
Luzbert
18930
Luzbert schrieb:Kevin_Wetzlar schrieb:
Die Frau ist vor 4 Wochen ausgezogen.
Klingt nach einer echten Glückssträhne bei Dir 😎
Der war böse😁 Aber ja, Beförderung, Single, ausgezogen, Spontanimpfung...wenns läuft, dann läufts😎
Luzbert schrieb:
Das ist schon ein echt guter Deal denke ich.
Die Wolfsburger haben mir im Spiel gegen uns sehr imponiert. Wenn es ihm gelingt, die da gezeigte Passhärte und Passsicherheit bei uns einzuprügeln, wird das eine geile Zeit mit ihm!
Glasner bevorzugt offenbar das disziplinierte, geradlinige, schnörkellose Spiel, ein großer Freund von zwanghaftem Ballbesitz scheint er auch nicht zu sein.
Könnte mir vorstellen das bei den Freigeistern in unserem Kader(Kamada, Barkok, Akman, Blanco) anfangs im Training die Ohren schlackern werden....
Arm mittlerweile kaum noch brauchbar und mir wird langsam wärmer und gefühlt wie abends, bevor man am nächsten Tag richtig flach liegt.
Werde jetzt Feierabend machen.
Werde jetzt Feierabend machen.
Luzbert schrieb:
Dennoch Glückwunsch und gute Erholung!
Dakeschön. Auch wenn ich gerade minütlich abbaue, ist es toll so ungeplant und viel früher ala gedacht drangekommen zu sein. Und auch mit einer Impfung durch zu sein. In 2 Wochen es mir sparen zu können, einen Schnelltest zu machen um ein Bier zu trinken.
Außerdem ist es ein geiles Gefühl, meine Eltern und die ganzen Alten auf der Arbeit, die nach ihrer Erstimpfung blöde Sprüche gebracht haben, gerade rechts auf dem Weg zur Zweitimpfung überholt zu haben😎
Ich wusste nicht, welcher Thread sich anbietet, deshalb nutze ich hier noch einmal die Ruhe vor dem Sturm, bevor der neue Trainer verkündet wird.
Kleine Literaturempfehlung für die Sommerpause, für alle Forumsuser, die die Sportabteilung der BILD-Zeitung für gut informiert halten und hier auch gerne gegen alle Widerstände verteidigen (schöne Grüße an den Sledge_Hammer).
Das Buch „Ohne Rücksicht auf Verluste - Wie Bild mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“ ist exzellent. Vor allem Kapitel 10 „Aber der Sportteil!“ ist dabei für das Forum besonderes interessant. Dabei geht es unter anderem um Wechselgerüchte, Enke-Drama, Kampagne gegen Özil und Gündogan und andere Aspekte der BILD-Sportberichterstattung.
Kleines Zitat: „Der verbreitete Glaube, der Bild-Sportteil sei anders als der Rest der Zeitung, ist sicher gut für Marketingzwecke; inhaltlich trifft er aber nicht zu. Es erscheinen dort genauso Falschmeldungen und Erfundenes, dort werden genauso Menschen vorgeführt.“ (Ohne Rücksicht auf Verluste - Wie Bild mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet, Schönauer M. & Tschermak M., Köln, 2021)
Auch die anderen Kapitel sind sehr lesenswert. Beispielsweise über die BILD-Berichterstattung zu Migranten, Frauen oder Justiz.
Kleine Literaturempfehlung für die Sommerpause, für alle Forumsuser, die die Sportabteilung der BILD-Zeitung für gut informiert halten und hier auch gerne gegen alle Widerstände verteidigen (schöne Grüße an den Sledge_Hammer).
Das Buch „Ohne Rücksicht auf Verluste - Wie Bild mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“ ist exzellent. Vor allem Kapitel 10 „Aber der Sportteil!“ ist dabei für das Forum besonderes interessant. Dabei geht es unter anderem um Wechselgerüchte, Enke-Drama, Kampagne gegen Özil und Gündogan und andere Aspekte der BILD-Sportberichterstattung.
Kleines Zitat: „Der verbreitete Glaube, der Bild-Sportteil sei anders als der Rest der Zeitung, ist sicher gut für Marketingzwecke; inhaltlich trifft er aber nicht zu. Es erscheinen dort genauso Falschmeldungen und Erfundenes, dort werden genauso Menschen vorgeführt.“ (Ohne Rücksicht auf Verluste - Wie Bild mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet, Schönauer M. & Tschermak M., Köln, 2021)
Auch die anderen Kapitel sind sehr lesenswert. Beispielsweise über die BILD-Berichterstattung zu Migranten, Frauen oder Justiz.
