>

Schönesge

5249

#
Nach den Auftritten, die ich im Laufe der Testspiele gesehen habe, ist Zalazar eigentlich derjenige auf den ich mich am meisten freue. Wenn man den tatsächlich den Schalkern überlässt, verstehe ich die Welt nicht mehr.
#
Raggamuffin schrieb:

Nach den Auftritten, die ich im Laufe der Testspiele gesehen habe, ist Zalazar eigentlich derjenige auf den ich mich am meisten freue. Wenn man den tatsächlich den Schalkern überlässt, verstehe ich die Welt nicht mehr.


Ich schätze, dass man da jemanden in der Pipeline hat. Thuram?
#
Wundert mich auch sehr. Hat auf mich einen sehr guten Eindruck in der Vorbereitung gemacht und ja auch bei St. Pauli ordentlich geliefert. Dass man ihn nochmals verleiht, ok. Aber dann mit KO über 1 Mio.? Kann ja eigentlich nur bedeuten, dass man ihm keine größere Entwicklung mehr zutraut.
#
greg schrieb:

Wundert mich auch sehr. Hat auf mich einen sehr guten Eindruck in der Vorbereitung gemacht und ja auch bei St. Pauli ordentlich geliefert. Dass man ihn nochmals verleiht, ok. Aber dann mit KO über 1 Mio.? Kann ja eigentlich nur bedeuten, dass man ihm keine größere Entwicklung mehr zutraut.


Wo genau steht da eigentlich, dass die KO bei 1 Mio liegt?

Da steht Kosten: 1 Mio

Bezieht sich sehr wahrscheinlich auf die Leihgebühr/ Gehalt.

Wie hoch die KO sein soll, sofern das überhaupt stimmt, steht da mE nicht.
#
Schönesge schrieb:

Warum sollte man Schalke zum Aufstieg motivieren wollen, mit einem aus Sicht der Eintracht unwirtschaftlichen Deal? Ist Weihnachten und seit wann arbeitet die Eintracht für Schalke?

vielleicht gilt die kaufpflicht-klausel in paciencias vertrag im falle einer schalker erstliga-zugehörigkeit länger, als wir alle ahnen und diese nummer mit zalazar ist der absolute winning-move von krösche, um sicherzustellen, dass wir den großen paciencia-geldtopf noch mitnehmen...
#
Lattenknaller__ schrieb:

Schönesge schrieb:

Warum sollte man Schalke zum Aufstieg motivieren wollen, mit einem aus Sicht der Eintracht unwirtschaftlichen Deal? Ist Weihnachten und seit wann arbeitet die Eintracht für Schalke?

vielleicht gilt die kaufpflicht-klausel in paciencias vertrag im falle einer schalker erstliga-zugehörigkeit länger, als wir alle ahnen und diese nummer mit zalazar ist der absolute winning-move von krösche, um sicherzustellen, dass wir den großen paciencia-geldtopf noch mitnehmen...



Der Gedanke ist nicht schlecht

In Summe 11 Mio für beide wäre aber trotzdem kein Preis.
#
Der genannte Insider schreibt jetzt auch, dass die genannten Summer nur die Leihe wäre. (Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann wie/warum Schalke 1 Millionen € für einen Leihspieler blechen kann).
#
ChenZu schrieb:

Der genannte Insider schreibt jetzt auch, dass die genannten Summer nur die Leihe wäre. (Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann wie/warum Schalke 1 Millionen € für einen Leihspieler blechen kann).


Naja, weil Zalazar gerade in Liga 2 nachgewiesen hat, was er kann. So einen zu leihen, kostet nun mal.

Und sollte Schalke aufsteigen und es gibt für diesen Fall tatsächlich eine Kaufpflicht, dann wird es sicherlich nicht gerade "günstig".
#
Schönesge schrieb:

Kostenpunkt eine Mio kann nur die Leihgebühr sein, alles andere macht keinen Sinn.

