
Schönesge
5249
Nicht falsch verstehen, ich habe hauptsächlich vom Erscheinungsbild der Ampel gesprochen, dieses ist leider sehr schlecht. Inhaltlich sehe ich da ebenfalls gute Dinge, ua sind wir schon wieder sehr gut über den Winter gekommen, und der Zubau der Erneuerbaren nimmt Formen an.
Ihr Erscheinungsbild bekommen sie aber einfach nicht in den Griff, diese Kritik teile ich total. Die Ampel ist hier ja auch selbstkritisch, die Unterschiedlichkeiten in den Parteien führen aber zu Ausprägungen von Streitigkeiten, die schon besonders sind. Das gibt keine Sicherheit in hiesigen Zeiten und ist ein Faktor in der Debatte.
Ein anderer Faktor ist aber eben auch die Strategie der Union, hier vernehme ich hingegen keine Selbstkritisch und schon gar kein Willen zum Umdenken. Und nochmal, gerade jetzt wären inhaltliche Debatten so wichtig.
Ihr Erscheinungsbild bekommen sie aber einfach nicht in den Griff, diese Kritik teile ich total. Die Ampel ist hier ja auch selbstkritisch, die Unterschiedlichkeiten in den Parteien führen aber zu Ausprägungen von Streitigkeiten, die schon besonders sind. Das gibt keine Sicherheit in hiesigen Zeiten und ist ein Faktor in der Debatte.
Ein anderer Faktor ist aber eben auch die Strategie der Union, hier vernehme ich hingegen keine Selbstkritisch und schon gar kein Willen zum Umdenken. Und nochmal, gerade jetzt wären inhaltliche Debatten so wichtig.
Ein schöner Beweis, man kann es nicht Recht machen und was nicht sein soll, dass nicht sein kann. Nun gut.
Roedder musste sein Amt aufgeben, weil er eine CDU-Minderheitsregierung mit Tolerierung der AfD diskutieren wollte.
Zu dieser Diskussion war die Partei nicht bereit.
Und es hat schon was von Totalverweigerung. Bis rein in die Ampelparteien, außerhalb sowieso, wird die schlechte Performance der Ampel und speziell des Kanzlers als Grund (aber nicht als alleiniger wie ich schrieb, was aber überlesen wird) für die Erfolge der AfD genannt. Die Wählerwanderung zeigt es auch.
Und ich habe keine Ahnung, wie Du darauf kommst, die Entwicklung rechter Parteien in anderen Ländern hätte was mit der Ampel zu tun? Ich habe das nicht gesagt. Wäre auch Blödsinn.
Der Grund liegt in der Ursache. Die auch in anderen Ländern diskutierte Migrationspolitik. Nicht allein und von Land zu Land gibt es auch weitere Einflüsse.
Roedder musste sein Amt aufgeben, weil er eine CDU-Minderheitsregierung mit Tolerierung der AfD diskutieren wollte.
Zu dieser Diskussion war die Partei nicht bereit.
Und es hat schon was von Totalverweigerung. Bis rein in die Ampelparteien, außerhalb sowieso, wird die schlechte Performance der Ampel und speziell des Kanzlers als Grund (aber nicht als alleiniger wie ich schrieb, was aber überlesen wird) für die Erfolge der AfD genannt. Die Wählerwanderung zeigt es auch.
Und ich habe keine Ahnung, wie Du darauf kommst, die Entwicklung rechter Parteien in anderen Ländern hätte was mit der Ampel zu tun? Ich habe das nicht gesagt. Wäre auch Blödsinn.
Der Grund liegt in der Ursache. Die auch in anderen Ländern diskutierte Migrationspolitik. Nicht allein und von Land zu Land gibt es auch weitere Einflüsse.
hawischer schrieb:
Und es hat schon was von Totalverweigerung. Bis rein in die Ampelparteien, außerhalb sowieso, wird die schlechte Performance der Ampel und speziell des Kanzlers als Grund (aber nicht als alleiniger wie ich schrieb, was aber überlesen wird) für die Erfolge der AfD genannt. Die Wählerwanderung zeigt es auch.
Genau das wird ja auch selbstkritisch so gesehen, wie du ja selbst schreibst. Habe ich auch schon an diversen Stellen so geschrieben, zB in 891. Die Ampel ist hier klar in der Verantwortung den Menschen durch gute Führung Sicherheit zu geben, das verfehlt sie extrem.
Aber in meinem Beitrag geht es ja gerade nicht um die Ampel, sondern um den Anteil, den die Union durch ihre Kulturkampfstrategie zur Polarisierung der Gesellschaft trägt, eben durch vermeintlich "unglückliche Formulierungen" wie du es ganz relativierend/ ignorierend selbst schreibst. Hier fehlt die Selbstkritik, es wird ausschließlich mit dem Finger auf andere gezeigt, seine eigene Strategie möchte man anscheinend nicht überdenken. Dabei wäre es in Zeiten wie diesen so wichtig, sich über Inhalte zu streiten, wir sollten nicht den schlechten Vorbildern aus den USA/ anderen europäischen Staaten folgen, man tut es aber mE vorsätzlich ganz bewusst, in der Hoffnung schnell wieder an die Macht kommen zu können. Das ist der Merz-Union vorzuwerfen. Insofern hoffe ich, dass sich die konstruktiven Kräfte in der Union wieder durchsetzen. Diese werden dringend für unser Land gebraucht.
