
Luzbert
18912
Luzbert schrieb:
Die 100%-ige Torchance von Muani hat eine Expected Goal von 45%.
Modell und Erwartungshaltung gehen da nicht ganz Hand in Hand
Ist doch einfach erklärt:
Die Statistik wird dadurch beeinflusst dass Trapp im Eins gegen Eins hundertprozentige Chancen oft hält.
Also 100% geteilt durch den Trapp Faktor = 45%.
Das Moderatorenteam
Die Ausgangslage:
Der Auftakt der Rückrunde verlief für die beiden heutigen Kontrahenten praktisch genauso, wie die Vorrunde unter der Woche geendet hatte. Die Eintracht holte ein 1:1 bei einem Mitkonkurrenten und ist damit seit sechs Spielen in der Liga ungeschlagen (drei Siege und drei 1:1-Remis), die Hertha verlor das zweite Heimspiel bzw. das dritte Spiel in Folge und holte damit lediglich drei Punkte aus den letzten sieben Partien. Tabellarisch bedeutet dies, dass die Berliner mit 14 Zählern, deren zwei hinter Bochum und Stuttgart auf den Plätzen 16 und 15, als Vorletzter zu uns ins Waldstadion kommen.
Die Eintracht tritt trotz des Teilerfolges in München und damit 32 Punkten aus 18 spielen heute "nur" als Sechster an, drei Zähler hinter Rang drei (Leipzig) und ebensoviele vor Platz sieben (Wolfsburg). Dabei hat sie Hälfte ihrer bisherigen Punkte aus den ersten neun Heimspielen geholt (fünf Siege und ein Remis), was derzeit für Platz sieben der Heimtabelle reicht, während unser Gegner aus den ersten acht Auswärtsspielen vier Punkte (ein Sieg und ein Remis) mitbringt und damit auf Rang 15 der Auswärtstabelle steht.
Während es für die Berliner nach dem doch ziemlich überraschenden Rauswurf von Fredi Bobic vor einer Woche ausschließlich darum geht, nicht den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze zu verlieren, will die Eintracht durch einen Dreier wieder auf einen Champions League-Platz vorrücken.
Die Historie der Begegnung:
Gar nicht so gut sieht unsere Bilanz gegen die Hertha nach nunmehr 76 Spielen aus: 24 Siege, 33 Niederlagen und 19 Remis stehen zu Buche. Ohne die beiden Eintracht-Erfolge in der zweiten Liga sowie die fünf Pokalspiele (mit zwei Siegen für die SGE, drei für die Berliner) gab es damit in den bisherigen 69 Erstligaspielen aus Eintracht-Sicht 20 Siege und 30 Niederlagen (bei 19 Remis). Im Waldstadion reicht es allerdings für eine knappe Führung - unsere SGE konnte von den 34 Heimspielen zehn gewinnen, neunmal waren die Berliner erfolgreich und 15mal teilte man sich die Punkte.
In jüngster Vergangenheit zeigt sich ein sehr gemischtes Ergebnisbild dieser Spielpaarung. Von den letzten zehn Spielen gewann die Eintracht vier, jeweils dreimal endete die Partie mit einem Remis und einer Niederlage, das ganze jedoch in einer interessanten Reihenfolge: Nachdem die Berliner beide Spiele im Jahr 2018 gewannen, gab es in 2019 zwei Remis (beide in Frankfurt), gefolgt von zwei Eintracht-Siegen in 2020 (beide in Berlin). 2021 gab es dann zunächst einen dritten Sieg in Folge für die SGE, bevor die Hertha drei Punkte entführte (beide Spiele fanden in Frankfurt statt. 2022 folgten - wieder waren beide Spiele an der Spree - ein Sieg unserer SGE und last but not least ein Remis. Für die vergangenen fünf Heimspiele bedeutet das nur einen Eintracht-Sieg bei zwei Remis und zwei Niederlagen (N-U-U-S-N).
