>

Motoguzzi999

5824

#
Kohfeldt vs Klofett ?
#
#
Hmmm, OK, aber was ist Frettfesse und wie kann man das schaufeln?
#
Die Frage ist halt, wo kommt es her, das Fett?
#
Fettberg, Fettklumpen?
#
Da wird’s langsam heiß. Fett ist gut.
#
propain schrieb:

Bommer1974 schrieb:

Zurück zum Spocht bitte

Pucky ist weg

Pucky?
Ist das seine Frau?
#
Pucky Propain, hört sich an wie ein Bond-Girl aus den Sean Connery Filmen.
#
Knueller schrieb:

Danke, vielleicht gebe ich mir nochmal einen Ruck.

FA hat das sehr gut beschrieben. Da stimmt jedes Wort.

Man muss das Ganze auch unter gewissen Gesichtspunkten betrachten. Der Sarkasmus und das Understatement in der Story sind vollendet: da werden Millionengeschäfte oder Auftragsmorde in einem schmuddeligen Hinterzimmer eines Strip-Lokals geplant/getätigt - oder auf einer Allerweltsstraße vor einem Café in New Jersey. Da werden reihenweise Mafia-Legenden zitiert - in Worten ("Du musst das Richtige tun") oder in Taten. Die Protagonisten sind keine glamourösen Bosse, sondern ziemlich abgefuckte Halbweltler. Und sie stehen auch nicht den großen New Yorker Familien vor, sondern im Schatten derselben - sind halt nur aus New Jersey.

Trotzdem findet man alles, was man am Genre Mafia-Filme mag, hier wieder. Auch Action und Hochspannung. Und unter den Schauspielern auch viele bekannte Gesichter. Überragend natürlich James Gandolfini, aber auch Drea de Matteo als Adriana und andere laufen zur Höchstform auf.

Und dazwischen immer wieder Szenen, die scheinbar sinnlos sind, aber auch berühren können: da endet eine Folge damit, dass Familie Soprano zusammen in einem Schnellimbiss zum Abendessen geht. Sie parken ihr Auto, gehen rein, bestellen, machen Smalltalk, fangen an zu essen - 10 Minuten lang. Dann ist die Folge zu Ende.
Ich finde so etwas grandios.
#
Ich fand die Fressalien klasse. Ziti mit Sunday Gravy...lechz
#
Ich würde das eher in einem Bayernthread verorten. Unter dem Oberbegriff "Amigos".
BMW spendet für 100.000 und bekommt dafür 10 Mios. Kaufprämie für "moderne Motoren".
Das ist ein Schnapper.

Bemerkenswert, wie unverhohlen dieses "Geschäft" der Öffentlichkeit präsentiert wird. Wobei: dass es überhaupt präsentiert wird, ist schon neu.
#
Wahrscheinlich sollte der Tweet ursprünglich im Intranet der CSU veröffentlicht werden, aber dann ist der Praktikant auf der Maus ausgerutscht.
#
Die Franken wissen, wie man einen guten Deal macht.

https://twitter.com/markus_soeder/status/1247832346499395586?s=21
#
Also weiter geht's: England, London, Regen, Wetter (und dazu den Unsympathen als "Retter"?) ...

Ist da jetzt etwas dabei, oder immer noch nix?  
#
London ist schon ein Schritt weiter. Aber was war denn da damals in London?
#
Frage: Wie nennt man einen Berliner mit Bratwurstfüllung?
Antwort: Geschäftsführung Hertha BSC (soon)
#
Also gut ein kleiner Hinweis. In welchem Land/in welcher Stadt könnte das zweite Foto aufgeneommen wurden sein? Was ist damals passiert? Ging eigentlich durch alle Nachrichten...
#
Knueller schrieb:

Das Buch ist klasse und demaskiert die saturierte Hamburger Oberschicht, davon ist in dem Film leider garnichts übrig geblieben.