Es liegt halt alles im Auge des Betrachters. Die "schlechte Performance" der Ampel kann man so oder so sehen. Ich persönlich sehe jede Menge positiver Entwicklungen, die noch positiver wären, wenn die FDP sich etwas konstruktiver zeigen würde.
Aufgebauscht und völlig überzogen finde ich jedenfalls die Kritik an "Zank" und Rücknahme von Beschlüssen. Streit gab es in jeder Koalition, erheblichen Streit gab es sogar schon zwischen den zwei Schwesterparteien CSU und CDU. Und was ist daran schlimm, beschlossene Vorhaben zu korrigieren? Nichts.
Enttäuscht bin auch ich von Olaf Scholz. Verstehe ich nicht, vor allem, wenn man das Abtauchen und Aussitzen schon bei Kohl und Merkel zu Recht kritisiert hatte. Aber dass die Leute deshalb AfD wählen? Wirklich nicht.
Ich bleibe dabei und da stehe ich nicht allein: die breite Anti-Ampel-Kampagne hat die AfD-Meinung zum Mainstream gemacht. Wenn so viele sagen, dass wir gegen die Erderwärmung ohne eigene Mitwirkung etwas ausrichten können, dann muss es wohl so sein und dann muss die Ampel mit ihren Klimamaßnahmen halt weg.
Aufgebauscht und völlig überzogen finde ich jedenfalls die Kritik an "Zank" und Rücknahme von Beschlüssen. Streit gab es in jeder Koalition, erheblichen Streit gab es sogar schon zwischen den zwei Schwesterparteien CSU und CDU. Und was ist daran schlimm, beschlossene Vorhaben zu korrigieren? Nichts.
Enttäuscht bin auch ich von Olaf Scholz. Verstehe ich nicht, vor allem, wenn man das Abtauchen und Aussitzen schon bei Kohl und Merkel zu Recht kritisiert hatte. Aber dass die Leute deshalb AfD wählen? Wirklich nicht.
Ich bleibe dabei und da stehe ich nicht allein: die breite Anti-Ampel-Kampagne hat die AfD-Meinung zum Mainstream gemacht. Wenn so viele sagen, dass wir gegen die Erderwärmung ohne eigene Mitwirkung etwas ausrichten können, dann muss es wohl so sein und dann muss die Ampel mit ihren Klimamaßnahmen halt weg.
Nach einer Woche Protest kann man eine Rückschau machen und ein Fazit ziehen.
Berlin direkt hat dies heute gemacht und in allen Bundesländern nachgefragt.
Letztlich gab es keine Rückmeldungen zu Radikalisierung, Gewalt und Unterwanderung, natürlich gibt es vereinzelt Rechtsextreme - auf der Straße spielen sie aber faktisch keine Rolle.
Dazu noch Forscher, die sagen die übermässigen Warnungen vor Unterwanderung lässt die Rechte stärker erscheinen als sie sind.
Mal insgesamt als Anstoß auch für User hier, die die Bauern eher in der rechten Ecke sehen bzw. drängen wollen.
Berlin direkt hat dies heute gemacht und in allen Bundesländern nachgefragt.
Letztlich gab es keine Rückmeldungen zu Radikalisierung, Gewalt und Unterwanderung, natürlich gibt es vereinzelt Rechtsextreme - auf der Straße spielen sie aber faktisch keine Rolle.
Dazu noch Forscher, die sagen die übermässigen Warnungen vor Unterwanderung lässt die Rechte stärker erscheinen als sie sind.
Mal insgesamt als Anstoß auch für User hier, die die Bauern eher in der rechten Ecke sehen bzw. drängen wollen.
Eintracht-Laie schrieb:
Nach einer Woche Protest kann man eine Rückschau machen und ein Fazit ziehen.
Berlin direkt hat dies heute gemacht und in allen Bundesländern nachgefragt.
Letztlich gab es keine Rückmeldungen zu Radikalisierung, Gewalt und Unterwanderung, natürlich gibt es vereinzelt Rechtsextreme - auf der Straße spielen sie aber faktisch keine Rolle.
Dazu noch Forscher, die sagen die übermässigen Warnungen vor Unterwanderung lässt die Rechte stärker erscheinen als sie sind.
Mal insgesamt als Anstoß auch für User hier, die die Bauern eher in der rechten Ecke sehen bzw. drängen wollen.
Bin da schon bei dir, vereinzelt würde ich die Unterwanderungsversuche nicht bezeichnen, aber die Bauern scheinen sich vielerorts von den Rechten abgegrenzt zu haben, ich habe ja selbst meine Beobachtung hier reingestellt. Das ist auch wichtig, dass sie das so gemacht haben, denn andernfalls würden ihre ernsten Anliegen, die seit Jahrzehnten missachtet werden, wesentlich eher hinter runter fallen. Jetzt haben sie zumindest einen selbstreflektierten Agrarminister, vielleicht schafft man es mit diesem strukturell eine Verbesserung hinzubekommen.