Laut Sky ist der Gesamtkostenpunkt 1 Mio € - wenn Schalke aufsteigt, anscheinend gibts nur dann die KO. So als wollte man Schalke einen zusätzlichen Ansporn geben aufzusteigen um einen Spieler spottbillig abzugreifen

https://mobile.twitter.com/Sky_Dirk/status/1421103259620679686

Schalke kann/wird keine 1 Mio € Leihgebühr zahlen, es wird sich dafür wahrscheinlich allen ernstes um die Gesamtsumme oder zumindest die Kaufoption halten.

Alter wenn das stimmt...
#
Das was du da schreibst, lese ich da nicht heraus.

Schalke wird wohl auch das Gehalt zahlen müssen, insgesamt dann wohl eine Mio kosten (Leihe + Gehalt) was ja insgesamt nicht viel ist.

Der Kauf wird logischerweise extra sein. Wie gesagt, alles andere macht keinen Sinn. Warum sollte man Schalke zum Aufstieg motivieren wollen, mit einem aus Sicht der Eintracht unwirtschaftlichen Deal? Ist Weihnachten und seit wann arbeitet die Eintracht für Schalke?
#
Kostenpunkt eine Mio kann nur die Leihgebühr sein, alles andere macht keinen Sinn.
#
drüben im forum bei tm gibt es neues in dieser sache zu lesen. angeblich berichtet ein alfredo pedulla über anstehende gespräche aufgrund von interesse von lazio an einer leihe mit kaufpflicht - mehr dann dort ab diesem posting von heute:

https://www.transfermarkt.de/filip-kostic-zu-lazio-rom-/thread/forum/154/thread_id/1053098/post_id/2675749

#
Lattenknaller__ schrieb:

drüben im forum bei tm gibt es neues in dieser sache zu lesen. angeblich berichtet ein alfredo pedulla über anstehende gespräche aufgrund von interesse von lazio an einer leihe mit kaufpflicht - mehr dann dort ab diesem posting von heute:

https://www.transfermarkt.de/filip-kostic-zu-lazio-rom-/thread/forum/154/thread_id/1053098/post_id/2675749


Bobic hat wohl zu Sky gesagt, dass Kostic nicht zur Hertha kommen wird: "Könnt ihr streichen..."

Dass wir uns auf eine Leihe zu Lazio einlassen, glaube ich nicht.
#
Nun, ich lese da: "Allerdings geben zweifach Geimpfte, die in seltenen Fällen dennoch am Coronavirus erkranken, die Delta-Variante demnach mit derselben Infektionsrate weiter wie Ungeimpfte."

Heißt doch: nur Geimpfte, die zu den 5-10 % gehören, die trotz Impfung an Corona erkranken, geben das Virus weiter. Spräche ja noch dringlicher für eine Impfung.
Oder liege ich da falsch?
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Nun, ich lese da: "Allerdings geben zweifach Geimpfte, die in seltenen Fällen dennoch am Coronavirus erkranken, die Delta-Variante demnach mit derselben Infektionsrate weiter wie Ungeimpfte."

Heißt doch: nur Geimpfte, die zu den 5-10 % gehören, die trotz Impfung an Corona erkranken, geben das Virus weiter. Spräche ja noch dringlicher für eine Impfung.
Oder liege ich da falsch?


Würde ich auch so lesen, denn die schreiben:

"Allerdings geben zweifach Geimpfte, die in seltenen Fällen dennoch am Coronavirus erkranken, die Delta-Variante demnach mit derselben Infektionsrate weiter wie Ungeimpfte."

