
Luzbert
18929
Mich würde schon interessieren, wie sich die Sicht so mancher über die Zeit ändert.
Ich kenne durchaus Leute, die Bhakdi lange Zeit total toll, souverän und leider ungehört fanden, sich aber dennoch früh impfen ließen. Laut Bhakdi kommt das ja einem Todesurteil gleich.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass die Schwurblerszene radikaler aber gleichzeitig auch weniger wird. Wenn meine Wahrnehmung mich nicht trügt, haben auch die Querdenkerdemos weniger Zulauf und finden seltener statt.
Apropos Querdenkerdemos. Was mir letztes Jahr völlig entgangen war, ist ein Auftritt Bodo Schiffmanns, der sagte, dass es zu allen Themen viele Sichtweisen und Meinungen gäbe. Beispielhaft führte er an, dass man früher dachte, die Erde sei eine Scheibe. Heute sage man, sie eine Kugel - er aber wisse es nicht. Vielleicht entdeckt man irgendwann, dass die Erde ein Würfel ist.
Ich glaube es gibt nichts auf diesen Querdenkerdemos, was ohne Applaus bleibt...
Ich kenne durchaus Leute, die Bhakdi lange Zeit total toll, souverän und leider ungehört fanden, sich aber dennoch früh impfen ließen. Laut Bhakdi kommt das ja einem Todesurteil gleich.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass die Schwurblerszene radikaler aber gleichzeitig auch weniger wird. Wenn meine Wahrnehmung mich nicht trügt, haben auch die Querdenkerdemos weniger Zulauf und finden seltener statt.
Apropos Querdenkerdemos. Was mir letztes Jahr völlig entgangen war, ist ein Auftritt Bodo Schiffmanns, der sagte, dass es zu allen Themen viele Sichtweisen und Meinungen gäbe. Beispielhaft führte er an, dass man früher dachte, die Erde sei eine Scheibe. Heute sage man, sie eine Kugel - er aber wisse es nicht. Vielleicht entdeckt man irgendwann, dass die Erde ein Würfel ist.
Ich glaube es gibt nichts auf diesen Querdenkerdemos, was ohne Applaus bleibt...
Luzbert schrieb:
Beispielhaft führte er an, dass man früher dachte, die Erde sei eine Scheibe. Heute sage man, sie eine Kugel - er aber wisse es nicht. Vielleicht entdeckt man irgendwann, dass die Erde ein Würfel ist.
Beispielhaft kann man nur erkennen, was für ein Vollhonk das ist.
Der soll froh sein, das er heute lebt...mit solchen Tiraden hätte ihm die Inquisition vor 500 Jahren recht humorlos gezeigt, wo Gott wohnt...unfassbar, das solche Typen von noch Dümmeren Applaus bekommen...
Den Eindruck habe ich auch. Anfangs waren da vermutlich auch recht normale Leute mitdabei, die sich massiv eingeschränkt fühlten oder gegen gewisse Einschränkungen waren. Dann kommen Leute, die sagen, es gibt kein Corona, um weniger Wochen später selber an Corona zu sterben und so Antisemiten, dann noch die Flat-Earthers. Das vertreibt natürlich einige. Aber die sind immer noch genug.
Wedge schrieb:fromgg schrieb:
Mal was anderes : Eine Person ist Impfverweigerer und wird wird ernsthaft krank. Ist also wochenlang nicht in der Lage zu arbeiten. Der Arbeitgeber muss in dieser Zeit das Gehalt weiterzahlen und personellen Ersatz stellen. Der Arbeitgeber sagt dann : Der Arbeitnehmer hätte dies durch verantwortungsvolles Verhalten ( Impfung ) vermeiden können und vollzieht arbeitsrechliche Massnahmen. Kann so was sein ? Was sagt da ein Gericht ?
Du kannst aufgrund einer Impfverweigerung keine arbeitsrechtlichen Maßnahmen treffen.
Wäre das so, könnten Zigtausenden während den alljährlichen Grippewellen oder bei 'ner Hepatitisinfektion A/B die Gehälter gekürzt werden.
Das ist eine Argumentation.
Dann könnte man auch Raucher belangen , weil die selber schuld sind , klar.
Versuchen werden das einige . Da bin ich sicher.
Es geht mal wieder rund an der Schwurbelfront.
Wendler ruft dazu auf, Wasser und Vorräte zu horten, weil nach der Bundestagswahl die Regierung ihr wahres Gesicht zeige.
Bhakdi rät jedem, der die zweite Impfung überlebt haben sollte, vor einer möglichen dritten Impfung sein Testament zu machen.
Von Bhakdi gibt es noch mehr, denn er hat die Maske fallen lassen und sich als Antisemit geoutet.
In Konsequenz trennt sich selbst sein Verlag von ihm.
Wendler ruft dazu auf, Wasser und Vorräte zu horten, weil nach der Bundestagswahl die Regierung ihr wahres Gesicht zeige.
Bhakdi rät jedem, der die zweite Impfung überlebt haben sollte, vor einer möglichen dritten Impfung sein Testament zu machen.
Von Bhakdi gibt es noch mehr, denn er hat die Maske fallen lassen und sich als Antisemit geoutet.
In Konsequenz trennt sich selbst sein Verlag von ihm.
Was Bakhdi abgelassen hat war einfach widerlich. Der Typ ist ein Idiot.