Das Klopapier von 2021 scheinen offenbar in diesem Jahr Baustoffe aller Art zu werden. Ich wollte über die Feiertage 1-2 Bauprojekte im Garten vorantreiben und war im Baumarkt etwas erschrocken. Entweder gab es nix, oder zu doppelten Preisen. Holz, Dämmstoffe, Metall und Elektro-Zeug, alles Mangelware oder komplett überteuert. Ich hab einen Streit um ein paar lausige OSB-Platten verfolgt, die doppelt so teuer waren wie im vergangenen Jahr.
Hab alle meine Handwerker-Kumpels gefragt, ob die was für mich machen können, aber die berichten auch, dass es zu krassen Engpässen kommt und es einfach derzeit nix gibt.
Hab alle meine Handwerker-Kumpels gefragt, ob die was für mich machen können, aber die berichten auch, dass es zu krassen Engpässen kommt und es einfach derzeit nix gibt.
Luzbert schrieb:
Mir kam angesichts der sich füllenden Plätze und Cafés heute Morgen bereits der Gedanke, dass in spätestens zwei Wochen ein Ende des Rückgangs kommen könnte
Naja, die Kreise, die gestern unter 50 waren, haben in den letzten 7 Tagen 38 % weniger Neuinfektionen gehabt, die Kreise, die gestern noch über 50 waren, haben in den letzten 7 Tagen nur 24 % weniger Neuinfektionen gehabt.
Spricht nicht sonderlich dafür, dass Kreise, in denen schon niedrige Werte sind und gelockert wurde, die Fallzahlen dramatisch steigen. Vor allem sind bei niedrigeren Zahlen auch die Nachverfolgungen besser hinzubekommen.
Bei uns im Kreis zB stagniert es auch gerade einigermaßen (bei 75-80), das aber schon vor den Lockerungen. In den Nachbarkreisen, die hingegen teils ähnliche Ausgangslagen hatten, sinken sie aber weiterhin.
Sicherlich ist es aber so, dass die Lockerungen dauerhaft wieder zu einem etwas höheren R-Wert führen, es kann aber sein, dass die gegenteiligen Effekte (bessere Nachverfolgung, Impfungen etc.) das sofort wieder auffressen und für genug Minus sorgen.
Luzbert schrieb:
Ginge es nach mir, würden wir jetzt weiter von Öffnungen absehen und die Inzidenz unter 10 drücken. Das dürfte innerhalb von vier Wochen realistisch erreichbar sein.
Unter 10 schaffen wir nicht in 4 Wochen, dazu müssten wir über 35 % sinkende Fallzahlen pro Woche haben. Realistisch wäre aber ein Wert um die 20.
Aber lassen wir unser Land erstmal unter 50 kommen.
PS: Die heutigen Zahlen werden wohl auch wieder Murks sein. De facto ist das heute für die Ämter ein Montag und Montag ist niedrig. Könnte gut sein, dass dafür dann Mittwoch/Donnerstag/Freitag die Infektionen nicht sinken.
Danke für die Richtigstellung Werner und entschuldige, meine etwas dahergerotzten und grob falschen Schätzungen.
An sich wollte ich darauf hinaus, dass es in verschiedene Richtungen wirkende Kräfte gibt und hoffe einfach, dass es irgendwie weiter nach unten geht.
SGE_Werner schrieb:
Sicherlich ist es aber so, dass die Lockerungen dauerhaft wieder zu einem etwas höheren R-Wert führen, es kann aber sein, dass die gegenteiligen Effekte (bessere Nachverfolgung, Impfungen etc.) das sofort wieder auffressen und für genug Minus sorgen.
An sich wollte ich darauf hinaus, dass es in verschiedene Richtungen wirkende Kräfte gibt und hoffe einfach, dass es irgendwie weiter nach unten geht.
Mal eine Schilderung meiner Beobachtungen im eigenen Bezirk (Unterfranken):
Nach dem dem allgemeinen Trend folgend stetigen bis rasanten Sinken der Inzidenzen tritt seit ca. 1 Woche eine Stagnation ein. Sinken und Steigen halten sich so ziemlich die Waage.