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Robert Hartmann (SR)
Christian Leicher (SR-A. 1) - Stefan Lupp (SR-A. 2)
Benjamin Cortus (4. Offizieller)
Günter Perl (VA) - Mark Borsch (VA-A)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Trapp
Tuta - Hasebe - NDicka
Buta - Sow - Götze - Kamada - Knauff
Lindström - Kolo Muani
"MATCHDAY live aus dem Deutsche Bank Park“ läuft ab 12 Uhr auf EintrachtTV, mainaqila, YouTube und Facebook.
EintrachtFM:
Unser EintrachtFM Moderator Lars Weingärtner wird das Spiel ab ca.15.15 Uhr LIVE von der Pressetribüne für euch kommentieren. Als Experte zu Gast ist Eintracht-Analyst Niklas Lanwehr. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert
Hört euch rein!
Um den Stream mit einer anderen Anwendung oder einem anderen Player als unserem wiederzugeben, bitte diese URL verwenden: https://eintrachtfm.ice.infomaniak.ch/eintrachtfm-128.aac
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
Für Knauff würde ich gerne Max sehen , irgendwie bin ich heute sehr nervös
In einem Artikel über den neuen Bericht des Club of Rome bin ich auf folgende Passage gestossen:
"Denn die bedeutendste Herausforderung unserer Tage ist nicht der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität oder Pandemien", so die Gruppe. "Das bedeutendste Problem ist unsere kollektive Unfähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden." Es gebe in sozialen Medien eine Industrie der Falsch- und Desinformationen, was der Polarisierung von Gesellschaften Vorschub leiste und dazu beitrage, "dass wir angesichts der kollektiven Herausforderungen unfähig sind, zusammenzuarbeiten oder uns auch nur über Grundtatsachen zu verständigen".
Das sollte uns zu denken geben, nicht in der Betrachtung "natürlich kann da nur der Andere gemeint sein", sondern grundsätzlich.
Die Menschheit ist ja nicht einmal fähig sich über den Einsatz der Kernenergie bei der Bekämpfung des Klimawandels zu einigen.
Es gibt sicher eine Unzahl von Studien zu dieser Frage.
Die Finnen und Schweden z. B. werden sich auf welche und die Deutschen auf andere beziehen.
Den Klimawandel gibt es, keine Diskussion. Dann hört es aber auch fast schon auf mit der Einigkeit.
https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Neuer-Club-of-Rome-Report-5-Punkte-wie-die-Menschheit-sich-noch-retten-kann-_13108_1.html
"Denn die bedeutendste Herausforderung unserer Tage ist nicht der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität oder Pandemien", so die Gruppe. "Das bedeutendste Problem ist unsere kollektive Unfähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden." Es gebe in sozialen Medien eine Industrie der Falsch- und Desinformationen, was der Polarisierung von Gesellschaften Vorschub leiste und dazu beitrage, "dass wir angesichts der kollektiven Herausforderungen unfähig sind, zusammenzuarbeiten oder uns auch nur über Grundtatsachen zu verständigen".
Das sollte uns zu denken geben, nicht in der Betrachtung "natürlich kann da nur der Andere gemeint sein", sondern grundsätzlich.
Die Menschheit ist ja nicht einmal fähig sich über den Einsatz der Kernenergie bei der Bekämpfung des Klimawandels zu einigen.
Es gibt sicher eine Unzahl von Studien zu dieser Frage.
Die Finnen und Schweden z. B. werden sich auf welche und die Deutschen auf andere beziehen.
Den Klimawandel gibt es, keine Diskussion. Dann hört es aber auch fast schon auf mit der Einigkeit.
https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Neuer-Club-of-Rome-Report-5-Punkte-wie-die-Menschheit-sich-noch-retten-kann-_13108_1.html
hawischer schrieb:
Die Menschheit ist ja nicht einmal fähig sich über den Einsatz der Kernenergie bei der Bekämpfung des Klimawandels zu einigen.
Es gibt sicher eine Unzahl von Studien zu dieser Frage.
Die Finnen und Schweden z. B. werden sich auf welche und die Deutschen auf andere beziehen.
