

Knueller
40712
Basaltkopp schrieb:Knueller schrieb:
Wahnsinnig lustig alles.
Die Arbeitsbedingungen sind das letzte und der Zeitdruck enorm. Auch deshalb kommt es zu solchen Problemen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/System-Hermes-Pakete-nur-mit-Lohntrickserei,hermes220.html
https://www.swp.de/wirtschaft/news/zusteller-paketdienste-ein-bote-packt-aus-30101972.html
Ist alles bekannt, alles alte Hüte. Deshalb finden sich ja kaum noch Deutsche, die die Arbeit machen. Ist wie bei den Erntehelfern aus Polen. Nur, dass die das ganzen Jahr für kleines Geld arbeiten, damit die oberen sich die Taschen noch mehr füllen können.
Gut, und was ist dann lustig daran, wenn so ein armes Schwein Mülltonne nicht richtig schreiben kann?
Knueller schrieb:
Gut, und was ist dann lustig daran, wenn so ein armes Schwein Mülltonne nicht richtig schreiben kann?
Dass Du Dich deswegen so aufregst und fast einen Herzkasper bekommst.
Wer zum Lachen in den Keller geht, sollte nie in ein Haus ziehen, das keinen Keller hat.
Das ist das Problem bei DPD und Hermes. Da spricht kein Fahrer wirklich Deutsch. "Guten Tag Paket" und "Schönen Tag noch", das war es dann. Hin und wieder auch noch "Guten Tag Paket für Nachbar?". Da ist es kein großes Wunder, dass Ablageorte nicht korrekt sind.
Aber ein Gutes hat die Sache, man hat immer was zu lachen. Freunde von uns hatten eine Karte von Hermes im Briefkasten "Paket bei Mühltonen". Immerhin überhaupt eine Karte. Die Hermesfahrer bei uns werfen nämlich nie Karten ein und man kann dann in der Nachbarschaft suchen, wer das Paket wohl angenommen hat. In der Sendungsverfolgung findet sich da nämlich auch nichts.
Am zuverlässigsten sind immer noch DHL und vor allem UPS. Die wähle ich auch immer aus, wenn ich die Wahl habe. Hermes meide ich wann immer möglich, bei DPD ist halt nur die Sprachbarriere, was aber kein großes Problem darstellt.
Aber ein Gutes hat die Sache, man hat immer was zu lachen. Freunde von uns hatten eine Karte von Hermes im Briefkasten "Paket bei Mühltonen". Immerhin überhaupt eine Karte. Die Hermesfahrer bei uns werfen nämlich nie Karten ein und man kann dann in der Nachbarschaft suchen, wer das Paket wohl angenommen hat. In der Sendungsverfolgung findet sich da nämlich auch nichts.
Am zuverlässigsten sind immer noch DHL und vor allem UPS. Die wähle ich auch immer aus, wenn ich die Wahl habe. Hermes meide ich wann immer möglich, bei DPD ist halt nur die Sprachbarriere, was aber kein großes Problem darstellt.
Wahnsinnig lustig alles.
Die Arbeitsbedingungen sind das letzte und der Zeitdruck enorm. Auch deshalb kommt es zu solchen Problemen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/System-Hermes-Pakete-nur-mit-Lohntrickserei,hermes220.html
https://www.swp.de/wirtschaft/news/zusteller-paketdienste-ein-bote-packt-aus-30101972.html
Die Arbeitsbedingungen sind das letzte und der Zeitdruck enorm. Auch deshalb kommt es zu solchen Problemen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/System-Hermes-Pakete-nur-mit-Lohntrickserei,hermes220.html
https://www.swp.de/wirtschaft/news/zusteller-paketdienste-ein-bote-packt-aus-30101972.html
Knueller schrieb:
Wahnsinnig lustig alles.
Die Arbeitsbedingungen sind das letzte und der Zeitdruck enorm. Auch deshalb kommt es zu solchen Problemen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/System-Hermes-Pakete-nur-mit-Lohntrickserei,hermes220.html
https://www.swp.de/wirtschaft/news/zusteller-paketdienste-ein-bote-packt-aus-30101972.html
Jep, Hermes ist die Hölle. Falls mal was per Hermes angeliefert wird und wir sind zu Hause, hat der Fahrer definitiv ein Trinkgeld von nen Fünfer in der Hand. Die Verdienen nichts, garnichts, das sind die ärmsten Schweine, besonderst jene, welche als "Sub" "angestellt" sind.
Knueller schrieb:
Wahnsinnig lustig alles.