Ganz ehrlich, für diesen Dreck, den er da abgelassen hat, muss der eigentlich strafrechtlich belangt werden.
Ganz ehrlich, für diesen Dreck, den er da abgelassen hat, muss der eigentlich strafrechtlich belangt werden.
vonNachtmahr1982 schrieb:Luzbert schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Wenn ich es heute nochmal zu tun hätte, ich würde sofort AZ nehmen und 4 Wochen später die Kreuzimpfung mit mRNA.
Jupp, das dürfte hier im Forum auf viele zutreffen.
Alles richtig gemacht. 😎
Nach AZ Ende Mai heute das Pappasen-Elixier. Hätte persönlich aber gern ein zweites AZ akzeptiert. Ein Arzt erinnerte mich neulich daran, dass mRNA noch immer nur eine Notzulassung hat; und dann: "was dann in 5 Jahren sein wird, weiß heute keiner."
adlerkadabra schrieb:
Nach AZ Ende Mai heute das Pappasen-Elixier. Hätte persönlich aber gern ein zweites AZ akzeptiert. Ein Arzt erinnerte mich neulich daran, dass mRNA noch immer nur eine Notzulassung hat; und dann: "was dann in 5 Jahren sein wird, weiß heute keiner."
Ja.... das weiß wirklich keiner. Aber vielleicht hat er bis dahin herausgefunden, dass es so etwas wie eine Notfallzulassung in Deutschland gar nicht gibt.
Zu Dir: Glückwunsch!
Luzbert schrieb:adlerkadabra schrieb:
Nach AZ Ende Mai heute das Pappasen-Elixier. Hätte persönlich aber gern ein zweites AZ akzeptiert. Ein Arzt erinnerte mich neulich daran, dass mRNA noch immer nur eine Notzulassung hat; und dann: "was dann in 5 Jahren sein wird, weiß heute keiner."
Ja.... das weiß wirklich keiner. Aber vielleicht hat er bis dahin herausgefunden, dass es so etwas wie eine Notfallzulassung in Deutschland gar nicht gibt.
Zu Dir: Glückwunsch!
Danke vielmals Jetzt noch zwei Wochen, und die Supp ist gegessen.
Stimmt, Notzulassung gibt es hierzulande nicht. Dafür was ähnliches, "Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen". Um diese handelt es sich aktuell aber auch nicht, vielmehr um die "bedingte Zulassung", die nach einem Jahr tadellosen Betriebs dann wohl in eine volle Anerkennung umgewandelt wird. Da kann man schonmal dorschenanner komme.
In 5 Jahren, ja, wer weiß. Vielleicht posten dann sämtliche User im STT in derselben Nanosekunde "Tor", und der Server bricht zusammen
Wenn ich es heute nochmal zu tun hätte, ich würde sofort AZ nehmen und 4 Wochen später die Kreuzimpfung mit mRNA.
Papperlapapp!
Kreuzimpflingen fehlt dieses edelmetallhafte Schimmern, das nur ein Doppelter vom Meenzer Stoff erzeugt.
Meine Frau sagt, ich leuchte jetzt sogar etwas im Dunkeln.
Kreuzimpflingen fehlt dieses edelmetallhafte Schimmern, das nur ein Doppelter vom Meenzer Stoff erzeugt.
Meine Frau sagt, ich leuchte jetzt sogar etwas im Dunkeln.
Luzbert schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Wenn ich es heute nochmal zu tun hätte, ich würde sofort AZ nehmen und 4 Wochen später die Kreuzimpfung mit mRNA.
Jupp, das dürfte hier im Forum auf viele zutreffen.
Alles richtig gemacht. 😎
der Auftritt von Frau Wagenknecht bei Lanz fand ich auch verwunderlich
https://www.otz.de/kultur/tv/markus-lanz-corona-wagenknecht-panik-id232782137.html
Sie betonte, dass der Impfstoff ja nur zum Selbstschutz da ist, da Geimpfte den Virus weitergeben können.
Da musste sie erst mal von der Ethikrat Chefin -ebenfalls permanent in solchen Runden- belehrt werden, dass die Weitergabe von Geimpften eher unwahrscheinlich ist bzw selten ist. Natürlich schützt man mit Impfen auch andere.
https://www.otz.de/kultur/tv/markus-lanz-corona-wagenknecht-panik-id232782137.html
Sie betonte, dass der Impfstoff ja nur zum Selbstschutz da ist, da Geimpfte den Virus weitergeben können.
Da musste sie erst mal von der Ethikrat Chefin -ebenfalls permanent in solchen Runden- belehrt werden, dass die Weitergabe von Geimpften eher unwahrscheinlich ist bzw selten ist. Natürlich schützt man mit Impfen auch andere.
Tafelberg schrieb:
der Auftritt von Frau Wagenknecht bei Lanz fand ich auch verwunderlich
https://www.otz.de/kultur/tv/markus-lanz-corona-wagenknecht-panik-id232782137.html
Sie betonte, dass der Impfstoff ja nur zum Selbstschutz da ist, da Geimpfte den Virus weitergeben können.
Da musste sie erst mal von der Ethikrat Chefin -ebenfalls permanent in solchen Runden- belehrt werden, dass die Weitergabe von Geimpften eher unwahrscheinlich ist bzw selten ist. Natürlich schützt man mit Impfen auch andere.
