
peter
41591
the clash - frankfurt, volksbildungsheim (1979?) vor ca. 80 zuschauern. was für ein brett. zuvor the stranglers im vobi gesehen, ca 1oo leute, auch sehr geil.
birthday party in london 1980 - damals kannte noch kein schwein nick cave. absolutes killerkonzert.
john cale (1986?) batschkapp - ich habe cale 5x live gesehen, aber das konzert war der hammer, ohne band, nur mit akustikgitarre und piano.
gun club (1986) batschkapp - intensiv ohne ende
the jesus and mary chain - batschkapp, auch 1986, glaube ich. 35 minuten höllenlärm, aber saugut.
und jetzt höre ich mal auf, sonst werde ich sentimental...
peter
ps. zweimal jonathan richman. der mann muß einfach erwähnt werden. vielleicht der netteste mensch der welt.
birthday party in london 1980 - damals kannte noch kein schwein nick cave. absolutes killerkonzert.
john cale (1986?) batschkapp - ich habe cale 5x live gesehen, aber das konzert war der hammer, ohne band, nur mit akustikgitarre und piano.
gun club (1986) batschkapp - intensiv ohne ende
the jesus and mary chain - batschkapp, auch 1986, glaube ich. 35 minuten höllenlärm, aber saugut.
und jetzt höre ich mal auf, sonst werde ich sentimental...
peter
ps. zweimal jonathan richman. der mann muß einfach erwähnt werden. vielleicht der netteste mensch der welt.
big_strider schrieb:Brady schrieb:big_strider schrieb:
für mich ist das krank.
Die Politik ist wieder Mal nicht in der Lage ein Problem in den Griff zu bekommen.
Deshalb sollen die Geschädigten, in diesem Fall Kinder und Jugendliche als Fallensteller benutzt werden.
Na dann mach mal nen Vorschlag...wie das Problem in den Griff zu bekommen ist....
Alkohol und Tabak nur noch in speziellen Geschäften verkaufen und Kindern und Jugendlichen den Zugang dort verbieten.
Verstöße mit strengen Strafen belegen: 1. Verstoß hohe Geldstrafe 2. Verstoß Haftstrafe und der Entzug der Lizenz.
auch das wird nicht funktionieren. nicht in einer gesellschaft, die dauersaufen am ballermann für urlaub hält. und besoffen herumkrakelen für "fasching feiern".
siehe auch hier:
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/8/11130922/
da der apfel nun mal in der regel nicht weit vom stamm fällt (3 euro fustch, aber egal) und jugendliche sich ihre "erwachsen-werd-rituale" von den älteren abschauen sehe ich da wenig praktikable möglichkeiten.
natürlich kann man den verkauf von tabakwaren und alkoholika auf spezielle geschäfte reduzieren. allerdings macht man damit so ziemlich alle trinkhallen und kioske platt. und "schnell mal zur nachttanke" ginge dann auch nicht mehr. gleichzeitig bin ich mir sicher würde kaum weniger getrunken. wer will der bekommt seinen "stoff". das war schon immer so.
peter
ist es wirklich so, dass privatpatienten höhere krankenkassenbeiträge zahlen? die privaten werben doch damit, dass man bei ihnen beiträge sparen kann (ein entsprechendes einkommen vorausgesetzt). als ich privat versichert war lag mein beitrag deutlich unter dem der gesetzlichen krankenkassen (trotz selbstbeteiligung).
richtig ist allerdings, dass ärzte bei privatversicherten deutlich höhere gebühren kassieren, bei gleicher leistung. das kann man den ärzten nicht vorwerfen, man kann sich allerdings die frage stellen warum das so ist.
peter
richtig ist allerdings, dass ärzte bei privatversicherten deutlich höhere gebühren kassieren, bei gleicher leistung. das kann man den ärzten nicht vorwerfen, man kann sich allerdings die frage stellen warum das so ist.
peter
tutzt schrieb:Pedrogranata schrieb:tutzt schrieb:Pedrogranata schrieb:
Die Anstiftung durch einen Agent Provocateur verstößt gegen die europäischen Grundsätze für ein faires Verfahren. Die deutsche Rechtsprechung löst dieses Dilemma durch milde Bestrafung der so überführten Täter. Die Ins Spiel gebrachte Höchststrafe von 50.000,- € ist reine Propaganda, da sie so nie verhängt werden dürfte. Da es sich bei den Spitzeln auch noch um Kinder handelt, welche, wie oben beschrieben, schon grundsätzlich grenzwertig eingesetzt werden würden, dürfte der Versuch spätestens auf europäischer Justizebene scheitern.
