>

Luzbert

18934

#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Brodowin schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Es ist das erste Mal, dass die Zahl wirklich wieder ansteigt. Auch in Gesamteuropa kommt die positive Entwicklung aktuell zum Erliegen.



Schade. War zu befürchten.

Und dinn wird hier noch gefordert das man ja endlich mal wieder Konzerte und Fußballspiele mit Zuschauern zu lassen könnte.


Ja klar, das ist der nächste Schritt. Wann der kommt weiß man halt noch nicht.

Aber die Situation die wir jetzt haben ist doch genau die die wir haben wollten, das wurde seit Mitte März täglich propagiert. Klare Eindämmung der Fallzahlen auf ein Niveau wo eine Nachverfolgung möglich ist, Überlastung des Gesundheitswesen vermeiden, die Einführung einer effektiven App.  
Das ist der jetzige Stand. Und den haben wir erreicht trotz erheblicher Lockerungen (die ich in dieser Form zum jetzigen Zeitpunkt nicht erwartet hätte, z.b. Fitnessstudios, Schwimmbäder), im Prinzip ist doch bis jetzt alles super gelaufen.
Die Ausbrüche die wir aktuell haben beschränken sich fast ausschließlich auf einzelne Cluster die sofort und unverzüglich identifiziert werden. In Zukunft vielleicht sogar noch deutlich besser wenn die App ihren Zweck erfüllt.

Wenn sich das ganze verfestigt spricht nichts gegen Fussballspiele mit Zuschauern. Schrittweise selbstverständlich.
#
Diegito schrieb:

Aber die Situation die wir jetzt haben ist doch genau die die wir haben wollten, das wurde seit Mitte März täglich propagiert. Klare Eindämmung der Fallzahlen auf ein Niveau wo eine Nachverfolgung möglich ist, Überlastung des Gesundheitswesen vermeiden, die Einführung einer effektiven App.  
Das ist der jetzige Stand. Und den haben wir erreicht trotz erheblicher Lockerungen (die ich in dieser Form zum jetzigen Zeitpunkt nicht erwartet hätte, z.b. Fitnessstudios, Schwimmbäder), im Prinzip ist doch bis jetzt alles super gelaufen.
Die Ausbrüche die wir aktuell haben beschränken sich fast ausschließlich auf einzelne Cluster die sofort und unverzüglich identifiziert werden. In Zukunft vielleicht sogar noch deutlich besser wenn die App ihren Zweck erfüllt.

Im Prinzip bin ich da bei Dir.
Es ist bislang vieles gut gelaufen und wir kommen jetzt langsam an den Punkt an dem es knifflig wird. Die Frage ist nämlich was geschieht, wenn es morgen nicht mehr 2, 3, 4 Cluster sondern 200, 300 oder 400 Cluster gibt und eine Situation droht, in der erneut bundesweit die Zahlen unkontrolliert nach oben schnellen.
#
Hyundaii30 schrieb:

Natürlich klappt bei uns auch nicht immer alles

Das sagte der Kapitän der Titanic auch.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Hyundaii30 schrieb:

Natürlich klappt bei uns auch nicht immer alles

Das sagte der Kapitän der Titanic auch.

Das war halt einer, der auch mal aneckt.
#
Weiß ich doch Propain.
Aber wenn man bedenkt, dass er das Ganze seit 2017 sehr aktiv verfolgt und wir seitdem gegen die Schwächelnden überwiegend sehr gut abgeschnitten haben, dann zeigt sich auch, dass die Erlebnisse früherer Zeiten ziemlich stupide weitererzählt werden und keine Neueinordnung stattfindet.
#
Das Märchen hält sich.
Gestern Abend hat mir mein Sohn zu erklären versucht, dass wir ja stark dazu neigen, gegen Formschwache Mannschaften Punkte liegen zu lassen.
#
Ich habe gerade bei diesen Clustern aktuell das Gefühl, dass die gezielte Nachberfolgung und Eingrenzung sehr gut funktioniert und damit eine niedrige Dunkelziffer erreicht wird.
Ein Anstieg in der breiten Masse wäre womöglich schwieriger handzuhaben, als ein konzentriertes Auftreten in einem Unternehmen oder einem Wohnblock.