Bei der Bewertung von Sachverhalten beruft man sich nicht auf die eine oder die andere Studie, sondern orientiert sich an der Evidenz. Da mag es sein, dass es gute Konzepte für neue Reaktortypen gibt. Der Punkt ist nur dass sich der Bau dieser Kraftwerke sich in allen möglichen Ländern massiv verzögert. In Finnland und Frankreich wurde 2005 bzw 2007 mit dem Bau moderner Kraftwerke begonnen, die heute noch nicht fertig sind.
Hierbei auf neue Technologien zu setzen, ist völlig illusorisch. Es würde Jahrzehnte dauern, bis hier etwas umgesetzt werden kann.
Schönesge schrieb:
Oder ist die komplette Union von Merz gekapert worden und es existieren keine verschiedenen Strömungen mehr in der Union?
Natürlich existieren die. Sogar in der CSU.
Es gibt eine Menge an Politikern aus der Union, deren Arbeit ich unterstütze, mit manchen sogar befreundet bin. Leider sind das fast ausschließlich Kommunalpolitiker.
In der Spitze der beiden Parteien CSU und CDU gibt es so etwas wie Heiner Geißler nicht mehr. Schon lange nicht mehr. Kein Wunder, dass sie den [Merz] zum Parteichef gemacht haben. Der mit dem Privatjet in der Gegend herumfliegt, Atomkraft und Braunkohle wiederauferstehen lassen will, aber anderen was von Klimaschutz erzählt. Der nach Neukölln fährt, aber nicht, um mit den Menschen zu sprechen, sondern um eine interne Wahlkampfveranstaltung durchzuführen, in der er - wieder mal - Menschen mit Migrationshintergrund unter Generalverdacht stellt.
An der Basis kommt so etwas nicht gut an. Aber die Basis ist in der Union weit weg von der abgehobenen Spitze.
[Eigenmeldung mit der Bitte zu löschen - zwecks Nachvollziehbarkeit des Stranges dann entschärft]
Das Moderatorenteam
Liebe Leute, achtet bei euren Beiträgen bitte darauf, eure Kritk gegen die Sache zu richten und nicht gegen die Personen.
In diesem Fall ist es im Rahmen, auf den mit menschenverachtenden Aussagen agierenden Merz zu verweisen. Ihn aber als menschenverachtenden Hetzer zu bezeichnen, macht uns Moderatoren die Arbeit, gerade mit Blick auf mögliche Folgebeiträge, sehr sehr schwer.
Danke euch!
In diesem Fall ist es im Rahmen, auf den mit menschenverachtenden Aussagen agierenden Merz zu verweisen. Ihn aber als menschenverachtenden Hetzer zu bezeichnen, macht uns Moderatoren die Arbeit, gerade mit Blick auf mögliche Folgebeiträge, sehr sehr schwer.
Danke euch!
Habt ihrs gemerkt? Kaum ist der Werner mal net im STT aktiv, gibts überhaupt keine Schiri Diskussionen. 😁
FrankenAdler schrieb:
Habt ihrs gemerkt? Kaum ist der Werner mal net im STT aktiv, gibts überhaupt keine Schiri Diskussionen. 😁
Dabei hätte man laut Manuel Gräfe das 1:0 durchaus diskutieren könenn.
Luzbert schrieb:FrankenAdler schrieb:
Habt ihrs gemerkt? Kaum ist der Werner mal net im STT aktiv, gibts überhaupt keine Schiri Diskussionen. 😁
Dabei hätte man laut Manuel Gräfe das 1:0 durchaus diskutieren könenn.
Gräfe sagt auch, dass das von Sommer gar kein Foul ist.
Da können wir noch weiter diskutieren. Wobei eigentlich egal, daraus ist ja kein Tor entstanden.
Luzbert schrieb:Matzel schrieb:
"Wohlwissend, dass solche Betrachtungsweisen oft etwas konstruiert sind, gäbe es ein Ergebnis, dass diese Trends ganz gut zusammenfassen und auch logisch fortsetzen würde: ein 1:1..."
STT lesen und vorher Bescheid wissen...
Sehr gut gemacht 😎
Vertragsverlängerung eingetütet, Zack!