Auch hier im Kreis: der Landkreis pendelt um die 30-38, die Stadt Wü um die 60. Schweinfurt noch immer weit über 100.
Irgendetwas hat hier das Sinken der Zahlen stark gebremst.
Nach dem dem allgemeinen Trend folgend stetigen bis rasanten Sinken der Inzidenzen tritt seit ca. 1 Woche eine Stagnation ein. Sinken und Steigen halten sich so ziemlich die Waage.
Auch hier im Kreis: der Landkreis pendelt um die 30-38, die Stadt Wü um die 60. Schweinfurt noch immer weit über 100.
Irgendetwas hat hier das Sinken der Zahlen stark gebremst.
WuerzburgerAdler schrieb:
Mal eine Schilderung meiner Beobachtungen im eigenen Bezirk (Unterfranken):
Nach dem dem allgemeinen Trend folgend stetigen bis rasanten Sinken der Inzidenzen tritt seit ca. 1 Woche eine Stagnation ein. Sinken und Steigen halten sich so ziemlich die Waage.
Auch hier im Kreis: der Landkreis pendelt um die 30-38, die Stadt Wü um die 60. Schweinfurt noch immer weit über 100.
Irgendetwas hat hier das Sinken der Zahlen stark gebremst.
Mir kam angesichts der sich füllenden Plätze und Cafés heute Morgen bereits der Gedanke, dass in spätestens zwei Wochen ein Ende des Rückgangs kommen könnte. Im schlimmsten Fall steigen die Zahlen noch einmal an. Dramatisch wird die Lage dadurch vermutlich nicht, es verzögert aber letztlich weitere Lockerungen.
Ginge es nach mir, würden wir jetzt weiter von Öffnungen absehen und die Inzidenz unter 10 drücken. Das dürfte innerhalb von vier Wochen realistisch erreichbar sein. Gleichzeitig wären wohl ~ 50% der Bevölkerung mindestens ein mal geimpft und das Virus hätte es enorm schwer, noch einmal nennenswerte Anstiege zu erzielen.
Luzbert schrieb:
Mir kam angesichts der sich füllenden Plätze und Cafés heute Morgen bereits der Gedanke, dass in spätestens zwei Wochen ein Ende des Rückgangs kommen könnte
Naja, die Kreise, die gestern unter 50 waren, haben in den letzten 7 Tagen 38 % weniger Neuinfektionen gehabt, die Kreise, die gestern noch über 50 waren, haben in den letzten 7 Tagen nur 24 % weniger Neuinfektionen gehabt.
Spricht nicht sonderlich dafür, dass Kreise, in denen schon niedrige Werte sind und gelockert wurde, die Fallzahlen dramatisch steigen. Vor allem sind bei niedrigeren Zahlen auch die Nachverfolgungen besser hinzubekommen.
Bei uns im Kreis zB stagniert es auch gerade einigermaßen (bei 75-80), das aber schon vor den Lockerungen. In den Nachbarkreisen, die hingegen teils ähnliche Ausgangslagen hatten, sinken sie aber weiterhin.
Sicherlich ist es aber so, dass die Lockerungen dauerhaft wieder zu einem etwas höheren R-Wert führen, es kann aber sein, dass die gegenteiligen Effekte (bessere Nachverfolgung, Impfungen etc.) das sofort wieder auffressen und für genug Minus sorgen.
Luzbert schrieb:
Ginge es nach mir, würden wir jetzt weiter von Öffnungen absehen und die Inzidenz unter 10 drücken. Das dürfte innerhalb von vier Wochen realistisch erreichbar sein.
Unter 10 schaffen wir nicht in 4 Wochen, dazu müssten wir über 35 % sinkende Fallzahlen pro Woche haben. Realistisch wäre aber ein Wert um die 20.
Aber lassen wir unser Land erstmal unter 50 kommen.
PS: Die heutigen Zahlen werden wohl auch wieder Murks sein. De facto ist das heute für die Ämter ein Montag und Montag ist niedrig. Könnte gut sein, dass dafür dann Mittwoch/Donnerstag/Freitag die Infektionen nicht sinken.
Schneeweiss schrieb:
Wie ich schon schrieb: Hütter war nicht mehr mit dem Herzen dabei.
