

Landroval
8629
Denis schrieb:
Werden fünfter und ZACK Champions League. Hahaha
Wahretabelle zeigt uns auf Platz 5 (mit 4 Punkten Vorsprung auf Platz 6 und nur 3 Punkten hinter Platz 4).
Gegen die geballte Power der Schiedsrichter und VA kommen wir selbst mit einem "loslegen wie die Feuerwehr" nicht voran. Ein aussichtsloses Unterfangen.
Stimmt. Da war ja was. Die haben das ja so "zersplittet."
Bin mal gespannt. Hoffe ja immer noch darauf, dass Stuttgart oder Leverkusen es macht, sofern wir es nicht selbst auf dem siebten bzw. eventuell sogar achten Platz (oder höher) schaffen. Maybe legen wir auch in der Rückrunde los wie die Feuerwehr. Werden fünfter und ZACK Champions League. Hahaha
Bin mal gespannt. Hoffe ja immer noch darauf, dass Stuttgart oder Leverkusen es macht, sofern wir es nicht selbst auf dem siebten bzw. eventuell sogar achten Platz (oder höher) schaffen. Maybe legen wir auch in der Rückrunde los wie die Feuerwehr. Werden fünfter und ZACK Champions League. Hahaha
Denis schrieb:
Werden fünfter und ZACK Champions League. Hahaha
Wahretabelle zeigt uns auf Platz 5 (mit 4 Punkten Vorsprung auf Platz 6 und nur 3 Punkten hinter Platz 4).
Gegen die geballte Power der Schiedsrichter und VA kommen wir selbst mit einem "loslegen wie die Feuerwehr" nicht voran. Ein aussichtsloses Unterfangen.
WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
SUV sind auch immer mehr elektroangetriehen.
Ja, das macht natürlich Sinn, Autos zu bauen, die 20 - 30 kwh für 100 km brauchen - wenn man sie sparsam fährt. So funktioniert das mit der Transformation.
Diese "Reichen" haben dann meist eine Photovoltaik-Anlage mit Wallbox und die Regierung verspricht uns zum öffentlichen Laden grünen Strom. Wo ist bitte das Problem?
Landroval schrieb:hawischer schrieb:
Wo ist bitte das Problem?
Reifenabrieb, Bremsstaub. Bei doppelt so großen Reifen auch entsprechend mehr davon, als bei Klein-/Mittelklasse. ...
Wir sprechen über E-SUVs.
Moderne E-Autos, auf alle Fälle die teuren SUVs rekuperieren. D.h. wenn der Fahrer vom "Strom" geht, das Auto bremst ab, ohne die Bremse zu betätigen und erzeugt dadurch Energie, die über den E-Motor als Generator dem Akku zugeführt wird. Insgesamt nutzt man die Bremse weniger intensiv und weniger häufiger als in einem Verbrenner. Das bringt zusätzlich - besonders im feinstaubbelasteten Städten - den Vorteil mit sich, dass weniger Bremsstaub entsteht, also weniger Feinstaubbelastung.
https://youtu.be/B7VUwvpxQYc
@sebastian_hr: nach der letzten Sendung in diesem Jahr bleibt mir noch vielen Dank für etliche prima Sendungen in 2023 zu sagen! Das gilt natürlich auch deinen Kollegen und Kolleginnen. Die Moderation ist sehr gut und sympathisch besetzt, ihr 4 seid top, finde ich! Macht weiter so!
Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2024!
Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2024!
Landroval schrieb:
@sebastian_hr: nach der letzten Sendung in diesem Jahr bleibt mir noch vielen Dank für etliche prima Sendungen in 2023 zu sagen! Das gilt natürlich auch deinen Kollegen und Kolleginnen. Die Moderation ist sehr gut und sympathisch besetzt, ihr 4 seid top, finde ich! Macht weiter so!
Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2024!
Dem kann ich mich nur anschließen. Weiter so, hoffentlich auch wieder aus dem Rad! Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und alles gute für das neue Jahr.
Es geht gegen Saint-Gilloise
Schwer. Belgischer Tabellenführer.
Schwer. Belgischer Tabellenführer.
Ein starkes Spiel unserer Mannschaft, hätte ich nicht erwartet. Wenn Leverkusen so weiter spielt, werden sie wohl die Meisterschaft erreichen.
Ganz schlechte Schiedsrichterleistung. Er pfeift eindeutig für Leverkusen. Das habe ich aber auch so erwartet. Kann mich an kein Spiel erinnern, das er vernünftig gepfiffen hat.