Heißt im Umkehrschluss, dass sich nicht Geimpfte häufiger anstecken, als Geimpfte. Eine Quote habe ich da aber nicht rauslesen können.
#
frische luft reduziert sicherlich das risiko, das risiko ist aber nicht null. beisammensein, singen, schreien ohne maske und abstand traegt sicherlich nicht dazu bei das risiko zu verkleinern, zumal wir jetzt delta haben, das nochmal eine ganze ecke ansteckender ist und z.b. auch schneller schnelltests obsolet werden laesst.

es gibt eine studie in der bundesliga, die ueber statistische analysen zum schluss kommt, dass spiele ohne maskenpflicht im stadion deutlich riskanter erscheinen, als spiele mit maskenpflicht und einem darueber hinausgehenden hygienekonzept.

das war allerdings vor den impfungen aber auch vor delta.
#
Dass man sich an der frischen Luft nicht anstecken kann, hat er auch nicht gesagt. Er hat nur gesagt, dass die meisten sich wahrscheinlich nicht im Stadion selbst angesteckt haben, sondern an Orten, die aus genannten Gründen (Aerosolwolken, die sich nicht auflösen können), gefährlicher sind.

Belastbare Zahlen hat man aber wohl nicht.
#
Gibt es eigentlich belastbare Zahlen, in wieweit die vollen Stadien bei der EM zum Infektionsgeschehen in den entsprechenden Ländern oder Städten beigetragen haben?
#
PeterT. schrieb:

Gibt es eigentlich belastbare Zahlen, in wieweit die vollen Stadien bei der EM zum Infektionsgeschehen in den entsprechenden Ländern oder Städten beigetragen haben?


Ich glaube belastbare Zahlen dazu gibt es nicht. Letztens habe ich aber einen Aerosolforscher gehört, der sagte, dass es im Stadion selbst eher zu keinen Ansteckungen kommen würde, da an der frischen Luft. Aufzüge, Toiletten etc seien aber gefährlich, da dort, sofern keine Lüftung vorhanden, die Virenwolken lange verbleiben können.

Die meisten Schotten zB, die am Ende infiziert gewesen waren, waren wohl gar nicht im Stadion. Sie müssten sich also woanders angesteckt haben, zB auf der gemeinsamen Busreise oder in Bars etc. Und bei den anderen, die im Stadion waren, vermutet er deshalb, dass auch diese sich eher woanders angesteckt haben könnten (Bus, Bar Toilette etc.).
#
igorpamic schrieb:

Im Winter haben sämtliche Sportarten ihre Weltcups quer über den gesamten Kontinent durchgezogen trotz Lockdowns.

Es gab schon Einschränkungen, z.B. blieb der Skiweltcup auf Europa beschränkt.

igorpamic schrieb:

Sogar die Alpine SKI WM fand statt.

Nun ist eine kontaktlose Sportart selbstredend was anderes als Fußball oder Handball oder Basketball.
#
reggaetyp schrieb:

igorpamic schrieb:

Im Winter haben sämtliche Sportarten ihre Weltcups quer über den gesamten Kontinent durchgezogen trotz Lockdowns.

Es gab schon Einschränkungen, z.B. blieb der Skiweltcup auf Europa beschränkt.

igorpamic schrieb:

Sogar die Alpine SKI WM fand statt.

Nun ist eine kontaktlose Sportart selbstredend was anderes als Fußball oder Handball oder Basketball.


Soweit ich mich erinnern kann, durften auch andere Profisportarten, wie Handball, Basketball etc "mit Hygienekonzept" wieder spielen. Der Profifußball war aber Vorreiter was die Implementierung eines Hygienekonzepts (mit quasi geschlossenem System) anging, welches insgesamt auch gut während der Bundesligasaison funktioniert hat. Ja, nicht alle haben sich immer an alle Regeln gehalten, so etwas kommt aber immer und überall vor.

Bestimmt gab es Bereiche, in welchen die dortigen Konzepte weniger Vertrauen hervorbrachten, das mag schon sein. Oder Friseure waren auch schon lange wieder geöffnet, als andere Geschäfte noch geschlossen bleiben mussten. Es war sicherlich nicht alles "fair" und es gibt sicherlich Streitpunkte. Ich denke da vor allem an Hotels, die trotz großer Investitionen wenig Spielraum bekommen haben. Einige in Frankfurt haben es auch nicht schaffen können.