Wenn ich mein SGE-Herz (und dummes Gesabbel) mal außen vor lasse, dann kann ich Abgänge wie die von Hütter rein beruflich verstehen.
Man hat innerhalb von 3 Jahren seinen Stil reingebracht, entsprechende Dinge umgesetzt und salopp gesagt seine Innovationen aufgebraucht.
Hier wurde ja, im Zuge der verpassten CL Quali, hundertfach rezitiert, dass kleinste Unsicherheiten oder kleinste Abweichungen vom Optimum dafür sorgen, dass auf dem Platz Käse raus kommt.
Führungskräfte (speziell Trainer) verbrauchen sich (ist ja nix neues) im Normalfall.
Nehmen wir nächste Saison, Adi macht Maßnahme X, für unsere Kicker ist das Business as usual, es wird halt gemacht, gibt halt keinen Push mehr.
Beim neuen Verein ist es was Neues, was Spannendes, es kann die Leistung fördern.
Ist mir als Führungskraft auch schon passiert und man musste sich immer und immer wieder neu erfinden, neue Wege gehen und ehrlich, das kann anstrengend sein, da man auch nie abschätzen kann was wirklich funktioniert und was nicht.
Wechselt man aber in ein neues Umfeld kann man die bewährten Methoden nochmal von vorne ab arbeiten.
Man weiß welche Schlüsse man ziehen kann, man hat Erfahrung mit den Ergebnissen etc.
Daher kann ich inzwischen auch einen seitlichen Wechsel (also nicht nach oben) nachvollziehen.
Vielleicht knirscht es nach 3 Jahren auch irgendwo, man hatte vielleicht einmal zu oft eine Meinungsverschiedenheit, in der freien Wirtschaft (und auch im Fussball) ja absolut keine Seltenheit, speziell in Umgebungen wo Alphas aufeinander treffen.
Der Fan, der sich emotional auf Lebenszeit einem verein verschrieben hat, der kann das nicht verstehen und mein SGE-Herz hat meinen Verstand erst bei Bobic und dann bei Hütter komplett überschrieben.
Mit etwas Abstand (und meinem Herzen hab ich nen Lolli gegeben, dass es mal kurz still ist) und rein kopfmäßig kann ich die Wechsel von Beiden absolut verstehen.
Ich bin selbst jetzt 3,5 Jahre Projektleiter in derselben Firma, für das selbe Projekt, mit den selben Ansprechpartnern.
Wäre ich nicht Papa geworden und dadurch, dass ich alles im Schlaf verwalten kann und recht freie Zeiteinteilung habe (man sehe meine Beitragsanzahl 😋😋), ich glaube ich wäre auch unterwegs zu neuen Ufern.
Was ich von professioneller Ebene aber überhaupt nicht verstehen kann, ist wie Medienprofis (die sie sein sollten) solch eine Verbaldiarrhoe aus der Gosch kommt.
(nicht, dass ich ähnlichen Bullshit nicht auch schon im Arbeitsleben mitbekommen hätte, aber von Medienprofis, die Woche für Woche vorm Mikro hocken?)
Ich hab meinen Frieden gemacht, wenn ich es rein Beruflich betrachte verstehe ich es auch inzwischen irgendwie.
Und meinem Herz spendiere ich bis zur neuen Saison halt viele Lollis, dann dürfen die subjektiven Fanemotionen wieder frei drehen, unsere Abgänger sind mir das aber im Moment nicht mehr wert aufgrund des Gesabbels.
Luzbert schrieb:
So ganz objektiv sieht die Kurve sogar bis zum Ende stark aus. Interessant.
Ja. Man sieht, wie dünn die Luft da oben wird. Ein kleines Abflachen und schon ist es vorbei.
Luzbert schrieb:
60 Punkte und 69 Tore sind schon eine Hausnummer. Das wird emotional hart nächste Saison!
Ja, ich schaue mir diese Statistik auch nach jedem Spiel an. Auf jeden Fall die 40er Linie beibehalten. Wird wirklich schwer, nächste Saison annähernd an der diesjährigen Kurve dran zu bleiben. Vor allem die Rückrunde eigentlich für mich unfassbar: Mit 33 !!! Punkten 2. der Rückrundentabelle (und trotzdem ein blöder Nachgeschmack aus den letzten Spielen),
Luzbert schrieb:Xaver08 schrieb:
wenn du möchtest, kann ich dich präventiv sperren, das ist ja quasi eine empfehlung deiner ärztin.
kurze pn und es wird erledigt.