Das Moderatorenteam
Die Ausgangslage:
Dass wir zum Rückrundenstart beim Tabellenführer antreten, war im Grunde bereits am Tag der Veröffentlichung des Spielplans absehbar. Dass die Bayern zu diesem Zeitpunkt mit lediglich 36 Punkten nur derer drei Vorsprung auf den Zweiten, der noch dazu weder aus Dortmund noch aus der Nähe von Leipzig kommt, haben, eher weniger. Auch nicht so wirklich zu erwarten war, dass wir diese Auswärtsreise am 18. Spieltag mit 31 Zählern auf Rang vier liegend antreten, gerade einmal zwei hinter Union auf Position zwei, allerdings auch punktgleich mit Platz fünf und sechs und nur zwei Punkte vor Rang sieben (Wolfsburg).
Schaut man sich die Hinrunde aus der Heim- bzw. Auswärtsperspektive an, fällt zunächst einmal auf, dass die Münchner zwar von ihren acht Heimspielen noch keines verloren, aber immerhin schon dreimal Remis gespielt haben. damit sind sie mit 18 Punkten derzeit Vierter der Heimtabelle. Unsere Eintracht ist auswärts bislang recht erfolgreich und hat in dieser Saison erst ein Auswärtsspiel verloren, aber vier gewonnen und drei Remis erreicht. Die daraus resultierenden 14 Punkte reichen derzeit für Platz zwei der Auswärtstabelle.
Beide Kontrahenten holten aus den vergangenen fünf Spieltagen ungeschlagen mittels dreier Siege und zweier 1:1-Remis elf Punkte. Die Bayern gewannen vor der Winterpause bei der Hertha, gegen Bremen und auf Schalke und spielten zum Restart jeweils 1:1 in Leipzig und gegen Köln, unsere Eintracht siegte vor der langen Pause in Augsburg sowie gegen Hoffenheim und spielte Remis in Mainz, in der letzten Woche folgte zunächst ein Heimsieg gegen Schalke und dann das Unentschieden in Freiburg. Wohlwissend, dass solche Betrachtungsweisen oft etwas konstruiert sind, gäbe es ein Ergebnis, dass diese Trends ganz gut zusammenfassen und auch logisch fortsetzen würde: ein 1:1...
Die Historie der Begegnung:
Von den bisherigen 128 Pflichtspielen gegen die und bei den Münchner Bayern konnte die Eintracht 35 gewinnen und 26 ausgeglichen gestalten, 67 gingen verloren. In der Teilbetrachtung der 25 Spiele, die nicht im Rahmen der Bundesliga stattfanden, führt die SGE statistisch sogar mit 11:10 Siegen (bei vier Remis) - somit gab es 24 Siege und 22 Remis (bei 57 Niederlagen) in den 103 Erstligaspielen. "Überschaubar" ist die Ausbeute aus den bislang 51 Bundesligaauftritten vor süddeutscher Kundenkulisse: ganze vier Siege und sechs Remis konnte sich die Eintracht dort erspielen.
Von den jüngsten zehn Bundesligapartien gewannen die Bayern sieben und die Eintracht drei, das letzte Remis (ein 2:2 daheim) datiert aus dem Oktober 2016. Zwei dieser drei Siege landeten wir 2021, als wir zunächst in München und danach zuhause jeweils mit 2:1 gewannen, die beiden Spiele 2022 (beide im Waldstadion) gingen an den FCB. In München konnte die Eintracht nach einem Dutzend - zuletzt teilweise deftiger Bundesliganiederlagen - in der vergangenen Saison endlich mal wieder gewinnen.
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Sven Jablonski (SR)
Lasse Koslowski (SR-A. 1) - Robert Wessel (SR-A. 2)
Florian Badstübner (4. Offizieller)
Sören Storks (VA) - Philipp Hüwe (VA-A)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Trapp
Tuta - Smolcic - NDicka
Jakic - Götze - Sow - Rode - Lenz
Kolo Muani - Lindström
EintrachtFM:
Unser EintrachtFM Kommentator Marc Hindelang wird das Spiel ab ca. 18.20 Uhr LIVE von der Pressetribüne aus München für euch kommentieren.Co-Kommentator ist heute Stefan Aigner. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert!
Hört euch rein!