Die Arbeitsbedingungen sind das letzte und der Zeitdruck enorm. Auch deshalb kommt es zu solchen Problemen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/System-Hermes-Pakete-nur-mit-Lohntrickserei,hermes220.html
https://www.swp.de/wirtschaft/news/zusteller-paketdienste-ein-bote-packt-aus-30101972.html
Ist alles bekannt, alles alte Hüte. Deshalb finden sich ja kaum noch Deutsche, die die Arbeit machen. Ist wie bei den Erntehelfern aus Polen. Nur, dass die das ganzen Jahr für kleines Geld arbeiten, damit die oberen sich die Taschen noch mehr füllen können.
Schau mal:
Wenn es jetzt schon dort ist, wieso sollte es dann verschwinden? Das macht keinen Sinn. Im Gegenteil. Irgendwann wurde es ja eingeführt, damit bspw. Rolli fahrer, oder auch andere Menschen nicht stolpern bzw. der Rolli da nicht runterfährt oder versucht hochzufahren. Und dann sollte mans wieder abschaffen? Glaube ich nicht dran. Das bleibt so.
Wenn es jetzt schon dort ist, wieso sollte es dann verschwinden? Das macht keinen Sinn. Im Gegenteil. Irgendwann wurde es ja eingeführt, damit bspw. Rolli fahrer, oder auch andere Menschen nicht stolpern bzw. der Rolli da nicht runterfährt oder versucht hochzufahren. Und dann sollte mans wieder abschaffen? Glaube ich nicht dran. Das bleibt so.
Jojo1994 schrieb:
Schau mal:
Wenn es jetzt schon dort ist, wieso sollte es dann verschwinden? Das macht keinen Sinn. Im Gegenteil. Irgendwann wurde es ja eingeführt, damit bspw. Rolli fahrer, oder auch andere Menschen nicht stolpern bzw. der Rolli da nicht runterfährt oder versucht hochzufahren. Und dann sollte mans wieder abschaffen? Glaube ich nicht dran. Das bleibt so.
Nichts gegen Rollifahrer, aber wenn einer versucht, eine Treppe hochzufahren, nur weil sie nicht gelb ist, liegt das dann an der Treppe?
Knueller schrieb:Jojo1994 schrieb:
Schau mal:
Wenn es jetzt schon dort ist, wieso sollte es dann verschwinden? Das macht keinen Sinn. Im Gegenteil. Irgendwann wurde es ja eingeführt, damit bspw. Rolli fahrer, oder auch andere Menschen nicht stolpern bzw. der Rolli da nicht runterfährt oder versucht hochzufahren. Und dann sollte mans wieder abschaffen? Glaube ich nicht dran. Das bleibt so.
Nichts gegen Rollifahrer, aber wenn einer versucht, eine Treppe hochzufahren, nur weil sie nicht gelb ist, liegt das dann an der Treppe?
Na, aber sicher! Sieht man doch überall, wie Rollifahrer verzweifelt versuchen, normalfarbige Treppen hochzufahren! Diesem Missstand muss alle für einmal Einhalt geboten werden!
Gelöschter Benutzer
WuerzburgerAdler schrieb:
Vom Schimpfen allein wurde allerdings noch nie etwas besser.
Na wunderbar. Erst machen diese Weltverbesserer uns unseren geliebten Dieselmotor streitig, dann machen sie uns unseren Fleischkonsum madig und jetzt wollen sie auch noch unserem Grundrecht auf meckern an den Kragen?
Was bleibt denn dann noch übrig von meiner deutschen Seele?
Wahrscheinlich darf ich bald noch nicht mal mehr ohne schlechtes Gewissen über das Wetter schimpfen, wenn es hier ständig zu kalt, zu heiß, zu trocken, zu regnerisch oder zu sonst was ist.
Brodowin schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Vom Schimpfen allein wurde allerdings noch nie etwas besser.
Na wunderbar. Erst machen diese Weltverbesserer uns unseren geliebten Dieselmotor streitig, dann machen sie uns unseren Fleischkonsum madig und jetzt wollen sie auch noch unserem Grundrecht auf meckern an den Kragen?
Was bleibt denn dann noch übrig von meiner deutschen Seele?
Wahrscheinlich darf ich bald noch nicht mal mehr ohne schlechtes Gewissen über das Wetter schimpfen, wenn es hier ständig zu kalt, zu heiß, zu trocken, zu regnerisch oder zu sonst was ist.
Ich wollz grad sagen.
Seit 25 Jahren gehe ich ins Stadion und rege mich fürchterlich auf, weil ich der Ansicht bin, damit wird alles besser, und jetzt kommt WA mir mit einer solchen, desillusionierenden Erkenntis???
