
Schönesge
5249
WuerzburgerAdler schrieb:
Trotzdem nochmal meine Nachfrage:
a) Vertrag A, Laufzeit 3 Jahre
Beinhaltet ein Gehalt von 10.000 Euro sowie eine AK von 10 Millionen
b) Vertrag B, Laufzeit 3 Jahre
Beinhaltet ein Gehalt von 50.000 Euro und keine AK
Nach zwei Jahren will der Spieler/Trainer weg. Unwiderruflich. Falls ihn der Verein nicht gehen lassen möchte, ist er bereit, ein Sabbatjahr einzulegen.
Welcher Vertrag war nun der für den Verein günstigere?
Das war die Grundlage der Behauptung, eine AK kann sich für einen Verein auch als günstiger herausstellen. Nichts anderes. Es ging nicht um ceteris paribas und auch nicht um die "Mechanik" einer AK. Es ging auch nie darum, dass ein Verein einen Vertrag mit AK "suchen" solle. Es ging um Fälle wie diesen (Tuchel) oder Hütter.
Dafür, dass weder du noch Tobitor dies verstanden habt, habt ihr ganz schön frech aufgesprochen.
Ganz ehrlich, dann les einfach den Verlauf der Diskussion. Hier sind einige Posts, die suggerieren, dass eine AK kein Nachteil sei (9739), oder sogar einen Vorteil haben sollen, weil man nun endlich so richtig Kohle machen kann (9762), oder man nun wirtschaftlich besser planen könne (klar, wenn der Trainer zu "jeder" Zeit ganz legitim abhauen kann, kann ich wirtschaftlich besser planen...).
Und du vergleichst Äpfel mit Birnen in deinem Beispielfall, um halt Fälle zu konstruieren, wo sich im Nachhinein eine AK als vorteilhaft herausstellen "kann". Nimm einfach dein Beispiel, aber alle Vertragsbestandteile sind gleich, bis auf die AK. Welcher Vertrag ist nun vorteilhaft? Glaubst du etwa nur weil der Trainer oder Spieler eine AK hat, wird er die 10 Mio jetzt auf den Tisch legen, wenn er nun sein Sabbatjahr macht? Bestimmt.... Der Fall ist sowieso absurd, weil wenn der Trainer/ Spieler überhaupt nicht zu jemanden hin will, der Kohle auf den Tisch legt und aus persönlichen Gründen eine Pause braucht, dann wird man sich gewiss mit ihm einigen, mit oder ohne AK.
Tobitor und ich haben schon die ganze Zeit darauf hingewiesen, dass eine AK (selbstverständlich bei ansonsten gleichen Verträgen) immer nachteilhaft ist. Aber auf diese Beiträge wurden Antworten gegeben, die einen daran zweifeln lassen können, dass die Funktion einer AK verstanden worden ist.
Und jetzt so zu tun, als ob wir hier irgendetwas nicht verstanden hätten, ja klar, kann man machen. Das gebe ich aber mal locker ziemlich amüsiert zurück.
Bin hier jetzt raus.
Schönesge schrieb:
denn sie ist für ihn grundsätzlich kein Vorteil.
Und dem widerspricht absolut niemand.
Nur die Aussage, dass eine AK immer zum Nachteil des Vereins führt, ist und bleibt so formuliert falsch.
Ohne AK kommt der Spieler nicht, ohne AK wäre Person X für weniger gewechselt, mit Verweis auf AK wechselt jemand nicht, etc.
Es gibt eben genug Ausnahmen, die dieses Pauschalurteil widerlegen.
Um etwas anderes als das ging es auch gar nicht.
SemperFi schrieb:
Ohne AK kommt der Spieler nicht, ohne AK wäre Person X für weniger gewechselt, mit Verweis auf AK wechselt jemand nicht, etc.
Und genau das habe ich ja bereits mehrfach geschrieben
Wenn man als Verein aber die Chance hat, den Vertrag ohne AK mit dem Verhandlungspartner zu schließen, wird dies der Verein "immer" tun. Denn ein Vertrag ohne AK ist immer besser als ein Vertrag mit AK. Aber selbstverständlich schließt du eher einen Vertrag mit AK als gar keinen. Und darüber hinaus schließt du lieber einen Vetrag mit einer höheren AK als mit einer niedrigeren AK.
Wer obiges aber bestreitet, hat die Funktion einer AK nicht verstanden.
Da das aber alles selbstverständlich war, habe ich die Diskussion insgesamt nicht wirklich verstanden. Ist aber auch egal jetzt, ich ziehe meine AK und widme mich wieder anderen Themen
Trotzdem nochmal meine Nachfrage:
a) Vertrag A, Laufzeit 3 Jahre
Beinhaltet ein Gehalt von 10.000 Euro sowie eine AK von 10 Millionen
b) Vertrag B, Laufzeit 3 Jahre
Beinhaltet ein Gehalt von 50.000 Euro und keine AK
Nach zwei Jahren will der Spieler/Trainer weg. Unwiderruflich. Falls ihn der Verein nicht gehen lassen möchte, ist er bereit, ein Sabbatjahr einzulegen.
Welcher Vertrag war nun der für den Verein günstigere?
Das war die Grundlage der Behauptung, eine AK kann sich für einen Verein auch als günstiger herausstellen. Nichts anderes. Es ging nicht um ceteris paribas und auch nicht um die "Mechanik" einer AK. Es ging auch nie darum, dass ein Verein einen Vertrag mit AK "suchen" solle. Es ging um Fälle wie diesen (Tuchel) oder Hütter.
Dafür, dass weder du noch Tobitor dies verstanden habt, habt ihr ganz schön frech aufgesprochen.
a) Vertrag A, Laufzeit 3 Jahre
Beinhaltet ein Gehalt von 10.000 Euro sowie eine AK von 10 Millionen
b) Vertrag B, Laufzeit 3 Jahre
Beinhaltet ein Gehalt von 50.000 Euro und keine AK
Nach zwei Jahren will der Spieler/Trainer weg. Unwiderruflich. Falls ihn der Verein nicht gehen lassen möchte, ist er bereit, ein Sabbatjahr einzulegen.
Welcher Vertrag war nun der für den Verein günstigere?
Das war die Grundlage der Behauptung, eine AK kann sich für einen Verein auch als günstiger herausstellen. Nichts anderes. Es ging nicht um ceteris paribas und auch nicht um die "Mechanik" einer AK. Es ging auch nie darum, dass ein Verein einen Vertrag mit AK "suchen" solle. Es ging um Fälle wie diesen (Tuchel) oder Hütter.