Die deutsche Rechtsprechung "löst" das völlig anders. Zudem widersprichst du dir ja selbst: Entweder es liegt ein Verstoß gegen das faire Verfahren vor, oder eben nicht. Im ersteren Falle gibt es keine Bestrafung. Im zweiteren ist eine "Lösung" nicht erforderlich.
Warum sollte er also scheitern? Einen durchgreifenden Grund hast du nicht genannt. Gegen welche EU-Normen sollte konkret verstoßen sein? Du musst schon präzise werden, bisschen in der Gegend rumflamen und das als Argumentation ausgeben kann jeder.
Was hast du überhaupt gegen besser funktionierenden Jugendschutz? Oder ist dein Herz für gierige Einzelhändler gerade erwacht?
Dann gibt es jetzt für dich eben Hausaufgaben:
Wird unverdächtige und zunächst nicht tatgeneigte Person durch die von einem Amtsträger geführte Vertrauensperson in einer dem Staat zurechenbaren Weise zu einer Straftat verleitet und führt dies zu einem Strafverfahren, liegt darin ein Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Europ. Menschenrechtskonvention (EMRK). In den Urteilsgründen ist dieser Verstoß festzuhalten. Er ist bei der Festsetzung der Rechtsfolgen zu kompensieren. Das Maß der Kompensation für das konventionswidrige Handeln ist gesondert zum Ausdruck zu bringen (BGH v. 18. 11.99 – 1 StR 221/99 – = BGHSt 45, 321).
Urteile des Bundesverfassungsgerichts
* BVerfGE 57, 250- V-Mann
* BVerfG, NJW 1995, 651
* BVerfGE 107, 339 – NPD-Verbot
BGH-Urteile
* BGHSt 32, 345 - Tatprovokation polizeilicher Lockspitzel
* BGHSt 45, 321 - Tatprovokation durch Vertrauensperson
* BGHSt 47, 44 - dto.
* BGH 1. Sen. v. 23.05.84, NJW 84, 377 : kein Verfahrenshindernis durch unzulässigen Lockspitzeleinsatz, sondern Strafmilderung.
Ich gehe davon aus, daß du über einen gültigen Bibliotheksausweis für die juristische Seminarbibliothek an deinem Studienort verfügst und bin gespannt auf deine hier demnächst nachzulesenden Erkenntnisse. Ich finde es sehr gut, dass du schon ganz gierig auf deine anstehenden juristischen Abenteuer bist und dein Herz für die Jurisprudenz erwacht ist, statt ein bischen in der Gegend rumzuflamen. Kneifen is nich !
Guck dir deinen Beitrag noch einmal genau an und dann informiere dich mal anders als durch lesen eines Wikipediaartikels.
Weißt du, was peinlich ist? Andere Leute von oben oberlehrerhaft anzuranzen, obwohl man selbst offensichtlich wenig Plan von dem, über das man da redet, hat.ruhrpottkumpel schrieb:
Man könnte als Alternative beispielsweise mal Geld in die Hand nehmen und in Schulen und anderen Jugeneinrichtungen Aufklärung betreiben, man könnte den Alkohol und Tabakverkauf aus den großen Märkten ausgliedern und in wie in Frankreich z.B. "salle de tabac" verkaufen, den Alkohol in "Liquer shops", diese Läden sind interessiert ihre Lizenz zu behalten und werden den Teufel tun, Tabak und Alkohol an Kinder und Jugendliche zu veräußern, natürlich wird es schware Schafe geben, aber nicht so wie bisher und vor allen Dingen, dann leichter kontrollierbar, das sind nur einige schon exsistente Ansätze, da gibt es bestimmt noch bessere Ideen, auf jeden Fall bessere als Jugendliche zu Denunzianten zu erziehen, das würde zu einem Selbstläufer werden mit einer bösen und unheimlichen Dynamik und das hatten wir bereits zur Genüge in unserer deutschen Geschichte, da sind wir Spezialisten.