Knueller schrieb:Brodowin schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Vom Schimpfen allein wurde allerdings noch nie etwas besser.
Na wunderbar. Erst machen diese Weltverbesserer uns unseren geliebten Dieselmotor streitig, dann machen sie uns unseren Fleischkonsum madig und jetzt wollen sie auch noch unserem Grundrecht auf meckern an den Kragen?
Was bleibt denn dann noch übrig von meiner deutschen Seele?
Wahrscheinlich darf ich bald noch nicht mal mehr ohne schlechtes Gewissen über das Wetter schimpfen, wenn es hier ständig zu kalt, zu heiß, zu trocken, zu regnerisch oder zu sonst was ist.
Ich wollz grad sagen.
Seit 25 Jahren gehe ich ins Stadion und rege mich fürchterlich auf, weil ich der Ansicht bin, damit wird alles besser, und jetzt kommt WA mir mit einer solchen, desillusionierenden Erkenntis???
Ich eskalier gleich!!!
Alles richtig. Sorry fürs Triggern. Da ich allerdings ein sehr internationales Leben führe mit ausländischer Partnerin, sozialem Engagement und Freunden in aller Welt werde ich meine Flugreisen nicht auf 0 reduzieren können (oder wollen - falls dich das Wort "können" triggert). Auf Urlaub/JGA/Shoppingreisen verzichten ist das eine. Von Rom, Mailand und Vaduz heim habe ich mich mit meinen knapp 1,90m in diese ätzend klemmigen Flix-Nachtbusse gequetscht. Auf sämtliche Flugreisen verzichten, klappt jedoch bei mir nun mal nicht. Dafür Verzicht auf vieles andere.
Dein letzter Absatz wiederholt übrigens meine Kernaussage in eigenen Worten. Vielleicht magst du meinen Betrag nochmal komplett lesen, statt nur den ersten Absatz?
Dein letzter Absatz wiederholt übrigens meine Kernaussage in eigenen Worten. Vielleicht magst du meinen Betrag nochmal komplett lesen, statt nur den ersten Absatz?
Partystimmung schrieb:
Alles richtig. Sorry fürs Triggern. Da ich allerdings ein sehr internationales Leben führe mit ausländischer Partnerin, sozialem Engagement und Freunden in aller Welt werde ich meine Flugreisen nicht auf 0 reduzieren können (oder wollen - falls dich das Wort "können" triggert). Auf Urlaub/JGA/Shoppingreisen verzichten ist das eine. Von Rom, Mailand und Vaduz heim habe ich mich mit meinen knapp 1,90m in diese ätzend klemmigen Flix-Nachtbusse gequetscht. Auf sämtliche Flugreisen verzichten, klappt jedoch bei mir nun mal nicht. Dafür Verzicht auf vieles andere.
Dein letzter Absatz wiederholt übrigens meine Kernaussage in eigenen Worten. Vielleicht magst du meinen Betrag nochmal komplett lesen, statt nur den ersten Absatz?
Habe ihn ganz gelesen und verstanden Ich wollte Dich nicht in Rechtfertigungszwang bringen, sondern die von dir angeführten Aussagen als Aufhänger nehmen, weil ich sie ständig höre.
Ich sehe es übrigens genauso, auf sämtliche Flugreisen verzichten, ist schwer bis nahezu unmöglich. Bzw. man kann sich ja nicht gänzlich der globalisierten Welt entziehen. Ich bin in den letzten Jahren auch nach Russland und in die USA geflogen, teils aus beruflichen, teils aus privaten Gründen. Zur Not kann man sowas auch neutral stellen - ist zwar Ablasshandel, aber immer noch besser als garnichts.
Wichtig finde ich es, dass man von der Selbstverständlichkeit wegkommt, mit der Flugzeuge beinahe schon wie ÖPN-Verkehrsmittel für sämtliche Bewegungen genutzt werden.
Knueller schrieb:
Ich sehe es übrigens genauso, auf sämtliche Flugreisen verzichten, ist schwer bis nahezu unmöglich.
So sehe ich es auch. Danke für deine differenzierten Beiträge und die gute Diskussionskultur.
Ich komme übrigens gerade von einer Konferenz in Osteuropa, die u.a. genau das Thema internationale Mobilität behandelt hat. Hier waren sich sogar die (nicht abwertend gemeint, haben sich selbst z.T. so bezeichnet) Hardcore-Klimabewussten - also Vegan, no Flights, überhaupt keine zweifelhaften Produkte etc. - dahingehend einig, dass Langstreckenflüge unter bestimmten Umständen okay sind, wenn sie dann auch richtig genutzt werden. Z.B. die Hochzeit in Brasilien mit einer langen Rundreise durch Südamerika oder mit Engagement für ein soziales Projekt kombiniert wird.