Danke für den Tipp! Das Buch kenne ich nicht. Werde das nachholen.
#
Als Strunk-Fan habe ich mir das Buch auch gleich bei Erscheinen besorgt, muss aber im Gegensatz zu Knueller sagen, das die Szenen mit dem Schnösel aus der Oberschicht, den Strunk ja zu der realen Geschichte dazudichtet, gegenüber dem Rest stark abfallen. Hier merkt man m. E. deutlich, dass er zu viel wollte (also bei hat diese Art von Gesellschaftskritik nicht verfangen), das wirkt zu ausgedacht, v.a. im Kontrast zu den fantastischen Milieuschilderungen der "deplorables". Ich könnte mir vorstellen, dass hier ausgiebige Feldforschungen des Autors stattgefunden haben.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich kenne den Film zwar nicht, kann es aber nachvollziehen, dass sich der Regisseur auf die Hauptstory beschränkt.
#
reggaetyp schrieb:

Atomkraft aufkündigen mit weitreichenden Folgen für mindestens zwei Generationen wegen Landtagswhlen?

So abgebrüht war niemand, never.


Dann bleibt aber schon die Frage, warum man nur 3-4 Tage nach Fukushima plötzlich ein Moratorium macht, während man 6 Monate zuvor noch die Laufzeiten verlängert mit der Begründung, wie toll und sicher doch diese Atomkraft ist... Ich glaube weiterhin null, dass es da um Einsicht ging. Vllt noch bei Merkel als Physikerin, aber ganz sicher nicht bei Mappus oder den anderen CDU/CSU-MinPräs...

reggaetyp schrieb:

Mittelfristig hat das Angela Merkel ja m.W. nicht weitergeholfen.
     


Was verstehst Du denn unter mittelfristig?

Vor Fukushima lag die Union bei ca. 36 % in den Umfragen, die FDP bei 5-6 und die Grünen bei 15-18 % , wenige Wochen später lag die Union bei ca. 30 % , die FDP bei 3-4 und die Grünen bei 27-28 %

Zwei Jahre später lag die Union bei 41,5 % bei der BTW. Also mittelfristig würde ich mit den 2 Jahren schon ansehen.
Außer Du meinst nach 2015... Aber das hatte dann andere Gründe.
#
Merkel hat ein unglaubliches Gespür für Machtfragen und spürte eben, dass sich hier Atomkraftgegner-Bewegung 2.0 nur mit den Möglichkeiten des Internets formierte. Das wäre zu gefährlich gewesen. Da ging es nicht um poplige Landtagswahlen, jedenfalls nicht nur. Ohne dieses Gespür und den Sinn für Strategie hätte sie es auch nicht ganz nach oben geschafft, damals.
#
Der Thread ist jetzt auch in wenigen Minuten 1 Jahr alt. Und, wie sind jetzt so die Auswirkungen gewesen?
#
Der Fußball ist nach wie vor rund, was man so hört, aber ich habe ihn auch schon lang nicht mehr persönlich getroffen.
#
Nix dabei...
#
Ihr seid eh alle auf der falschen Spur.
Hertha ist eine Nebelkerze.

Löw ist weg, der nächste der fällt ist Bierhoff und dann wird FB Teammanager bei "Die Mannschaft" per Schwaben Connection.
Wacht mal auf.
#
Und wir haben dann einen Doppelagenten beim DFB platziert.  Genial Herr Bobic! Rummenigge und Co können einpacken.
#
In Landrovals Liste waren ja schöne und zutreffende Bezeichnungen enthalten. Für das Rätsel sind sie aber nicht zielführend.  Auf das Naheliegende kommt hier natürlich mal wieder keiner.
#
Haliaeetus schrieb:

Also Bitte!
So weit simmer schon? Na warte, wenn ich nochmal irgendwann was löse, mach ich auch so nen Kappes!

Auch wenn ich die Gefahr, dass Du mal wieder irgendetwas lösen kannst, eher gering einschätze, so muss ich doch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich nichts dafür kann, wenn Dir möglicherweise der intellektuelle Zugang zu meinem Rätsel fehlte.