Aufklärung und alles ist gut, wenn es denn so einfach wäre. Als ob dies nicht sattfinden würde. Als ob Jugendliche, die sich besaufen wollen, es interessieren würde, ob das für sie jetzt gut ist oder nicht. Jugendliche/Kinder haben erwiesener maßen i.d.R. nicht die Einsichtsfähigkeit wie Erwachsene, alleine schon der Pubertät wegen. Das Problem wird damit nicht mal ansatzweise gelöst.
Und der andere Vorschlag dürfte ziemliche Probleme mit Art. 12 GG bringen und wohl viel eher Klagen beim EuGH nach sich ziehen als der jetzige Vorschlag.Vael schrieb:
Eieieieieieiei, da sieht man mal wieder das groß Pedro eindeutig zu den Winkeladvokaten des Forums zählt
Da sieht man wohl eher, dass jeder, der mit Google und Wikipedia halbwegs umgehen kann, sich heutzutage für einen Juristen hält... :neutral-face
das ist ein großer rundumschlag. ich will hier auch nicht den juristisch bewanderten heraushängen lassen, der ich ganz sicher nicht bin. aber warum du ein problem mit dem vorschlag von ruhrpottkumpel hast wird mir aus deiner antwort nicht klar.
selbstverständlich werden die "kids" alles versuchen, die hürden die ihnen auferlegt werden, zu umgehen. haben wir früher auch, sogar ziemlich erfolgreich. aber diese hürden höher zu legen halte ich für den bestmöglichen ansatz.
und den versuch kleine denunzianten zu generieren finde ich unterirdisch. daraus werden dann erwachsene, die bei der polizei anrufen wenn jemand falsch parkt oder der tüv eines nicht eigenen autos abgelaufen ist.
peter,
der noch nie einen führerschein hatte!
miep0202 schrieb:
@ Peter
Danke für den Hinweis. Tja, wenn man nicht viel Ahnung hat, muß man eben lesen. Und wenn man nicht richtig liest, kann einem schon mal was durcheinander kommen.
Dank Deines Anstosses hab ich jetzt noch mal genauer nachgeschaut, und es hat sich gelohnt!
Richtig ist nach wie vor, daß Al Gore zur Zeit des Kyoto-Abkommens Vizepräsident war. Allerdings natürlich unter Bill Clinton.
Falsch ist die Ausgangsfrage von el_capitano. Das Protokoll wurde nämlich seinerzeit von den USA zunächst sehr wohl unterschrieben! Die Ratifizierung wurde jedoch später durch die Regierung Bush wieder zurückgezogen, und dabei blieb es bis zum heutigen Tag (was nicht verwundert).
Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Gore, das wurde mir gestern auch durch die Kommentare klar, ist mithin auch ganz eindeutig als eine politische Entscheidung des Komitees gegen Bush zu werten und findet somit alleine schon deshalb meine Zustimmung.
Weitere Informationen zu Werdegang und Person von Al Gore finden sich natürlich u.a. bei Wikipedia.
hab mich jetzt auch noch mal durch alle möglichen seiten gelesen. die entscheidung pro gore ist wohl auch wirklich eine (mir nicht unangenehme) politische. sein erstes buch zum thema globale veränderungen stammt von 1992 (ich hab das damals sogar gelesen, ich wußte nur nicht mehr wann das war) und viele seiner prognosen sind eingetroffen.
ich finde an der nominierung von gore auch die tatsache gut, dass der zusammenhang zwischen frieden, ökologischen und ökonomischen bedingungen jetzt vielleicht wieder ein bißchen stärker in den vordergrund rückt.
peter
PsychoAdler schrieb:RobinAdler schrieb:
P.s.: Laut Sport-Bild sind die Onkelz eine Punkband.
Was ist daran so lustig? Ehe sich Gonzo den Onkelz angeschlossen hat, war es auch Punkrock. So haben sie es selber auch bezeichnet.
Und rein stilistisch ist es auch heute noch Punkrock. Lässt man die Stimme bzw. die Texte weg, kann jeder Song der Hosen, Ärzte oder Onkelz auch von der jeweils anderen Band stammen.
Als "Terpentin" auf den Markt kam, dachte ich auch als erstes daran, daß dieses Lied wohl eher zu den Hosen passen würde.
Mir auch scheiß egal, mit was die KSC-Spieler sich anheizen. Es hat wohl weniger mit der Qualität der Musik, als mit der Qualität ihrer Abwehr zu tun. Und da sollten wir vielleicht eher versuchen, etwas nachahmen zu können.