Dieses "mal eben hier- und dorthin, weil's halt billig ist" ist aus meiner Sicht das viel größere Problem und von selbst wird sich da nichts regulieren. Dafür gibt es einfach zu viele, die durch günstige Flugtickets überhaupt erst in den Genuss von Mittelstrecken- und Fernreisen kommen. Den meisten würde nichts fehlen, wenn man stattdessen mit dem Zug nach Amsti oder Venedig fährt, aber solange es halt auch für 23 Euro nach Marokko oder für 230 Euro ne Woche all-inc in die Türkei geht, greifen viele eben bei den Flügen zu.
Vor den Hintergrund des Klimaschutzes ist die Condor-Hilfe natürlich ein sensibles Thema. Nun gibt es allerdings diverse Gründe abseits von billigen Pauschaltourismus, warum Menschen in der heutigen Zeit Fernreisen nachfragen: Hochzeit von Familie/Freunden, generell Familienangelegenheiten wenn nicht alle in Deutschland wohnen, Geschäftliches, Auslandssemester/Freiwilligendienst, Auswandern etc. Nicht jeder kann sich die Lufthansa-Preise leisten.
Condor wirtschaftet offensichtlich vernünftig. Für viele Menschen ist es der einzige Urlaub im Jahr(zehnt?), der gerade auf der Kippe steht. Aus meiner Sicht ist es daher nur folgerichtig, Condor zu retten. Das sage ich als Mensch, der eine wiederauffüllbare Wasserflasche mit sich rumschleppt, Plastikmüll und Essensmüll minimiert, Fleischkonsum reduziert, fast nur radelt, Carsharing nutzt und Mitfahrer aufsammelt, gelegentlich zu FFF geht und Ökostrom bezieht.
Reisen muss klimaschonender/ -neutral werden. Nicht der Mensch muss das Reisen (komplett) einstellen. Die günstigeren Bahntickets sind schon mal eine guter Schritt. Das Bahnnetz müsste aber dringend europaweit verbessert werden (viel Spaß z.B. bei einer Zugfahrt Frankfurt -> Balkan). Die ganze Perversion des Fliegens zeigt sich doch am Stärksten innereuropäisch, bei 10-Euro-Tickets für 2 Stunden Flugzeit. Hier muss stärker besteuert und die Bahn attraktiver werden. Für Interkontinentalreisen müssen Innovationen wie elektrisches Fliegen, Hyperloop etc. her. Dann wird das auch was mit der Reduzierung der Treibhausgase durch Flugzeuge. Lässt man Condor fallen, übernehmen einfach andere Anbieter die Flugzeuge, Crews und Slots mit Kusshand und nichts verändert sich.
Condor wirtschaftet offensichtlich vernünftig. Für viele Menschen ist es der einzige Urlaub im Jahr(zehnt?), der gerade auf der Kippe steht. Aus meiner Sicht ist es daher nur folgerichtig, Condor zu retten. Das sage ich als Mensch, der eine wiederauffüllbare Wasserflasche mit sich rumschleppt, Plastikmüll und Essensmüll minimiert, Fleischkonsum reduziert, fast nur radelt, Carsharing nutzt und Mitfahrer aufsammelt, gelegentlich zu FFF geht und Ökostrom bezieht.
Reisen muss klimaschonender/ -neutral werden. Nicht der Mensch muss das Reisen (komplett) einstellen. Die günstigeren Bahntickets sind schon mal eine guter Schritt. Das Bahnnetz müsste aber dringend europaweit verbessert werden (viel Spaß z.B. bei einer Zugfahrt Frankfurt -> Balkan). Die ganze Perversion des Fliegens zeigt sich doch am Stärksten innereuropäisch, bei 10-Euro-Tickets für 2 Stunden Flugzeit. Hier muss stärker besteuert und die Bahn attraktiver werden. Für Interkontinentalreisen müssen Innovationen wie elektrisches Fliegen, Hyperloop etc. her. Dann wird das auch was mit der Reduzierung der Treibhausgase durch Flugzeuge. Lässt man Condor fallen, übernehmen einfach andere Anbieter die Flugzeuge, Crews und Slots mit Kusshand und nichts verändert sich.