Hast PN 😇
😳
Misanthrop schrieb:
Allerdings hat man es vielerorts auch 15 Monate nach Beginn der Pandemie immer noch nicht geschafft, in den staatlichen Institutionen eine digitale Infrastruktur einzurichten, um vermeidbare Kontakte so weit wie möglich zu unterbinden.
Mensch wenn man doch nur vor der Pandemie gewusst hätte, dass wir in dem Bereich 10 Jahre hinterherhinken....
Halt... das wusste man ja schon vor 10 Jahren und seitdem sind noch mal 10 Jahre vergangen....
Aber vielleicht arbeiten wir irgendwann nicht mehr mit den Mitteln von gestern an den Problemen von heute, sondern mit den Mitteln von heute an den Problemen von morgen.
Vielleicht... eventuell... irgendwann... *seufz*
WuerzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:
Das macht ja alles Sinn, aber
Kein aber. 😎
Entweder es macht alles Sinn oder nicht. 😉
Klugscheißen olé: Man sagt "Das ergibt alles Sinn".
Ihr übersetzt nur "Makes sense"
Am Ende kann es (und damit back to topic) sein, dass wir gar nicht alles wissen, was da so passiert.
Weltweit.
reggaetyp schrieb:
Klugscheißen olé: Man sagt "Das ergibt alles Sinn".
Ihr übersetzt nur "Makes sense"
Megaklugscheißen olé olé:
Selbst die Übersetzung ist fehlerhaft: https://www.belleslettres.eu/content/sprache/sinn-machen.php
Luzbert schrieb:
Bei aller Häme kann ich den Unmut schon nachvollziehen.
Es sollte aber auch klar sein, dass die Protokolle in den letzten Wochen vollends von der Prioritätenliste geflogen sein dürften.
Was wenn Hellmann und Hütter sich verkracht haben, weil Hellmann nicht endlich die Protokolle freigegeben hat?
Ich denke jetzt auch nicht, dass sämtliche verfügbaren Medizin-Forscher des Landes mit Impfstoffen beschäftigt waren.
Adlerdenis schrieb:
Ich denke jetzt auch nicht, dass sämtliche verfügbaren Medizin-Forscher des Landes mit Impfstoffen beschäftigt waren.
Siehe mein Link auf Biotest. Es gibt durchaus Fälle in denen ausschließlich an Behandlungsmöglichkeiten geforscht wird.
Hier übrigens mal eine Übersicht über Fördergelder zur Behandlung von Covid19.
Luzbert schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ich denke jetzt auch nicht, dass sämtliche verfügbaren Medizin-Forscher des Landes mit Impfstoffen beschäftigt waren.
Siehe mein Link auf Biotest. Es gibt durchaus Fälle in denen ausschließlich an Behandlungsmöglichkeiten geforscht wird.
Hier übrigens mal eine Übersicht über Fördergelder zur Behandlung von Covid19.
Die Begründung des Ministeriums unter dem Link zu Bio-Test liest sich für mich auch seltsam. "Wir haben uns entschieden, den überwiegenden Teil in Impfstoffe zu investieren". Ja ok, aber wie wäre es, dann das Gesamtbudget zu erhöhen, damit für die Entwicklung von Medikamenten mehr überbleibt?
Corona ist doch jetzt wirklich nicht die Stelle an der man sparen sollte. Verstehe ich nicht.
skyeagle schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Hit-Man schrieb:
Mich wundert es immer noch, dass von Anfang an zu wenig Fokus auf Medikamente gelegt wurde.
Sorry, aber das ist jetzt wirklich vollkommener Unfug.
Global betrachtet definitiv, in Deutschland hat er daber zumindest insofern Recht, dass von staatlicher Seite erstaunlich wenig Gelder für die Medikamentenentwicklung bereit gestellt wurden.
Aber zum Glück besteht die Welt nicht nur aus Deutschland, und die Forschung nicht nur aus Unis.
