht-Wappen küssend vor die Heimkurve gestellt hätte. Ich vermute Platzsturm und Spielabbruch.
Ich will nicht wissen was in Istanbul los gewesen wäre wenn wir in der 90.min einen Elfer verwandelt hätten und Borre sich das Eintracht-Wappen küssend vor die Heimkurve gestellt hätte. Ich vermute Platzsturm und Spielabbruch.
Diegito schrieb:
Amüsant das sich Fans eines türkischen Klubs darüber beschweren das ihre Spieler ausgepfiffen und mit Bierbechern beworfen werden...
Zumal aus dem Gästeblock relativ viele Becher auf die Eintracht-Fans in der Ostkurve geflogen sind.
Naja, in der 90. den Elfmeter vor der Heimkurve zum 1:2 verwandeln, vor den Fans jubeln, Wappen küssen und selbst der Torwart stürmt mit nach vorne. Tat gut, als das Tor dann aberkannt wurde.
Auch witzig, dass sie sich über Fouls beschweren. Lammers wurde grundsätzlich umarmt, die Schwarzen von Fener lagen grundsätzlich auf dem Boden und sind gestorben, selbst als Kostic nur den Ball gespielt hat. Vermutlich einfach 24/7 die Fener-Brille auf, kann man denen dann vermutlich kaum übel nehmen.
JayJayFan schrieb:
Ist Fener eine ekelhafte Truppe. Die liegen ja nur am Boden rum und weinen. Machen auf harte Truppe und am Ende sind es doch nur Weicheier.
Die haben genauso gespielt wie ich es erwartet habe und es schon fast immer von türkischen Mannschaften gewohnt bin. Wenn unsere Spieler nur halbwegs clever sind, gewinnen wir das Rückspiel.
Gerade nach diesem Hinspiel ist es sehr einfach.
Die sind im Rückspiel total geladen und auch das ist eine Schwäche Türkischer Mannschaften.
Der Charakter, die sind jetzt so leicht zu provozieren und man kann die ganz leicht dazu bringen
im Rückspiel Dummheiten zu machen oder sie total zu frustrieren und dann geht gar nichts mehr bei denen.
JayJayFan schrieb:
War das beim 1:0 abseits? Ein Kollege schrieb, dass einer beim Schuss, so ziemlich vor Trapp stand.
Aber sowas von. Zum Glück gibt's den VAR, den ich übrigens voll töfte finde. Die liegen nie falsch. Wenns den VAR in der DDR gegeben hätte, hätte die SED den Einzug ins Parlament verpasst
JayJayFan schrieb:
War das beim 1:0 abseits? Ein Kollege schrieb, dass einer beim Schuss, so ziemlich vor Trapp stand.
Konnte man bei den 10000000 Wiederholungen gerade sehr gut sehen. Der steht komplett in Trapps Sichtfeld. Ist mir ein Rätsel, wie das kein Abseits sein kann.
BG-On schrieb:
Sky zahlt ja auch mehr, obwohl sie weniger haben, wie kann Sky dann die Preise senken? Sky wäre aber anders noch teurer.
Stimmt, ich kritisiere ja auch nicht die Preise bei Sky. Natürlich wäre es teuerer, wenn sie alle Rechte hätten, da sie dann mehr zahlen. Aber so zahlt man das gleiche wie vorher bei weniger Leistung plus ein weiteres Abo von DAZN für 15 (?) Euro im Monat. Da würde ich die 15 Euro lieber bei Sky mehr zahlen, aber hätte alles bequem altmodisch im TV oder unterwegs auf Laptop/Handy. Daher erkenne ich keine große Preisstabilität und finde das Argument des Bundeskartellamts etwas kritisch.
BG-On schrieb:
In der Bahn würde dir ein Anbieter via Sat oder Kabel auch nicht weiter helfen, bzgl des Fortschrittes
Da gebe ich dir vollkommen recht. Jedoch hatte auch Sky das mobile Angebot, da hätte es DAZN nicht benötigt. Das fehlt mir einfach. Nicht dieses „entweder TV oder Streamen“ sondern beides ergänzt sich und man kann wählen. So wird leider ein Kreis ausgeschlossen.
BG-On schrieb:
Ja, es ist zwar schade, dass manche ältere damit nicht mehr klar kommen, aber leider kann man darauf nicht dauerhaft Rücksicht nehmen. Dies würde Stillstand oder Rückschritt bedeuten.