Aber zu sagen, der Profifußball wurde allgemein ggü allen anderen "privilegiert", stimmt einfach nicht. Auch er durfte kein Publikum haben und machte dadurch größtenteils Verluste.
#
Ich versuche zu verstehen, wie man mich in großen Teilen so missverstehen konnte.

Wer abstreitet, dass der Profifußball privilegiert durch die Pandemie kam, der möge mir das gegenteil bitte verstehen - das nur zur Sonderrolle, die er einnahm (und noch einnimmt).
Von der allseits beschworenen neuen Herangehensweise und Selbstwahrnehmung mal ganz abgesehen.
Die ist ja nicht mal mehr auf dem Papier vorhanden.

Noch mal explizit zu Krösches Vorstoss:
Mir stösst die Sprache und der Duktus übel auf. Sehr fordernd, im Prinzip sämtlichen wissenschaftlichen Einschätzungen den Sachverstand absprechend und verbunden mit einer Pauschalabsage an "den Staat".
Gleichzeitig mit dem Appell an "Eigenverantwortung", die ich wirklich kaum irgendwo sehe.
Ob es Parties zu Hunderten ohne jegliche Maßnahmen sind, gefälschte Tests, Micky Maus Einträge in Kontaktlisten oder Maskenverweiger und Impfgegner - ich sehe leider vielfach nur Eigeninteressen, aber wenig Eigenverantwortung bei zu vielen Menschen.

Ich hab es hier schon mal geschrieben, das scheint aber beinahe niemand zu interessieren:
Ich hätte mir eine zentrale Aussage wie "Wir sollten in Gespräche kommen mit den Experten und Politikern, wie wir mittelfristig zu einer möglichst hohen Auslastung im Stadion kommen unter Wahrung der nötigen Schutzmaßnahmen bzw. dem höchstmöglichen Schutz aller.
Dazu möchten wir gerne in Abstimmung mit unseren KollegInnen in der Bundesliga und den zuständigen Kommissionen und Politikern eine pragmatische Lösung führen.
Zum einen, damit wir den Fans wieder ein Stadionerlebnis bieten können, zum anderen aber auch, um unsere wirtschaftlichen Interessen zu wahren.
Wir sind uns bewusst, dass wir im Gegensatz zu vielen anderen Branchen privilegiert waren in der Pandemie, daher wollen wir auch besonderes Augenmerk darauf legen, hier nicht vorpreschen zu wollen und erneut Sonderrechte einzuforden. Wir glauben aber, dass es möglich ist, dass wir zunächst wieder nach und nach mehr Zuschauer zulassen können.
Um unseren Standpunkt auf rechtssichere Füße zu stellen, lassen wir das gerichtsfest überprüfen"

Ich Romantiker....
#
Ich sehe das mit der Sonderrolle des Profifussballs anders, habe ich auch eben in einem eineren Post erklärt. Über den Rest deines Punkt kann man aber definitiv streiten. Hat Krösche die richtigen Worte gewählt? Ich hatte Verständnis geäußert, da ich seine Antwort als Antwort auf den Hick Hack mit dem Land im Kontext sehe.

Aber deine Worte hätten mir ehrlicherweise evtl trotzdem besser gefallen, auch wenn mir bewusst ist, dass jede Branche aus wirtschaftlichen Gründen versucht Druck aufzubauen und teilweise auch um die Existenz kämpft.
#
hitiba schrieb:


Wer abstreitet, dass der Profifußball privilegiert durch die Pandemie kam, der möge mir das gegenteil bitte verstehen - das nur zur Sonderrolle, die er einnahm (und noch einnimmt).
Von der allseits beschworenen neuen Herangehensweise und Selbstwahrnehmung mal ganz abgesehen.
Die ist ja nicht mal mehr auf dem Papier vorhanden.


Es wird zwar dauernd gesagt, der Profifußball hat eine Sonderrolle bekommen, aber wo genau bitte?