PA
du meinst bei uns in der kabine sollte "another brick in the wall" laufen?
peter
miep0202 schrieb:el_capitano schrieb:
War Al Gore nicht Vizepräsident zu der Zeit, als die USA das Kyoto-Protokoll (trotz Unterzeichnung) mit aller Macht umgingen?
Aber manche Menschen ändern sich zum Positiven, und das finde ich gut.
Richtig, Gore war zu dieser Zeit Vizepräsident. Inwieweit ein Vizepräsident bei derartigen Entscheidung federführend ist, ist jedoch die Frage.
Präsident war übrigens damals Jimmy Carter - und der erhielt seinerseits 1 Jahr nach seiner Präsidentschaft den Nobelpreis 2002. Wenn ich mich recht erinnere für seine damaligen Friedensbemühungen im Nahen Osten.
Hi Miep,
da hast du aber ein paar präsidenten verdrängt. gore war vize unter clinton, davor war bush senior, dessen vorgänger war ronald reagan und vor dem war clinton 77-81 präsident.
carter hat den friedensnobelpreis für sein engagement in krisengebieten, bis jetzt in die gegenwart erhalten. auch ganz interessant (aus wiki):
Unter anderem gründete er das Carter Center für Menschenrechte und war seither, meist als Privatmann, als Vermittler in verschiedenen Konflikten unterwegs. Ebenso zeigte er sich als Wahlbeobachter, insbesondere in lateinamerikanischen und afrikanischen Staaten, aktiv und setzte sich dort aktiv für Gesundheitsfürsorge ein. Zudem arbeiten er und seine Frau Rosalynn Carter gemeinsam für Habitat for Humanity. In Afrika (Togo, Ghana u. andere Länder) wurde durch die Tätigkeit Carters der Guineawurm, eine Wurmerkrankung, die zu schwerem Siechtum und Tod führen kann, soweit zurückgedrängt, dass man mittlerweile von ca. 4 Millionen Menschen ausgeht, die durch das Engagement Carters von dieser Krankheit geheilt wurden.
gruß,
peter
kaiseradler schrieb:
Wer das westliche Wertesytem nicht verstanden haben sollte, müsste nicht nur den Bundesadleradler ablegen, sondern auch nicht, die durch die europäische Aufklärung errungenen Freiheiten in Anspruch nehmen dürfen.
KERNEUROPA –KANT- HEGEL-VALERY-SATRE-ADORNO !!!
aha. und was hat das damit zu tun, dass dem spieler repressalien drohen wenn er in israel einreist? habe ich das wertesystem nicht verstanden, weil ich im moment kein bedürftnis verspüre in den irak einzureisen, weil es da ziemlich gefährlich ist? und sollte man in deiner aufzählung nicht auch voltaire mit auflisten, der die freiheit des anders denkenden verteidigt hat?
du siehst, es sind mehr fragen als antworten, die du in deinem beitrag erzeugst.
peter
Maggo schrieb:
Versteht Funkel selber nicht so recht, was er macht - oder habe ich keinen Plan?BILD schrieb:
Erik H., Königstein: Warum stellen sie daheim immer so defensiv auf?
Friedhelm Funkel: Weil wir aus Fehlern gelernt haben. Letztes Jahr waren wir recht offensiv und wurden oft bestraft und ausgekontert. Am Ende hatten wir nur fünf Heimsiege. Jetzt stehen wir kompakter und werden belohnt – schon vier Heimsiege.
(http://www.bild.t-online.de/BTO/sport/bundesliga/vereine/frankfurt/2007/10/12/funkel-telefon/fan-fragen,geo=2659672.html)
Also ich finde ja, dass dieses Jahr die Ausrichtung durchweg einen Tick offensiver war und dass druckvoller gespielt wurde als im letzten Jahr. Vielleicht mit Ausnahme des Spiels in Bochum. (KSC und Cottbus kann ich nicht beurteilen)
meine meinung: wir spielen offensiver, aber die defensiven spieler halten besser ihre positionen. mehr disziplin, weniger hühnerhaufen (um es mal zu übertreiben).
peter
http://www.fr-online.de/top_news/?sid=e70cd81ecc0e57223ca2847d0b4402c6&em_cnt=1227307
peter