>

Matzel

22239

#
Let the story go on - chapter 2 - das Rückspiel gegen Donezk



Statistik (the story so far IV):

Nach dem letztwöchigen Auftritt stehen gegen Donezk in Pflichtspielen nunmehr 1 Sieg, 1 Unentschieden und 1 Niederlage bei 5:3 Toren zu Buche.


Serientäter (the story so far V):

Eintracht Frankfurt
gewann von den vergangenen 20 Partien auf europäischem Boden 13mal, spielte 6mal Remis und verlor nur 1mal. Dabei ist unsere Eintracht seit 11 El-Spielen ungeschlagen (8 Siege und 3 Unentschieden).

Eintracht Frankfurt
ist 2019 in 6 Partien noch immer ungeschlagen.


Das Kalenderblatt (the story so far VI):

Am 21. Februar

1932
erzielt Karl Ehmer das einzige Tor des Tages zum 1:0 im Stadtderby gegen den FSV Frankfurt.

1937
kommt Union Niederrad durch den Wald ins Waldstadion gelaufen, was aber offensichtlich bereits zu viele Körner kostet. Darüber, wie die Nachbarn nach unserem 4:1-Sieg wieder nach Hause kommen, darf spekuliert werden.

1954
bezwingt die Eintracht daheim den VfR Mannheim mit 4:2.

1960
ist dann - ebenfalls im Rahmen der Oberliga Süd - der "Club" zu Gast, zieht aber mit 3:1 auch den Kürzeren.

2009
gewinnen wir durch ein Tor von Caio (54.) mit 1:0 beim KSC.


Die möglichen Aufstellungen
(the possible story writer):


Eintracht:
Trapp
Abraham - Hinteregger - Hasebe - N'Dicka
da Costa - Gacinovic - Rode - Kostic
Rebic - Haller


Donezk:
Pyatov
Ismaily - Khocholava - Kryvtsov  - Butko
Patrick - Malyshev - Marlos - Kovalenko - Taison
Moraes


Diese spanischen Pfeifen
(the spanish whistles):

Antonio Miguel Mateu Lahoz (SR)
Pau Cebrián Devís (SR-A1) - Roberto Díaz Pérez del Palomar (SR-A2)
Teodoro Sobrino Magán (4. Offizieller)
Ricardo de Burgos Bengoetxea (TR-1) - Santiago Jaime Latre (TR-2)


Mehr als "nur" Sportliches über den Gegner
(more than sports):



Vorspiel-Sprüche (foreplay claims):

Adi Hütter
hat's erkannt:
"Frankfurt ist fantechnisch in der Europa League das Nonplusultra."
Sehen wir auch so, Adi!


Schlussworte (closing words):

Jetzt gilt's! Und damit unsere Europa-Story diese Saison keine psychokriminalistische Kurzgeschichte wird, ist das beste Mittel für's Weiterkommen ein Heimsieg!


DISCLAIMER:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.


P.S.: Auch hier gelten die grundlegenden Regeln des Anstand und Respekts. Bitte unterlasst unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen. Entgegen der Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, fliegt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.

Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams sowie die Antworten auf selbige.
#
Da wäre noch meine Variante
Abraham auf sein Stammposition und dafür Hinteregger auf DM ziehen
Bloß nicht Hasebe ins DM beordern
Er spielt sie Saison seines Lebens als Libero und gehört genau dahin
Hinteregger hat ja auch in Augsburg dann und wann Dm gespielt.
Bin sicher, das kann er
#
Ja, keine schlechte Idee. Zumal Hinteregger auch durchaus mal den Vorwärtsgang findet.
#
Trapp 2: Reagierte einige Male richtig gut und verhinderte den Rückstand.
Hinteregger 2: Stand vor allem in HZ 2 wieder sehr souverän, bis auf einmal, aber da war es nicht nur er.
Hasebe 2+: Topleistung mit winzigem Makel beim 1:1.
N'Dicka 2-: Schwer zu bewerten, weil häufig auch ziemlich alleine gelassen auf links. Ich habe keinen schweren Fehler in Erinnerung.
da Costa 2: Wirklich bemüht, wieder an die Vorrunde anzuschließen. Flanken heute naja, dafür beim Tor goldrichtig gestanden.
Fernandes 3+: In der ersten Hälfte etwas fahrig, fing er sich in der zweiten. Hoffentlich nicht länger verletzt.
de Guzman 4+: Defensiv nicht sattelfest, offensiv zu behäbig.
Kostic 3+: Ließ in HZ 1 N'Dicka zu oft alleine, dafür heute wieder mit mehr Zug zum Tor.
Gacinovic 3+: Defensiv mit großem Einsatz, offensiv hätte es ein Bisschen mehr sein dürfen.
Haller 4: Halbherziges Pressing, stand zu oft im Abseits. Konnte sich praktisch gar nicht in Szene setzen.
Rebic 3: Heute wieder mit mehr Zug, allerdings hat er so ein wenig die Seuche.
Jovic 3-: Wenn ein Spieler so kurz vor Schluss reinkommt, erwarte ich, dass er sich nochmal den Hintern aufreißt.
Willems 3: Fiel nicht groß auf, weder positiv noch negativ.
Paciencia n. b. Kam zu spät, um noch etwas zu bewegen.

So ein wenig frage ich mich (wie auch schon in Donezk), warum Hütter so spät ausgewechselt hat. Haller war platt und hat heute keinen Stich gemacht, durfte aber bis zur 89. Minute spielen. Und wie soll Jovic 6 Minuten vor Schluss noch was bewegen?
#
Da war mehr drin.
#
Jovic ist heute nicht kaltschnäuzig genug.
#
Let the story go on - chapter 1 - das Hinspiel in Donezk


Statistik (the story so far I):

Sehr übersichtlich gestaltet sich die bisherige Statistik dieser Begegnung. Als Titelverteidiger mussten wir in der ersten Runde des Wettbewerbs 1980/1981 zunächst nach Donezk, verloren dort durch ein Tor des ehemaligen russischen Starstürmers Witalij Staruchin mit 1:0, sicherten uns das Weiterkommen aber zwei Wochen später durch einen deutlichen 3:0-Heimsieg - unsere Tore erzielten Bernd Hölzenbein (4.) sowie Bum-kun Cha (38. und 71.).

In der Vorrunde der diesjährigen Champions League erreichte Donezk immerhin 6 Punkte (Sieg in Hoffenheim, 2 Niederlagen gegen ManCity und 3 Unentschieden gegen Lyon und Hoffenheim).

Unser Auftreten in der Vorrunde der Europa League ist zwar bekannt, aber doch so legendär, dass wir es gerne nochmals erwähnen wollen: 6 Siege und 17:5 Tore - und das gegen Lazio Rom, Olympique Marseille und Apollon Limassol!


Serientäter (the story so far II):

Eintracht Frankfurt
Auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen (wobei eine Serie ja von Wiederholungen lebt): Unser Auftreten in der Vorrunde der Europa League ist zwar bekannt, aber doch so legendär, dass wir es gerne nochmals erwähnen wollen: 6 Siege und 17:5 Tore - und das gegen Lazio Rom, Olympique Marseille und Apollon Limassol!

Eintracht Frankfurt
Im Jahr 2019 sind wir - auch nach 4 Pflichtspielen, die es teilweise richtig in sich hatten - noch ungeschlagen. Damit hat die These von Hütter, dass seine Mannschaften in der Rückrunde immer besser sind als in der Vorrunde, bisher Bestand.


Das Kalenderblatt (the story so far III):

Am 14. Februar

1960
fahren wir zu den Stuttgarter Kickers und kommen mit einem 2:0-Erfolg wieder zurück nach Frankfurt.

1970
schlagen wir vor heimischem Publikum den 1. FC Kaiserslautern mit 2:1. Beide Tore erzielt Bernd Nickel.

2010
gewinnen wir durch Tore von Benni Köhler und Halil Altintop mit 2:1 gegen den SC Freiburg.

2015
erzielt Lucas Piazon in der 65. Minute das Tor des Tages gegen Schalke 04.