SemperFi schrieb:
Du verstehst einfach nicht, dass zB ich einfach Angst habe, weil wenn die stärkste konservative demokratische Partei es nicht schafft den rechten Extremismus einzufangen, welche Partei denn sonst?
Die AfD ist nach 2015 stärker geworden und das hängt direkt mit der Migrationspolitik der Groko unter Merkel zusammen, die viele nicht akzeptiert haben und aus Protest zur AfD gingen. Im Osten kam zusätzlich die Schwäche der ehemaligen Protestpartei Die Linke hinzu, die sich innerparteilich zunehmend zerstrittenen hat. Da wanderten dann auch viele zur AfD.
Nach 16 Jahre Merkel war die CDU platt und mit der CSU über Kreuz. Die Suche nach eine/rm Vorsitzenden. Erst AKK, dann Laschet. Das zusammen hat die Wahl 2021 für die Union zum Desaster werden lassen.
Die Partei wieder neu zu justieren, eine Fraktion (incl. Führung) aufzubauen CDU und CSU befrieden, das alles geht nicht so schnell. Das neue Grundsatzprogramm wurde zwei Jahre diskutiert und steht nun vor der Verabschiedung.
Von Müntefering gibt es das Zitat, "Opposition ist Mist". Das liegt nun mal an den fehlenden Gestaltungsmöglichkeiten, die hat die Regierung und die hat die Mehrheit im Parlament.
Oppositionsvorschläge werden regelmäßig abgelehnt. Ist Standard, egal wer regiert.
Hinzukommt, dass der neue CDU-Chef nicht immer glücklich in der Findung von plakativen Aussagen war, die von der anderen Seite (und nicht nur in der Politik), wie hier im Forum auch, benutzt wurde um ihn in die dunkle Seite der Politik zu schieben. Zu Unrecht, aber so läuft es nun mal.
Das alles hat nicht dazu beigetragen, die Union wieder schnell wiederzubeleben. Die Erfahrung der Protestwähler mit der Migrationspolitik der CDU ist nicht weg und die neue Flüchtlingswellen mit über 350000 Asylanträgen p.a. hat auch nicht dazu beigetragen, anzunehmen, dass die Union das Problem lösen könnte. Eben aus Erfahrung der Merkel-Zeit.
Dann kam der Putin-Angriff und eine Million Flüchtlinge zusätzlich, die auch viele gestört haben und die russlandfreundliche Einstellung der AfD hat diese Leute auch angesprochen. Wagenknecht spielt diese Karte auch.
Auch wenn es hier immer wieder bestritten wird, die Schwäche der Ampel treibt hauptsächlich (nicht ausschließlich, siehe oben) Protestwähler zur AfD. BSW und Werteunion wollen nun auch darauf aufsatteln. Die Linke sagt es ebenfalls, es ist die Politik der Ampel, die Unzufriedenheit schürt.
Die beste und schnellste Medizin gegen die Radikalen ist eine Regierungsarbeit, die Akzeptanz findet. Die Verlässlichkeit und Sicherheit wenigstens halbwegs erfolgreich vermitteln kann.
Das alles ist nicht gegeben.
Noch nie in der Geschichte der Republik waren die Zustimmungswerte so mies.
Verstehe ja, wenn Parteigänger der Ampelparteien sich auf die Opposition stürzen, verstehe auch, wenn überzeugte Linke es tun, aus Verzweifelung, dass sich keine schlagfähige, kompetente Partei finden lässt, die ihre Überzeugungen vertritt. Leute aus der Friedensbewegung sind im Parteienspektrum inzwischen doch heimatlos.
Ihren Unmut findet sich in der Bekämpfung des Konservativen ein Ventil. Wenn man schon keine politische Heimat hat, dann wenigstens einen Gegner, an dem man sich abarbeiten kann. Ist auch hier im Forum festzustellen.
Die Fluktuation von Wählern zwischen Parteien, die sinkende Zahl von Stammwählern, das Ende der beherrschenden zwei großen Volksparteien, das alles führt zu einer Veränderung. Das alte links-rechts-Schema verliert an Bedeutung. Was bitte geht in einem Wähler vor der gestern die SPD und heute die AfD wählt? Was ist dafür die Erklärung? Merz ist es sicher nicht. Und Springer arbeitet sich seit sechs Jahrzehnten an der Demokratie ab, wird gesagt. Das ist es aber auch nicht.
Ein letztes. Die Menschen können sehr wohl zwischen einer Arbeitsmigration und einer irregulären Migration unterscheiden.
Die Vermischung dieser beiden Themen gehört auch zu einer einseitigen Stimmungsmache. Wir sollten uns daran nicht beteiligen. Und es stimmt nicht, das Menschen mit Migrationshintergrund, die sich integrieren konnten und wollten (!), als "Feinde" angesehen werden. Und es wird auch nicht (von der Union) propagiert. Sie sind oft gute Nachbarn, Arbeitskollegen, Vereinsfreunde, Freunde und Partner geworden. Zumindest ist das meine berufliche und private Erfahrung.
hawischer schrieb:
Hinzukommt, dass der neue CDU-Chef nicht immer glücklich in der Findung von plakativen Aussagen war, die von der anderen Seite (und nicht nur in der Politik), wie hier im Forum auch, benutzt wurde um ihn in die dunkle Seite der Politik zu schieben. Zu Unrecht, aber so läuft es nun mal.