Es gibt vermutlich einen Punkt, die Quarantäne-Regelungen bei Auslandsspielen. Und auch hier nicht immer, siehe Gladbach oder Leipzig in Budapest.

Die komplette Wirtschaft hat eine Sonderrolle bekommen, das einzige was im Lockdown eingeschränkt wurde, war der Kunden/Publikumsverkehr. Auch ein Einzelhandel durfte rein theoretisch normal weiter arbeiten, solange keine Kunden den Laden betreten. Und dies war auch beim Profifußball der Fall. Man darf hier Profifußball nicht mit der Familienfeier vergleichen, Profifußball ist Berufsausübung.

Die halbgare HomeOffice Pflicht galt auch ohne Tricks nicht für den Profifußball.

Wo genau also, hat der Profifußball eine Sonderrolle bekommen?
#
Im Vergleich zur restlichen Wirtschaft, sehe ich ebenfalls nicht, dass der Profifußball eine Sonderrolle genießen durfte. Er wurde halt nicht an der Berufsausübung gehindert. Die restliche Wirtschaft aber in weiten Teilen auch nicht, denn in den meisten Fällen wurde lediglich die Art der Ausübung "eingeschränkt" bzw mit Maßnahmen versehen. Es wurden nämlich insbesondere Hygienekonzepte eingeführt und vor allem wurde der Publikumsverkehr eingeschränkt oder sogar ausgeschlossen (Je nach Inzidenz). Restaurants mussten zB auch nie komplett schließen, sie konnten zumindest durchgehend liefern. Ich persönlich konnte auch komplett durcharbeiten, bin aber kein Profifußballer Selbstverständlich haben die einen Branchen sehr viel mehr gelitten als andere, zB Kinos waren ewig geschlossen, Messen fanden grundsätzlich nicht statt, die Reisebranche kam quasi zum erliegen. Aber Tourismus bei Corona ist nun mal auch schwierig, genauso wie das Abhalten von Messen ohne Impfkampagne/ Tests. Sieht ja mittlerweile wieder besser aus.

Allgemein muss man sich bei der Diskussion halt Fragen, um was es gehen soll. Sollen Menschen allgemein vor allen Risiken, die da draußen sind, geschützt werden? Dann müsste man das aber konsequent auf alle unsere Bereiche im Leben übertragen, Leben wäre dann aber nicht mehr möglich. Letzteres war nie (primär) der Sinn der ganzen Maßnahmen.

Das heißt nicht, dass jetzt sofort alle Maßnahmen aufgehoben werden sollten, nein, es sollte weiterhin noch Vorsicht geboten sein. Wir haben aber dennoch kein 2020 mehr. Insofern hat Krösche natürlich Recht. Ob man zeitnah zurück zur Vollauslastung kommen kann, ist dabei eine andere Frage. Mit ausschließlich Geimpften evtl schon.
#
Wenn man sich die SPON-Kommentare anschaut, dürfte das Verständnis für ne Entlassung gar nicht so groß sein. Und bei SPON sind die nicht sonderlich rechts. Bei WELT Online oder so dürfte da gar kein Verständnis sein, da wird man vermutlich noch die Entschuldigung für falsch halten.

Mir wäre lieber, der Herr würde sich mal reflektieren und seine Gedankenwelt hinterfragen. Wenn er entlassen wird, wird er das vermutlich noch weniger tun.

Derweil versucht unsere Handball-Nationalmannschaft dran zu bleiben... Gab es eigentlich beim Handball mal paar Migranten im Team? Und damit meine ich jetzt nicht mal nen vereinzelten Deutsch-Polen? Gefühlt sehen die Handball-Nationalmannschaften immer aus wie ein Querschnitt einer ostdeutschen Provinzstadt.
#
SGE_Werner schrieb:


Mir wäre lieber, der Herr würde sich mal reflektieren und seine Gedankenwelt hinterfragen. Wenn er entlassen wird, wird er das vermutlich noch weniger tun.