Die möglichen Aufstellungen (the possible story writer):

Eintracht:
Trapp
Hinteregger - Hasebe - N‘Dicka
da Costa - Rode - Fernandes - Kostic
Rebic
Jovic - Haller


Donezk:
Pjatow
Ismaily - Khocholava - Kryvtsov - Matviyenko
Marlos - Stepanenko - Maycon - Kovalenko - Taison
Moraes


Diese englischen Pfeifen (the English whistles):
Anthony Taylor (SR)
Gary Beswick (SR-A. 1) - Adam Nunn (SR-A. 2)
Constantine Hatzidakis (4. Offizieller)
Stuart Attwell (SR-A. 3) - Martin Atkinson (SR-A. 4)


Mehr als "nur" Sportliches über den Gegner (more than sports):

Wir schreiben das Jahr 1869. Der englische Fußballverband wird in wenigen Monaten entscheiden, dass nur noch elf Spieler auf dem Platz stehen dürfen. Und kurz darauf werden die Engländer festlegen, dass der Ball nicht mit der Hand gespielt werden darf, ohne zu wissen, dass 150 Jahre später die Auslegung dieser Regel immer noch nicht richtig klappt.

Während in Großbritannien der Fußball seine Strukturen erhält, ist ein anderer Brite im Südwesten des russischen Kaiserreichs in wichtiger Mission unterwegs. Zar Alexander II, in erster Ehe verheiratet gewesen mit einer hessischen Prinzessin (daher die Alexanderstraße in Darmstadt), möchte sein russisches Kaiserreich in die Moderne führen und heuert den Ingenieur John Hughes aus Wales an, im Donezbecken, einem der kohlereichsten Gebiete dieser Welt, ein Stahlwerk zu bauen. Hughes bringt britische Facharbeiter mit und errichtet um das Stahlwerk herum ein Dorf, das entsprechend seinem Gründer Hughesowka (Jusowka) heißt und nach einer zwischenzeitlichen Umbenennung auf Stalino seit 1961 seinen heutigen Namen trägt: Donezk.

Das Konzept mit den Facharbeitern aus dem Ausland, die viel Kohle scheffeln, hat der ansässige Fußballverein übrigens fortgeführt, nur dass die Facharbeiter am Ball heutzutage aus Brasilien kommen.

Donezk ist somit eine sehr junge Stadt in einem Gebiet, das ähnlich dem Ruhrgebiet ab dem 19. Jahrhundert einen sprunghaften Anstieg in Bevölkerung und Bedeutung hatte - für uns also der größtmögliche Kontrast nach dem Besuch in der „ewigen Stadt“. Passenderweise hat Donezk auch eine Partnerschaft mit Bochum und seit 2009, als Donezk erstmals in einem europäischen Finale stand, auch mit Baku, dem diesjährigen Finalort. Der letztjährige Finalort, Lyon, wurde 1960 übrigens Partnerstadt von Frankfurt, also in dem Jahr, in dem unsere Eintracht im legendären Finale im Hampden Park stand.

Wie wir alle wissen, können wir leider nicht in Donezk selbst spielen. Denn wie schon ein paar Mal in der jungen Geschichte dieser Stadt ist sie Zankapfel zwischen Kriegsparteien und aktuell unter der Kontrolle prorussischer Rebellen. Hunderttausende Menschen, darunter auch die reichsten Oligarchen (der Reichste ist Präsident unseres Gegners) sowie das Team unseres heutigen Gegners flohen vor den Kämpfen. Nach Agdam 2013 spielen wir also erneut nicht in der Heimatstadt des gegnerischen Vereins.

Ausweich-Spielort ist Charkiw, die zweitgrößte Stadt des Landes, mit knapp 1,5 Millionen Einwohnern. In der fast fünfhundertjährigen Geschichte war Charkiw erst bedeutende Militärstadt, später Zentrum für Industrie und Handwerk und ist mittlerweile geprägt durch eine hohe Anzahl an Universitäten und Hochschulen. Während der EM 2012 war Charkiw Ausrichter dreier Gruppenspiele. Nicht so glücklich mit dem Spielort könnte Jetro Willems sein, denn Oranje verlor alle drei Gruppenspiele in Charkiw und Jetro stand dabei jedes Mal von Beginn an auf dem Platz. Aber wir sind ja nicht Oranje, wir gewinnen Gruppen- und hoffentlich auch K.O.-Rundenspiele.