Klar, andere Politiker sind ja schon auf einer Maus ausgerutscht, andere haben Erinnerungslücken bei Cum-Ex-Sachverhalten. Passiert Politikern eben mal. Merz hat einfach regelmäßig kein Glück bei seinen Formulierungen oder bei Twitter.
Oder aber die Union führt einen Kulturkampf, hatte schließlich eine eigene Kommission dafür gegründet, die bis September 2023 von Rödder als Vorsitzenden geführt wurde:
https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus247733144/Der-Fall-Roedder-zeigt-wie-Kulturkampf-funktioniert.html
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/andreas-roedder-gibt-posten-als-chef-der-cdu-grundwertekommission-auf-a-03f91d93-65f1-4c2c-bfe5-c434aba85c65
Wo das hinführt ist mit Blick auf viele europäische Staaten (Brexit, Frankreich, Italien, Spanien) oder die USA bekannt. Aber egal, schuld an allem ist die Ampel. Bitte keine Selbstkritik.
Ein schöner Beweis, man kann es nicht Recht machen und was nicht sein soll, dass nicht sein kann. Nun gut.
Roedder musste sein Amt aufgeben, weil er eine CDU-Minderheitsregierung mit Tolerierung der AfD diskutieren wollte.
Zu dieser Diskussion war die Partei nicht bereit.
Und es hat schon was von Totalverweigerung. Bis rein in die Ampelparteien, außerhalb sowieso, wird die schlechte Performance der Ampel und speziell des Kanzlers als Grund (aber nicht als alleiniger wie ich schrieb, was aber überlesen wird) für die Erfolge der AfD genannt. Die Wählerwanderung zeigt es auch.
Und ich habe keine Ahnung, wie Du darauf kommst, die Entwicklung rechter Parteien in anderen Ländern hätte was mit der Ampel zu tun? Ich habe das nicht gesagt. Wäre auch Blödsinn.
Der Grund liegt in der Ursache. Die auch in anderen Ländern diskutierte Migrationspolitik. Nicht allein und von Land zu Land gibt es auch weitere Einflüsse.
Roedder musste sein Amt aufgeben, weil er eine CDU-Minderheitsregierung mit Tolerierung der AfD diskutieren wollte.
Zu dieser Diskussion war die Partei nicht bereit.
Und es hat schon was von Totalverweigerung. Bis rein in die Ampelparteien, außerhalb sowieso, wird die schlechte Performance der Ampel und speziell des Kanzlers als Grund (aber nicht als alleiniger wie ich schrieb, was aber überlesen wird) für die Erfolge der AfD genannt. Die Wählerwanderung zeigt es auch.
Und ich habe keine Ahnung, wie Du darauf kommst, die Entwicklung rechter Parteien in anderen Ländern hätte was mit der Ampel zu tun? Ich habe das nicht gesagt. Wäre auch Blödsinn.
Der Grund liegt in der Ursache. Die auch in anderen Ländern diskutierte Migrationspolitik. Nicht allein und von Land zu Land gibt es auch weitere Einflüsse.
vor einigen Tagen wurde im Forum bemängelt, dass die Deutschen zu träge sind beim Thema "Rechts" und ein User hat sogar das Forum aufgefordert aufzuwachen (geradezu absurd in diesem Forum und seinen Nutzern).
Am Wochenende waren Tausende auf der Straße gegen Rechts bzw AfD, das ist doch ein gutes Signal
https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-radikalisierung-demonstrationen-1.6332733
Am Wochenende waren Tausende auf der Straße gegen Rechts bzw AfD, das ist doch ein gutes Signal
https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-radikalisierung-demonstrationen-1.6332733
Tafelberg schrieb:
vor einigen Tagen wurde im Forum bemängelt, dass die Deutschen zu träge sind beim Thema "Rechts" und ein User hat sogar das Forum aufgefordert aufzuwachen (geradezu absurd in diesem Forum und seinen Nutzern).
Am Wochenende waren Tausende auf der Straße gegen Rechts bzw AfD, das ist doch ein gutes Signal
https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-radikalisierung-demonstrationen-1.6332733
Das ist sehr erfreulich, habe ja auch auf die ersten spontanen Demos aufmerksam gemacht.
Es muss noch viel größer werden, es wird Zeit, der Minderheit zu zeigen, dass sie nicht den Willen der großen Mehrheit repräsentiert und sie nur eine Minderheit ist. Der Verfassungsschutzchef hat nicht aus Spaß an die schweigende Mehrheit appelliert.
hawischer schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich kann dazu nur Walter Scheel zitieren: „Es kann nicht die Aufgabe eines Politikers sein, die öffentliche Meinung abzuklopfen und dann das Populäre zu tun. Aufgabe des Politikers ist es, das Richtige zu tun und es populär zu machen.“
Und da kann ich nur mit einem Zitat antworten:
"Die Grünen sind eine Metapher für eine Haltung der Politik geworden, die sich durch Überheblichkeit auszeichnet und einem nicht zuhört."