Die Frage ist halt, wie viele unbekannte Cluster es gibt, die bereits Folgecluster gesät haben.
#
Heute ein total angenehmes und nettes Gespräch in der S-Bahn mit einem mir unbekannten Adler über die Eintracht, Arbeit, Familie und Corona geführt. Wir kamen durch unsere Eintracht-Schaltücher ins Gespräch.
#
Meine Nerven. Vielleicht sollte ich doch lieber dauerhaft auf Fußball verzichten...
#
Schalker, Rassist, Billigfleischproduzent und Virenschleuder. Wie viel Schlechtigkeit kann eigentlich ein einziger Mensch verkörpern?

Dieser ******** müsste verpflichtet werden, allen betroffenen Eltern im Kreis Gütersloh nun die erneuten Schul- und Kitaschließungen im persönlichen Gespräch zu erklären.
#
Der würde denen erklären, dass das nicht schlimmer als eine normale Grippe sei und Coronaviren ja schon immer weitergegeben würden. Außerdem sei überhaupt nicht klar, wo die Menschennsich angesteckt haben. Außerdem zeigt dieses Beispiel, dass eine rasche Durchseuchung problemlos möglich ist und der ganze Schabernack damit, nicht nur aber in gewisser Weise durchaus seinetwegen, bald beendet werden könne, wenn die Regierung nur endlich die richtigen Maßnahmen ergreifen würde.
#
unser rassistischer billigfleischproduzent ist superspreader:

Der Kreis Gütersloh bestätigt 400 Corona-Infektionen in einem Tönnies-Fleischbetrieb (in Kürze mehr).
https://m.tagesspiegel.de/wissen/coronavirus-in-deutschland-400-infektionen-in-toennies-fleischbetrieb-in-guetersloh/25560996.html
#
Xbuerger schrieb:

unser rassistischer billigfleischproduzent ist superspreader:

Der Kreis Gütersloh bestätigt 400 Corona-Infektionen in einem Tönnies-Fleischbetrieb (in Kürze mehr).
https://m.tagesspiegel.de/wissen/coronavirus-in-deutschland-400-infektionen-in-toennies-fleischbetrieb-in-guetersloh/25560996.html

Und der Kreis Gütersloh schließt alle Schulen und Kindergärten.
400 von 500 Tests verliefen positiv.
Das ist schockierend!
#
Hab mir die App runtergeladen...

Frage an die IT-Experten: Wie sieht es mit der Sicherheitslücke Bluetooth aus? Es muß ja dauerhaft eingeschaltet sein, reicht es das eigene Gerät auf Unsichtbar zu stellen, also das keine automatische Kopplung mit anderen geschehen kann?

Wegen der App mach ich mir keine Sorgen, bei der Bluetooth Sache bin ich mir noch ein bissl unsicher...
#
Bluetooth per se ist  nicht unsicher.
Aber natürlich kann es unentdeckte Sicherheitslücken geben, die bereits ausgenutzt werden.
#
FrankenAdler schrieb:

Mich nervt eher der dauerhaft aktivierte Standort.

joar, aber noch vor kurzem lief das noch analog und bedeutete die eigenen 4 wände...
#
Xbuerger schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Mich nervt eher der dauerhaft aktivierte Standort.

joar, aber noch vor kurzem lief das noch analog und bedeutete die eigenen 4 wände...