Partystimmung schrieb:
Vor den Hintergrund des Klimaschutzes ist die Condor-Hilfe natürlich ein sensibles Thema. Nun gibt es allerdings diverse Gründe abseits von billigen Pauschaltourismus, warum Menschen in der heutigen Zeit Fernreisen nachfragen: Hochzeit von Familie/Freunden, generell Familienangelegenheiten wenn nicht alle in Deutschland wohnen, Geschäftliches, Auslandssemester/Freiwilligendienst, Auswandern etc. Nicht jeder kann sich die Lufthansa-Preise leisten.
Sorry, ich sehe ja, dass Du differenziert an die Sache rangehst, aber ich kann genau diese Aussagen wirklich nicht mehr hören!
Es ist doch so: Angesichts des Wohlstandsniveaus, auf dem wir uns mittlerweile befinden, tun Nachhaltigkeit und Klimaschutz IMMER weh. Es bedeutet IMMER!!!!! Verzicht!
Verzicht auf Fleisch, Verzicht auf Fliegen, Verzicht auf Plastikmüll, usw usf. Und zwar wirklich Verzicht und keine "Ja schon, aber..."-Taktik. Wenn wir nicht von unserem Konsum und unserer Bequemlichkeit wegkommen, kann sich garnichts ändern, weil wir über unseren Verhältnissen leben: https://de.wikipedia.org/wiki/Earth_Overshoot_Day
Hier an der Uni, an einem Institut, dass sich u. A. stark mit Nachhaltigkeit auseinandersetzt, wird ständig rumlamentiert übers Klima. Es gibt runde Tische und Aktionsgruppen und Ideenwerkstätten und kritische Filmabende und lauter so Zeug. Und dann fliegt der halbe Laden nach Brasilien, um auf irgendner Welttagung 10 Minuten lang ein wissenschaftliches Poster vorzustellen, das NIEMANDEN interessiert. Darauf angesprochen, ob es denn in sich logisch sei, aus Umweltgründen das Papier vom Joghurtbecher abzukratzen und dann nach Brasilien zu fliegen, kommt immer die gleiche Antwort: "Ja schon, ich weiß, aber was soll ich machen in diesem Fall? Ich muss da ja hin blablabla"
Letztes Jahr nach der Urlaubszeit lagen hier in der Kaffeküche als Mitbringsel: Tee aus Indonesien, Kaffee aus Afrika, Kekse aus Australien. Ich bin fast vom Stuhl gefallen. Und das von Leuten, die qua ihrer Profession zu Sustainability, regionalen Netzwerken, politischer Steuerung von Nachhaltigkeit forschen.
So funktioniert das nicht und mit dieser Einstellung fahren wir den Karren an die Wand.
Genauso beim Fußball: Wenn ich seh, wie in kürzester Zeit absurde Flüge über Warschau, Istanbul und Kiew gebucht werden (und die Leute teilweise noch stolz auf ihre positive Verrücktheit sind!!!), um ein, bei allem Respekt, letztlich völlig irrelevantes Spiel gegen Flora Tallinn anzuschauen, dann krieg ich genauso das Kotzen. Ja, ich weiß, wir spielen so selten international und wir sind alle voll hungrig und haben so lang gewartet und sind ja voll der berühmte Mob in Europa usw.
Drauf geschissen!! Wer wegen so etwas Trivialem wie einem Fußballspiel in Tallinn ins Flugzeug steigt, am besten noch morgens hin und nachts zurück und am besten noch achtmal im Jahr, kann dann vielleicht in 25 Jahren im Eintrachtmuseum erzählen, wie legendär es in Tallinn war damals, hat aber bzgl. Klimaschutz und Verantwortung eines jeden Einzelnen nichts verstanden.
Ich hab es in der letzten Saison versucht und bin nach Rom, Mailand und London mit dem Zug gefahren. London waren acht Stunden hin und acht zurück. Verbraucht auch CO2 und ist vergrößert meinen Fußabdruck, I know, aber es ist immerhin deutlich umweltschonender als mit nem Flieger 1 Stunde übers Meer. Und ja, das tat wirklich weh - ich habe für die Fahrt 300€ hingeblättert, während der Flug ab Basel ein Viertel der Zeit in Anspruch genommen hätte dafür aber nur ein Viertel gekostet hätte. Ich war damals auch kurz davor schwach zu werden und bin es gottseidank nicht geworden, sonst köntte ich jetzt hier nicht rumpöbeln.