Da frage ich mich, ob sie es wirklich nicht besser weiß, oder mit Absicht Unfug verbreitet. Aber gut, womöglich steckt sie mit Lafontaine so tief im Big-Pharma Universum, dass sie sich von Fakten abgekoppelt hat.
Auf dem zweitägigen Verknipt-Festival haben sich am ersten Juliwochenende fast tausend Besucher mit dem Coronavirus angesteckt.
Das sind etwa fünf Prozent der Gesamtbesucherzahl – pro Tag zog das Event 10.000 Menschen an.
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/utrecht-fast-1000-menschen-infizieren-sich-auf-einem-festival-in-utrecht-a-defca648-d86a-4fb1-a7ab-9a97cbb45e96
Krass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen so ein Ausbruch. Befürchte da kommt noch eine ordentliche Welle die man nicht aufhalten kann.
planscher08 schrieb:Auf dem zweitägigen Verknipt-Festival haben sich am ersten Juliwochenende fast tausend Besucher mit dem Coronavirus angesteckt.
Das sind etwa fünf Prozent der Gesamtbesucherzahl – pro Tag zog das Event 10.000 Menschen an.
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/utrecht-fast-1000-menschen-infizieren-sich-auf-einem-festival-in-utrecht-a-defca648-d86a-4fb1-a7ab-9a97cbb45e96
Krass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen so ein Ausbruch. Befürchte da kommt noch eine ordentliche Welle die man nicht aufhalten kann.
Da muss man ja fast hoffen, das weit verbreitet beschissen wurde. Andernfalls kann man die nächsten Monate sämtliche Hoffnung auf Stadionbesuche und ähnliches begraben.
Luzbert schrieb:planscher08 schrieb:Auf dem zweitägigen Verknipt-Festival haben sich am ersten Juliwochenende fast tausend Besucher mit dem Coronavirus angesteckt.
Das sind etwa fünf Prozent der Gesamtbesucherzahl – pro Tag zog das Event 10.000 Menschen an.
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/utrecht-fast-1000-menschen-infizieren-sich-auf-einem-festival-in-utrecht-a-defca648-d86a-4fb1-a7ab-9a97cbb45e96
Krass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen so ein Ausbruch. Befürchte da kommt noch eine ordentliche Welle die man nicht aufhalten kann.
Da muss man ja fast hoffen, das weit verbreitet beschissen wurde. Andernfalls kann man die nächsten Monate sämtliche Hoffnung auf Stadionbesuche und ähnliches begraben.
So blöd es klingen mag, aber eigentlich kann man nur Geimpfte ins Stadion lassen. Da ist das Risiko wesentlich überschaubarer
im artikel stand, dass der test in der (einer) corona app eingelesen sein musste.
das koennte das risiko fuer einen betrug reduzieren, die frage ist dann noch was fuer ein test und wie alt er sein darf.
falls 48h bei einem schnelltest reichen, wundert es mich nicht, vor allem nicht bei den inzidenzen in den niederlanden, die werden dort vermutlich auch schnell bei den juengeren steigen, die man bevorzugt auf festivals trifft.
koennte auch ein hinweis sein, dass so ein konzept nicht bei jeder inzidenz in der bevoelkerung funktioniert.
das koennte das risiko fuer einen betrug reduzieren, die frage ist dann noch was fuer ein test und wie alt er sein darf.
falls 48h bei einem schnelltest reichen, wundert es mich nicht, vor allem nicht bei den inzidenzen in den niederlanden, die werden dort vermutlich auch schnell bei den juengeren steigen, die man bevorzugt auf festivals trifft.
koennte auch ein hinweis sein, dass so ein konzept nicht bei jeder inzidenz in der bevoelkerung funktioniert.
Xaver08 schrieb:
ich kann den gedanken, dass nur weil irgendwas passieren koennte, was wir nicht vorhersehen koennen, wir jetzt einen sinnvollen plan nicht duerchfuehren sollen, nicht nachvollziehen.
Das habe ich auch wie gesagt nicht verlangt. Es kann nur sein, dass auch dieser sinnvolle Plan nicht funktioniert, weil trotzdem was dazwischen kommt und dann das Verständnis vieler Menschen, die eben nicht so in der Sache drin sind wie Du oder ich oder hier, langsam Richtung Null geht. Nützt ja nix, wenn wir sinnvolle Maßnahmen haben, sie aber von 50 % nicht befolgt werden. Darum ging es mir. Ich glaub, dass wir endlich mal klare Antworten brauchen und dann notfalls auch mal Opfer bringen, egal in welche Richtung und den Plan durchziehen. Egal ob es einer ist, den Du bevorzugen würdest oder der Boris-Johnson-Weg. Das ist auch ein Plan, wenn auch ein beschissener. Aber immerhin ein Plan.
Luzbert schrieb:
All das ändert aber nichts an der Kernfrage, die da lautet: Wie viele Todesfälle sind wir bereit zu akzeptieren?
Wir akzeptieren jährlich zehntausende Todesfälle durch Rauchen, Saufen etc. , weil das "eigene Schuld" ist, die meisten Covid-Todesopfer der nächsten Monate werden Impfgegner sein. Ich gehe nicht von einer großen Solidarität der restlichen Bevölkerung mit diesen Menschen aus.
Die Frage ist für mich eher: Sind wir bereit, den Kindern, die Langzeitschäden etc. haben werden durch Infektionen und sich nicht impfen lassen konnten, ins Gesicht zu schauen und zu sagen, dass man selbst nicht bereit war sie zu schützen.