Das weiß ich nicht, aber selbst wenn es so wäre: wie wär's mit Priorisierung? Vorbeugen statt Heilen? Und: was ist "erstaunlich wenig"?
https://www.tagesschau.de/investigativ/rbb/corona-medikamente-103.html
hier wird geschrieben, dass ne gute Milliarde für die Erforschung Forschung hinsichtlich Covid bereitgestellt wurde, davon aber nur ca. 17,5 Mio. in die Erforschung von Medikamenten vorgesehen seien. Von den nackten Zahlen zu urteilen ist das natürlich dann wirklich nicht viel. An der Charité wollte man beispielsweise eine Studie durchführen zu einem bis dahin verwendeten Medikament, die Fördergelder wurden aber vewehrt mangels Priorität.
Im Januar diesen Jahres hat man jedoch einen neuen Fonds auflegt,der weitere 50 Mio. umfasst für die Erforschung von Medikamenten.
Ich vermag nicht zu burteilen ob das viel oder wenig ist, weil ich nicht weiß wie teuer die Erforschung von Medikamten im Vergleich zu Impfstoffen ist. Wenn ich die Zahlen eifnach gegenüberstelle, dann sieht das nach nem krassen Missverhältnis aus. Ich gehe aber auch davon aus, dass diese einfache Sichtweise nicht zielführend ist.
Danke.
Ich bin auch kein Experte, aber viel ist das definitiv nicht. Die Entwicklung eines neuen (wirksamen) Medikaments kostet jedenfalls üblicherweise sehr, sehr viel mehr als 17,5 Milionen, so viel kann ich sagen. Und auch Studien in dem Bereich können schnell mal in die Millionen gehen.
Und Würzi, zum "vorbeugen statt heilen": Das ist doch keine entweder-oder-Frage.
Adlerdenis schrieb:
Und auch Studien in dem Bereich können schnell mal in die Millionen gehen.
Und Würzi, zum "vorbeugen statt heilen": Das ist doch keine entweder-oder-Frage.
Sicherlich ist das keine entweder-oder Frage, da bin ich bei Dir.
Es ist aber auch so, dass BioNTech bereits im April letzten Jahres die Zulassung für klinische Studien beantragt hat.
Die Arbeiten am Impfstoff begannen im Januar 2020. CureVac begann ebenfalls im Januar die Forschungsarbeit und hat im Juni die Zulassung für klinische Studien beantragt.
Hier bestand bei der Vergabe von Fördergeldern womöglich sehr konkret Aussicht auf rasche Erfolge, was sicherlich eine Rolle gespielt hat.
Ob es in der Medikamentenforschung ähnlich erfolgversprechende Ansätze gibt, bei denen sich das Gefühl aufdrängte, man sollte schnell stark unterstützen?
Die Firma Biotest beschwert sich z.B. darüber, dass sie keine Forschungsgelder erhalten.
Ich habe aber wirklich keine Ahnung, wie in diesen Bereichen Entscheidungen gefällt werden.
Vor ein paar Wochen wurde bereits bekanntgegeben, dass ein paar Projekte der Covid-Medizinforschung mit 50 Mio. EUR gefördert werden sollen. Es gibt laut dem Ministerium wohl mehrere vielversprechende Forschungsvorhaben und im Juli/August endet eine weitere Frist für Einreichungen der möglichen Vorhaben.
Ich erinnere mich auch daran, dass Experten (?) davon sprachen, dass es eine halbe Milliarde EUR bräuchte, um baldmöglichst von Ansätzen zu wirksamen Arzneimitteln zu kommen
.
Alles aus der Erinnerung Leider weiss ich nicht mehr wer das sagte und wo das stand. Kann die Quelle später mal suchen ...
Ich erinnere mich auch daran, dass Experten (?) davon sprachen, dass es eine halbe Milliarde EUR bräuchte, um baldmöglichst von Ansätzen zu wirksamen Arzneimitteln zu kommen
.
Alles aus der Erinnerung Leider weiss ich nicht mehr wer das sagte und wo das stand. Kann die Quelle später mal suchen ...
Luzbert schrieb:Adlerdenis schrieb:
Und auch Studien in dem Bereich können schnell mal in die Millionen gehen.
Und Würzi, zum "vorbeugen statt heilen": Das ist doch keine entweder-oder-Frage.
Sicherlich ist das keine entweder-oder Frage, da bin ich bei Dir.
Es ist aber auch so, dass BioNTech bereits im April letzten Jahres die Zulassung für klinische Studien beantragt hat.
Die Arbeiten am Impfstoff begannen im Januar 2020. CureVac begann ebenfalls im Januar die Forschungsarbeit und hat im Juni die Zulassung für klinische Studien beantragt.