Vorspiel-Sprüche (foreplay claims):

Kevin Trapp
äußerte sich im fr-Interview unter anderem wie folgt:
Wir wollen die Story, die wir gerade schreiben, fortführen...
Unsere Meinung: glänzende Idee, unbedingt umsetzen!


Schlussworte (closing words):

Jungs, hört auf Euren Keeper und schreibt weiter an der Story, damit auch diese in die Geschichtsbücher eingeht. Kleiner Tipp der STT-Autoren: beginnt die Fortsetzung mit einem Auswärtssieg!


DISCLAIMER:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.


P.S.: Auch hier gelten die grundlegenden Regeln des Anstand und Respekts. Bitte unterlasst unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen. Entgegen der Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, fliegt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.

Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams sowie die Antworten auf selbige.
#
Ajax wird gerade ordentlich verpfiffen: Fouls und Hand nicht gepfiffen und dann das Tor wegen Abseits aberkannt, obwohl der Torhüter niemals mehr dran gekommen wäre...
#
planscher08 schrieb:

Unsere Taktik ist aber oft das Überfallartige Spiel Über die Außen und Spitzen. Da wird generell das Mittelfeld überspielt. Da müsste man schon an der Taktik feilen, um einen spielstarken MF-Spieler einzubinden.


Das stimmt, aber auch nur zum Teil
Das MF ist die zentrale Stelle für den Umschaltmoment nach Gewinn des zweiten Balls
Wenn Haller ablegt, muss ein MF-Spieler nachgerückt sein und dann den Pass in die Spitze oder auf die beiden hohen Außen spielen.
Oder um es einfacher zu sagen: Stellt Euch mal vor, da spielte ein Uwe Bein auf der 8!
Wir würden die anderen Mannschaften regelmäßig versenken ...
know whatta mean?
#
philadlerist schrieb:

Oder um es einfacher zu sagen: Stellt Euch mal vor, da spielte ein Uwe Bein auf der 8!
Wir würden die anderen Mannschaften regelmäßig versenken ...
know whatta mean?


Ja. Und wenn dieser (heutige) Uwe Bein noch die läuferischen Qualitäten eines Mijat Gacinovic hätte, dann
#
Jo, alles Gute zum Geburtstag und für's 50. Lebensjahr!!!
#
Wieso ein Jovic weniger als 100 Mio wert sein soll, muss mir mal jemand erklären. In seinem Jahrgang gibt es meines Wissens kein gleichwertiges Sturmtalent. Ich würde sogar schätzen, es gibt kein anderes Mittelstürmer-Talent im Alter von 18 bis 22 Jahren, das mit seinen Qualitäten mithalten kann.

Zum Vergleich: Ein Dembele hat viel weniger gezeigt und viel mehr falsch gemacht und ist für über 100 Mio zu Barca.

Ich persönlich halte 100 Mio für Jovic für sehr wenig Geld; das wäre ein Schnäppchen.

Mein Wunsch wäre aber, dass Jovic nächstes Jahr noch hier spielt und erst dann verkauft wird. Dann wird es nämlich richtig teuer.
#
Dann kaufe ihn doch für 65 Mios und verkaufe ihn mit deutlichem Gewinn weiter - dürfte ja kein Problem sein...
#
Matzel schrieb:

cm47 schrieb:

Ungelegte Eier sind die wärmsten...

Hm, jetzt machst Du mich nachdenklich... Ich dachte, frisch gekochte sind wärmer...

Quatsch. Innerlich glühen Hühner. Wären die nicht durch ihr Federkleid isoliert, würde das Stroh im Stall sofort Feuer fangen.
#
Ah, ok, deshalb ist kürzlich auch der große Hühnerstall in Bad Vilbel abgebrannt - klingt logisch.  
#
DeMuerte schrieb:

viel Lärm um Nix und somit im Ergebnis völlig sinnfrei.