Generell kommt man überall in Europa mit dem Zug hin, sogar nach Baku. Wenn man das nicht will oder keine Urlaubstage mehr hat oder keine Zeit oder was weiß ich, dann gehts halt nicht! Dann kann man halt nicht zum JGA nach Barcelona oder zur Hochzeit nach Bulgarien oder zum Fußball nach Portugal. Ich hab auch sehr gelitten und es ärgert mich noch heute, nicht in Donezk gewesen zu sein, aber es war zum damaligen Zeitpunkt organisatorisch nicht machbar mit dem Zug, also hab ich es gelassen.
Hier bin ich mittlerweile auch der Ansicht, dass eine politische Steuerung notwendig ist. Flugreisen innerhalb Europas auf das jetzige Bahnpreisniveau verteuern und im Gegenzug Zugpreise signifikant senken. Nur so gelingt es, den Flugverkehr zu reduzieren.
Gelöschter Benutzer
Allergrößten Respekt und Anerkennung zu deinem Text! Wirklich.
NOF.
NOF.
Alles richtig. Sorry fürs Triggern. Da ich allerdings ein sehr internationales Leben führe mit ausländischer Partnerin, sozialem Engagement und Freunden in aller Welt werde ich meine Flugreisen nicht auf 0 reduzieren können (oder wollen - falls dich das Wort "können" triggert). Auf Urlaub/JGA/Shoppingreisen verzichten ist das eine. Von Rom, Mailand und Vaduz heim habe ich mich mit meinen knapp 1,90m in diese ätzend klemmigen Flix-Nachtbusse gequetscht. Auf sämtliche Flugreisen verzichten, klappt jedoch bei mir nun mal nicht. Dafür Verzicht auf vieles andere.
Dein letzter Absatz wiederholt übrigens meine Kernaussage in eigenen Worten. Vielleicht magst du meinen Betrag nochmal komplett lesen, statt nur den ersten Absatz?
Dein letzter Absatz wiederholt übrigens meine Kernaussage in eigenen Worten. Vielleicht magst du meinen Betrag nochmal komplett lesen, statt nur den ersten Absatz?
Deine Schilderung des Reiseverhaltens bei dir im Institut verstärkt meine Ansicht, dass gerade bei den klimawandelwarnern/fff-demonstranten die größten wasserprediger am meisten Wein saufen. Gibt dazu ja auch entsprechende Studien zum Flugverhalten von Grünen-wählern und -Bundestagsabgeordneten. Am meisten regt mich die heuchelei bei Gretas US-Trip (für die Medien per Boot hin und wenn keiner mehr so genau hinguckt per Flieger zurück) und ihrer deutschen stellvertreterin "Langstrecken"Luisa Neubauer auf. Und solange die alle ihre hochwichtigen Flüge wahrnehmen müssen (eine passende Begründung lässt sich immer finden), sehe ich es als Ottonormalverbraucher überhaupt nicht ein, mich hier künstlich einzuschränken.
Wieso sollte deren networking auf klimakonferenzen etc. wichtiger sein als mein Wochenendballermannausflug?* als ob die das nicht genauso gut per Skype könnten.
Insofern sehe ich auch eine reine Preiserhöhung oder gar innerdeutsche Flugverbote (zumindest beim derzeitigen Zustand des deutschen Schienennetzes**) kritisch. Da fand ich tatsächlich mal die "linke" Lösung mit Begrenzung auf drei Flüge pro Einwohner im Jahr charmanter, da man so durch Handel der jeweils nicht genutzten flugrechte sowohl für ein zusatzeinkommen von wenigreisenden/klimaschützern sorgen kann, als auch einen gewissen Lenkungseffekt hat, dass nur noch wirklich notwendige Flüge gemacht werden.
Die reine steuerliche Lösung wirkt auf mich hingegen so, als ob man einfach dem "Pöbel" seinen ballermanntrip nicht gönnt, während man selbst als klimarettender besserverdiener natürlich nicht auf das backpacking in Thailand oder kennenlernen exotischer Kulturen in Südamerika verzichten möchte.
(*den ich so noch nie veranstaltet habe)
(**sollten mal von Frankfurt aus die fünf hauptflugrouten(!) Hamburg, München, Berlin, Paris und London in drei, maximal vier Stunden per Bahn erreichbar sein - was (ohne deutsches planungsrecht und bei entsprechender Finanzierung) wahrlich kein hexenwerk wäre, würde sich das Problem der innerdeutschen Flugreisen von selbst in Wohlgefallen auflösen)
Wieso sollte deren networking auf klimakonferenzen etc. wichtiger sein als mein Wochenendballermannausflug?* als ob die das nicht genauso gut per Skype könnten.