Luzbert schrieb:
All das ändert aber nichts an der Kernfrage, die da lautet: Wie viele Todesfälle sind wir bereit zu akzeptieren?
Die Frage ist doch eher, lässt sich das überhaupt vermeiden? Da dreht man sich im Kreis. Herzinfarkt und Co kann man auch nicht verhindern. Man kann entsprechend gesund leben, aber verhindern kann man es schlussendlich auch nicht. Covid kann man durch Impfungen weitestgehend vermeiden.
Adlerdenis schrieb:Sehe ich anders. Weil, was ändert sich durch angehobene Grenzwerte?
Aber man muss in der Betrachtung der Inzidenz als Frühwarnmittel natürlich berücksichtigen, dass die Inzidenz sich eben nicht mehr so stark auf die anderen Zahlen auswirken wird, wie das letztes Jahr der Fall war, und die Bemessungsgrenzen dementsprechend anpassen.
Doch nur, dass die Maßnahmen später greifen und länger andauern. Das hat doch keinen Vorteil.
Zudem verliert man so die Möglichkeit zur Kontaktnachverfolgung.
Sinnvoll wäre eine Anhebung nur, wenn man die Inzidenz konstant halten könnte, aber das ist bei Delta eine Illusion.
Wir müssen jetzt reagieren, um Zeit zu gewinnen!
Wie Werner schrieb, aufhalten werden wir die Welle eh nicht mehr, umso wichtiger ist es, die Situation nicht völlig ausufern zu lassen.
LDKler_neu schrieb:
was ändert sich durch angehobene Grenzwerte?
Doch nur, dass die Maßnahmen später greifen und länger andauern. Das hat doch keinen Vorteil.
Ds ist etwas, was die letzten Monte viel zu wenig Bechtung fand. Die Maßnahmen, die ggf ergriffen werden, tun weh. Sie tun aber bei einer hohen Inzidenz genauso weh wie bei einer niedrigen Inzidenz. Der Unterschied ist, dass sie bei einer frühen Reaktion 2-4 früher greifen, dafür aber eben uch früher wieder zurückgenommen werden können. Als Belohnung gibt es wesentlich weniger Erkrankungen.
Auf niedrige Inzidenzen zu reagieren, bedeutet nicht, dass es mehr, länger anhaltende oder stärkere Maßnahmen gibt.
Luzbert schrieb:fromgg schrieb:
Gut , es ist ein Sonntag. Aber im Angesicht der drohenden 4 Welle sind 221000 Gesamtimpfungen auch für einen Sonntag übel wenig. Es muss was geschehen , um wieder etwas Zug in die Kampagne zu bekommen.
Das wiederum zeigt aber eigentlich nur, dass der überwiegende Anteil der Impfungen inzwischen in Arztpraxen und bei Betriebsärzten stattfindet.
An einem Sonntag?
Luzbert schrieb:
Das ist doch genau der Punkt. An einem Sonntag ist die Zahl so gering, weil die Arztpraxen geschlossen haben
Das habe ich auch nie wirklich verstanden..bei einer Pandemie handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der alle mitwirken sollten, die die Befähigung zum Bekämpfen dieser Pandemie mitbringen und das ist in erster Linie die Ärzteschaft.und je mehr sich daran beteiligen, umso größer und vor allem schneller ist die Chance des Erfolges.
Ich hab darüber bei meinem letzten Besuch bei meinem HNO Arzt gesprochen und der sagte mir lapidar: "Des is mer zuviel Arbeit, der ganze Schreibkram..des mach ich schon unner de Woch net und Sonntags erst recht net"
Die Herren Fachärzte sind sich wohl zu honorig und zu fein, auch mal eigene Freizeit für die Gesundheit anderer zu opfern, wenn es erforderlich ist.
Die Impfzentren haben auch durchgängig geöffnet, warum also nicht die Praxen...?...ist ja nicht für immer, sondern nur solange, bis der ganze Mist bewältigt ist....da bin ich wieder bei Gemeinsinn, das man selbst dafür auch mal Opfer bringen muß und sei es nur Freizeit....
SGE_Werner schrieb:
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
es ist auch hier kein automatismus.
Deutschland hat sehr niedrige zahlen, wir haben bzw. haetten die moeglichkeit gehabt mit kleinen massnahmen die zahlen auch bei delta niedrig zu halten.
aber man muss es halt auch machen, schnelle einstufung von laendern als risikolaender, reisendenquarantaene, contact tracing, das den namen auch verdient, maskenpflicht in innenraeumen und und und...
was machen wir?
NRW stellt bei einer inzidenz unterhalb von 10 contacttracing ein, wir veranstalten eine em in europa (ich habe gestern zahlen gesehen, die christoph rothe veroeffentlich hat, bei denen das verhaeltnis der inzidenzen maenner/frauen in den altersgruppen 25-40 jahre gezeigt wurde, ca. 1-2 wochen nach beginn der em verschiebt sich das verhaeltnis deutlich zu ungunsten der maenner), reiserueckkehrerin aus mallorca ist mitverursacherin von 14 infektionen in einer disko (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/corona-ausbruch-nach-feier-in-karlsruher-diskothek-100.html)....
das waere so alles nicht noetig.
SGE_Werner schrieb:
Übrigens halte ich die Ampel weiterhin für unrealistisch, auch wenn ich sie gerne nehmen würde. Es hat nur kurze Zeit dafür ne Mehrheit gegeben und ohne starke Grüne wirds dafür nicht reichen.
