>

Motoguzzi999

5831

#
brodo schrieb:

Darf ich freundlich nachfragen, warum die letzten Beiträge im "Der Bier-Thread, oder was habt ihr schon für Exotenbiere getrunken ?" als "OT" gesperrt wurden?

Muss man nun selbst in solch ungezwungenen Threads, die quasie keinerlei Eskalationspotential bieten und ein bissi zum babbeln einladen so derart aufpassen?

Finde ich übrigens völlig in Ordnung, dass man sich für ne gute Antwort auch manchmal etwas mehr Zeit lässt und nicht gleich irgendeinen Schnellschuss raus haut. Freue mich dann umso mehr, von euch zu lesen!
#
brodo schrieb:

brodo schrieb:

Darf ich freundlich nachfragen, warum die letzten Beiträge im "Der Bier-Thread, oder was habt ihr schon für Exotenbiere getrunken ?" als "OT" gesperrt wurden?

Muss man nun selbst in solch ungezwungenen Threads, die quasie keinerlei Eskalationspotential bieten und ein bissi zum babbeln einladen so derart aufpassen?

Finde ich übrigens völlig in Ordnung, dass man sich für ne gute Antwort auch manchmal etwas mehr Zeit lässt und nicht gleich irgendeinen Schnellschuss raus haut. Freue mich dann umso mehr, von euch zu lesen!


EFC Bierruhe

Bin ich auch Mitglied
#
FredSchaub schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

Martina Voss-Tecklenburg.


die sieht aus wie Volker Lechtenbrink


Ne besser und hat auch net so ne ganz tiefe Stimme
#
Mich erinnert die eher an Jürgen Klinsmann.
#
Klingt für mich nach den 100 Lungenärzten. Kleiner Internetcheck (#Medienkompetenz), Lobbyismus? Ja, einer der Initiatoren (Professor Thess) ist sogar Mitglied in dem Verein: https://nuklearia.de/

Das ist nicht die Wissenschaft, sondern eine Minderheit. Wer sind die Leute, was haben sie zu dem Thema Ernstzunehmendes publiziert? Hast du das mal überprüft?

Natürlich ist das jetzt blöd, dass man den Austieg aus Atomenergie und fossilen Brennstoffen gleichzeitig wollte und gedacht hat, dass die Russen da uneigennützig helfen, aber der Quatsch kann doch jetzt nicht die Lösung sein. Wie gesagt: Nachfrage, nicht Angebot.
#
Das ist doch leicht zu kontern. Du spielst ja nicht mit bei den Siegen der Eintracht.
#
J_Boettcher schrieb:

Das ist doch leicht zu kontern. Du spielst ja nicht mit bei den Siegen der Eintracht.

Unterschätze die Konter meiner Frau nicht: „Das sind ja auch keine Trikots, sondern deine Unterhosen.“
#
Motoguzzi999 schrieb:

Die Bundestrainerin eben auf die Frage, was die Spielerinnen machen, um runterzukommen. „Einige helfen dem Zeugwart die Wäsche zu sortieren…“ Der Seitenblick meiner Frau…Toll, jetzt darf ich nach nach den kommenden Siegen der Eintracht Wäsche sortieren.

Sie doch nicht - Du!
#
Natürlich ich, zum Runterkommen halt. Ich werde im Nachbetrachtungs-Thread darüber berichten.
#
Motoguzzi999 schrieb:

Vielleicht wirkt das auch nur so, weil Frauen geschubst werden. Ich schaue zu wenig Frauenfußball, man müsste mal die Spielerinnen fragen. Körperliches Spiel bei Männern finde ich eigentlich ganz cool.