Dafür, dass weder du noch Tobitor dies verstanden habt, habt ihr ganz schön frech aufgesprochen.
Schönesge schrieb:SemperFi schrieb:
Ohne AK kommt der Spieler nicht, ohne AK wäre Person X für weniger gewechselt, mit Verweis auf AK wechselt jemand nicht, etc.
Und genau das habe ich ja bereits mehrfach geschrieben
Wenn man als Verein aber die Chance hat, den Vertrag ohne AK mit dem Verhandlungspartner zu schließen, wird dies der Verein "immer" tun. Denn ein Vertrag ohne AK ist immer besser als ein Vertrag mit AK. Aber selbstverständlich schließt du eher einen Vertrag mit AK als gar keinen. Und darüber hinaus schließt du lieber einen Vetrag mit einer höheren AK als mit einer niedrigeren AK.
Wer obiges aber bestreitet, hat die Funktion einer AK nicht verstanden.
Da das aber alles selbstverständlich war, habe ich die Diskussion insgesamt nicht wirklich verstanden. Ist aber auch egal jetzt, ich ziehe meine AK und widme mich wieder anderen Themen
Danke auch für diesen Beitrag.
Ich habe auch nie was anderes geschrieben. Wie du in deinem folgenden anderen Beitrag noch verdeutlichst, gab es eben in diesem Thread Beiträge, die eine AK schönreden wollten. Und dem habe ich eben widersprochen. Dass man zwei Verträge mit unterschiedlichen Inhalten (50 k Gehalt ohne und 10 k Gehalt mit AK) nicht ceteris paribus (hab ich vorhin falsch geschrieben, danke Autokorrektur) nicht vergleichen kann, ist meines Erachtens offensichtlich.
@SemperFi und WA: Wir haben hier scheinbar aber unterschiedliche Ansichten und kommen nicht zusammen. Ich bin auch von meiner Ansicht hundertprozentig überzeugt. Davon wird mich nichts abbringen. Trotzdem Peace out ✌️. Evtl sollte ich nächstes mal etwas gemäßigter argumentieren 😉
An der Stelle, wo Holzer, Blanco erwähnte, hatte ich kurz ein „Mein-Caio“-DejaVu. Aber das bin ja hoffentlich nur ich.
Schönesge schrieb:
Davon abgesehen hat er natürlich auch inhaltlich in seine Strategie Einblick gewährt, Offensivefußball etc. Und da bekommt man natürlich Vorfreude
Wie gesagt, dass will ja jeder hören und sehen. Wirklich interessant fand ich dann eher die Aussagen, zum Nachwuchsleitungszentrum. So eine „Adlerschmiede“, das wäre schon was ( ohne da jetzt schon zu viel reininterpretieren zu wollen).
Motoguzzi999 schrieb:Schönesge schrieb:
Davon abgesehen hat er natürlich auch inhaltlich in seine Strategie Einblick gewährt, Offensivefußball etc. Und da bekommt man natürlich Vorfreude
Wie gesagt, dass will ja jeder hören und sehen. Wirklich interessant fand ich dann eher die Aussagen, zum Nachwuchsleitungszentrum. So eine „Adlerschmiede“, das wäre schon was ( ohne da jetzt schon zu viel reininterpretieren zu wollen).
Ich glaube da irrst du, das war ein Einblick in die Strategie der Eintracht, die er ja, mit Blick auf seine eigene Vergangenheit auch sehr authentisch, fortführen wird. Wir werden hier keinen Defensivfußball sehen, das würde mich ziemlich wundern sollte dem doch so sein. Da steckt ein klarer Plan dahinter, er sagte ja auch an welcher Stelle er genau am Kader nachbessern möchte (Geschwindigkeit).
Ansonsten wird man sehr viel auf Talente setzen und weiter versuchen Marktwerte zu schaffen. Ich schätze, vor allem wenn man hört wer kommen soll (Frank) und wer schon da ist (Blanco), dass sich an dieser Stelle unser Weg sogar noch intensivieren wird. Und ja, das Nachwuchszentrum ist in dieser Strategie ein weiterer wichtiger Baustein.
An diesen Worten wird er sich messen lassen (müssen). Ich bin sehr optimistisch, dass er liefern wird. Floskeln waren das keine.
An der Stelle, wo Holzer, Blanco erwähnte, hatte ich kurz ein „Mein-Caio“-DejaVu. Aber das bin ja hoffentlich nur ich.
Lieber Denis,
Hier eine Erklärung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dummdeutsch
Ich verstehe, dass man den Begriff missverstehen kann. Ich meinte ihn so, wie in dem Link dargestellt.
@ Samuel Mumm
Gähn!
Hier eine Erklärung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dummdeutsch
Ich verstehe, dass man den Begriff missverstehen kann. Ich meinte ihn so, wie in dem Link dargestellt.
@ Samuel Mumm
Gähn!
Motoguzzi999 schrieb:
Lieber Denis,
Hier eine Erklärung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dummdeutsch
Ich verstehe, dass man den Begriff missverstehen kann. Ich meinte ihn so, wie in dem Link dargestellt.
@ Samuel Mumm
Gähn!
Cool, den Ausdruck kannte ich gar nicht. Dummdeutsch scheint aber wohl gerade für "Manager" wichtig zu sein, denn so lässt sich ein Abend füllen.
Davon abgesehen hat er natürlich auch inhaltlich in seine Strategie Einblick gewährt, Offensivefußball etc. Und da bekommt man natürlich Vorfreude.
Schönesge schrieb:
Davon abgesehen hat er natürlich auch inhaltlich in seine Strategie Einblick gewährt, Offensivefußball etc. Und da bekommt man natürlich Vorfreude
Wie gesagt, dass will ja jeder hören und sehen. Wirklich interessant fand ich dann eher die Aussagen, zum Nachwuchsleitungszentrum. So eine „Adlerschmiede“, das wäre schon was ( ohne da jetzt schon zu viel reininterpretieren zu wollen).
Schönesge schrieb:
Ergo, AK für Vereine Kacke, aber ohne AK kein Spieler oder Trainer. Fertig.
Eine AK gibt aber auch Sicherheit und die Möglichkeit bei Anfragen auf die AK zu verweisen.
https://www.goal.com/de/meldungen/lionel-messi-vertrag-ausstiegsklausel-fc-barcelona/1f30py3lyoyye1au80yrghwd6p
Es kann viel leichter zu sagen, du hast AK, wenn das jemand zahlt gut, ansonsten kann sich dein Berater die Arbeit sparen, als nach erfolgreichen Verhandlungen zwischen Spieler und neuem Verein dann pauschal abzulehnen, außer Betrag X wird vereint.
