
Jugger
23940
#
Jugger
Habe es nicht im Fernsehen gesehen, sondern nur das youtube-Video. Kann mir mal jemand die Wette nochmal erklären? Ich verstehe da nämlich etwas nicht: gehe ich recht in der Annahme, er wollte über ein auf ihn zufahrendes Auto unter Zuhilfenahme dieser Sprungfedern drüberhüpfen? Mit welchem Effekt hat man denn gerechnet, sollte ihm das nicht gelingen (so wie es ja nun offensichtlich passiert ist)?? So einfältig kann man doch eigentlich nicht sein, oder?
CalliRMC schrieb:
Im TV wird ja immer nur gezeigt, wie Kirchhoff der Ball an die Brust/Oberarm springt und dann wird die Szene ausgeblendet.
Im Stadion - sitze 32B - war für mich aber das Handspiel, als danach der Ball auf den Boden tropft und dann beim hochsteigen an die linke Hand springt. So sahs zumindest für mich im Stadion aus, im TV wird das eigentlich nirgends gezeigt und wenn, dann nur aus der Führungskamera und da wird der Ball/Hand von Kirchhoffs Körper verdeckt.
Das deckt sich zu 100% auch mit meiner Beobachtung und mit meiner Einschätzung gleich im Spiel. Klares Handspiel. Warum die Fernsehbilder da nie durchlaufen und man mal die gesamte Szene zu sehen bekommt ärgert mich schon die ganze Zeit. Es gibt 1000 Kameras im Stadion aber die fraglichen Bilder bekommt man nicht oder nur zerstückelt zu sehen. Würde ich mir gerne nochmal anschauen.
An diesem Beispiel kann man aber ganz gut erkennen wie unterschiedlich man eine Szene einschätzt, wenn man nur Fernsehbilder sieht oder sich etwas ohne Zeitlupe, in echtem 3D und in realer Geschwindigkeit vor sich abspielt und sofort entscheiden muß.
Bigbamboo schrieb:Jugger schrieb:
Stimmt das denn, dass der Becher aus dem Müll gerettet wurde. Oder wie ist der eigentlich von wem zur Auktion gekommen?
http://www.blog-g.de/man-reiche-der-eintracht-ein-taschentuch.html#comment-360578
Ist diese Quelle den verlässlich? ,-)
Das ist doch Sche**e!!! Das wir irgendwann auch mal freitags und/oder sonntags ran müssen war ja klar. Aber muss das denn unbedingt auswärts in Hamburg und auswärts in Freiburg sein?? Gegen ein Heimspiel an einem Freitag hätte ich ja auch nichts einzuwenden. Die beiden Auswärtsspiele die fahrttechnisch wohl am weitesten entfernt sind ausgerechnet zu diesen Zeitpunkten - ganz großer Mist! Freiburg hätte zumindestens um 15.30 Uhr noch einen gewissen Machbarkeitsfaktor gehabt, aber so?
Also von diesen Mainzern können sich ruhig ein paar am GD blicken lassen... ,-)
dawiede schrieb:
Lonsdale ja
aber Fred Perry und Ben Sherman wurden nicht gekapert
Nur gibt es leider genügend Deppen die Skins immer noch nicht von Neonazis unterscheiden können. Da diese Marken bei Skins aber sehr beliebt sind, kommen leider viele auf den Trugschluß Sherman-Täger=Skin=Neonazi.
Wurde mir ja auch schon zum Verhängnis. Kaum mal ein Sherman-Hemd mit Docs angehabt, schon kam von so einem vorwitzigen Antifa-Helden die Ansage: "Ben Sherman? Biste'n Skin? Fascho oder was??" Der Versuch ihn über seinen offensichtlichen Irrtum aufzuklären verlief erfolglos...
Sehr schön. Ich sehe die Rekrutierung läuft schon. Klar, dass einige Landratten nicht dabei sein wollen/können/dürfen. Aber wer auf die Reichtümer des fernen Ostens freiwillig verzichtet, soll eben daheim an Muttis Rockzipfel bleiben. Auf uns hingegen warten Schätze und die wundersamen Gefilde des Indischen Ozeans. Ein Abenteuer nur für echte Kerle! Ar, ar, ar!
Zwischen TS-Klamotten und anderen in der rechten Szene beliebten Marken besteht aber ein himmelweiter Unterschied und daher ist es nicht zielführend diese in die Betrachtung einzuschließen.
Während TS eine Marke bewusst von und für ein bestimmtes Klientel ist, sind Marken wie New Balance, Lonsdale, Fred Perry, Ben Sherman etc. eben nicht mit diesem Hintergrund geschaffen worden, sondern wurden von der Szene "gekapert" und haben sich dort als Modetrend herausgestellt. Gegen das Image wehren sich die Firmen ja auch zu Recht (z.B. Lonsdale mit "All Colors Are Beatiful"). Ist also der typische Äpfel-mit-Birnen-Vergleich.
Während TS eine Marke bewusst von und für ein bestimmtes Klientel ist, sind Marken wie New Balance, Lonsdale, Fred Perry, Ben Sherman etc. eben nicht mit diesem Hintergrund geschaffen worden, sondern wurden von der Szene "gekapert" und haben sich dort als Modetrend herausgestellt. Gegen das Image wehren sich die Firmen ja auch zu Recht (z.B. Lonsdale mit "All Colors Are Beatiful"). Ist also der typische Äpfel-mit-Birnen-Vergleich.