Zum neuen Rätsel: "Wollen wir mal anfangen Begriffe zu sammeln?" Ich würde sagen "Ja, das wollen wir!"!

Werder, Bremen, Kotzbrocken, Trainer, grinsen, Widerling, Haufen Schexsse, Stinkstiefel, froh, glücklich, zufrieden, lächeln; Mann, Depp, Stinker, Arxch, unerzogen, frech, bösärtig, Idiot, idiotisch, blöd, dumm, Rotzlöffel, Schippe, Schaufel, Schexsse, Kotze, Kanal, Kanalisation, Kanalarbeiter, präsentieren, halten, zeigen, eklig, Ekel, unterirdisch  

Ist da vielleicht schon etwas dabei, was es zu vertiefen gilt?
#

Allein deswegen hat sich das Rätsel schon gelohnt.
#
Meinetwegen haben die Wahlen dabei eine Rolle gespielt. Allerdings wusste die Kanzlerin, dass dies eine Entscheidung von großer Tragweite und weitreichenden Konsequenzen war. Und so eine Entscheidung trifft man nicht wegen irgendwelcher Landtagswahlen. Zumindest nicht nur.

Dass zuvor gravierende Fehler gemacht wurden (z. B. der Ausstieg vom Ausstieg) habe ich ja geschrieben. Viele dieser Fehler, zum Beispiel ein noch immer fehlendes Endlager und die horrenden, Generationen belastenden Kosten für Rückbau, Entsorgung und Endlagerung fallen uns jetzt böse auf die Füße.

Insgesamt war das "Atomzeitalter" ein grandioses Minusgeschäft, vor allem wenn man die staatlichen Hilfen für Forschung und Entwicklung noch hinzurechnet. Regenerative Energien wären schon wesentlich früher zu haben gewesen. Man witterte halt ein Riesengeschäft und eine technologische Vormachtstellung.
Ein Riesengeschäft wurde es auch. Aber ausschließlich für EON, RWE und die anderen.
#
Die Landtagswahlen haben sicherlich eine aber nicht die entscheidende Rolle gespielt. Die Kanzlerin erkannte damals ziemlich schnell, dass hier ein alter Streit wieder aufzubrechen drohte, der unkontrollierbare Folgen haben könnte. Das Moratorium diente in erster Linie dazu, Schadensersatzforderungen abzuwenden, es war also ein simpler Trick. Grundsätzlich war die Entscheidung aber natürlich richtig, denn (meiner Meinung nach) wurde hier im Zusammenhang mit der Atomkraft jahrzehntelang die falsche Frage gestellt. Nicht die Wahrscheinlichkeit eines Störfalls ist ausschlaggebend, sondern die Wahrscheinlichkeit in zu beherrschen, wenn er eintritt. Und die ist, das hat Fukushima gezeigt gleich Null und hätte einem kleinen dichtbesiedelten Land fatale Folgen. Heute würde kein Energiekonzern in Deutschland auch nur 5 ct. In die Kernenergie investieren, also war es auch im Nachhinein richtig auszusteigen.
#
Fast richtige Schlagzeilen:

„Chip verklebt Arterien. Dänemark setzt Impfung mit Astra Zeneca wegen beunruhigender Berichte über Blutgerinnsel bei Geimpften aus.“
#
Motoguzzi999 schrieb:

So, so Biontech. Man gönnt sich ja sonst nix, oder was?


Wer hat der hat 😎😎😎
#
Vael schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

So, so Biontech. Man gönnt sich ja sonst nix, oder was?


Wer hat der hat 😎😎😎


Dialog im Impfzentrum:
„Etwas köstlicheres als Biontech?Niemals!" - "Mortimer, ich habe gerade jemanden gesehen, der bekam etwas anderes." - So? Na dann tun wir doch am besten so, als hätten wir's nicht bemerkt."