Oft genug trifft sich der abgebende Verein bei einer dann niedrigeren Summe, da es immer noch besser ist als etwas Geld einzunehmen als dann dumm dazustehen.
Beispiel: Mainz & Tuchel
Und wie gesagt, es ist erstaunlich, dass wir mit der Verpflichtung von Glasner und Aussitzen der AK, sowie der hohen Ablöse für Adi das perfekte Gegenbeispiel sind, das dann aber mal komplett ignoriert wird.
Wirtschaftliche Sicherheit ist, erstaunlicherweise, nicht Kacke. Ergo kann eben eine AK auch Vorteile haben, weil man fix kalkulieren kann.
SemperFi schrieb:
Beispiel: Mainz & Tuchel
Und wie gesagt, es ist erstaunlich, dass wir mit der Verpflichtung von Glasner und Aussitzen der AK, sowie der hohen Ablöse für Adi das perfekte Gegenbeispiel sind, das dann aber mal komplett ignoriert wird.
Wirtschaftliche Sicherheit ist, erstaunlicherweise, nicht Kacke. Ergo kann eben eine AK auch Vorteile haben, weil man fix kalkulieren kann.
Beispiel Mainz Tuchel zeigt genau was? Dass Heidel ein großes Ego hat und es besser wäre, wenn er AKs in Verträge aufnehmen würde. Das soll jetzt das Argument sein? Hier liegt doch nicht das Problem bei einer AK oder nicht AK, sondern in Heidels Persönlichkeit. Im Übrigen kann sein Verhalten langfristig auch gut sein, da absolut klar ist, dass er Spieler nicht unter Preis gehen lassen wird. Wer weiß wieviel er dafür schon auf der anderen Seite mehr als andere "eingenommen" hat.
Das Beispiel Glasner/Eintracht zeigt doch gerade das Gegenteil, dass du auch eine AK haben kannst, die aber über dem MP liegt und somit nicht gezahlt werden wird. Warum? Weil Wolfsburg Glasner loswerden wollte und somit keiner da draußen den gefordertem Preis zahlen würde. Es gab für die Höhe der AK keinen Marktabnehmer. Trotzdem ist er jetzt bei uns, aber zu einem wesentlich günstigeren Preis. Insofern hast du hier keine "wirtschaftliche Sicherheit". Ein AK bedeutet doch zudem nicht, dass nicht doch einer nachfragt.
Messi mit 700 Mio AK die keiner zahlen wird als allgemeiner Beweis, dass eine AK doch Vorteile haben kann?
Man kann jetzt sicherlich noch mehrere Fälle finden oder konstruieren, wo eine AK auch einen gewissen Nutzen haben könnte. Allgemein wird ein Manager keine AK haben wollen, denn sie ist für ihn grundsätzlich kein Vorteil. Kann sie auch gar nicht, da ihre Mechanik nicht dazu dienen soll.
Schönesge schrieb:
denn sie ist für ihn grundsätzlich kein Vorteil.
Und dem widerspricht absolut niemand.
Nur die Aussage, dass eine AK immer zum Nachteil des Vereins führt, ist und bleibt so formuliert falsch.
Ohne AK kommt der Spieler nicht, ohne AK wäre Person X für weniger gewechselt, mit Verweis auf AK wechselt jemand nicht, etc.
Es gibt eben genug Ausnahmen, die dieses Pauschalurteil widerlegen.
Um etwas anderes als das ging es auch gar nicht.
Wenn AK > Marktpreis, dann kein Transfer.
Wenn AK < Marktpreis, dann Transfer und wahrscheinlich meistens unterhalb des Marktpreises.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was es hier zu diskutieren gibt, die Mechanik einer AK ist doch klar wie Kloßbrühe. BWL nichtmal erstes Semester...
Zusätzlich bietet eine AK ab dem entsprechenden Preis eine "legitime" Ausstiegsmöglichkeit für den Trainer.
Ergo, AK für Vereine Kacke, aber ohne AK kein Spieler oder Trainer. Fertig.
Wenn AK < Marktpreis, dann Transfer und wahrscheinlich meistens unterhalb des Marktpreises.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was es hier zu diskutieren gibt, die Mechanik einer AK ist doch klar wie Kloßbrühe. BWL nichtmal erstes Semester...
Zusätzlich bietet eine AK ab dem entsprechenden Preis eine "legitime" Ausstiegsmöglichkeit für den Trainer.
Ergo, AK für Vereine Kacke, aber ohne AK kein Spieler oder Trainer. Fertig.
Schönesge schrieb:
Wenn AK > Marktpreis, dann kein Transfer.
Wenn AK
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was es hier zu diskutieren gibt, die Mechanik einer AK ist doch klar wie Kloßbrühe. BWL nichtmal erstes Semester...
Zusätzlich bietet eine AK ab dem entsprechenden Preis eine "legitime" Ausstiegsmöglichkeit für den Trainer.
Ergo, AK für Vereine Kacke, aber ohne AK kein Spieler oder Trainer. Fertig.
Da fehlt die Hälfte...
.....
Wenn AK "kleiner als" oder "gleich " dem Marktpreis, dann Transfer. In den meisten Fällen logischerweise unterhalb des Marktpreises (wer kennt schon bei Vereinbarung den zukünftigen genauen Marktpreis).
.....
Lustig, dass man kein "kleiner als" als Symbol nutzen kann, weil alles dahinter gelöscht wird.
Tobitor schrieb:
Nagelsmann hat 25 Mios gekostet OHNE AK.
1 Trainer in der BuLi Geschichte hat also mehr gekostet (und das war nach Hütters Wechsel).
Nur 4 Trainertransfers weltweit waren teurer.
Jeder andere war billiger und für dich ist das DER Beweis, dass eine AK den Preis automatisch drückt.
Jo... wieso haben für für Glasner dann weniger als die AK bezahlt?
Vor Jahren haben wir sogar bei einem gewissen Bamba Anderson genau so die AK verstreichen lassen, um dann frei zu verhandeln und den Spieler billiger zu bekommen.
Nenne mir einen Fall, wo die AK ausgesessen wurde und dann der Transfer teurer wurde. Nur einen.
Nach deiner Argumentation, müsste das ja immer! der Fall sein. Da eine AK ja IMMER den Preis drückt.
Wenn AK > Marktpreis, dann kein Transfer.