Autorin Juli Zeh bei "Maybrit Illner"
Mag ja stimmen, aber mit der Union hat das doch eher weniger zu tun. Nicht, dass wir hier jetzt wieder einen längeranhaltenden Strang über Grüne, Linke oder sonst was haben. Dafür haben wir doch andere Threads.
SGE_Werner schrieb:hawischer schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich kann dazu nur Walter Scheel zitieren: „Es kann nicht die Aufgabe eines Politikers sein, die öffentliche Meinung abzuklopfen und dann das Populäre zu tun. Aufgabe des Politikers ist es, das Richtige zu tun und es populär zu machen.“
Und da kann ich nur mit einem Zitat antworten:
"Die Grünen sind eine Metapher für eine Haltung der Politik geworden, die sich durch Überheblichkeit auszeichnet und einem nicht zuhört."
Autorin Juli Zeh bei "Maybrit Illner"
Mag ja stimmen, aber mit der Union hat das doch eher weniger zu tun. Nicht, dass wir hier jetzt wieder einen längeranhaltenden Strang über Grüne, Linke oder sonst was haben. Dafür haben wir doch andere Threads.
So ist es.
Eigentlich sollte es ja hier um die Union gehen. Wo möchte sie inhaltlich hin, wie stellt sie sich inhaltlich der Ampel entgegen. Wüst hatte dazu etwas bei Illner gesagt, darüber kann man dann sprechen.
Die Merz-Union (es gibt für mich auch eine andere Union) sieht alle Probleme bei der Ampel. Sie hat recht damit, dass die Ampel ein Führungsproblem sowie ein Kommunikationsproblem hat. Die Ampel trägt zur schlechten Stimmung bei, das ist tatsächlich sehr schlecht. Ansonsten ist die Merz-Union schlicht dagegen und polarisierend in der eigenen Kommunikation.
Da könnte man ja theoretisch Kritik oder Selbstkritik üben, wenn man der Union nahe stehen sollte, die eigene Kulturkampfstrategie überdenken und zu einer inhaltlichen Debatte zurückkehren. Aber nein, schuld sind ausschließlich alle anderen. Spahn hat das bei Lanz toll vorgemacht, Kontrastprogramm dazu war Özdemir eine Sendung davor.
Der Weg der Populisten soll also weiter bestritten werden, wo das hinführt, scheint nicht so wichtig, aber Brexit und Trump grüßen recht herzlich. Hauptsache die Union kommt schnellstmöglich an die Macht. Partei vor Land eben.
Adler_im_Exil schrieb:
Ja, aber nicht vergessen, dass wir hier von einem Land sprechen, das in die EU will ... wie kann es sein, dass diese Menschen das als Grund anführen müssen? Da läuft einiges falsch in der Türkei.
Dort scheint eine Partei an der Macht zu sein, die es schafft, Themen emotional so zu besetzen, so dass alle realen Probleme sehr klein dagegen erscheinen. Gleiches passiert in den USA, UK hat sich aus diesen Gründen aus der EU verabschiedet.
Und um wieder den Bogen zur Merz-Union zu bekommen: Er betreibt durch Nutzung eines bestimmten Vokabulars sowie durch Nutzung unbelegter Pauschalaussagen ein ähnliches Spiel, sprich er schürt Ängste.
Richtig ist, dass unsere Bevölkerung im großen und Ganzen eine kontrollierte Migration möchte. Hier haben wir eine große Herausforderung vor uns, die Ursachen, die du benennst, sollten dabei immer klar benannt werden. Jetzt kann man das Thema konstruktiv und einordnend angehen (die Lösung dieses Themas wird nicht unsere Probleme lösen). Oder man kann es Aufbauschen, Ängste schüren und Kontext weglassen.
Wer die Ampel völlig zurecht kritisiert und ihr einen Anteil an der schlechten Stimmung zuschreibt, darf an dieser Stelle nicht wegsehen. Wer aber Spahn diese Woche bei Lanz zuhören konnte, konnte nullkommanull Selbstkritik erkennen. Und genau das nervt. Schuld an allem ist die Ampel, die eigene Kulturkampfstrategie, die schon UK aus der EU gebracht hat, wird verschwiegen. Das ist sehr schlecht für unsere Demokratie.
Und weil ich das vorhin zufällig hier gelesen habe:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/bauernproteste-und-umsturzfantasien-wenn-hubert-aiwanger-sich-im-internet-verlaeuft-kolumne-a-9bfc6715-7484-48df-b360-e8292febec69?sara_ref=re-so-app-sh
CDU-Chef Friedrich Merz zum Beispiel erklärte diese Woche, was am Ende von Robert Habecks (Grüne) Urlaub auf einer Hallig am Fähranleger passiert sei, sei zwar »nicht in Ordnung«, Habeck solle das aber bitte nicht »moralisch überhöhen«.