Definitiv, der gute Mann hat da wahrscheinlich ein kleine Reise vor sich, sofern er sie überhaupt antreten wird.

SGE_Werner schrieb:

Wenn man sich die SPON-Kommentare anschaut, dürfte das Verständnis für ne Entlassung gar nicht so groß sein. Und bei SPON sind die nicht sonderlich rechts. Bei WELT Online oder so dürfte da gar kein Verständnis sein, da wird man vermutlich noch die Entschuldigung für falsch halten.



Der Alltagsrassismus ist leider quer durch unsere Gesellschaft vorhanden, hat mE gar nicht so viel damit zu tun, wo jemand sein Kreuzchen setzt. Und leider ist er stark ausgeprägt.
#
Es stellt sich doch einfach die Frage, welche Gefahren gehen für die Allgemeinheit von einem Stadionbesuch oder einer anderen Veranstaltung "unter Auflagen" aus. Hat uns das Impfen weitergebracht, oder eben nicht. Wie hoch ist die Gefahr noch bei der Einhaltung eines Hygienekonzepts sowie der GGG Regeln? Sind wir nicht weiter als es in 2020 noch der Fall war?

Krösche argumentiert selbstverständlich aus Sicht von Eintracht Frankfurt und Anderen aus der Verantaltungsbranche. Hier geht es selbstverständlich um wirtschaftliche Interessen/ Existenzen und sehr viele Arbeitsplätze. Sein Kommentar ist aus meiner Sicht als Antwort auf das Verhalten des Landes Hessen zum Testspiel zu verstehen. Und wenn man sich die Reaktion des Landes Hessens in diesem Kontext anschaut, kann man sein Statement nachvollziehen, mE auch in der Schärfe seiner Aussagen.

Davon abgesehen unterstützt die Eintracht nach Kräften bei der Bekämpfung der Pandemie. Das gehört ebenfalls in dem Gesamtkontext.

#
Laut HR in Frankfurt 150 neue Fälle!
Kann das sein?
#
eSGEhtgutab schrieb:

Laut HR in Frankfurt 150 neue Fälle!
Kann das sein?


Damit scheint sich die Tendenz der letzten Tage nach unten wieder umgekehrt zu haben.
#
wobei mich das in Ffm auch interessieren würde, insofern man die Auf- und Ab erklären kann.
Die "armen Gastwirte" -insofern sie sich daran halten- müssen je nach größer/kleiner Inzidenz von 35 die Testnachweise abfragen oder auch nicht (Innenbereich).
#
Tafelberg schrieb:

wobei mich das in Ffm auch interessieren würde, insofern man die Auf- und Ab erklären kann.
Die "armen Gastwirte" -insofern sie sich daran halten- müssen je nach größer/kleiner Inzidenz von 35 die Testnachweise abfragen oder auch nicht (Innenbereich).


In Darmstadt war es mE genauso.

Ferien könnten tatsächlich eine Antwort sein.
#
Schönesge schrieb:

Ich wundere mich im Moment auch über Frankfurt, hier ging es ja nie komplett runter, man war eigentlich immer bei ca 20. Dann ging es auf einmal wieder hoch, deshalb ja auch der Hickhack wegen dem Fußballspiel, man war dann bei über 40. Zu dem Zeitpunkt hätte ich einen Hunni gewettet, dass es ab da immer weiter nach oben geht. Aber seit ein paar Tagen stagnierte es erst, ging dann langsam wieder runter und heute ist man auf einmal wieder bei 24.

Wird sicherlich nicht so leicht etklärbar sein.