Wenn AK < Marktpreis, dann Transfer und wahrscheinlich meistens unterhalb des Marktpreises.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was es hier zu diskutieren gibt, die Mechanik einer AK ist doch klar wie Kloßbrühe. BWL nichtmal erstes Semester...
Zusätzlich bietet eine AK ab dem entsprechenden Preis eine "legitime" Ausstiegsmöglichkeit für den Trainer.
Ergo, AK für Vereine Kacke, aber ohne AK kein Spieler oder Trainer. Fertig.
Wenn AK < Marktpreis, dann Transfer und wahrscheinlich meistens unterhalb des Marktpreises.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was es hier zu diskutieren gibt, die Mechanik einer AK ist doch klar wie Kloßbrühe. BWL nichtmal erstes Semester...
Zusätzlich bietet eine AK ab dem entsprechenden Preis eine "legitime" Ausstiegsmöglichkeit für den Trainer.
Ergo, AK für Vereine Kacke, aber ohne AK kein Spieler oder Trainer. Fertig.
Schönesge schrieb:
Wenn AK > Marktpreis, dann kein Transfer.
Wenn AK
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was es hier zu diskutieren gibt, die Mechanik einer AK ist doch klar wie Kloßbrühe. BWL nichtmal erstes Semester...
Zusätzlich bietet eine AK ab dem entsprechenden Preis eine "legitime" Ausstiegsmöglichkeit für den Trainer.
Ergo, AK für Vereine Kacke, aber ohne AK kein Spieler oder Trainer. Fertig.
Da fehlt die Hälfte...
.....
Wenn AK "kleiner als" oder "gleich " dem Marktpreis, dann Transfer. In den meisten Fällen logischerweise unterhalb des Marktpreises (wer kennt schon bei Vereinbarung den zukünftigen genauen Marktpreis).
.....
Lustig, dass man kein "kleiner als" als Symbol nutzen kann, weil alles dahinter gelöscht wird.
Schönesge schrieb:
Ergo, AK für Vereine Kacke, aber ohne AK kein Spieler oder Trainer. Fertig.
Eine AK gibt aber auch Sicherheit und die Möglichkeit bei Anfragen auf die AK zu verweisen.
https://www.goal.com/de/meldungen/lionel-messi-vertrag-ausstiegsklausel-fc-barcelona/1f30py3lyoyye1au80yrghwd6p
Es kann viel leichter zu sagen, du hast AK, wenn das jemand zahlt gut, ansonsten kann sich dein Berater die Arbeit sparen, als nach erfolgreichen Verhandlungen zwischen Spieler und neuem Verein dann pauschal abzulehnen, außer Betrag X wird vereint.
Oft genug trifft sich der abgebende Verein bei einer dann niedrigeren Summe, da es immer noch besser ist als etwas Geld einzunehmen als dann dumm dazustehen.
Beispiel: Mainz & Tuchel
Und wie gesagt, es ist erstaunlich, dass wir mit der Verpflichtung von Glasner und Aussitzen der AK, sowie der hohen Ablöse für Adi das perfekte Gegenbeispiel sind, das dann aber mal komplett ignoriert wird.
Wirtschaftliche Sicherheit ist, erstaunlicherweise, nicht Kacke. Ergo kann eben eine AK auch Vorteile haben, weil man fix kalkulieren kann.
Schönesge schrieb:Hyundaii30 schrieb:Schönesge schrieb:
Einen Spieler kannst du genauso wenig rausschmeißen wie einen Trainer... Selbstverständlich musst du auch sein Gehalt bis zum Ende der Vertragslaufzeit weiterzahlen. Und mit Ablauf der Vertragslaufzeit bekommst du auch für einen Spieler keinen Cent mehr, egal was sein Marktwert ist.
Insofern gibt es hier keinen Unterschied.
Dann guckt nochmal was ich geschrieben habe.
Ein Spieler ist wenn er ein Jahr verletzt ist oder ausser Form, immerhin noch ca. fie Hälfte wert und man könnte Ihn bei enttäuschung noch verkaufen.
Wenn ein Trainer nach 6-12 Monaten gefeuert wird bekommst Du gar nicht mehr und Hoffest das Du jemanden findest, der Ihn dir abnimmt.
Also schon ein Unterschied.
Allgemein kannst du das gar nicht so sagen. Wir hatten auch schon den einen oder anderen Spieler abgegeben/ den Vertrag aufgelöst, damit er einfach von der payroll kommt. Ich meine bei Falette und Stendera war das so. Tendenziell hast du evtl recht. Trotzdem greift hier das gleiche Prinzip. Bei Glasner war es zB gerade sogar umgekehrt. Wolfsburg wollte ihn los werden, wir haben aber trotzdem zumindest ein "bisschen" was bezahlt.
Richtig. Bei Reservespielern wird das mit der Vertragsauflösung gemacht, wenn die eh nicht viel einbringen würden. Aber nicht bei Topspielern !!
Wenn wir als Beispiel einen Spieler für 10 Millionen kaufen würden und der würde das ganze Jahr verletzt (oder total mies spielen/ gutes Beispiel ist hier Sow der über ein Jahr brauchte um Fuss zu fassen) ausfallen, würde man sicherlich noch 5 Millionen bekommen.
Wenn Du einen Trainer für 10 Millionen holst und Ihn nach 8 Monaten feuerst bekommst Du gar nichts mehr.
Glasner wurde bei Wolfsburg nicht gefeuert, sondern es war er hatte Vertrag.
Es war aber eine spezielle Situation für die es nur eine vernünftige Lösung gab, deswegen haben wir Ihn günstiger bekommen, da haben dann alle Seiten profitiert.
Wenn du einen guten Trainer holst, feuerst du ihn normalerweise auch nicht nach ein paar Monaten. Falls doch, hast du wohl keine guten Trainer geholt oder auch sonst was falsch gemacht (zB nicht den passenden Trainer geholt).
Ist kein Argument für einen guten Trainer viel Geld auszugeben.
Ist kein Argument für einen guten Trainer viel Geld auszugeben.
Schönesge schrieb:
Fand auch irgendwie Krösches Reaktion auf Hartmut Scherzers Aussage, dass er hier der Veteran sei und bereits seit 60 Jahren über die Eintracht berichte lustig. Ich meine Krösche zieht beeindruckt die Augenbrauen hoch
Das war aber auch legendärisch vom Hartmut. Meldet sich nach über ner Stunde plötzlich zu Wort, dass er nicht drankommt, und fragt ihn dann nochmal nach Silva.