Ist das korrekt, er unterstellt Habeck in diesem Kontext etwas, was er nicht getan hat? Falls ja, zeigen sich hier mE mal wieder sehr klar seine Prioritäten. Und weit weg von Wagenknecht ist er damit auch nicht.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/bauernproteste-und-umsturzfantasien-wenn-hubert-aiwanger-sich-im-internet-verlaeuft-kolumne-a-9bfc6715-7484-48df-b360-e8292febec69?sara_ref=re-so-app-sh
CDU-Chef Friedrich Merz zum Beispiel erklärte diese Woche, was am Ende von Robert Habecks (Grüne) Urlaub auf einer Hallig am Fähranleger passiert sei, sei zwar »nicht in Ordnung«, Habeck solle das aber bitte nicht »moralisch überhöhen«.
Ist das korrekt, er unterstellt Habeck in diesem Kontext etwas, was er nicht getan hat? Falls ja, zeigen sich hier mE mal wieder sehr klar seine Prioritäten. Und weit weg von Wagenknecht ist er damit auch nicht.
SemperFi schrieb:Ein durchaus legitimer und nachvollziehbarer Grund. Würde ich an deren Stelle auch machen.
Viele liberale und gebildete Türken sehen gerade zu, dass sie aus dem Land kommen.
Jeder von denen weiß, dass es nur einen Ausrutscher benötigt und es fährt eine schwarze Limousine vor...
Die Türkei hat einen absolut verheerenden Brain-Drain.
Die gebildete Mittelschicht hat auch nicht das Bedürfnis die eigenen Kinder in religiöse Umerziehungslager zu schicken.
SemperFi schrieb:Ja, aber nicht vergessen, dass wir hier von einem Land sprechen, das in die EU will ... wie kann es sein, dass diese Menschen das als Grund anführen müssen? Da läuft einiges falsch in der Türkei.
Dazu kommen dann natürlich jene, die schlicht und einfach jeden Grund nehmen um der Armut da zu entfliehen, wenn Sie es irgendwie können.
Adler_im_Exil schrieb:
Ja, aber nicht vergessen, dass wir hier von einem Land sprechen, das in die EU will ... wie kann es sein, dass diese Menschen das als Grund anführen müssen? Da läuft einiges falsch in der Türkei.
Dort scheint eine Partei an der Macht zu sein, die es schafft, Themen emotional so zu besetzen, so dass alle realen Probleme sehr klein dagegen erscheinen. Gleiches passiert in den USA, UK hat sich aus diesen Gründen aus der EU verabschiedet.
Und um wieder den Bogen zur Merz-Union zu bekommen: Er betreibt durch Nutzung eines bestimmten Vokabulars sowie durch Nutzung unbelegter Pauschalaussagen ein ähnliches Spiel, sprich er schürt Ängste.
Richtig ist, dass unsere Bevölkerung im großen und Ganzen eine kontrollierte Migration möchte. Hier haben wir eine große Herausforderung vor uns, die Ursachen, die du benennst, sollten dabei immer klar benannt werden. Jetzt kann man das Thema konstruktiv und einordnend angehen (die Lösung dieses Themas wird nicht unsere Probleme lösen). Oder man kann es Aufbauschen, Ängste schüren und Kontext weglassen.
Wer die Ampel völlig zurecht kritisiert und ihr einen Anteil an der schlechten Stimmung zuschreibt, darf an dieser Stelle nicht wegsehen. Wer aber Spahn diese Woche bei Lanz zuhören konnte, konnte nullkommanull Selbstkritik erkennen. Und genau das nervt. Schuld an allem ist die Ampel, die eigene Kulturkampfstrategie, die schon UK aus der EU gebracht hat, wird verschwiegen. Das ist sehr schlecht für unsere Demokratie.
Und weil ich das vorhin zufällig hier gelesen habe:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/bauernproteste-und-umsturzfantasien-wenn-hubert-aiwanger-sich-im-internet-verlaeuft-kolumne-a-9bfc6715-7484-48df-b360-e8292febec69?sara_ref=re-so-app-sh
CDU-Chef Friedrich Merz zum Beispiel erklärte diese Woche, was am Ende von Robert Habecks (Grüne) Urlaub auf einer Hallig am Fähranleger passiert sei, sei zwar »nicht in Ordnung«, Habeck solle das aber bitte nicht »moralisch überhöhen«.
Ist das korrekt, er unterstellt Habeck in diesem Kontext etwas, was er nicht getan hat? Falls ja, zeigen sich hier mE mal wieder sehr klar seine Prioritäten. Und weit weg von Wagenknecht ist er damit auch nicht.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/bauernproteste-und-umsturzfantasien-wenn-hubert-aiwanger-sich-im-internet-verlaeuft-kolumne-a-9bfc6715-7484-48df-b360-e8292febec69?sara_ref=re-so-app-sh
CDU-Chef Friedrich Merz zum Beispiel erklärte diese Woche, was am Ende von Robert Habecks (Grüne) Urlaub auf einer Hallig am Fähranleger passiert sei, sei zwar »nicht in Ordnung«, Habeck solle das aber bitte nicht »moralisch überhöhen«.
Ist das korrekt, er unterstellt Habeck in diesem Kontext etwas, was er nicht getan hat? Falls ja, zeigen sich hier mE mal wieder sehr klar seine Prioritäten. Und weit weg von Wagenknecht ist er damit auch nicht.