Um den Stream mit einer anderen Anwendung oder einem anderen Player als unserem wiederzugeben, bitte diese URL verwenden: https://eintrachtfm.ice.infomaniak.ch/eintrachtfm-128.aac
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
Das Moderatorenteam schrieb:
In der Teilbetrachtung der 25 Spiele, die nicht im Rahmen der Bundesliga stattfanden, führt die SGE statistisch sogar mit 11:10 Siegen (bei vier Remis)
Das war mir bislang so gar nicht bewusst. Sehr cool!
Vielleicht fangen wir ja heute damit an, die BL-Auswärtsbilanz in die gleiche Richtung zu bewegen!
Das Moderatorenteam
Die Ausgangslage:
Dass wir zum Rückrundenstart beim Tabellenführer antreten, war im Grunde bereits am Tag der Veröffentlichung des Spielplans absehbar. Dass die Bayern zu diesem Zeitpunkt mit lediglich 36 Punkten nur derer drei Vorsprung auf den Zweiten, der noch dazu weder aus Dortmund noch aus der Nähe von Leipzig kommt, haben, eher weniger. Auch nicht so wirklich zu erwarten war, dass wir diese Auswärtsreise am 18. Spieltag mit 31 Zählern auf Rang vier liegend antreten, gerade einmal zwei hinter Union auf Position zwei, allerdings auch punktgleich mit Platz fünf und sechs und nur zwei Punkte vor Rang sieben (Wolfsburg).
Schaut man sich die Hinrunde aus der Heim- bzw. Auswärtsperspektive an, fällt zunächst einmal auf, dass die Münchner zwar von ihren acht Heimspielen noch keines verloren, aber immerhin schon dreimal Remis gespielt haben. damit sind sie mit 18 Punkten derzeit Vierter der Heimtabelle. Unsere Eintracht ist auswärts bislang recht erfolgreich und hat in dieser Saison erst ein Auswärtsspiel verloren, aber vier gewonnen und drei Remis erreicht. Die daraus resultierenden 14 Punkte reichen derzeit für Platz zwei der Auswärtstabelle.
Beide Kontrahenten holten aus den vergangenen fünf Spieltagen ungeschlagen mittels dreier Siege und zweier 1:1-Remis elf Punkte. Die Bayern gewannen vor der Winterpause bei der Hertha, gegen Bremen und auf Schalke und spielten zum Restart jeweils 1:1 in Leipzig und gegen Köln, unsere Eintracht siegte vor der langen Pause in Augsburg sowie gegen Hoffenheim und spielte Remis in Mainz, in der letzten Woche folgte zunächst ein Heimsieg gegen Schalke und dann das Unentschieden in Freiburg. Wohlwissend, dass solche Betrachtungsweisen oft etwas konstruiert sind, gäbe es ein Ergebnis, dass diese Trends ganz gut zusammenfassen und auch logisch fortsetzen würde: ein 1:1...
Die Historie der Begegnung:
Von den bisherigen 128 Pflichtspielen gegen die und bei den Münchner Bayern konnte die Eintracht 35 gewinnen und 26 ausgeglichen gestalten, 67 gingen verloren. In der Teilbetrachtung der 25 Spiele, die nicht im Rahmen der Bundesliga stattfanden, führt die SGE statistisch sogar mit 11:10 Siegen (bei vier Remis) - somit gab es 24 Siege und 22 Remis (bei 57 Niederlagen) in den 103 Erstligaspielen. "Überschaubar" ist die Ausbeute aus den bislang 51 Bundesligaauftritten vor süddeutscher Kundenkulisse: ganze vier Siege und sechs Remis konnte sich die Eintracht dort erspielen.
Von den jüngsten zehn Bundesligapartien gewannen die Bayern sieben und die Eintracht drei, das letzte Remis (ein 2:2 daheim) datiert aus dem Oktober 2016. Zwei dieser drei Siege landeten wir 2021, als wir zunächst in München und danach zuhause jeweils mit 2:1 gewannen, die beiden Spiele 2022 (beide im Waldstadion) gingen an den FCB. In München konnte die Eintracht nach einem Dutzend - zuletzt teilweise deftiger Bundesliganiederlagen - in der vergangenen Saison endlich mal wieder gewinnen.