Adlerdenis schrieb:Schönesge schrieb:
Fand auch irgendwie Krösches Reaktion auf Hartmut Scherzers Aussage, dass er hier der Veteran sei und bereits seit 60 Jahren über die Eintracht berichte lustig. Ich meine Krösche zieht beeindruckt die Augenbrauen hoch
Das war aber auch legendärisch vom Hartmut. Meldet sich nach über ner Stunde plötzlich zu Wort, dass er nicht drankommt, und fragt ihn dann nochmal nach Silva.
Definitiv, im Grunde hat ef direkt den Finger in die Wunde gelegt. Antwort Krösches hat mit auf jeden Fall sehr gut gefallen, das ist nämlich die richtige Signalwirkung nach außen.
Auch wie das mit Glasner abgelaufen ist, war sehr interessant. Man war sich schon lange einig, es sei nie etwas abgekühlt. Man wollte aber niemanden beim Erreichen seiner Ziel hindern...
Dass er hier ne Wohnung bezieht, ist auch gut, wobei das Hotel in welchem Bobic gewohnt hat im Grunde wie eine Wohnung ist. Im Übrigen trifft man Heribert heute noch nach Spielen in Alt-Sachs, immer in der gleichen Bar.
Mir hat das Statement zu Silva auch gefallen, unabhängig davon, ob er bleiben wird, weil's einfach überzeugend und authentisch rüber kam. Auch das mit dem offensiven Fußball, der für Stürmer wichtig ist. Das klingt nach nem Plan, nach nem Ansatz, um ihn zu halten, obs nun klappt oder nicht. Das gefällt mir auch in Bezug auf einen möglichen Transfer definitiv besser als dieses "Er ist ein wichtiger Spieler, aber am Ende des Tages..." oder "keine Steine in den Weg legen" blablabla.
Schönesge schrieb:
Fand auch irgendwie Krösches Reaktion auf Hartmut Scherzers Aussage, dass er hier der Veteran sei und bereits seit 60 Jahren über die Eintracht berichte lustig. Ich meine Krösche zieht beeindruckt die Augenbrauen hoch
Das war aber auch legendärisch vom Hartmut. Meldet sich nach über ner Stunde plötzlich zu Wort, dass er nicht drankommt, und fragt ihn dann nochmal nach Silva.
Schönesge schrieb:
Gut, dass sich Broich nochmal dazu gemeldet hat, konnte er scheinbar nicht so stehen lassen.
Jepp, immer gut wenn die Protagonisten etwas dazu sagen / gefragt werden. Wobei es eigentlich schon länger klar ist wieso er geht, hat die Eintracht ja auch kommuniziert am 21.05.:
https://nachwuchs.eintracht.de/news/broich-und-polenz-verlassen-eintracht-frankfurt-133044/
...ergänzt Thomas Broich und fügt hinzu: „Im vergangenen Jahr habe ich beruflich auf vielen Hochzeiten gleichzeitig getanzt, weshalb mit der Zeit der Wunsch in mir gereift ist, künftig etwas kürzerzutreten.“
Interessant und gut fand ich dann den FAZ-Artikel, bei dem Möller zu Wort kam:.
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/eintracht-frankfurt-andy-moeller-wehrt-sich-gegen-vorwuerfe-17357760.html
Der Artikel wurde am 25.05. aktualisiert, was mich da dann aber gewundert hat:
Doch daraus wird nichts werden, beide verabschieden sich vorzeitig als prominente Talenteentwickler aus Frankfurt. „Wir sind selbst sehr überrascht. Ich weiß es nicht, was dahintersteckt“, sagte Möller an diesem Dienstag der F.A.Z.
4 Tage vorher schreibt die Eintracht selbst wieso Thomas Broich geht und Möller sagt später er wisse nicht was dahintersteckt? Hat es ihm keiner gesagt bei der Eintracht?
So Sachen verwundern dann schon etwas.
Habe ich mir auch überlegt, aber im Artikel klingt es schon so als wenn es um den Weggang ging.
Wenn dies so ist, dann wundert es halt schon. Auch weil Broich bei sport1 sagte "Wir waren immer im engen Austausch. Andreas hat sich auf die Hinterbeine gestellt und nichts unversucht gelassen."
Jetzt fängt man wieder bei null an was die beiden Trainerposten angeht. Passiert im Leben, jetzt bin ich auf die Lösungen gespannt. Macht Helge Rasche bei der U16 weiter? Eigentlich sollte ja wohl Jérôme Polenz diese Mannschaft übernehmen.
Und dann ist da noch die aktuell (und immer mal wieder) "Erweiterung der Verbindung zwischen dem Nachwuchs- und Profibereich" zu sehen. Mal sehen ob da wirklich was passiert.
Wenn dies so ist, dann wundert es halt schon. Auch weil Broich bei sport1 sagte "Wir waren immer im engen Austausch. Andreas hat sich auf die Hinterbeine gestellt und nichts unversucht gelassen."
Jetzt fängt man wieder bei null an was die beiden Trainerposten angeht. Passiert im Leben, jetzt bin ich auf die Lösungen gespannt. Macht Helge Rasche bei der U16 weiter? Eigentlich sollte ja wohl Jérôme Polenz diese Mannschaft übernehmen.
Und dann ist da noch die aktuell (und immer mal wieder) "Erweiterung der Verbindung zwischen dem Nachwuchs- und Profibereich" zu sehen. Mal sehen ob da wirklich was passiert.
Caramac schrieb:
Auch heute gelesen. Sebastian Frank (Sohn vom verstorbenen Trainer). War wohl bei Leicester, als die Meister wurden und dann bei Pool und BVB. Jetzt hat Manga ihn angeblich überzeugt. Ist aber noch nicht fix.
Es ist auf jeden Fall erstaunlich, wen wir so alles für uns gewinnen können, auch wenn hier im Speziellen noch nichts fix ist. Wir scheinen echt sehr spannend und vor allem entwicklungsfähig zu sein.
Bin gespannt, ob es Krösche hinbekommt, Silva zu überzeugen, noch hier zu bleiben. Aber auch wenn er das bei Silva und/ oder Kostic nicht schaffen sollte, wird mir gewiss nicht Bange. Er scheint eh eine genauen Plan zu haben.
Zumindest bei Sport1 liest es sich doch sehr fix. Aber klar, fix ist es erst, wenn die Eintracht es bestätigt.