HessiP schrieb:
Weiß ich nicht. Ich hoffe, zumindest der Verfassungsschutz hatte Kenntnis.
Aber hies aber nicht, dass dieses aktuelle Treffen erst durch die Medien aufgedeckt wurde? Der Verfassungsschutz war demnach völlig ahnungslos.
Adler_im_Exil schrieb:HessiP schrieb:
Weiß ich nicht. Ich hoffe, zumindest der Verfassungsschutz hatte Kenntnis.
Aber hies aber nicht, dass dieses aktuelle Treffen erst durch die Medien aufgedeckt wurde? Der Verfassungsschutz war demnach völlig ahnungslos.
Der Verfassungsschutz hat mE nicht umsonst AfD Landesverbände als gesichert rechtsextrem eingeschätzt. Meines Erachtens ist es seine Aufgabe, lediglich Daten/Infos zu sammeln und diese zu bewerten, heißt aber nicht, dass diese Informationen dann gleichzeitig im Detail für die breite Öffentlichkeit bestimmt zu sein scheinen. Bin hier aber auch nur Laie und habe lediglich einen interessanten FAZ Podcast über ein potentielles Verbotsverfahren gelauscht.
Wir können wohl davon ausgehen, dass der Verfassungsschutz sehr viel weiß und sich ja auch an die schweigende Mehrheit gerichtet hat, sich endlich zu erheben.
Für ein Verbotsverfahren heißt das dann konkret: Welche Kenntnisse liegen mittlerweile vor, reichen diese für ein Verbotsverfahren aus. Die Infos des Verfassungsschutzes sind hier wohl entscheidend.
Nach diesem Umbruch und nach Abgang von diversen Leistungsträgern sowie mit neuem Trainer:
In der Bundesliga besser als erwartet. Ziel war es aus meiner Sicht zu den internationalen Plätzen in Reichweite zu bleiben, um dann in der Rückrunde angreifen zu können. Jetzt ist man bereits mittendrin. Ziel also übertroffen.
Pokalaus war hingegen leider völlig unnötig.
International war durchwachsen, zumindest weiter.
In der Bundesliga besser als erwartet. Ziel war es aus meiner Sicht zu den internationalen Plätzen in Reichweite zu bleiben, um dann in der Rückrunde angreifen zu können. Jetzt ist man bereits mittendrin. Ziel also übertroffen.
Pokalaus war hingegen leider völlig unnötig.
International war durchwachsen, zumindest weiter.
Schönesge schrieb:
Achso, und am Ende bleiben Testspiele eben auch nur Testspiele
So viel hatte sich gar nicht geändert.
Nur das Freiburg alle rein gemacht haben.
Fand ihn heute echt ok, ein paar Fehlentscheidungen in jede Richtung waren dabei, aber nichts dramatisches. Wir haben evtl etwas Glück, als Koch im 16er seinen Gegenspieler von hinten bearbeitet und dieser dann fällt. Umgekehrt wurde uns am Ende eine sehr gute Möglichkeit aufgrund eines vermeintlichen Foulspiels abgepfiffen.
Wir spielen ohne 3 absolute Leistungsträger, Sasa und Van de Beek können lediglich 60 Minuten mitwirken und werden ein paar Minuten brauchen, um reinzukommen. Insofern war das ein wirklich gutes Auswärtsspiel, klar Leipzig überlegen, aber oftmals einfach nicht zwingend, weil die Jungs stark verteidigt haben. Kannst mit Götze sogar das 2:0 machen.
Glücklich aber nicht unverdient. Und bei diesen Umständen nach wirklich gut.
Platz 6 nimmt uns in der Hinrunde niemand mehr, im Moment Platz 5, 27 Punkte. Aber ja, am Ende wird angerechnet. In Summe: gute Hinrunde!
Glücklich aber nicht unverdient. Und bei diesen Umständen nach wirklich gut.
Platz 6 nimmt uns in der Hinrunde niemand mehr, im Moment Platz 5, 27 Punkte. Aber ja, am Ende wird angerechnet. In Summe: gute Hinrunde!
Schönesge schrieb:
Das war Ball gespielt und kein Foul. Van de Beek war einfach schneller.
Hab doch auch nicht behauptet, dass es ein Foul war. Hab lediglich beschrieben, was ich in der Wiederholung gesehen habe. Das sah nach einem leichten Berühren des Knöchels aus, aber Van de Beek war definitiv zuerst am Ball und die Berührung danach auch nicht würdig eines Foulpfiffes.
Ibrakeforanimals schrieb:Schönesge schrieb:
Das war Ball gespielt und kein Foul. Van de Beek war einfach schneller.
Hab doch auch nicht behauptet, dass es ein Foul war. Hab lediglich beschrieben, was ich in der Wiederholung gesehen habe. Das sah nach einem leichten Berühren des Knöchels aus, aber Van de Beek war definitiv zuerst am Ball und die Berührung danach auch nicht würdig eines Foulpfiffes.
Ich weiß, war auch nicht als Widerspruch zu deinem Post gemeint.