Damals war ein Standort noch ein Standort...
#
linus neumann vom CCC in einer unerwartet schwierig situation:

keine mängel an der kooperation von sap, t-kom und regierung festzustellen... :joy:
#
Das ist dem bestimmt auch noch nicht passiert
#
Luzbert schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Tracing kannst du mit Ablaufverfolgung übersetzen. Und nichts anderes ist es, was in deinem Zitat beschrieben wird.

Wie bewertest Du denn die Art der Nachverfolgung?
Ich finde, dass das ziemlich gut gelöst wurde.

Nach allen Infos, die ich bisher finden konnte halte ich die Umsetzung mit am besten weltweit. Genau wie das Abstand halten gilt hier das Prinzip der eigenen Verantwortung. Damit waren wir in Deutschland bisher doch recht erfolgreich.
#
Dann sind wir glaube ich nah beieinander.
#
Luzbert schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Luzbert schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Die Technik existiert nun

Kannst Du beschreiben, was genau Du damit meinst?

Ich meine damit das neu entwickelte Tracing.

Hm. Dort findet kein Tracing statt.

https://www.presseportal.de/pm/31020/4574875
Die App generiert zu Beginn einen geheimen Schlüssel. Aus diesem wird für eine festgelegte Zeit – beispielsweise für einen Tag – eine zufällige Identifikationsnummer (ID) erzeugt. Befinden sich zwei Anwender in Reichweite voneinander, tauschen die Smartphones diese IDs mittels Bluetooth aus und speichern sie lokal ab. Nach Ablauf der festgelegten Zeit wird aus dem aktuellen Schlüssel ein neuer erzeugt, die ID neu gebildet und so weiter.

Sollte nun ein Smartphone-Benutzer an COVID-19 erkranken, dann veröffentlicht er den Schlüssel, der zum Zeitpunkt der Erkrankung gültig war. Die Geräte der anderen Nutzer können mit diesem Schlüssel die damals gültigen IDs erzeugen und mit denen vergleichen, die lokal gespeichert sind. Stellt also ein anderer Geräte-Besitzer fest, dass er oder sie Kontakt mit dem Erkrankten in der fraglichen Zeitspanne hatte, kann er sich an die jeweilige Gesundheitsstelle wenden
.

Auch wenn der Bericht älter ist, hat sich am Prinzip nichts geändert.
Es gibt einen täglichen Schlüssel, aus dem wiederum viertelstündlich Schlüssel zum Austausch und zum späteren potentiellen Abgleich generiert werden.

Tracing kannst du mit Ablaufverfolgung übersetzen. Und nichts anderes ist es, was in deinem Zitat beschrieben wird.
#
sonofanarchy schrieb:

Tracing kannst du mit Ablaufverfolgung übersetzen. Und nichts anderes ist es, was in deinem Zitat beschrieben wird.

Wie bewertest Du denn die Art der Nachverfolgung?
Ich finde, dass das ziemlich gut gelöst wurde.
#
Luzbert schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Die Technik existiert nun

Kannst Du beschreiben, was genau Du damit meinst?

Ich meine damit das neu entwickelte Tracing.
#
sonofanarchy schrieb:

Luzbert schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Die Technik existiert nun

Kannst Du beschreiben, was genau Du damit meinst?

Ich meine damit das neu entwickelte Tracing.

Hm. Dort findet kein Tracing statt.

https://www.presseportal.de/pm/31020/4574875
Die App generiert zu Beginn einen geheimen Schlüssel. Aus diesem wird für eine festgelegte Zeit – beispielsweise für einen Tag – eine zufällige Identifikationsnummer (ID) erzeugt. Befinden sich zwei Anwender in Reichweite voneinander, tauschen die Smartphones diese IDs mittels Bluetooth aus und speichern sie lokal ab. Nach Ablauf der festgelegten Zeit wird aus dem aktuellen Schlüssel ein neuer erzeugt, die ID neu gebildet und so weiter.