Die Ampel hätte ich auch bevorzugt. Die Transformation zu einer weitgehend klimaneutralen Gesellschaft ist alternativlos. Allerdings ist der Umwandlungsprozess quasi eine Operation am offenen Herzen. Wenn das daneben geht, hat man sich im schlimmsten Fall seiner wirtschaftlichen Stärke beraubt, ohne eine relevante Verbesserung des Klimaschutzes zu erreichen. Meines Erachtens ist es deshalb unabdingbar, dass man dabei die Wirtschaft ein Stück weit mitnimmt. Und das würde über die Beteiligung einer starken FDP passieren.
Sofern die Wirtschaft den Prozess nur als einen von linken Parteien aufoktroyiertes und letztlich aus ideologischen Gründen wirtschaftsfeindliches Programm wahrnimmt, würden die üblichen Vermeidungsstrategien etwa durch Standortverlagerungen einsetzen.
Unbestritten wäre die Ampel im Tagesgeschäft extrem schwierig und es würde auch regelmäßig knallen. Ein Teil der jeweiligen Basis der Parteien würde die Zusammenarbeit per se ablehnen. Wenn aber alle Beteiligten bereit wären, für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands die Vorbehalte und dogmatischen Reibereien zurückzustellen, wäre es m.E. die Koalition, die den Sprung ins Ungewisse am ehesten bewältigen könnte.
amsterdam_stranded schrieb:
Unbestritten wäre die Ampel im Tagesgeschäft extrem schwierig und es würde auch regelmäßig knallen. Ein Teil der jeweiligen Basis der Parteien würde die Zusammenarbeit per se ablehnen. Wenn aber alle Beteiligten bereit wären, für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands die Vorbehalte und dogmatischen Reibereien zurückzustellen, wäre es m.E. die Koalition, die den Sprung ins Ungewisse am ehesten bewältigen könnte.
Deine Einschätzung kann ich komplett unterschreiben.
Vor allem würde man damit der Angst vor dem Untergang der Wirtschaft durch die Grünen entgegentreten.
fromgg schrieb:
Gut , es ist ein Sonntag. Aber im Angesicht der drohenden 4 Welle sind 221000 Gesamtimpfungen auch für einen Sonntag übel wenig. Es muss was geschehen , um wieder etwas Zug in die Kampagne zu bekommen.
Das wiederum zeigt aber eigentlich nur, dass der überwiegende Anteil der Impfungen inzwischen in Arztpraxen und bei Betriebsärzten stattfindet.
Luzbert schrieb:fromgg schrieb:
Gut , es ist ein Sonntag. Aber im Angesicht der drohenden 4 Welle sind 221000 Gesamtimpfungen auch für einen Sonntag übel wenig. Es muss was geschehen , um wieder etwas Zug in die Kampagne zu bekommen.
Das wiederum zeigt aber eigentlich nur, dass der überwiegende Anteil der Impfungen inzwischen in Arztpraxen und bei Betriebsärzten stattfindet.
An einem Sonntag?
Meine Kollegin will Ende August heiraten, hat alles vorbereitet für 80 Gäste (davon über 60 geimpft) und würde nach der derzeitigen VO des Landes vermutlich dann gar nicht mehr feiern können (nur 10 Leute), wenn die Inzidenzen so steigen. Habe Ihr meine Prognosen für Ende August genannt, jetzt ist sie zutiefst deprimiert.
Und vermutlich dürfen gleichzeitig 15.000 ins Stadion. Das passt dann auch nicht.
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
Und vermutlich dürfen gleichzeitig 15.000 ins Stadion. Das passt dann auch nicht.
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
SGE_Werner schrieb:
Meine Kollegin will Ende August heiraten, hat alles vorbereitet für 80 Gäste (davon über 60 geimpft) und würde nach der derzeitigen VO des Landes vermutlich dann gar nicht mehr feiern können (nur 10 Leute), wenn die Inzidenzen so steigen. Habe Ihr meine Prognosen für Ende August genannt, jetzt ist sie zutiefst deprimiert.
Und vermutlich dürfen gleichzeitig 15.000 ins Stadion. Das passt dann auch nicht.
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
Die Erfahrung der letzten 15 Monate zeigt, dass wir wenig Sorge vor kurzfristigen und überharten Entscheidungen haben müssen. Will heißen: Wenn nicht in den nächsten drei Wochen ein Maßnahmenplan verabschiedet wird, was nicht anzunehmen ist, wird im August erst einmal nachgedacht.
Luzbert schrieb:SGE_Werner schrieb:
Meine Kollegin will Ende August heiraten, hat alles vorbereitet für 80 Gäste (davon über 60 geimpft) und würde nach der derzeitigen VO des Landes vermutlich dann gar nicht mehr feiern können (nur 10 Leute), wenn die Inzidenzen so steigen. Habe Ihr meine Prognosen für Ende August genannt, jetzt ist sie zutiefst deprimiert.
Und vermutlich dürfen gleichzeitig 15.000 ins Stadion. Das passt dann auch nicht.
Letztlich müssen die Politiker sich in den nächsten 5-10 Tagen klar werden, wie sie durch diese Delta-Welle, die m.E. für die Durchseuchung und Herdenimmunität sorgen wird, gehen wollen. Vermutlich wird aber nix passieren und am Ende wird ein Flickenteppich gelten und alle sind unzufrieden.