SGE_Werner schrieb:
Und das besagte Ballwegspielen, wenn wir jetzt von der selben Szene reden, ist ein Drüberhalten mit dem Fuß in der Luft.
Wenn du die Szene in der 46. Minute meinst, dann war das defintiv kein Drüberhalten mit dem Fuß. Das war ein Ballwegspitzeln und seine Zehenspitzen berühren danach den Knöchel vom Gegenspieler.
Ibrakeforanimals schrieb:SGE_Werner schrieb:
Und das besagte Ballwegspielen, wenn wir jetzt von der selben Szene reden, ist ein Drüberhalten mit dem Fuß in der Luft.
Wenn du die Szene in der 46. Minute meinst, dann war das defintiv kein Drüberhalten mit dem Fuß. Das war ein Ballwegspitzeln und seine Zehenspitzen berühren danach den Knöchel vom Gegenspieler.
Das war Ball gespielt und kein Foul. Van de Beek war einfach schneller.
Schönesge schrieb:
Das war Ball gespielt und kein Foul. Van de Beek war einfach schneller.
Hab doch auch nicht behauptet, dass es ein Foul war. Hab lediglich beschrieben, was ich in der Wiederholung gesehen habe. Das sah nach einem leichten Berühren des Knöchels aus, aber Van de Beek war definitiv zuerst am Ball und die Berührung danach auch nicht würdig eines Foulpfiffes.
DoctorJ83 schrieb:SGE_Werner schrieb:
aber heute finde ich nicht, dass er uns im Besonderen benachteiligen würde.
Sehe ich auch so. Bisher keine großen Fehler beim Schiri. Die Gelbe von Ebimbe ist auch ok.
Bis jetzt alles im grünen Bereich.
Kleine Fehlentscheidungen, zB dass er bei Van de Beek Foul pfeift, obwohl er zuerst am Ball war und diesen spielt, kommen immer mal vor.
Hoffen wir mal, dass es so bleibt.
Wedge schrieb:
Der Sprecher des Vereins Agriculture Connects Germany und Mitorganisator der Bauernproteste wird heute so zitiert: "Die wollen unser Land, um darauf Flüchtlingsunterkünfte zu bauen”
Offenbar ist für diesen Herrn der gedankliche Weg von einer Subventionkürzung zum Bevölkerungsaustausch kurz.
https://thelocalgermany.de/130752/rechtsextreme-bei-bauernprotesten-die-wollen-unser-land-um-darauf-fluechtlingsunterkuenfte-zu-bauen/
"Landwirtschaft verbindet Deutschland" ist der korrekte Vereinsname.
Wedge schrieb:Wedge schrieb:
Der Sprecher des Vereins Agriculture Connects Germany und Mitorganisator der Bauernproteste wird heute so zitiert: "Die wollen unser Land, um darauf Flüchtlingsunterkünfte zu bauen”
Offenbar ist für diesen Herrn der gedankliche Weg von einer Subventionkürzung zum Bevölkerungsaustausch kurz.
https://thelocalgermany.de/130752/rechtsextreme-bei-bauernprotesten-die-wollen-unser-land-um-darauf-fluechtlingsunterkuenfte-zu-bauen/
"Landwirtschaft verbindet Deutschland" ist der korrekte Vereinsname.
Unfassbar, bei den Leuten, weißte sofort, wo du dran bist. Es ist schade, dass solche Menschen die Debatten über wirklich bestehende Probleme versuchen so ins falsche Licht zu rücken.
Schönesge schrieb:
Wenn man darüber spricht, dass es auf Fansseite unreflektierte Personen gibt, dann muss man gleichzeitig festhalten, dass es diese auch auf der anderen Seite gibt, sie führen sogar das Innenministerium.
Dann haben ja beide ihren Willen. Keiner muss mit dem anderen reden, weil der eine nicht mit dem anderen reden will.
Während man von Ina sicher keine druckreifen Statemens erwarten muss, sollte man von Beuth schon deutlich mehr Verstand erwarten. Irgendwie muss da ja ein gewisses Maß an Verstand und Kompetenz vorhanden sein. Oder hat er sich einfach nur hoch geschlafen?
Aufgebauscht und völlig überzogen finde ich jedenfalls die Kritik an "Zank" und Rücknahme von Beschlüssen. Streit gab es in jeder Koalition, erheblichen Streit gab es sogar schon zwischen den zwei Schwesterparteien CSU und CDU. Und was ist daran schlimm, beschlossene Vorhaben zu korrigieren? Nichts.
Enttäuscht bin auch ich von Olaf Scholz. Verstehe ich nicht, vor allem, wenn man das Abtauchen und Aussitzen schon bei Kohl und Merkel zu Recht kritisiert hatte. Aber dass die Leute deshalb AfD wählen? Wirklich nicht.
Ich bleibe dabei und da stehe ich nicht allein: die breite Anti-Ampel-Kampagne hat die AfD-Meinung zum Mainstream gemacht. Wenn so viele sagen, dass wir gegen die Erderwärmung ohne eigene Mitwirkung etwas ausrichten können, dann muss es wohl so sein und dann muss die Ampel mit ihren Klimamaßnahmen halt weg.