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/06/eintracht-frankfurt-vom-bvb-kommt-sebastian-frank-als-scout
Finde es großartig, wie solche Personalien bei uns gehandhabt werden. Hier im Forum bricht teilweise die Apokalypse los, wenn Bobic seine Vertrauten mitnimmt oder Jugendtrainer den Verein verlassen, aber die Verantwortlichen beweisen immer wieder, in welch gutem Zustand der Verein ist und wie attraktiv er ist (auch dank Bobic und Hütter, gar nicht so despektierlich gemeint, wie es vielleicht rüberkommt).
Bin etwas erstaunt über die zwei Jahre Vertrag. War immer der Meinung, dass gerade Scouting eine längerfristige Sache ist. Man will die Jungs ja auch bei der Entwicklung begleiten. Aber gut. Dann kommt halt in zwei Jahren die Meldung, dass er verlängert hat.
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/06/eintracht-frankfurt-vom-bvb-kommt-sebastian-frank-als-scout
Finde es großartig, wie solche Personalien bei uns gehandhabt werden. Hier im Forum bricht teilweise die Apokalypse los, wenn Bobic seine Vertrauten mitnimmt oder Jugendtrainer den Verein verlassen, aber die Verantwortlichen beweisen immer wieder, in welch gutem Zustand der Verein ist und wie attraktiv er ist (auch dank Bobic und Hütter, gar nicht so despektierlich gemeint, wie es vielleicht rüberkommt).
Bin etwas erstaunt über die zwei Jahre Vertrag. War immer der Meinung, dass gerade Scouting eine längerfristige Sache ist. Man will die Jungs ja auch bei der Entwicklung begleiten. Aber gut. Dann kommt halt in zwei Jahren die Meldung, dass er verlängert hat.
Wenn man das Interview von Broich so liest könnte man zu dem Schluss kommen, dass Hofmeister ein ziemlicher Dummschwätzer ist. Ich lege aber Wert darauf, dass ich nur geschrieben habe, dass man zum dem Schluss kommen könnte.
Kann sich ja jeder seine eigene Meinung zu bilden. Ein Schelm, der böses dabei denkt, dass nahezu sämtliche Unterstellungen aus dem Artikel gestrichen wurden.
Kann sich ja jeder seine eigene Meinung zu bilden. Ein Schelm, der böses dabei denkt, dass nahezu sämtliche Unterstellungen aus dem Artikel gestrichen wurden.
Basaltkopp schrieb:
Wenn man das Interview von Broich so liest könnte man zu dem Schluss kommen, dass Hofmeister ein ziemlicher Dummschwätzer ist.
Ähm ja, ich auch. Kein Plan was in den gefahren ist...
Gut, dass sich Broich nochmal dazu gemeldet hat, konnte er scheinbar nicht so stehen lassen.
Schönesge schrieb:
Gut, dass sich Broich nochmal dazu gemeldet hat, konnte er scheinbar nicht so stehen lassen.
Jepp, immer gut wenn die Protagonisten etwas dazu sagen / gefragt werden. Wobei es eigentlich schon länger klar ist wieso er geht, hat die Eintracht ja auch kommuniziert am 21.05.:
https://nachwuchs.eintracht.de/news/broich-und-polenz-verlassen-eintracht-frankfurt-133044/
...ergänzt Thomas Broich und fügt hinzu: „Im vergangenen Jahr habe ich beruflich auf vielen Hochzeiten gleichzeitig getanzt, weshalb mit der Zeit der Wunsch in mir gereift ist, künftig etwas kürzerzutreten.“
Interessant und gut fand ich dann den FAZ-Artikel, bei dem Möller zu Wort kam:.
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/eintracht-frankfurt-andy-moeller-wehrt-sich-gegen-vorwuerfe-17357760.html
Der Artikel wurde am 25.05. aktualisiert, was mich da dann aber gewundert hat:
Doch daraus wird nichts werden, beide verabschieden sich vorzeitig als prominente Talenteentwickler aus Frankfurt. „Wir sind selbst sehr überrascht. Ich weiß es nicht, was dahintersteckt“, sagte Möller an diesem Dienstag der F.A.Z.
4 Tage vorher schreibt die Eintracht selbst wieso Thomas Broich geht und Möller sagt später er wisse nicht was dahintersteckt? Hat es ihm keiner gesagt bei der Eintracht?
So Sachen verwundern dann schon etwas.
Schönesge schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, mehr Alternativen gibt es halt nicht. Aber genau diese zwei.
Ich will hier keine VT heraufbeschwören (Wortspiel), aber in das Kartellamt habe ich seit der verbraucherunfreundlichsten "Entscheidung" (Monopole bei den TV-Verträgen abschaffen, wofür dann weitere Einzel-Monopole geschaffen wurden, die das Kartellamt dann nicht mehr gestört haben) kein Vertrauen mehr.
Wie bei den TV-Verträgen kann diese Aussage zu 50+1 jetzt zum nächsten und damit finalen Schritt der Totalkommerzialisierung des Fußballs in D führen.
Bestimmt nur Zufall.
Man kann diese zwei Optionen daraus ableiten und ich halte sie auch für am wahrscheinlichsten. Dennoch würde ich jetzt erstmal abwarten was passiert, und ob es auch noch weitere Optionen geben kann (evtl Ausgleich des Vorteil, zusätzliche Beschränkungen für die sich bereits im Markt befindlichen "Ausnahmen").
Auf jeden Fall hat das Kartellamt eine aus meiner Sicht absolut nachvollziehbare vorläufige Einschätzung abgegeben. Wobei mich interessieren würde, warum Leipzig nicht zu den Ausnahmen gehören soll, sofern sie tatsächlich nicht als Ausnahme bezeichnet worden sind.
Weil sie noch nicht unter die Fördermaßnahme fallen, oberflächlich betrachtet ein ordentlicher Verein sind.
Gerügt wurden sie trotzdem, weil sie keine Neumitglieder aufnehmen
Rolle13 schrieb:Schönesge schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, mehr Alternativen gibt es halt nicht. Aber genau diese zwei.
Ich will hier keine VT heraufbeschwören (Wortspiel), aber in das Kartellamt habe ich seit der verbraucherunfreundlichsten "Entscheidung" (Monopole bei den TV-Verträgen abschaffen, wofür dann weitere Einzel-Monopole geschaffen wurden, die das Kartellamt dann nicht mehr gestört haben) kein Vertrauen mehr.
Wie bei den TV-Verträgen kann diese Aussage zu 50+1 jetzt zum nächsten und damit finalen Schritt der Totalkommerzialisierung des Fußballs in D führen.
Bestimmt nur Zufall.