Die Aussage sehe ich anders und ehrlich gesagt auch kritisch. Die Generation, die den Krieg noch erlebt hat, war bei der Einführung des Smartphones schon um die 80 Jahre. Dass diese Generation die Technik nicht mehr so adaptiert wie die jüngeren Generationen ist doch verständlich und darauf sollte mMn Rücksicht genommen werden. Vor allem wenn beides parallel existieren kann. Mir erschließt sich einfach nicht, weshalb dann eine Variante komplett gestrichen wird.
Und ja, ich sehe das Kartellamt immer noch als Schuldigen, denn ein funktionierendes System wurde auf den Kopf gestellt und dann wurde es verpasst, einen Rahmen zu schaffen, der niemanden ausgrenzt.
Nachtrag: Und ich sehe auch einfach keinen Wettbewerb. Ein Wettbewerb wäre es, wenn beide das gesamte Paket anbieten. Dann kommt es darauf an, wer die bessere Qualität hat und das bessere Preis-/Leistungsverhältnis. So können beide ihr Ding durchziehen, schließlich haben sie in ihrem Segment (Topspiel, Samstag-Mittag, Freitag-Abend) keinen Wettbewerber.
JayJayFan schrieb:
Naja, ich finde die Pressemitteilung irgendwie extrem bedenklich. Vor allem dieser Satz:"Ein einziger mit exklusiven Rechten ausgestatteter Anbieter hätte nämlich kaum Anreize, die Qualität der Berichterstattung zu verbessern, die Preise stabil zu halten und das Innovationspotenzial insbesondere des Internets auszuschöpfen."
Sky hat weniger und wird trotzdem nicht günstiger. Wenn man die gesamte Bundesliga schauen will, muss man also auch noch DAZN buchen, das wurde nun auch teurer.
Das Innovationspotenzial des Internets ist schön und gut, hilft nur den älteren Menschen nicht. Ich sehe das jetzt vermutlich aus sehr persönlicher Sicht, aber mein Großvater ist seit dieser Änderung aufgeschmissen. Da sorgt mit 93 schon eine Veränderung an den Senderplätzen für maximale Verwirrung. Jetzt noch ein FireTV-Stick mit DAZN, da ist es ganz vorbei. Aber ja, die Hauptsache ist, wir haben das Innovationspotenzial des Internets. Wollte unser Spiel am Sonntag in der Bahn schauen. Im Zug kein WLAN und nicht vorhandenes mobiles Netz an der Strecke muss man in Deutschland vermutlich nicht erwähnen. Innovationspotenzial schön und gut, aber dafür leben wir im falschen Land.
Sky zahlt ja auch mehr, obwohl sie weniger haben, wie kann Sky dann die Preise senken? Sky wäre aber anders noch teurer.
In der Bahn würde dir ein Anbieter via Sat oder Kabel auch nicht weiter helfen, bzgl des Fortschrittes. Meiner Meinung nach ist der Breitband und Mobilfunkausbau auch in Deutschland akzeptabel ausgebaut, sodass man durchaus auf reine Internet Anbieter setzen kann. Mit Starlink haben wir bald vermutlich eine 100%ige Verfügbarkeit zu Hause.
Ja, es ist zwar schade, dass manche ältere damit nicht mehr klar kommen, aber leider kann man darauf nicht dauerhaft Rücksicht nehmen. Dies würde Stillstand oder Rückschritt bedeuten.
BG-On schrieb:
Sky zahlt ja auch mehr, obwohl sie weniger haben, wie kann Sky dann die Preise senken? Sky wäre aber anders noch teurer.
Stimmt, ich kritisiere ja auch nicht die Preise bei Sky. Natürlich wäre es teuerer, wenn sie alle Rechte hätten, da sie dann mehr zahlen. Aber so zahlt man das gleiche wie vorher bei weniger Leistung plus ein weiteres Abo von DAZN für 15 (?) Euro im Monat. Da würde ich die 15 Euro lieber bei Sky mehr zahlen, aber hätte alles bequem altmodisch im TV oder unterwegs auf Laptop/Handy. Daher erkenne ich keine große Preisstabilität und finde das Argument des Bundeskartellamts etwas kritisch.