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Sven Jablonski (SR)
Lasse Koslowski (SR-A. 1) - Robert Wessel (SR-A. 2)
Florian Badstübner (4. Offizieller)
Sören Storks (VA) - Philipp Hüwe (VA-A)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Trapp
Tuta - Smolcic - NDicka
Jakic - Götze - Sow - Rode - Lenz
Kolo Muani - Lindström
EintrachtFM:
Unser EintrachtFM Kommentator Marc Hindelang wird das Spiel ab ca. 18.20 Uhr LIVE von der Pressetribüne aus München für euch kommentieren.Co-Kommentator ist heute Stefan Aigner. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert!
Hört euch rein!
Um den Stream mit einer anderen Anwendung oder einem anderen Player als unserem wiederzugeben, bitte diese URL verwenden: https://eintrachtfm.ice.infomaniak.ch/eintrachtfm-128.aac
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
Das Moderatorenteam schrieb:
In der Teilbetrachtung der 25 Spiele, die nicht im Rahmen der Bundesliga stattfanden, führt die SGE statistisch sogar mit 11:10 Siegen (bei vier Remis)
Das war mir bislang so gar nicht bewusst. Sehr cool!
Vielleicht fangen wir ja heute damit an, die BL-Auswärtsbilanz in die gleiche Richtung zu bewegen!
Luzbert schrieb:fänfan schrieb:
Mauer
Beton An Rühren
vorne helfen
die lieben Götter
Lindström Kolo Muani
Tipp: 0:1
Premium!
Bis eben war ich pessimistisch, aber Du gibst mir Hoffnung!
Also ich weiß nicht.....
Die Hintermannschaft hat in dieser Konstellationen noch nie zusammengespielt....
Luzbert schrieb:
Aus den nächsten 8 Spielen haben wir im der Vorsaison keinem Sieg geholt.
Nicht ganz. Das erste Spiel (Bayern) haben wir gewonnen, danach in 7 Spielen nicht gewonnen. Wobei ich mit Unentschieden gegen Leipzig und Wolfsburg schon zufrieden wäre. Aber Niederlagen gegen Hertha, Köln, Bremen und Union wären mindestens 3-4 Niederlagen zu viel. Auch ein Unentschieden gegen Stuttgart wäre nicht so schön.
Vael schrieb:
Hier noch mal... is oke der Punkt. Ich hasse es gegen diese fiese Schauspieltruppe spielen zu müssen, und meist verlieren wir unverdient gegen diese ekelhafte Truppe.
Punkt ist oke.. hätte mehr sein können, wir hätten verlieren können. Alles im grünen Bereich.
Wir haben nur 2 der letzten 10 Spiele gegen Freiburg verloren... allein wegen Petersen war meine Wahrnehmung da aber auch anders
In Freiburg einen Punkt mitzunehmen, ist immer gut. Da könnennwir unter dem Strich zufrieden mit sein.
Die letzten 15-20 Minuten sahen zum Glück auch nach Fußball aus. Rode ist aktuell einfach unser wichtigster Spieler. Ohne ihn ging spielerisch viel zu wenig.
Wir hatten über lange Phasen überhaupt keinen Zugriff. Das war schon erschreckend.
Die letzten 15-20 Minuten sahen zum Glück auch nach Fußball aus. Rode ist aktuell einfach unser wichtigster Spieler. Ohne ihn ging spielerisch viel zu wenig.
Wir hatten über lange Phasen überhaupt keinen Zugriff. Das war schon erschreckend.
Das Moderatorenteam
Die Ausgangslage:
30 Punkte (aus neun Siegen und drei Remis) - so lautet die Bilanz beider Kontrahenten nach dem 16. Spieltag. Es gab schon Zeiten, und diese liegen noch nicht allzu lange zurück, da wäre das die Summe gewesen. Diese Saison bedeutet das das Aufeinandertreffen des Tabellenvierten aus Freiburg (mit einer Tordifferenz von +2) gegen den Tabellenzweiten - unsere SGE (Tordifferenz +11). Zwischen den beiden steht tabellarisch noch Union Berlin mit einer Tordifferenz von +6 Treffern. Doch nicht nur zwischen Platz zwei und vier geht es sehr eng zu, sondern auch dahinter. So beträgt der Abstand dieser drei "Dreißiger" auf Rang fünf (RBL) lediglich einen, auf Rang sechs (BVB) ganze zwei Zähler. Die Bayern auf Position eins sind dagegen bereits fünf Punkte voraus.