Man kann diese zwei Optionen daraus ableiten und ich halte sie auch für am wahrscheinlichsten. Dennoch würde ich jetzt erstmal abwarten was passiert, und ob es auch noch weitere Optionen geben kann (evtl Ausgleich des Vorteil, zusätzliche Beschränkungen für die sich bereits im Markt befindlichen "Ausnahmen").
Auf jeden Fall hat das Kartellamt eine aus meiner Sicht absolut nachvollziehbare vorläufige Einschätzung abgegeben. Wobei mich interessieren würde, warum Leipzig nicht zu den Ausnahmen gehören soll, sofern sie tatsächlich nicht als Ausnahme bezeichnet worden sind.
Weil sie noch nicht unter die Fördermaßnahme fallen, oberflächlich betrachtet ein ordentlicher Verein sind.
Gerügt wurden sie trotzdem, weil sie keine Neumitglieder aufnehmen
Dann könnte das hier ja auch nur eine Frage der Zeit sein. Je nachdem wohin die Reise geht.
Ich kann dem Kartellamt im aktuellen Fall nur nix vorwerfen, weil ich die Beurteilung, wie gesagt, nachvollziehbar finde. Diese Problematik hat sich der deutsche Profifußball mit seinen "Förderregelungen" oder wie sie das nennen schon selbst geschaffen.
Adlerdenis schrieb:
Diese Problematik hat sich der deutsche Profifußball mit seinen "Förderregelungen" oder wie sie das nennen schon selbst geschaffen.
Das Kartellamt kann ja nur bewerten und aus der Bewertung Maßnahmen ableiten. Die Bewertung trifft es aber schon mal sehr gut.
Jetzt liegen die Karten auf den Tisch. Bin gespannt.
Naja, mehr Alternativen gibt es halt nicht. Aber genau diese zwei.
Ich will hier keine VT heraufbeschwören (Wortspiel), aber in das Kartellamt habe ich seit der verbraucherunfreundlichsten "Entscheidung" (Monopole bei den TV-Verträgen abschaffen, wofür dann weitere Einzel-Monopole geschaffen wurden, die das Kartellamt dann nicht mehr gestört haben) kein Vertrauen mehr.
Wie bei den TV-Verträgen kann diese Aussage zu 50+1 jetzt zum nächsten und damit finalen Schritt der Totalkommerzialisierung des Fußballs in D führen.
Bestimmt nur Zufall.
Ich will hier keine VT heraufbeschwören (Wortspiel), aber in das Kartellamt habe ich seit der verbraucherunfreundlichsten "Entscheidung" (Monopole bei den TV-Verträgen abschaffen, wofür dann weitere Einzel-Monopole geschaffen wurden, die das Kartellamt dann nicht mehr gestört haben) kein Vertrauen mehr.
Wie bei den TV-Verträgen kann diese Aussage zu 50+1 jetzt zum nächsten und damit finalen Schritt der Totalkommerzialisierung des Fußballs in D führen.
Bestimmt nur Zufall.
WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, mehr Alternativen gibt es halt nicht. Aber genau diese zwei.
Ich will hier keine VT heraufbeschwören (Wortspiel), aber in das Kartellamt habe ich seit der verbraucherunfreundlichsten "Entscheidung" (Monopole bei den TV-Verträgen abschaffen, wofür dann weitere Einzel-Monopole geschaffen wurden, die das Kartellamt dann nicht mehr gestört haben) kein Vertrauen mehr.
Wie bei den TV-Verträgen kann diese Aussage zu 50+1 jetzt zum nächsten und damit finalen Schritt der Totalkommerzialisierung des Fußballs in D führen.
Bestimmt nur Zufall.
Man kann diese zwei Optionen daraus ableiten und ich halte sie auch für am wahrscheinlichsten. Dennoch würde ich jetzt erstmal abwarten was passiert, und ob es auch noch weitere Optionen geben kann (evtl Ausgleich des Vorteil, zusätzliche Beschränkungen für die sich bereits im Markt befindlichen "Ausnahmen").
Auf jeden Fall hat das Kartellamt eine aus meiner Sicht absolut nachvollziehbare vorläufige Einschätzung abgegeben. Wobei mich interessieren würde, warum Leipzig nicht zu den Ausnahmen gehören soll, sofern sie tatsächlich nicht als Ausnahme bezeichnet worden sind.
Schönesge schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, mehr Alternativen gibt es halt nicht. Aber genau diese zwei.
Ich will hier keine VT heraufbeschwören (Wortspiel), aber in das Kartellamt habe ich seit der verbraucherunfreundlichsten "Entscheidung" (Monopole bei den TV-Verträgen abschaffen, wofür dann weitere Einzel-Monopole geschaffen wurden, die das Kartellamt dann nicht mehr gestört haben) kein Vertrauen mehr.
Wie bei den TV-Verträgen kann diese Aussage zu 50+1 jetzt zum nächsten und damit finalen Schritt der Totalkommerzialisierung des Fußballs in D führen.
Bestimmt nur Zufall.
Man kann diese zwei Optionen daraus ableiten und ich halte sie auch für am wahrscheinlichsten. Dennoch würde ich jetzt erstmal abwarten was passiert, und ob es auch noch weitere Optionen geben kann (evtl Ausgleich des Vorteil, zusätzliche Beschränkungen für die sich bereits im Markt befindlichen "Ausnahmen").
Auf jeden Fall hat das Kartellamt eine aus meiner Sicht absolut nachvollziehbare vorläufige Einschätzung abgegeben. Wobei mich interessieren würde, warum Leipzig nicht zu den Ausnahmen gehören soll, sofern sie tatsächlich nicht als Ausnahme bezeichnet worden sind.
Weil sie noch nicht unter die Fördermaßnahme fallen, oberflächlich betrachtet ein ordentlicher Verein sind.
Gerügt wurden sie trotzdem, weil sie keine Neumitglieder aufnehmen
Das Kartellamt sagt mE ziemlich klar, dass die Förderausnahmen für Hannover usw abgeschafft werden müssen. Ansonsten ist 50+1 kartellrechtswidrig. Jetzt kommt es zum Schwur, entweder Hoppenheim, Bayer 04 usw den normalen Regeln unterwerfen, oder 50+1 abschaffen.
Naja, mehr Alternativen gibt es halt nicht. Aber genau diese zwei.
Ich will hier keine VT heraufbeschwören (Wortspiel), aber in das Kartellamt habe ich seit der verbraucherunfreundlichsten "Entscheidung" (Monopole bei den TV-Verträgen abschaffen, wofür dann weitere Einzel-Monopole geschaffen wurden, die das Kartellamt dann nicht mehr gestört haben) kein Vertrauen mehr.