Da gab es offensichtlich ein Cluster, welches heute nach 7 Tagen aus der Statistik verschwunden ist und bei dem sich niemand mehr angesteckt hat.
#
Arya schrieb:

Schönesge schrieb:

Ich wundere mich im Moment auch über Frankfurt, hier ging es ja nie komplett runter, man war eigentlich immer bei ca 20. Dann ging es auf einmal wieder hoch, deshalb ja auch der Hickhack wegen dem Fußballspiel, man war dann bei über 40. Zu dem Zeitpunkt hätte ich einen Hunni gewettet, dass es ab da immer weiter nach oben geht. Aber seit ein paar Tagen stagnierte es erst, ging dann langsam wieder runter und heute ist man auf einmal wieder bei 24.

Wird sicherlich nicht so leicht etklärbar sein.

Da gab es offensichtlich ein Cluster, welches heute nach 7 Tagen aus der Statistik verschwunden ist und bei dem sich niemand mehr angesteckt hat.


Ist das deine Vermutung oder weißt du das irgendwo her?

Die Zahlen sind nämlich zu diesem Zeitpunkt als es in Frankfurt nach oben ging in ganz Hessen und Deutschland gestiegen. In Hessen weiß ich, dass es dort auch in anderen Gemeinden erst hoch, jetzt wieder runter ging, zB Limburg.
#
SGE_Werner schrieb:

Ferienbeginn GB > 12. Juli
Ferienbeginn Niederlande > 10. Juli / 17. Juli / 24. Juli
Ferienbeginn Luxemburg > 16. Juli

Könnte es da nen Zusammenhang geben, wenn eine Woche nach Ferienbeginn die bisherige Entwicklung "kippt"?


Was GB angeht verwundert mich das schon.
Hat man da anhand von Modellierungen nicht binnen kürzester Zeit 100.000 Infektionen am Tag erwartet? Es ist alles gelockert worden, es gibt quasi keine Einschränkungen mehr und trotzdem gehen die Zahlen runter. Das kann doch nicht nur am Ferienbeginn liegen...
Die Impfquote und die Zahl der Genesenen in GB ist sehr hoch, könnte es vielleicht sogar sein das sich das Virus langsam totläuft? Also nicht mehr genug Wirte findet? Das Ende der Pandemie wäre dann quasi in Sichtweite.
#
Ich wundere mich im Moment auch über Frankfurt, hier ging es ja nie komplett runter, man war eigentlich immer bei ca 20. Dann ging es auf einmal wieder hoch, deshalb ja auch der Hickhack wegen dem Fußballspiel, man war dann bei über 40. Zu dem Zeitpunkt hätte ich einen Hunni gewettet, dass es ab da immer weiter nach oben geht. Aber seit ein paar Tagen stagnierte es erst, ging dann langsam wieder runter und heute ist man auf einmal wieder bei 24.

Wird sicherlich nicht so leicht etklärbar sein.

#
Schönesge schrieb:

Die Presse kommt auch nicht auf die Idee, dass es Younes und insbesondere Kamads schwer haben könnten

Das ist imo. auch eine sehr exklusive Sicht der Dinge. Bei Rode bin ich mir auch sehr sicher das er zum Kreis der Spieler gehört die regelmäßig Spielen.

Ich habe aber so meine Befürchtung das bei Younes und Kamada nicht beide diese Saison bei uns bleiben werden.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:


Ich habe aber so meine Befürchtung das bei Younes und Kamada nicht beide diese Saison bei uns bleiben werden.


Das ist aber eine andere Frage, selbstverständlich könnte einer der beiden gehen. Kamada vor allem dann, wenn ein unmoralisches Angebot käme. Younes, wenn man sich nicht einigt. Natürlich muss man bei Younes zusätzlich hoffen, dass er fit bleibt.

Wenn beide bleiben, sind diese beiden Spieler zusammen mit Kostic die Spieler, die den Unterschied ausmachen. Kamada und Kostic haben 50% der Tore in der abgelaufenen Saison vorbereitet, da zu glauben, dass solche Spieler es "schwer" bei uns haben könnten, klingt irgendwie realitätsfern. Auf Bayern oder Real Niveau sind wir nämlich noch nicht angekommen. Unser Trainer wird für diese Spieler schon "Verwendung" finden