Während beide Teams vor der Winterpause überdurchschnittlich stark unterwegs waren, die Freiburger holten aus fünf Spielen 12 Punkte, die Eintracht in gleicher Zeit deren zehn, hätte der Restart am vergangenen Samstag kaum unterschiedlicher sein können, wenngleich natürlich auch die Gegner nicht vergleichbar waren. So kamen die Breisgauer bei VW mit 0:6 unter die dort derzeit ziemlich rund laufenden Räder, während die SGE über die doch ziemlich abschlussschwachen Schalker die Oberhand behielt.
Auch in der Betrachtung der Heim- bzw. Auswärtstabelle liegen beide Teams rein punktemäßig gleichauf: jeweils 16 Punkte daheim und 14 Punkte auswärts stehen auf der Habenseite. Jedoch benötigten die Freiburger daheim und wir auswärts für diese Ausbeute lediglich sieben Spiele, während andersherum jeweils neun Spiele notwendig waren. Freiburg verlor also bis heute in dieser Saison nur ein Heimspiel, die Eintracht nur ein Auswärtsspiel. Vom Papier her ist damit alles für ein absolutes Topspiel, bei dem mindestens der Sieger des Abends zum Abschluss der Vorrunde unter den Top drei stehen wird, angerichtet.
Die Historie der Begegnung:
Immerhin 41mal trafen beide Teams bereits in Pflichtspielen aufeinander, 17mal ging die Eintracht als Sieger vom platz, 15mal die Freiburger (neun Remis). Zieht man die vier Zweitligabegegnungen (zwei Siege für die SGE und zwei Remis) sowie das eine Pokalspiel (Freiburg siegte in der Verlängerung) ab, verbleiben 36 Bundesligaspiele, von denen die Eintracht 15 gewann und Freiburg 14 (sieben Remis). Von den 18 Erstliga-Auswärtsspielen konnte die SGE immerhin fünf gewinnen und weitere fünfmal einen Punkt mitnehmen, achtmal blieben die Zähler im Süden.
Von den jüngsten zehn Spielen gegen die Breisgauer gewann die Eintracht sechs, jeweils zweimal gab es Remis und Niederlagen. Interessant ist dabei die Reihenfolge der Spielausgänge: S-S-U-U-N-S-S-U-U-N... diese Reihe sollte zumindest in den kommenden beiden Spielen fortgesetzt werden. In der vergangenen Saison gab es zwei Auswärtssiege, zunächst gewannen wir in Freiburg mit 2.0, dann hatten wir daheim das Nachsehen mit 1:2. Die jüngsten sechs Spiele auswärts folgten ebenfalls einem Muster: N (0:1) - U - S (2:0) - N (0:1) - U - S (2:0). Dieses gilt es aber heute zugunsten eines neuerlichen Erfolges zu durchbrechen.
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Deniz Aytekin (SR)
Christian Dietz (SR-A. 1) - Eduard Beitinger (SR-A. 2)
Martin Petersen (4. Offizieller)
Pascal Müller (VA) - Mark Borsch (VA-A)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Ramaj
Jakic - Smolcic - NDicka
Knauff - Götze - Sow - Kamada - Lenz
Kolo Muani - Lindström
EintrachtFM:
Unsere EintrachtFM Moderatoren werden das Spiel ab ca. 20.20 Uhr LIVE aus Freiburg für euch kommentieren. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert!
Hört euch rein!
Um den Stream mit einer anderen Anwendung oder einem anderen Player als unserem wiederzugeben, bitte diese URL verwenden: https://eintrachtfm.ice.infomaniak.ch/eintrachtfm-128.aac
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
Luzbert schrieb:oldie66 schrieb:
Zu Saisonbeginn gab es für den Tripple Tipp bei 0,5 Euro Einsatz knapp 160.000,00 Euro.