Wie bei den TV-Verträgen kann diese Aussage zu 50+1 jetzt zum nächsten und damit finalen Schritt der Totalkommerzialisierung des Fußballs in D führen.
Bestimmt nur Zufall.
Ich will hier keine VT heraufbeschwören (Wortspiel), aber in das Kartellamt habe ich seit der verbraucherunfreundlichsten "Entscheidung" (Monopole bei den TV-Verträgen abschaffen, wofür dann weitere Einzel-Monopole geschaffen wurden, die das Kartellamt dann nicht mehr gestört haben) kein Vertrauen mehr.
Wie bei den TV-Verträgen kann diese Aussage zu 50+1 jetzt zum nächsten und damit finalen Schritt der Totalkommerzialisierung des Fußballs in D führen.
Bestimmt nur Zufall.
Schönesge schrieb:
Einen Spieler kannst du genauso wenig rausschmeißen wie einen Trainer... Selbstverständlich musst du auch sein Gehalt bis zum Ende der Vertragslaufzeit weiterzahlen. Und mit Ablauf der Vertragslaufzeit bekommst du auch für einen Spieler keinen Cent mehr, egal was sein Marktwert ist.
Insofern gibt es hier keinen Unterschied.
Dann guckt nochmal was ich geschrieben habe.
Ein Spieler ist wenn er ein Jahr verletzt ist oder ausser Form, immerhin noch ca. fie Hälfte wert und man könnte Ihn bei enttäuschung noch verkaufen.
Wenn ein Trainer nach 6-12 Monaten gefeuert wird bekommst Du gar nicht mehr und Hoffest das Du jemanden findest, der Ihn dir abnimmt.
Also schon ein Unterschied.
Hyundaii30 schrieb:Schönesge schrieb:
Einen Spieler kannst du genauso wenig rausschmeißen wie einen Trainer... Selbstverständlich musst du auch sein Gehalt bis zum Ende der Vertragslaufzeit weiterzahlen. Und mit Ablauf der Vertragslaufzeit bekommst du auch für einen Spieler keinen Cent mehr, egal was sein Marktwert ist.
Insofern gibt es hier keinen Unterschied.
Dann guckt nochmal was ich geschrieben habe.
Ein Spieler ist wenn er ein Jahr verletzt ist oder ausser Form, immerhin noch ca. fie Hälfte wert und man könnte Ihn bei enttäuschung noch verkaufen.
Wenn ein Trainer nach 6-12 Monaten gefeuert wird bekommst Du gar nicht mehr und Hoffest das Du jemanden findest, der Ihn dir abnimmt.
Also schon ein Unterschied.
Allgemein kannst du das gar nicht so sagen. Wir hatten auch schon den einen oder anderen Spieler abgegeben/ den Vertrag aufgelöst, damit er einfach von der payroll kommt. Ich meine bei Falette und Stendera war das so. Tendenziell hast du evtl recht. Trotzdem greift hier das gleiche Prinzip. Bei Glasner war es zB gerade sogar umgekehrt. Wolfsburg wollte ihn los werden, wir haben aber trotzdem zumindest ein "bisschen" was bezahlt.
Schönesge schrieb:Hyundaii30 schrieb:Schönesge schrieb:
Einen Spieler kannst du genauso wenig rausschmeißen wie einen Trainer... Selbstverständlich musst du auch sein Gehalt bis zum Ende der Vertragslaufzeit weiterzahlen. Und mit Ablauf der Vertragslaufzeit bekommst du auch für einen Spieler keinen Cent mehr, egal was sein Marktwert ist.
Insofern gibt es hier keinen Unterschied.
Dann guckt nochmal was ich geschrieben habe.
Ein Spieler ist wenn er ein Jahr verletzt ist oder ausser Form, immerhin noch ca. fie Hälfte wert und man könnte Ihn bei enttäuschung noch verkaufen.
Wenn ein Trainer nach 6-12 Monaten gefeuert wird bekommst Du gar nicht mehr und Hoffest das Du jemanden findest, der Ihn dir abnimmt.
Also schon ein Unterschied.
Allgemein kannst du das gar nicht so sagen. Wir hatten auch schon den einen oder anderen Spieler abgegeben/ den Vertrag aufgelöst, damit er einfach von der payroll kommt. Ich meine bei Falette und Stendera war das so. Tendenziell hast du evtl recht. Trotzdem greift hier das gleiche Prinzip. Bei Glasner war es zB gerade sogar umgekehrt. Wolfsburg wollte ihn los werden, wir haben aber trotzdem zumindest ein "bisschen" was bezahlt.
Richtig. Bei Reservespielern wird das mit der Vertragsauflösung gemacht, wenn die eh nicht viel einbringen würden. Aber nicht bei Topspielern !!
Wenn wir als Beispiel einen Spieler für 10 Millionen kaufen würden und der würde das ganze Jahr verletzt (oder total mies spielen/ gutes Beispiel ist hier Sow der über ein Jahr brauchte um Fuss zu fassen) ausfallen, würde man sicherlich noch 5 Millionen bekommen.
Wenn Du einen Trainer für 10 Millionen holst und Ihn nach 8 Monaten feuerst bekommst Du gar nichts mehr.
Glasner wurde bei Wolfsburg nicht gefeuert, sondern es war er hatte Vertrag.
Es war aber eine spezielle Situation für die es nur eine vernünftige Lösung gab, deswegen haben wir Ihn günstiger bekommen, da haben dann alle Seiten profitiert.
a) Vertrag A, Laufzeit 3 Jahre
Beinhaltet ein Gehalt von 10.000 Euro sowie eine AK von 10 Millionen
b) Vertrag B, Laufzeit 3 Jahre
Beinhaltet ein Gehalt von 50.000 Euro und keine AK
Nach zwei Jahren will der Spieler/Trainer weg. Unwiderruflich. Falls ihn der Verein nicht gehen lassen möchte, ist er bereit, ein Sabbatjahr einzulegen.
Welcher Vertrag war nun der für den Verein günstigere?
Das war die Grundlage der Behauptung, eine AK kann sich für einen Verein auch als günstiger herausstellen. Nichts anderes. Es ging nicht um ceteris paribas und auch nicht um die "Mechanik" einer AK. Es ging auch nie darum, dass ein Verein einen Vertrag mit AK "suchen" solle. Es ging um Fälle wie diesen (Tuchel) oder Hütter.
Dafür, dass weder du noch Tobitor dies verstanden habt, habt ihr ganz schön frech aufgesprochen.