Hier bestand bei der Vergabe von Fördergeldern womöglich sehr konkret Aussicht auf rasche Erfolge, was sicherlich eine Rolle gespielt hat.
Ob es in der Medikamentenforschung ähnlich erfolgversprechende Ansätze gibt, bei denen sich das Gefühl aufdrängte, man sollte schnell stark unterstützen?
Die Firma Biotest beschwert sich z.B. darüber, dass sie keine Forschungsgelder erhalten.
Ich habe aber wirklich keine Ahnung, wie in diesen Bereichen Entscheidungen gefällt werden.
Tja, wie gesagt, ich bin da auch kein Experte.
Dass die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt aber gerade mal 17,5 Millionen für die Forschung an Medikamenten gegen ein Virus aufbringt, was derzeit unser Leben prägt, finde ich aber schon dünn.
Da haut der Scheuer Andi ja an nem schlechten Dienstag mehr auf die Kacke.
So, hab mir jetzt mal 'ne Batterie 'Schutzspray für die freie Seele' besorgt.
Mir war echt langsam bang zumute. Aber jetzt habe ich Rundum-Schutz gegen Transhumanismus, KI-Steuerung von seelenabgetrennten Menschen und vor energetischer mRNA-Übertragung.
Besonders Letzteres war mir wichtig. Ich lass mich doch nicht vor dem Goldenen Schuss erst noch halbgar anfixen.
Bei Interesse einfach duckduckgo-en.
Mir war echt langsam bang zumute. Aber jetzt habe ich Rundum-Schutz gegen Transhumanismus, KI-Steuerung von seelenabgetrennten Menschen und vor energetischer mRNA-Übertragung.
Besonders Letzteres war mir wichtig. Ich lass mich doch nicht vor dem Goldenen Schuss erst noch halbgar anfixen.
Bei Interesse einfach duckduckgo-en.
Motoguzzi999 schrieb:
Ich habe ja auch nicht gemeint, dass das für uns entspannt werden würde.
Diese Impfreaktionen sind für viele unangenehm.
Hatte heute übrigens kurz überlegt, ob ich auf der "SafeVac-App" angebe, dass akuter Bobic-Hass als "sonstige" mögliche Impfreaktionen auftreten kann. War mir dann aber nicht wirklich sicher, ob es auschließlich am Impfstoff liegt.
brodo schrieb:
Hatte heute übrigens kurz überlegt, ob ich auf der "SafeVac-App" angebe, dass akuter Bobic-Hass als "sonstige" mögliche Impfreaktionen auftreten kann. War mir dann aber nicht wirklich sicher, ob es auschließlich am Impfstoff liegt.
Fordert die App nicht explizit dazu auf, alle Symptome anzugeben, auch wenn sie regulär ebenfalls auftreten?
Luzbert schrieb:brodo schrieb:
Hatte heute übrigens kurz überlegt, ob ich auf der "SafeVac-App" angebe, dass akuter Bobic-Hass als "sonstige" mögliche Impfreaktionen auftreten kann. War mir dann aber nicht wirklich sicher, ob es auschließlich am Impfstoff liegt.
Fordert die App nicht explizit dazu auf, alle Symptome anzugeben, auch wenn sie regulär ebenfalls auftreten?
Da ich auf dem Gebiet ja seit über einem Jahr eine relativ stabile emotionale Gleichgültigkeit entwickelt hatte, hat es mich etwas gewundert, dass mich der Bobic und der Hütter auf einmal triggern. Vielleicht hat der Gates-Chip bei mir eine neues Update installiert, und zumindest Emotionen wie Hass kehren zurück, man weiß es ja nicht...
Die Frau ist vor 4 Wochen ausgezogen. Seitdem habe ich im Kühlschrank natürlich mehr Platz für wichtige Dinge. Die halbe Flasche ist ja ausschließlich für den Duft. Da wäre noch eine Flasche Vodka, eine halbe Asbach und eine halbe Kornflasche vorhanden. Dazu eine Kiste Bier und eine Kiste Äppler. Ja, das ist recht wenig, aber ich wurde heute morgen ja auch völligst unvorbereitet von der Impfung überrollt. Wenihstens kann ich gleich das Relegationsspiel gucken und morgen ist ja auch noch eins im Angebot. Dazu das Euroleaguefinale.