Insofern sehe ich auch eine reine Preiserhöhung oder gar innerdeutsche Flugverbote (zumindest beim derzeitigen Zustand des deutschen Schienennetzes**) kritisch. Da fand ich tatsächlich mal die "linke" Lösung mit Begrenzung auf drei Flüge pro Einwohner im Jahr charmanter, da man so durch Handel der jeweils nicht genutzten flugrechte sowohl für ein zusatzeinkommen von wenigreisenden/klimaschützern sorgen kann, als auch einen gewissen Lenkungseffekt hat, dass nur noch wirklich notwendige Flüge gemacht werden.
Die reine steuerliche Lösung wirkt auf mich hingegen so, als ob man einfach dem "Pöbel" seinen ballermanntrip nicht gönnt, während man selbst als klimarettender besserverdiener natürlich nicht auf das backpacking in Thailand oder kennenlernen exotischer Kulturen in Südamerika verzichten möchte.
(*den ich so noch nie veranstaltet habe)
(**sollten mal von Frankfurt aus die fünf hauptflugrouten(!) Hamburg, München, Berlin, Paris und London in drei, maximal vier Stunden per Bahn erreichbar sein - was (ohne deutsches planungsrecht und bei entsprechender Finanzierung) wahrlich kein hexenwerk wäre, würde sich das Problem der innerdeutschen Flugreisen von selbst in Wohlgefallen auflösen)
Am Ende entscheidet doch der Senat über die Amtsenthebung, ihm kommt dabei die Gerichtsbarkeit zu.
Da in diesem Haus die Repse mit 53 zu 47 Sitzen die Mehrheit haben - ist es nicht ohnehin aussichtslos, dass Trump rausgeschmissen wird? Wenn ich richtig gerechnet habe, müssten 22 Republikaner gegen ihren eigenen Präsidenten stimmen, um die nötige 2/3-Mehrheit zu erreichen. Ist das realistisch?
Kommt mir nicht so vor, kann die Stimmung in der Partei aber auch nicht besonders gut einschätzen.
Da in diesem Haus die Repse mit 53 zu 47 Sitzen die Mehrheit haben - ist es nicht ohnehin aussichtslos, dass Trump rausgeschmissen wird? Wenn ich richtig gerechnet habe, müssten 22 Republikaner gegen ihren eigenen Präsidenten stimmen, um die nötige 2/3-Mehrheit zu erreichen. Ist das realistisch?
Kommt mir nicht so vor, kann die Stimmung in der Partei aber auch nicht besonders gut einschätzen.
Am Ende entscheidet doch der Senat über die Amtsenthebung, ihm kommt dabei die Gerichtsbarkeit zu.
Da in diesem Haus die Repse mit 53 zu 47 Sitzen die Mehrheit haben - ist es nicht ohnehin aussichtslos, dass Trump rausgeschmissen wird? Wenn ich richtig gerechnet habe, müssten 22 Republikaner gegen ihren eigenen Präsidenten stimmen, um die nötige 2/3-Mehrheit zu erreichen. Ist das realistisch?
Kommt mir nicht so vor, kann die Stimmung in der Partei aber auch nicht besonders gut einschätzen.
Da in diesem Haus die Repse mit 53 zu 47 Sitzen die Mehrheit haben - ist es nicht ohnehin aussichtslos, dass Trump rausgeschmissen wird? Wenn ich richtig gerechnet habe, müssten 22 Republikaner gegen ihren eigenen Präsidenten stimmen, um die nötige 2/3-Mehrheit zu erreichen. Ist das realistisch?
Kommt mir nicht so vor, kann die Stimmung in der Partei aber auch nicht besonders gut einschätzen.
Kurz zur Info, weil im Moment in verschieden Threads über Probleme beim Ticketversand, print@home uÄ berichtet wird:
Es gibt am Haupteingang im Kassenhäuschen eine Clearing-Stelle für Ticketprobleme, die an allen Spieltagen ganz normal geöffnet hat. Sie befindet sich in dem grauen Kassenhäuschen auf der Seite zum Wald hin.
Dort kann man sich mit allen diesen Fragen hinwenden und bekommt Hilfe. Auch wenn man sein Ticket vergessen oder verloren hat, bekommt man dort Ersatz. Die Leute sind nett und sehr hilfsbereit.
Ich konnte mir gg Dortmund zum Beispiel dort bestätigen lassen, dass meine Tickets in der Ticketbörse verkauft wurden, obwohl das System mir das nicht angezeigt hat.
Evtl. gibt es sowas auch am Eingang Gleisdreieck, das weiß ich aber nicht genau.
Vielleicht hilft diese Info ja, wenn es mal wieder Panik am Spieltag gibt und der AB der Eintracht frohe Weihnachten wünscht.