Die Erfahrung der letzten 15 Monate zeigt, dass wir wenig Sorge vor kurzfristigen und überharten Entscheidungen haben müssen. Will heißen: Wenn nicht in den nächsten drei Wochen ein Maßnahmenplan verabschiedet wird, was nicht anzunehmen ist, wird im August erst einmal nachgedacht.
Letztlich ist dann jetzt Sommerpause in den Parlamenten und beschlossen wird, angesichts der Bundestagswahl Ende September mal gar nix, was weh tun könnte. Wenn da dann ein paar 10.000 Kinder mit Long Covid vor sich hin darben - geschenkt! Das wird ja frühestens Anfang nächsten Jahres Thema werden.
Nach der Wahl geht es dann um Koalitionsverhandlungen. Da wird gar nix beschlossen, da ist man dann erstmsl ein bisschen handlungsunfähig.
Hier in Bayern habe ich die Gewissheit, dass Söder eher zu denen gehört die auf Vorsicht setzen, während der Kultusninister der totale Vollhonk ist, der bestenfalls seit Mitte der Pandemie gecheckt hat, wozu Tafelkreide verwendet wird - weshalb er diese technische Errungenschaft jetzt erst mal feiern muss und sich weder auf digitalisierte Unterrichtsformen noch auf Luftfilter konzentrieren kann.
Mein Eindruck ist, dass wir in eine führungslose Zwischenzeit eintreten.
Das lässt mich wenig gutes erwarten.
Mit ca. 4.4 Mio. Gesamtimpfungen waren wir in der vergangenen Woche auf dem Niveau von Mitte/Ende April.
Die Erstimpfungen sind mit nur noch 1.5 Mio. praktisch eingebrochen, in der Woche vorher waren es noch 2.2 Mio., vor zwei Wochen noch bei 2.3 Mio.
58,5% haben nun ihre Erstimpfung erhalten, wir werden dann in dieser Woche an der 60% Marke kratzen. 42,6% haben den vollen Impfschutz, die 50% Vollimpfquote kann dann Ende Juli erreicht werden.
Nächste Woche werden wir wahrscheinlich seit Start der Impfkampagne über 100 Mio. Impfdosen geliefert bekommen.
Wie man sieht haben wir momentan über 13 Mio. übrige Impfdosen. Die mRNA Impfstoffe haben weiterhin eine gute Impfquote, AstraZeneca geht nun sukzessive zurück und Johnson & Johnson kommt nicht so richtig aus dem Quark. Für die niedrige Impfquote von J&J habe ich mittlerweile keine Erklärung mehr, aber das hatten wir ja hier schon.
Ich bin nun echt mal gespannt, wie die Regierung es hinbekommen will, die Leute zu impfen die bei ihrer Entscheidung noch unentschieden sind und den Impfstoff auch zu den Leuten bringen die aus mannigfaltigen Gründen nicht an eine Impfung rankommen.
Die Erstimpfungen sind mit nur noch 1.5 Mio. praktisch eingebrochen, in der Woche vorher waren es noch 2.2 Mio., vor zwei Wochen noch bei 2.3 Mio.
58,5% haben nun ihre Erstimpfung erhalten, wir werden dann in dieser Woche an der 60% Marke kratzen. 42,6% haben den vollen Impfschutz, die 50% Vollimpfquote kann dann Ende Juli erreicht werden.
Nächste Woche werden wir wahrscheinlich seit Start der Impfkampagne über 100 Mio. Impfdosen geliefert bekommen.
Wie man sieht haben wir momentan über 13 Mio. übrige Impfdosen. Die mRNA Impfstoffe haben weiterhin eine gute Impfquote, AstraZeneca geht nun sukzessive zurück und Johnson & Johnson kommt nicht so richtig aus dem Quark. Für die niedrige Impfquote von J&J habe ich mittlerweile keine Erklärung mehr, aber das hatten wir ja hier schon.
Ich bin nun echt mal gespannt, wie die Regierung es hinbekommen will, die Leute zu impfen die bei ihrer Entscheidung noch unentschieden sind und den Impfstoff auch zu den Leuten bringen die aus mannigfaltigen Gründen nicht an eine Impfung rankommen.
anno-nym schrieb:
Wie man sieht haben wir momentan über 13 Mio. übrige Impfdosen. Die mRNA Impfstoffe haben weiterhin eine gute Impfquote, AstraZeneca geht nun sukzessive zurück
Das Land Hessen hat ausstehende AstraZeneca Bestellungen storniert. Das ist schon ein deutliches Zeichen.
Und es ist eine vergebene Chance. Man hätte genauso gut die Kombination von AstraZeneca mit einem mRNA-Impfstoff bewerben können.
Wenn man sich Oliver Glasners präferierte Spielsysteme der letzten Jahre anschaut, fällt auf, dass er knapp 60% seiner seiner Partien als Cheftrainer mit 4er-Kette bestritt. Von den übrigen 40% startete er den Großteil (32,19%) in einer 3-4-3 Variante (fast ausschließlich flach). Auf zwei "echte" Stürmer in der Startelf setzte er in lediglich 20% seiner Spiele.