Genau das lieben wir hier doch so.........da ansonsten wenig Negatives zu diskutieren ist und wir hervorragend dastehen, wird eben über Fiktionen geredet, von denen keiner weiß, ob sie überhaupt eintreffen.
Ungelegte Eier sind die wärmsten...
#
cm47 schrieb:

Ungelegte Eier sind die wärmsten...

Hm, jetzt machst Du mich nachdenklich... Ich dachte, frisch gekochte sind wärmer...
#
Naja, selbst wenn nicht. Wir haben MtM 6 Punkte "Vorsprung" und haben aus den letzten 7 Saison-Spielen dann "nur" noch einen Vorlauf von (ebenfalls) 6 Punkten. Sollten wir bis Saisonende die Pflichtpunkte einfahren, lägen wir am Ende bei 50 Punkten (+1 gegenüber Vorsaison) - klingt machbar.
#
EintrachtOssi schrieb:

Barca wäre gut und für Jovic freuts mich. Bayern oder BVB wäre richtig Mist.


Ob Jovic sich bei einem Wechsel auch langfristig freuen würde, ist die andere Frage. Vielleicht tingelt er dann künftig als Leihspieler durch die europäischen Ligen. Das ist das aktuelle Geschäftsmodel der Spitzenklubs, sich breite Kader mit zahlreichen talentierten Leihspielern zu halten. Und da sind auch viel größere Talente als Jovic betroffen. Dieses Risikos muss er sich bewusst sein. Wäre bei einem guten Abschluss jedoch nicht das Problem der Eintracht
#
Leo schrieb:

Ob Jovic sich bei einem Wechsel auch langfristig freuen würde, ist die andere Frage. Vielleicht tingelt er dann künftig als Leihspieler durch die europäischen Ligen. Das ist das aktuelle Geschäftsmodel der Spitzenklubs, sich breite Kader mit zahlreichen talentierten Leihspielern zu halten. Und da sind auch viel größere Talente als Jovic betroffen. Dieses Risikos muss er sich bewusst sein. Wäre bei einem guten Abschluss jedoch nicht das Problem der Eintracht


Och, ich denke dann nehmen wir ihn gerne noch ein paar Monde leihweise wieder auf...    
#
Glücklicher Punktgewinn gegen starke Leipziger. Die Defensive stand recht sicher, Leipzig erspielte sich Situationen oft über Außen und mit Diagonalbällen, gewann außerdem die meisten zweiten Bälle. Bei uns gab es nur Langholz nach vorne. Schwer für die Stürmer, die aber auch selbst nicht so gut im Spiel waren.

Trapp 3: Kurz nach der Pause gutes Stellungsspiel gegen Werner. Wenig später verschätzte er sich böse gegen Halstenberg.
Hinteregger 1,5: Der überragende Mann der ersten Halbzeit. Immer einen Schritt schneller als seine Gegenspieler, immer einen Fuß davor, notfalls per Grätsche. In der zweiten Hälfte immer noch sehr gut, wenn auch nicht mehr so spektakulär.
Hasebe 2: Verschätzte sich bei einem Zweikampf gegen Poulsen kurz vor der Pause. Ansonsten aber abgeklärt.
N'Dicka 2,5: Auch auch über weite Phasen gut im Spiel.
da Costa 4: Ungewohnte Unsicherheiten im Passspiel und auch in den Zweikämpfen öfter mal zweiter Sieger. Wurde in der 12. gut am gegnerischen Strafraum freigespielt, vergab aber die Flankenchance.
Fernandes 2,5: Fließig wie immer. Meistens mitten drin. In der zweiten Hälfte klärte er einmal auf der Torlinie und noch zweimal im eigenen 16er.
Rode 3: Auch ganz gut im Spiel. Trieb die Bälle. Bekam dann muskuläre Probleme und musste raus.
Kostic 3: Begann etwas fahrig, kam aber dann besser ins Spiel. In der 24. mit einem schönen Freistoß.
Jovic 4: Die Position hinter den Spitzen ist nicht seine. Das macht keinen Sinn. Er ist ein Strafraumstürmer.
Haller 3,5: Rieb sich auf. Bestritt die meisten Zweikämpfe, oft auch gegen zwei Gegenspieler. Gewann knapp 50% davon. Die Bälle flogen aber so durch die Luft, dass sie schlecht zu verarbeiten waren. Zuckerpass auf Gacinovic kurz vor dem Ende. Allein diese Szene wäre einen Treffer wert gewesen.
Rebic 4,5: War nicht gut im Spiel. Längst nicht so präsent wie in den letzten Wochen. Als er zwischendurch besser drin war, fehlte in ein, zwei Situationen auch das Quäntchen Glück. Ließ sich dann auch hängen, blieb stehen. Gewann kaum einen Zweikampf.
Gacinovic 3,5: Brachte ein bisschen mehr Schwung in die Offensive.
Willems (-): Zu kurz im Spiel.
#
arminho schrieb:

Glücklicher Punktgewinn gegen starke Leipziger. Die Defensive stand recht sicher, Leipzig erspielte sich Situationen oft über Außen und mit Diagonalbällen, gewann außerdem die meisten zweiten Bälle. Bei uns gab es nur Langholz nach vorne. Schwer für die Stürmer, die aber auch selbst nicht so gut im Spiel waren.

Trapp 3: Kurz nach der Pause gutes Stellungsspiel gegen Werner. Wenig später verschätzte er sich böse gegen Halstenberg.
Hinteregger 1,5: Der überragende Mann der ersten Halbzeit. Immer einen Schritt schneller als seine Gegenspieler, immer einen Fuß davor, notfalls per Grätsche. In der zweiten Hälfte immer noch sehr gut, wenn auch nicht mehr so spektakulär.
Hasebe 2: Verschätzte sich bei einem Zweikampf gegen Poulsen kurz vor der Pause. Ansonsten aber abgeklärt.
N'Dicka 2,5: Auch auch über weite Phasen gut im Spiel.
da Costa 4: Ungewohnte Unsicherheiten im Passspiel und auch in den Zweikämpfen öfter mal zweiter Sieger. Wurde in der 12. gut am gegnerischen Strafraum freigespielt, vergab aber die Flankenchance.
Fernandes 2,5: Fließig wie immer. Meistens mitten drin. In der zweiten Hälfte klärte er einmal auf der Torlinie und noch zweimal im eigenen 16er.
Rode 3: Auch ganz gut im Spiel. Trieb die Bälle. Bekam dann muskuläre Probleme und musste raus.
Kostic 3: Begann etwas fahrig, kam aber dann besser ins Spiel. In der 24. mit einem schönen Freistoß.
Jovic 4: Die Position hinter den Spitzen ist nicht seine. Das macht keinen Sinn. Er ist ein Strafraumstürmer.
Haller 3,5: Rieb sich auf. Bestritt die meisten Zweikämpfe, oft auch gegen zwei Gegenspieler. Gewann knapp 50% davon. Die Bälle flogen aber so durch die Luft, dass sie schlecht zu verarbeiten waren. Zuckerpass auf Gacinovic kurz vor dem Ende. Allein diese Szene wäre einen Treffer wert gewesen.
Rebic 4,5: War nicht gut im Spiel. Längst nicht so präsent wie in den letzten Wochen. Als er zwischendurch besser drin war, fehlte in ein, zwei Situationen auch das Quäntchen Glück. Ließ sich dann auch hängen, blieb stehen. Gewann kaum einen Zweikampf.
Gacinovic 3,5: Brachte ein bisschen mehr Schwung in die Offensive.
Willems (-): Zu kurz im Spiel.



Fernandes eine halbe Note besser (2,0) - ansonsten volle Zustimmung.
#
Kommt mal wieder ein Bisschen runter.
#
OK, gewonnener Punkt.
#
Auf, den Punkt nehmen wir!
#
Dafür gelb?!
#
Hase,Ndika und Hinteregger saustark.
Gelson fleißig.
Alle anderen irgendwie komisch schläfrig.
#
Gelson fleißig? Gelson hat zweimal in höchster Not gerettet und zigmal in kritischen Situationen den Ball weggespitzelt.