BG-On schrieb:
In der Bahn würde dir ein Anbieter via Sat oder Kabel auch nicht weiter helfen, bzgl des Fortschrittes
Da gebe ich dir vollkommen recht. Jedoch hatte auch Sky das mobile Angebot, da hätte es DAZN nicht benötigt. Das fehlt mir einfach. Nicht dieses „entweder TV oder Streamen“ sondern beides ergänzt sich und man kann wählen. So wird leider ein Kreis ausgeschlossen.
BG-On schrieb:
Ja, es ist zwar schade, dass manche ältere damit nicht mehr klar kommen, aber leider kann man darauf nicht dauerhaft Rücksicht nehmen. Dies würde Stillstand oder Rückschritt bedeuten.
Die Aussage sehe ich anders und ehrlich gesagt auch kritisch. Die Generation, die den Krieg noch erlebt hat, war bei der Einführung des Smartphones schon um die 80 Jahre. Dass diese Generation die Technik nicht mehr so adaptiert wie die jüngeren Generationen ist doch verständlich und darauf sollte mMn Rücksicht genommen werden. Vor allem wenn beides parallel existieren kann. Mir erschließt sich einfach nicht, weshalb dann eine Variante komplett gestrichen wird.
Und ja, ich sehe das Kartellamt immer noch als Schuldigen, denn ein funktionierendes System wurde auf den Kopf gestellt und dann wurde es verpasst, einen Rahmen zu schaffen, der niemanden ausgrenzt.
Nachtrag: Und ich sehe auch einfach keinen Wettbewerb. Ein Wettbewerb wäre es, wenn beide das gesamte Paket anbieten. Dann kommt es darauf an, wer die bessere Qualität hat und das bessere Preis-/Leistungsverhältnis. So können beide ihr Ding durchziehen, schließlich haben sie in ihrem Segment (Topspiel, Samstag-Mittag, Freitag-Abend) keinen Wettbewerber.
JayJayFan schrieb:
Und ja, ich sehe das Kartellamt immer noch als Schuldigen, denn ein funktionierendes System wurde auf den Kopf gestellt und dann wurde es verpasst, einen Rahmen zu schaffen, der niemanden ausgrenzt.
Das hat seinem Namen nicht verdient, das ist eigentlich ein Witz.
Man sehe mal Die Strafen ,die sie verhängen wenn sie überhaupt mal tätig werden(Preisabsprachen) , nur ein Bruchteil der enstandene Gewinne.
Hat bestimmt was mit zu tun das man vorher als Staatsbehörde mit profitert hat.
JayJayFan schrieb:
Und ja, ich sehe das Kartellamt immer noch als Schuldigen, denn ein funktionierendes System wurde auf den Kopf gestellt und dann wurde es verpasst, einen Rahmen zu schaffen, der niemanden ausgrenzt.
Ich bezweifle aber stark, ob das alte System ohne Bundeskartellamt noch so geblieben wäre. Bis dato gab es sowieso keine ernstzunehmende Sky Konkurrenz. Arena hatte es mal versucht, hat nur eine Hinrunde durchgehalten.
Das Urteil kam glaube ziemlich zeitgleich mit dem Groß werden von DAZN. Der Markt hätte sich also so oder so nach einer gewissen Zeit geändert. Sieht man ja auch bei Europa League und Champions League, hier ist das ganze auch ohne Kartellamt passiert. Da eben inzwischen viel mehr Player im Spiel sind.
JayJayFan schrieb:
Stimmt, ich kritisiere ja auch nicht die Preise bei Sky. Natürlich wäre es teuerer, wenn sie alle Rechte hätten, da sie dann mehr zahlen. Aber so zahlt man das gleiche wie vorher bei weniger Leistung plus ein weiteres Abo von DAZN für 15 (?) Euro im Monat. Da würde ich die 15 Euro lieber bei Sky mehr zahlen, aber hätte alles bequem altmodisch im TV oder unterwegs auf Laptop/Handy.
Sky kooperiert seit Saisonbeginn mit DAZN.
Für 12,50 Euro pro Monat(DAZN)kann man neben der App auf den SKY Recievern die TV Kanäle DAZN 1 und 2 HD empfangen. Dort laufen alle relevanten Fussballspiele ruckelfrei und in einer Top Qualität.
Das ist zwar nicht alles direkt bei einem Sender aber im Moment die beste Lösung für Leute die herkömmlich über SAT schauen wollen die Bundesliga.