Ganz schlechte Schiedsrichterleistung. Er pfeift eindeutig für Leverkusen. Das habe ich aber auch so erwartet. Kann mich an kein Spiel erinnern, das er vernünftig gepfiffen hat.
Nord Adler schrieb:
Ein starkes Spiel unserer Mannschaft, hätte ich nicht erwartet.
Finde ich auch. Mit einem Torwart in Normalform würde es 0:0 stehen ...
Nord Adler schrieb:
Ganz schlechte Schiedsrichterleistung. Er pfeift eindeutig für Leverkusen. Das habe ich aber auch so erwartet. Kann mich an kein Spiel erinnern, das er vernünftig gepfiffen hat.
Ein unmöglicher Typ. Es gibt sehr viele sehr schlechte Schiedsrichter, er gehört zu den letzten 10%. Furchtbare Leistung ...
"Ohne Torchancen gibt es kein Tor!"
Torfuzius 1154 v.C.
Torfuzius 1154 v.C.
"Ohne Torchancen gibt es nur ein Tor für ein grosses Gewerbekonstrukt in etwa 3170 Jahren!"
Torfuzius sein Sohn ca. 1151 v.C.
Torfuzius sein Sohn ca. 1151 v.C.
"Ohne Torchancen gibt es nur ein Tor für ein grosses Gewerbekonstrukt in etwa 3170 Jahren!"
Torfuzius sein Sohn ca. 1151 v.C.
Torfuzius sein Sohn ca. 1151 v.C.
Lautern is so lost eyh
FrankenAdler schrieb:
Lautern is so lost eyh
Am 9. Spieltag 3. mit 17 Punkten und dann kam das 3:4 nach 3:0 Führung. Das 3:3 (nach 3:1 Führung) gegen den HSV war dann noch ein Nackenschlag. Der Trainerwechsel scheint nun auch schon direkt wieder verpufft zu sein ...
Sehr erstaunlich was dort in den vergangenen 2 Monaten passiert ist!
Zum Jahresende der Regierungsarbeit.
Sparen und kürzen. Nach dem BVerfG - Urteil zur Schuldenbremse gingen die Ampelführer in nächtelange Klausur.
Details der Ergebnisse werden nach und nach klarer. Auch der Streit geht weiter.
Das grüne Wirtschaftsministerium beendete den Umweltbonus für E-Autos (ursprünglich bis Ende 2024 geplant) ratzfatz von Samstag auf Sonntag. Das ging dann SPDlern doch zu flott und sie fordern Änderungen
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-12/elektromobilitaet-spd-fraktion-kritik-robert-habeck
Die Landwirte gehen auf die Barrikaden und die Politiker der Ampel kritisieren die eigenen Beschlüsse oder sind "offen" für Änderungen.
" DBV-Präsident Joachim Rukwied forderte die Ampel-Koalition auf, die Pläne zurückzuziehen. Ansonsten habe die Landwirtschaft in Deutschland keine Zukunft.
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir schloss sich der Kritik an und warnte, dass es in Deutschland wegen der vorgesehenen Kürzungen bei den Agrarsubventionen ein Hofsterben ungeahnten Ausmaßes geben könnte. "Ich teile die Sorge", sagte Özdemir in der ARD."
"Lindner sagte nun dazu: "Land- und Forstwirtschaft liegen mir am Herzen." Dort gebe es in der Regel Familienbetriebe, die ein hohes unternehmerisches Risiko eingingen. "Wenn man vermeiden kann, sie stärker zu belasten, dann unterstütze ich das gern", betonte der Finanzminister."
Einen Weg das zu "vermeiden" hat er aber nicht aufgezeigt.
https://www.tagesschau.de/inland/agrardiesel-subventionen-100.html
Wie sagte der Kanzler in seiner Regierungserklärung am 28.11. doch:
"In unruhigen Zeiten brauchten Bürger und Unternehmen Klarheit, sagte der Kanzler. "Ganz klar ist: Die Bürgerinnen und Bürger können darauf vertrauen, dass der Staat seine Zusagen ihnen gegenüber einhält. You'll never walk alone. Das hab ich im vergangenen Jahr versprochen und dabei bleibt es."
Und:
"Sorgfalt geht dabei vor Schnelligkeit", sagte der Kanzler.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/bundeskanzler-olaf-scholz-regierungserklaerung-haushalt-bundestag
" Und Olaf Scholz verspricht: An ihrem gegenwärtigen Alltag ändere das Urteil zur Schuldenbremse nichts."
https://www.vorwaerts.de/inland/kanzler-scholz-wir-lassen-trotz-schuldenbremse-niemanden-allein
Wenn man allein die erwartbaren Preiserhöhungen im Energiebereich sieht durch die CO2-Bepreisung, kann das ja nicht stimmen. Und das versprochene Klimageld können wir wohl vergessen.