A) Nö
B) Ich find das Schubsen auch bei den Männern peinlich und zu selten gepfiffen
Grade Lindström wurde letzte Saison so oft geschubst, weil die Gegenspieler nicht mit seiner Geschwindigkeit klar kommen. Ich find das halt nervig, dass die Schiris das nicht als das erkennen, was es ist: eine ganz hinterfotzige Art, den Gegenspieler aus dem Spiel zu nehmen
#
Schubsen von hinten finde ich auch peinlich, aber so ein Check über die Seitenlinie verbunden mit einem bösen Blick…Aber ich habe auch nicht alle Szenen gesehen.
#
Die Bundestrainerin eben auf die Frage, was die Spielerinnen machen, um runterzukommen. „Einige helfen dem Zeugwart die Wäsche zu sortieren…“ Der Seitenblick meiner Frau…Toll, jetzt darf ich nach nach den kommenden Siegen der Eintracht Wäsche sortieren.
#
Ja, war schon ok im Groben und Ganzen
Aber sach doch mal, findest du nicht auch dieses Geschubse irgendwie unsportlich?
#
Vielleicht wirkt das auch nur so, weil Frauen geschubst werden. Ich schaue zu wenig Frauenfußball, man müsste mal die Spielerinnen fragen. Körperliches Spiel bei Männern finde ich eigentlich ganz cool.
#
da sah die TW aber jetzt wirklich nicht gut aus
#
FredSchaub schrieb:

da sah die TW aber jetzt wirklich nicht gut aus

Frauen sollten nicht gut aussehen müssen, damit wir ihre Leistung anerkennen. Sie könnte allerdings ihren Kasten sauberer halten. (Ja, ich weiß….)
#
FredSchaub schrieb:

Misanthrop schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Jedenfalls einmal mehr ein sensationelles Spiel. Was für ein Tempo, welche Intensität in den Zweikämpfen. Beide Teams auf absoluter Augenhöhe, Ausgang vollkommen offen.
Diese EM ist eine Werbung für den Fußball.

Ich habe nicht viel von diesem Turnier sehen können. Aber ich war bei jedem dieser wenigen Kicks beeindruckt,  wie sehr das läuferische, aber vor allem das technische Vermögen sich - in der Spitze - in den letzten paar Jahren entwickelt hat.
Die aktuelle Spielerinnengeneration ist schon ein ganz anderes Kaliber als etwa die Generation der deutschen Teamchefin damals.



und optisch hat noch keiner erwähnt

Beim Frauenfußballschauen erwische ich mich dabei, meiner Frau ein ganz klein wenig  nachzusehen, dass sie Paciancia bei der Eintracht irgendwie am liebsten mag, was ich gewöhnlich für eine sportlich überaus unqualifizierte Einschätzung halte und ihr auch regelmäßig sage.
#
Deine Frau bräuchte deine Nachsicht nicht, wenn sie ganz einfach Kevin Trapp zu ihrem Favoriten erklärte (2 Fliegen). Wer ist deine Favoritin. Poppi hätte es verdient, wenn du cool bist, sagst du allerdings Martina Voss-Tecklenburg.
#
Nicht warten, weiter entwickeln, den Ingenieuren und Wissenschaftlern das Forschen und Entwickeln fördern.
#
Die staatlich geförderte Grundlagenforschung gibt es in Deutschland ja schon seit dem ollen Kaiser Wilhelm und ich glaube auch nicht, dass sich daran großartig ändert, zumal in einem Hochlohnland. Aber WA hat schon recht, die Vorstellung, dass man sich aus so einem grundlegenden Problem wie dem menschengemachten Klimawandel rausmodernisieren kann führt doch meistens zu den erwartbaren Reboundeffekten. Von da her: Grundlagenforschung ja, Wunderwaffen nein.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Mann, hawischer.
Zunächst mal geht es um die Gaskrise. Da wird die Kernfusion wohl nur eine kleine Rolle spielen. 😉

Sorry WA, habe nur auf Deine Philipika gegen Merz, die Union und die Fusionstechnologie reagiert und einige Dinge gerade gerückt.
Du hast Recht, jetzt stehen wir vor einem Gasproblem und ich schenke mir, alle aufzuführen, die im Gas eine wichtige Brückenenergie sahen. Wäre eine lange Liste.

Wir werden noch viele Jahre mit Gas heizen und als Rohstoff in der Industrie brauchen. Denke da sind wir uns einig.
Die Umstellung auf andere Energieträger wird dauern.
Es fehlt an Unternehmen und Fachleuten. Es sind viele Gebäude nicht für Wärmepumpen geeignet. Photovoltaikanlagen auch mit Speichern werden nicht genug Strom liefern.
20 Millionen Haushalte heizen mit Gas. Die Umstellung wird Jahrzehnte dauern. Vielleicht heizen wir dann alle mit Strom aus den Fusionsreaktoren.