Auf die hoffe ich aktuell auch immer noch...
Und da hast Du nur 50 Cent gesetzt? Hätte ich das gewusst, wäre ich mit 1€ all in gegangen!
So haben die Fans von Leister seinerzeit auch gewitzelt, bevor sie Meister wurden in England....
Wir lassen die Negativserie eines Tabellenletzten nicht reißen, wir spielen richtig schwach und gewinnen dennoch 3:0, wir stehen nach 16 Spieltagen auf Rang 2...
Sorry, aber ich habe gar keine Emotion für so eine Situation.
Meine Freude ist eher verhalten und ungläubig. Dafür schwingt die Angst vor dem möglichen Absturz mit.
Das ist doch echt verrückt mit diesem Verein!
Dass wir zum Ende einer Hinrunde noch einmal auf Rang 2 stehen könnten, ist für mich die letzten bald 27 Jahre völlig undenkbar gewesen. Und 27 Jahre sind eine brutal lange Zeit, die sich irgendwie immer wie ein Einheitsbrei aus Hoffen, Bangen und Abstürzen angefühlt hat.
Ich habe immer wieder Momente, in denen mir wie aus dem Nichts die herausragende Bedeutung des Pokaltriumphs und des UEFA-Pokals bewusst wird. Es ist einfach unglaublich, was hier passiert ist und irgendwie immer noch zu passieren scheint.
Zurück zum Spiel und zu den Schalkern.
Diese haben bis zum 16er richtig gut gespielt. Dann sind sie allerdings völlig ideenlos und auf Fehler der Abwehr angewiesen. Wenn sie sich von der Niederlage nicht entmutigen lassen, werden sie noch einigen Gegnern Schwierigkeiten bereiten. Dass sie dabei eklatant mehr Tore schießen als die bisherigen 13, sehe ich allerdings nicht kommen.
Sorry, aber ich habe gar keine Emotion für so eine Situation.
Meine Freude ist eher verhalten und ungläubig. Dafür schwingt die Angst vor dem möglichen Absturz mit.
Das ist doch echt verrückt mit diesem Verein!
Dass wir zum Ende einer Hinrunde noch einmal auf Rang 2 stehen könnten, ist für mich die letzten bald 27 Jahre völlig undenkbar gewesen. Und 27 Jahre sind eine brutal lange Zeit, die sich irgendwie immer wie ein Einheitsbrei aus Hoffen, Bangen und Abstürzen angefühlt hat.
Ich habe immer wieder Momente, in denen mir wie aus dem Nichts die herausragende Bedeutung des Pokaltriumphs und des UEFA-Pokals bewusst wird. Es ist einfach unglaublich, was hier passiert ist und irgendwie immer noch zu passieren scheint.
Zurück zum Spiel und zu den Schalkern.
Diese haben bis zum 16er richtig gut gespielt. Dann sind sie allerdings völlig ideenlos und auf Fehler der Abwehr angewiesen. Wenn sie sich von der Niederlage nicht entmutigen lassen, werden sie noch einigen Gegnern Schwierigkeiten bereiten. Dass sie dabei eklatant mehr Tore schießen als die bisherigen 13, sehe ich allerdings nicht kommen.
Luzbert schrieb:
Ich habe immer wieder Momente, in denen mir wie aus dem Nichts die herausragende Bedeutung des Pokaltriumphs und des UEFA-Pokals bewusst wird. Es ist einfach unglaublich, was hier passiert ist und irgendwie immer noch zu passieren scheint.
Geht mir auch so. Es ist wirklich eine phänomenale Entwicklung. Hätte ich noch vor 5 Jahren niemals für möglich gehalten.
Es lässt mich demütig bleiben und dankbar.
Auch nach Niederlagen und schlechten Phasen.
Bei der ersten Flanke von Götze steht Tuta im Abseits und geht zum Ball. Der Linienrichter winkt und der Schiri pfeift auch schon vor dem Abschluss von Tuta.