Es gibt am Haupteingang im Kassenhäuschen eine Clearing-Stelle für Ticketprobleme, die an allen Spieltagen ganz normal geöffnet hat. Sie befindet sich in dem grauen Kassenhäuschen auf der Seite zum Wald hin.
Dort kann man sich mit allen diesen Fragen hinwenden und bekommt Hilfe. Auch wenn man sein Ticket vergessen oder verloren hat, bekommt man dort Ersatz. Die Leute sind nett und sehr hilfsbereit.
Ich konnte mir gg Dortmund zum Beispiel dort bestätigen lassen, dass meine Tickets in der Ticketbörse verkauft wurden, obwohl das System mir das nicht angezeigt hat.
Evtl. gibt es sowas auch am Eingang Gleisdreieck, das weiß ich aber nicht genau.
Vielleicht hilft diese Info ja, wenn es mal wieder Panik am Spieltag gibt und der AB der Eintracht frohe Weihnachten wünscht.
Gott sei Dank hat es sich geklärt.
Musste ehrlichgesagt beim ersten Lesen auch lachen, absurde Story.
Hatte am vergangenen Wochenende auch wieder ein Drama mit der Ticketbörse, das sich erst 1h für Anpfiff ab der Clearing-Stelle am Stadion lösen ließ. Ein Anruf an Spieltag macht keinen Sinn, da kommt ein Anrufbeantworter "Frohe Weihnachten 2018"
Es bleibt dabei: was das Ticketing angeht, ist die Eintracht seit ich denken kann im Neandertal.
Musste ehrlichgesagt beim ersten Lesen auch lachen, absurde Story.
Hatte am vergangenen Wochenende auch wieder ein Drama mit der Ticketbörse, das sich erst 1h für Anpfiff ab der Clearing-Stelle am Stadion lösen ließ. Ein Anruf an Spieltag macht keinen Sinn, da kommt ein Anrufbeantworter "Frohe Weihnachten 2018"
Es bleibt dabei: was das Ticketing angeht, ist die Eintracht seit ich denken kann im Neandertal.
Man kann ganz entspannt auf "Beitrag melden" klicken und entsprechend den Vorgang den Moderatoren melden oder sich auch sinnfrei aufplustern.
Meine Fresse, hoffentlich wird hier mal bald moderiert. Die ersten fünf Beiträge waren ja noch witzig, aber diese dämliche und mittlerweile seitenlange Diskussion mit völlig absurden Argumenten und Abzweigungen ist weder unterhaltsam noch zielführend.
Dieser Thread ist so eine geniale Informationsquelle, den muss man echt nicht mit so nem Scheiss zerschießen!
Dieser Thread ist so eine geniale Informationsquelle, den muss man echt nicht mit so nem Scheiss zerschießen!
Man kann ganz entspannt auf "Beitrag melden" klicken und entsprechend den Vorgang den Moderatoren melden oder sich auch sinnfrei aufplustern.
Ernst!
Insbesondere von Streich; aber - Wunder oh Wunder - teilweise auch von Wontorra
(Reinklicken bei YouTube ist durchaus lohnend)
Insbesondere von Streich; aber - Wunder oh Wunder - teilweise auch von Wontorra
(Reinklicken bei YouTube ist durchaus lohnend)
HappyAdlerMeenz schrieb:
bis jetzt hatten die immer nur Leute aus dem Vorstand wie Watzke und heute Bode
Dazwischen war Streich - Und das war schon großes Tennis
Ernst!
Insbesondere von Streich; aber - Wunder oh Wunder - teilweise auch von Wontorra
(Reinklicken bei YouTube ist durchaus lohnend)
Insbesondere von Streich; aber - Wunder oh Wunder - teilweise auch von Wontorra
(Reinklicken bei YouTube ist durchaus lohnend)
Knueller schrieb:
Als Gruppe der Ich-betreibe-niemals-Sportler fühle ich mich von der Umfrage nicht repräsentiert. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen in diesem Land.
Aber ich hoffe, du bist trotzdem deutsch, ein Stolzer zu sein.
reggaetyp schrieb:Klassenkampf scheint bei manchen Zeitgenossen tatsächlich Realität zu sein.
Realität
Ist alles bekannt, alles alte Hüte. Deshalb finden sich ja kaum noch Deutsche, die die Arbeit machen. Ist wie bei den Erntehelfern aus Polen. Nur, dass die das ganzen Jahr für kleines Geld arbeiten, damit die oberen sich die Taschen noch mehr füllen können.