Wir zwei werden es nicht mehr erleben. Aber nicht, weil die Menschheit untergegangen ist. Dinosaurier lebten im Erdmittelalter ungefähr 160 Millionen Jahre. Der Mensch hat es gerade mal auf 300.000 Jahre gebracht. Geben wir ihm noch die eine oder andere Million. Er wird es schaffen.
PS: Ich weiß, der letzte Absatz ist OT. Bitte um Nachsicht.
#
hawischer schrieb:


Wir werden noch viele Jahre mit Gas heizen und als Rohstoff in der Industrie brauchen. Denke da sind wir uns einig.



Das mit der Industrie stimmt so nicht. Seit BASF CEO Brudermüller (im Verein mit den Gewerkschaften) im Frühjahr alarmistisch von Hundertausenden von Arbeitslosen schwadronierte, hat sich das Bild schon stark geändert. Die Industrie ist normalerweise sehr gut darin, kostenintensive Produktionsschritte auszulagern. Das nennt man dann internationale Arbeitsteilung. Das wird mittelfristig sowieso passieren müssen, jetzt wo die wahren Kosten auf dem Tisch liegen. Kurzfristig kostest es ein paar Prozentpunkte Wachstum, aber das ist besser als auf Wundertechnologien zu warten.
#
Wir werden das Problem kurzfristig nicht auf der Angebotsseite lösen können, sondern auf der Nachfrageseite. Deswegen ist es eminent wichtig, dass die gestiegenen Preise bei den Haushalten und der Industrie ankommen und entsprechend gespart wird. Das gilt auch für Strom, die ersten kaufen sich schon Radiatoren, die aber keine geeignete Substitution darstellen (rausgeschmissenes Geld). Vor allem braucht man jetzt gute, zielführende Konzepte zur Unterstützung von Einkommensschwachen. Eine generelle Deckelung von Energiepreisen gehört da nicht dazu.
#
Motoguzzi999 schrieb:

Wahnsinn, Mitgliedsstaaten, die sich nicht wie wir vom russischen Gas abhängig gemacht haben, zeigen sich solidarisch. Ich möchte zu gern wissen, wie wir das wieder hingekriegt haben. Das Argument ist wahrscheinlich „too big to fail“.


Auch wenn wir oft genug von der EU profitieren, so ist es ja nicht so, dass Deutschland in allen Belangen durchweg egoistisch agiert hätte in den letzten Jahren auf europäischer Ebene. Größter Nettozahler (absolute Zahl) , starke Wirtschaftsbeziehungen (von denen oftmals beide Seiten profitieren) , Übernahme von Verantwortung in der Flüchtlingskrise, Rettungsschirm (auch wenn damit eher den Banken geholfen war) und und und... Da würde ich auch mal erwarten können, dass manche andere Staaten zumindest nicht völlig ablehnend agieren.

Zudem wird sicherlich ein Teil der Länder im Osten kein Interesse haben, dass Deutschland so in eine prekäre Situation kommt, dass man Herrn Putin noch mehr nachgibt.

Too big to fail mag stimmen, aber es ist jetzt auch nicht so, als hätten wir die anderen EU-Staaten die letzten Jahre ausschließlich ausgenommen.

Und um ehrlich zu sein, glaube ich schon, dass die anderen EU-Staaten jetzt auch erwarten, dass wir im Gegenzug bei anderen Dingen entgegenkommen. Oder glaubst Du, das Entgegenkommen in so einem Fall wäre "kostenlos" künftig?
#
SGE_Werner schrieb:


Too big to fail mag stimmen, aber es ist jetzt auch nicht so, als hätten wir die anderen EU-Staaten die letzten Jahre ausschließlich ausgenommen.