Ich zweifle nicht die Notwendigkeit von Sparbeschlüssen an, aber für doof sollte man die Leute nicht verkaufen. Nutzt nur den politischen Rändern.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/haushalt-einigung-co2-preis-sprit-energie-100.html
Das Vertrauen in die Ampel und in den Kanzler schwindet erwartbar weiter.
"Waren bis Mitte März noch mehr als die Hälfte aller Befragten der Meinung, dass die Bundesregierung ihre Sache eher gut macht, so sank dieser Wert seitdem auf 27 Prozent. 68 Prozent meinen jetzt, dass die Koalition ihre Arbeit eher schlecht macht. (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht")."
Ob es die Union besser macher würde? Nur 35% meinen das.
Wohl auch ein Grund, wenn man sieht, dass die Protestwähler die AfD stabil bei über 20% halten.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-unzufriedenheit-ampel-scholz-union-100.html
Insgesamt sehe ich keine gute Prognose für 2024. Innenpolitisch nicht und für Europa (u.a. Rechtsruck bei EU-Wahl?) und der Welt erst recht nicht.
Macht richtig Freude die schnuggeligen Törchen auf Youtube anzuguggen.
Interessantes Ding bei Dortmund. Schlotterbeck und der Augsburger rangeln etwas, Schlotterbeck wird dann leicht weggedrückt / geschubst und minimal wohl noch unten berührt und fällt wie ein nasser Sack um. Schiri wird rausgebeten, bleibt aber dabei, dass das kein Foul ist. Das war auch mal wieder herrlicher Graubereichskram.
Aber auch mutig das nicht für Dortmund auszulegen.
Aber auch mutig das nicht für Dortmund auszulegen.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-eintracht-verteidigt-den-investorendeal-92735515.html
Es hätte zu einer Zerreißprobe kommen können, stattdessen sei nun „die Solidargemeinschaft mit der Zentralvermarktung für die kommenden 20 Jahre gesichert“.
Gut, mal abgesehen davon, dass es keine 20 Monate dauern wird, bis Watzke und/oder die Bayern mehr Solidarität mit den Großen fordern werden – bei dem Interview musste ich auch an anderer Stelle fast lachen, in jedem Fall muss ich Frankenbach aber schon Respekt für seine Unverfrorenheit zollen.
Interessant ist nämlich dass er die größte Dynamik auf der Einnahmeseite bei der internationalen TV- und Streamingvermarktung der Bundesliga sieht. Und weiter:
„In den nächsten fünf bis zehn Jahren erhoffe ich mir dank des Partners eine Verdoppelung der Erlöse“ – von derzeit 200 Millionen Euro pro Saison auf dann 400 Millionen Euro.
So weit, so klar – darum geht es ja bei dem Deal primär, im Ausland mehr zu vermarkten und einzunehmen.
Dann erläutert die FR:
Sollten die Frankfurter sich weiterhin stabil für europäische Wettbewerbe qualifizieren (seit 2018 dreimal Europa League, einmal Champions League, einmal Conference League), würden sie überdimensional an dieser prognostizierten hundertprozentigen Steigerung partizipieren.
Denn die Einnahmen aus der internationalen Medienvermarktung kommen zuvorderst den Teilnehmern an den europäischen Wettbewerben zugute, weniger dem Solidarmodell der ersten und zweiten Liga.
An anderer Stelle, in einem Text der Hessenschau, liest man von Frankenbach:
Warum andere, vermeintlich kleinere Vereine wie Freiburg, St. Pauli oder Kaiserslautern dennoch mit „Nein“ gestimmt haben, wollte der 56-Jährige nicht kommentieren: „Warum der eine oder andere Klub sich dagegen entschieden hat, kann ich nicht beurteilen. Ich kann nur für Eintracht Frankfurt sprechen.“
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-erklaert-ja-zum-dfl-investor-v1,sge-investor-100.html
Keine Ahnung wieso kleinere Vereine dagegen votiert haben bis zu 8% ihrer Medienerlöse 20 Jahre lang abzugeben, damit primär die internationalen Einnahmen steigen.
Funfact: Aktuell (2023/24) erhält die gesamte 2. Liga 3% der internationalen Erlöse. DREI Prozent.