Sollte nun ein Smartphone-Benutzer an COVID-19 erkranken, dann veröffentlicht er den Schlüssel, der zum Zeitpunkt der Erkrankung gültig war. Die Geräte der anderen Nutzer können mit diesem Schlüssel die damals gültigen IDs erzeugen und mit denen vergleichen, die lokal gespeichert sind. Stellt also ein anderer Geräte-Besitzer fest, dass er oder sie Kontakt mit dem Erkrankten in der fraglichen Zeitspanne hatte, kann er sich an die jeweilige Gesundheitsstelle wenden
.

Auch wenn der Bericht älter ist, hat sich am Prinzip nichts geändert.
Es gibt einen täglichen Schlüssel, aus dem wiederum viertelstündlich Schlüssel zum Austausch und zum späteren potentiellen Abgleich generiert werden.

#
So sicher die App auch zu sein scheint, so skeptisch bin ich über das, was das zukünftig mit sich bringen kann.
Die Technik existiert nun und wird schon auf breiter Fläche angewandt. Auch wenn es bislang nur freiwillig ist, ich sehe die Große Gefahr eines Zwangs für die Zukunft. Man schaue nur nach Asien. Betreten der Bahn oder Geschäfte nur per QR-Code der App. Das muss dann noch nichtmal gesetzlich vorgeschrieben sein, sondern kann unter das Hausrecht fallen. Genauso skeptisch sehe ich den "Corona-Manager" von PWC in Zusammenarbeit mit der Eintracht. Es ist doch ein Leichtes, das Ding mit der Adler-App zu verbinden. Dazu ne digitale Dauerkarte/Tageskarte auf die App inkl. Bezahlfunktion und zukünftig gibt es nur noch Eintritt über diese Schnittstelle. Das wäre dann die angekündigte digitale Revolution, in die 60 Mio. investiert werden sollen. Irgendwie gefällt mir das überhaupt nicht.
#
sonofanarchy schrieb:

Die Technik existiert nun

Kannst Du beschreiben, was genau Du damit meinst?
#
Die Corona Warnapp wurde heute Nacht veröffentlicht.
Nachdem ich vor einigen Wochen noch sehr skeptisch war und befürchtete, dass die App mit deutlichen Schwächen veröffentlicht werden würde, bin ich überrascht, wie sauber und vernünftig die App wohl zuende entwickelt wurde.
Es liegt ein gutes Konzept vor, um Missbrauch zu vermeiden. Derzeit können wohl noch nicht alle Labore die Schnittstelle zum QR-Code Abgleich bedienen, was sich aber im Laufe der nächsten Tage und Wochen noch ändern sollte.
Die Anonymität der Daten wirklich gut realisiert worden zu sein.

Jetzt hängt es davon ab, wie stark die App genutzt wird. Ich bin gespannt, was sich in der nächsten Zeit ggf. noch an Fehlern zeigt und wie die App angenommen wird.
#
Nachdem ich Teile des Pokalspiels geschaut habe, habe ich heute erstmals wieder ein Ligaspiel verfolgt.
Die Anspannung ist wieder da. Schönes Gefühl.

Der Abstieg ist zum Glück kein Thema mehr und ich würde mich freuen, wenn die Saison ordentlich zu Ende gespielt wird.
#
post, bundesbahn oder ministerium?
#
Sorry für die verspätete Antwort. Ist aber auch nicht wirklich wichtig.
#
Brodowin schrieb:

Ich bin immer gegen Politiker-Schelte, da nur dumme Leute pauschal über Politiker und Politikerinnen urteilen, aber manchmal frage ich mich, was die sich in ihren Ministerien so denken.
     


Wer nichts ist oder nichts kann,
der geht zur Post oder Bundesbahn,
wer auch dafür ist zu dumm,
der geht ins Ministerium.
#
SGE_Werner schrieb:

Wer nichts ist oder nichts kann,
der geht zur Post oder Bundesbahn,
wer auch dafür ist zu dumm,
der geht ins Ministerium.

Ey