Ausgenommen nicht, aber wir haben ihnen immer wieder erklärt, wie man solide Finanzpolitik und nachhaltige Energiepolitik macht. Ein wichtiges Argument war dabei immer, dass wir uns nicht einschränken müssen (z.B. beim Exportmodell), sondern die anderen „besser“ wirtschaften müssen. Und jetzt externalisiert man die Kosten unseres Modells und nennt das Solidarität.
#
Ein neuer Thread ist nötig, da Beiträge zum Gasmangel aufgrund der russischen Beschränkungen und der daraus folgenden Energiekrise mit seinen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, nicht in andere Threads passen.

Heute wurde gemeldet, dass die EU sich auf einen Gasnotfallplan geeinigt hat, der eine Senkung des Gasverbrauchs um 15% vorsieht.
Wie meist, bei EU-Regelungen ging es auch hier nicht ohne Ausnahmen ab, ist es aber doch ein starkes Signal der europäischen Einigung gegen die Putinschen Erpressungsversuche.
#
Wahnsinn, Mitgliedsstaaten, die sich nicht wie wir vom russischen Gas abhängig gemacht haben, zeigen sich solidarisch. Ich möchte zu gern wissen, wie wir das wieder hingekriegt haben. Das Argument ist wahrscheinlich „too big to fail“.
#
Mich würden die OT-Richtlinien im Bierthread auch mal interessieren.
#
Man könnte das Problem elegant lösen, indem man den Bier-Thread ins Gebabbel verschiebt.
Begründung: Ein Bier ist keine Diskussionsgrundlage
#
Was erlaube West-Ham, Herr Durstewitz? Locken die unseren Linksaußen mit ganz vielen Euronen! Vorsicht Falle Filip, ich bin mir sicher, dass die am Ende in schnöden Pfund Sterling bezahlen.
#
Großartig die Idee von Glasner, Kamada, Götze und Sow auf 6 und 8 zu stellen: was für ein Spielmacher-Dreieck!

Dazu Lindstroem und Kostic auf den Seiten, und vornedrin Borré und Muani.

Hinten N'Dicka, Tuta und Touré.

Dazu jede Menge quasi 1:1 Qualität von der Bank.

Da müssen wir uns wirklich vor niemandem verstecken.

Ich beginne zu träumen ...
#
adlerkadabra schrieb:


Ich beginne zu träumen ...



Dtschr Mstr?

Ich lasse vorsichtshalber nochmal die Vokale weg
#
Motoguzzi999 schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Und der Siebenteiler zu den Roosevelts (Vater und Sohn, die ja beide Präsidenten waren)
https://www.arte.tv/de/videos/106132-003-A/die-roosevelts-eine-amerikanische-saga/



Vater und Sohn? Die waren höchstens sehr entfernt verwandt.


Sie waren Cousins, Theodor war 23 Jahre älter als Franklin.
Die Serie ist wirklich gut.
#
5.Grades, d.h. Ihre gemeinsamen Ahnen waren die Ururururgroßeltern (Haben wahrscheinlich auf der Mayflower rübergemacht). Wenn da ARTE Vater und Sohn draus macht, braucht man sich den Rest auch nicht anschauen.
#
Es gibt mal wieder zwei Tipps... Bei arte werden mal wieder zwei Ken Burns Produktionen ausgestrahlt.

Zum einen ein Vierteiler zur Jahrhundertdürre
https://de.wikipedia.org/wiki/Dust_Bowl#Kulturelle_Rezeption

Videos > https://www.arte.tv/de/videos/106133-001-A/dust-bowl-die-jahrhundertduerre/

Und der Siebenteiler zu den Roosevelts (Vater und Sohn, die ja beide Präsidenten waren)
https://www.arte.tv/de/videos/106132-003-A/die-roosevelts-eine-amerikanische-saga/

Das sind tatsächlich zwei Reihen von Ken Burns, die ich noch nicht kenne, aber ich freue mich schon drauf.
#
SGE_Werner schrieb:

Und der Siebenteiler zu den Roosevelts (Vater und Sohn, die ja beide Präsidenten waren)
https://www.arte.tv/de/videos/106132-003-A/die-roosevelts-eine-amerikanische-saga/



Vater und Sohn? Die waren höchstens sehr entfernt verwandt.