Bei seinem Wechsel vom LASK nach Wolfsburg zur Saison 19/20 übernahm er zum Saisonstart sein 3-4-3-System, begann aber ab dem 15. Spieltag verschiedene Varianten mit 4er-Kette spielen zu lassen, was sich bis zum Ende seiner Zeit in Wolfsburg auch nicht mehr änderte. Zur Saison 20/21 legte er sich dann überwiegend auf ein 4-2-3-1 fest.
Unser letztes Jahr häufig praktiziertes 3-4-2-1 (19 von 36 Partien) lies Oliver Glasner in lediglich 5 seiner 292 Partien (1,71%) als Cheftrainer spielen. Das alternative (von transfermarkt.de so benannte) 3-4-1-2 sogar noch gar nicht, höchstens leicht abgewandelt als 3-5-2.
Ob man daraus wirklich etwas für unsere Startformation ableiten kann, weiß ich nicht, fand es aber mal wieder eine nette Zahlenspielerei.
Hier die Übersicht: https://abload.de/img/spielsysteme_ogd5kq1.png
Für ein 3-4-3 (ggf. auch mit Raute) wären wir meiner Meinung nach zum aktuellen Zeitpunkt auf der rechten Seite noch nicht passend aufgestellt:
Trapp
Tuta/Ilsanker - Hinteregger/Hasebe - Ndicka/!1
?1 - Rode/Sow/Zalazar - Kamada/Younes - Zuber/Lenz
?2 - Borré/!2 - Kostic/!3
Die mit ! markierten Vertreterrollen sehe ich hier aktuell eher durch Spieler besetzt, die hauptsächlich auf anderen Positionen eingeplant sein sollten:
!1: Hier müsste dann schon Hinti einspringen und dafür Hasebe die Mitte übernehmen.
!2: Je nach Gegner könnte einer aus unserer gut gefüllten Stürmer-Kiste auflaufen.
!3: Auch hier könnten wir je nach Gegner Zuber eine Reihe nach vorne beordern oder aber einen weiteren schnellen ST auf der Außenbahn positionieren, der mit etwas mehr Zug zur Mitte außen Räume für den nachrückenden LM schaffen kann.
Die beiden mit ? markierten Positionen könnten kritisch werden:
?1 und ?2: Ein richtiger RM fehlt meiner Meinung nach im aktuellen Kader. Da müssten wir nochmal aktiv werden. Sollte dies nicht möglich sein, wären hier bei einem 3-4-3 einige Kompromisse einzugehen. In einer eher defensiven Variante könnte man im RM zunächst auf Durm, da Costa oder Toure setzen und auf dem RF mit Barkok/Hrustic planen. Für eine etwas offensivere Ausrichtung müssten dann Barkok und Hrustic (die beide eigentlich eher in der Zentrale zuhause sind) RM und RF besetzen. Evtl. ist Fabio Blanco auch schon so weit, dass man ihn das ein oder andere mal als RF in die Startelf "werfen" kann, aber hier würde ich die Erwartungen erstmal nicht allzu hoch ansetzen wollen und dem Jungen Zeit geben sich zu entwickeln.
Ich sehe uns deshalb zum jetzigen Zeitpunkt eher bei Glasners im letzten Jahr präferiertem 4-2-3-1. Die Spieler dafür sollten wir sogar größtenteils schon im aktuellen Kader haben:
Trapp
Durm/da Costa - Tuta/Ilsanker - Hinteregger/!1 - Lenz/!2
Ndicka/Hasebe - Rode/Sow/Zalazar
Barkok/Hrustic - Younes/Kamada - Kostic/Zuber
Borré/!3
Die mit ! markierten Vertreterrollen sehe ich auch hier eher durch Spieler besetzt, die hauptsächlich auf anderen Positionen eingeplant sein sollten:
!1: Ndicka ist meiner Meinung nach im aktuellen Kader der einzige linke IV, den ich bendenkenlos starten lassen würde.
!2: Den linken AV könnten neben Ndicka auch Durm und ggf. Chandler übernehmen.
!3: Im Sturm sind wir aktuell eigentlich vielseitig aufgestellt. Hier könnte je nach Gegner auch Joveljic, Ache, Paciencia oder Akman starten.
Allgemein ließe sich hier (bei defensiv eingestellten Gegnern) auch schnell auf ein 4-1-4-1 mit verstärkter Offensive im MF oder gar ein 4-1-3-2 umstellen.
Bei seinem Wechsel vom LASK nach Wolfsburg zur Saison 19/20 übernahm er zum Saisonstart sein 3-4-3-System, begann aber ab dem 15. Spieltag verschiedene Varianten mit 4er-Kette spielen zu lassen, was sich bis zum Ende seiner Zeit in Wolfsburg auch nicht mehr änderte. Zur Saison 20/21 legte er sich dann überwiegend auf ein 4-2-3-1 fest.
Unser letztes Jahr häufig praktiziertes 3-4-2-1 (19 von 36 Partien) lies Oliver Glasner in lediglich 5 seiner 292 Partien (1,71%) als Cheftrainer spielen. Das alternative (von transfermarkt.de so benannte) 3-4-1-2 sogar noch gar nicht, höchstens leicht abgewandelt als 3-5-2.
Ob man daraus wirklich etwas für unsere Startformation ableiten kann, weiß ich nicht, fand es aber mal wieder eine nette Zahlenspielerei.
Hier die Übersicht: https://abload.de/img/spielsysteme_ogd5kq1.png
Für ein 3-4-3 (ggf. auch mit Raute) wären wir meiner Meinung nach zum aktuellen Zeitpunkt auf der rechten Seite noch nicht passend aufgestellt:
Trapp
Tuta/Ilsanker - Hinteregger/Hasebe - Ndicka/!1
?1 - Rode/Sow/Zalazar - Kamada/Younes - Zuber/Lenz
?2 - Borré/!2 - Kostic/!3
Die mit ! markierten Vertreterrollen sehe ich hier aktuell eher durch Spieler besetzt, die hauptsächlich auf anderen Positionen eingeplant sein sollten:
!1: Hier müsste dann schon Hinti einspringen und dafür Hasebe die Mitte übernehmen.
!2: Je nach Gegner könnte einer aus unserer gut gefüllten Stürmer-Kiste auflaufen.
!3: Auch hier könnten wir je nach Gegner Zuber eine Reihe nach vorne beordern oder aber einen weiteren schnellen ST auf der Außenbahn positionieren, der mit etwas mehr Zug zur Mitte außen Räume für den nachrückenden LM schaffen kann.
Die beiden mit ? markierten Positionen könnten kritisch werden:
?1 und ?2: Ein richtiger RM fehlt meiner Meinung nach im aktuellen Kader. Da müssten wir nochmal aktiv werden. Sollte dies nicht möglich sein, wären hier bei einem 3-4-3 einige Kompromisse einzugehen. In einer eher defensiven Variante könnte man im RM zunächst auf Durm, da Costa oder Toure setzen und auf dem RF mit Barkok/Hrustic planen. Für eine etwas offensivere Ausrichtung müssten dann Barkok und Hrustic (die beide eigentlich eher in der Zentrale zuhause sind) RM und RF besetzen. Evtl. ist Fabio Blanco auch schon so weit, dass man ihn das ein oder andere mal als RF in die Startelf "werfen" kann, aber hier würde ich die Erwartungen erstmal nicht allzu hoch ansetzen wollen und dem Jungen Zeit geben sich zu entwickeln.
Ich sehe uns deshalb zum jetzigen Zeitpunkt eher bei Glasners im letzten Jahr präferiertem 4-2-3-1. Die Spieler dafür sollten wir sogar größtenteils schon im aktuellen Kader haben:
Trapp
Durm/da Costa - Tuta/Ilsanker - Hinteregger/!1 - Lenz/!2
Ndicka/Hasebe - Rode/Sow/Zalazar
Barkok/Hrustic - Younes/Kamada - Kostic/Zuber
Borré/!3
Die mit ! markierten Vertreterrollen sehe ich auch hier eher durch Spieler besetzt, die hauptsächlich auf anderen Positionen eingeplant sein sollten:
!1: Ndicka ist meiner Meinung nach im aktuellen Kader der einzige linke IV, den ich bendenkenlos starten lassen würde.
!2: Den linken AV könnten neben Ndicka auch Durm und ggf. Chandler übernehmen.
!3: Im Sturm sind wir aktuell eigentlich vielseitig aufgestellt. Hier könnte je nach Gegner auch Joveljic, Ache, Paciencia oder Akman starten.
Allgemein ließe sich hier (bei defensiv eingestellten Gegnern) auch schnell auf ein 4-1-4-1 mit verstärkter Offensive im MF oder gar ein 4-1-3-2 umstellen.
db83 schrieb:
Wenn man sich Oliver Glasners präferierte Spielsysteme der letzten Jahre anschaut, fällt auf, dass er knapp 60% seiner seiner Partien als Cheftrainer mit 4er-Kette bestritt. Von den übrigen 40% startete er den Großteil (32,19%) in einer 3-4-3 Variante (fast ausschließlich flach). Auf zwei "echte" Stürmer in der Startelf setzte er in lediglich 20% seiner Spiele.
Bei seinem Wechsel vom LASK nach Wolfsburg zur Saison 19/20 übernahm er zum Saisonstart sein 3-4-3-System, begann aber ab dem 15. Spieltag verschiedene Varianten mit 4er-Kette spielen zu lassen, was sich bis zum Ende seiner Zeit in Wolfsburg auch nicht mehr änderte. Zur Saison 20/21 legte er sich dann überwiegend auf ein 4-2-3-1 fest.
Unser letztes Jahr häufig praktiziertes 3-4-2-1 (19 von 36 Partien) lies Oliver Glasner in lediglich 5 seiner 292 Partien (1,71%) als Cheftrainer spielen. Das alternative (von transfermarkt.de so benannte) 3-4-1-2 sogar noch gar nicht, höchstens leicht abgewandelt als 3-5-2.
Danke für die Zusammenstellung. Ich finde das ziemlich spannend!
Landroval schrieb:Luzbert schrieb:
Im Freundeskreis erlebe ich selbst bei Familien Skepsis, bei denen die Eltern sich bereits sehr früh impfen ließen.
Wie argumentieren diese Eltern denn?
Mit der fehlenden Empfehlung durch die Stiko und den zu erwartenden eher harmlosen Verläufen bei einer möglichen Erkrankung.
Mein Eindruck ist, dass es sehr schnell sehr emotional wird, sobald die eigenen Kinder ins Spiel kommen.
Stadion weitgehend leer
Oh ja, da gab ein ein paar die den Typen als Quelle angegeben haben. Das der Typ aber komplett neben der Spur läuft wollten sie damals nicht sehen. Vielleicht ja jetzt, aber irgendwie glaube ich da nicht dran.