
seventh_son
11066
CalaLlonga schrieb:
Ich habe das schon einmal wo gelesen, nur weil man es sich selber nicht vorstellen kann, heißt das nicht, daß es unmöglich ist. Und das stimmt meiner Meinung nach auch.
Nichts ist unmöglich. Toyota.
SGE-Wahn schrieb:
Jeder von uns hat doch sicherlich mal eine Reportage über Sprengmeister gesehen, oder?
Wenn alle Häuser von alleine so super in sich zusammenstürzen, dann würde es deren
Beruf garnicht geben. Da muß man ganz genau die Statik des Gebäudes kennen, etc.
Also ich sehe es so:
Wenn das Gebüde unter der Last zusammenbricht... ok...
Aber ich denke mal, daß jeder einzelne Stahlträger doch anders einknickt.
Sprich, daß Gebäude fällt unkontrolliert zur Seite, vor allem, wenn es so hoch ist.
Wenn von den drei Gebüden eins in sich zusammengebrochen wäre, hätte das ein Zufall
sein können. Daß das bei allen drei geschieht, finde ich seltsam.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung und ich pachte die Wahrheit nicht für mich.
Wenn man denn an eine Sprengung glaubt, und gleichzeitig davon ausgehen muss, dass die Regierung eine Menge Geld in die Hand nehmen mußte, um so etwas zu inszenieren und die vielen Leute, die an soetwas in Planung und Ausführung beteiligt sind, ruhig zu stellen, wieso hat sie dann eigentlich so viele Ungereimtheiten hinterlassen? Es wäre doch z.B. ein leichtes gewesen, dass Gebäude unkontrolliert zu sprengen. Trümmerteile an den Absturzort des vierten Flugzeuges zu verfrachten, etc.
Wenn es denn so wäre, wäre das absolut schlampig ausgeführt worden.
Und mein Hauptkritikpunkt an Verschwörungstheorien: Um so etwas durchzuziehen, können nicht nur 3 Leute involviert sein. Da muss ein ganzer Apparat bescheid wissen. Regierung, Beamte, Regierungsberater, Geheimdienste, Polizei bis hin zum Hausmeister oder Handwerker.
Es ist in meinen Augen einfach unmöglich, dass dann alle "dicht" halten und sowas nie ans Licht der Öffentlichkeit kommt. Ein paar gewissenhafte Menschen gibt es ja dann doch noch. Und die Regierung kann auch nicht alle Beteiligten verschwinden lassen, das würde auffallen. Und selbst wenn sich jemand irgendwann im Suff verquatscht...
Nee, solch eine Verschwörung müßte so groß sein, dass sie sehr unwahrscheinlich wird.
So, die Bundesregierung diskutiert offen über eine (Teil-)Insolvenz Griechenlands. Da haben wohl die hohe Zahl Abweichler in den eigenen Reihen sowie die öffentliche Meinung Wirkung gezeigt. Ich denke, wenn schon "Obere" wie Rößler den Begriff in den Mund nehmen und die Auswirkungen auf die Märkte scheinbar egal sind, ist fest mit einem Schuldenschnitt zu rechnen. Fragt sich nur, ob innerhalb oder außerhalb des Euros.
Deutsche Banken dürften ja nach letzten Informationen nicht zu stark betroffen sein, aber die Franzosen wird es kräftig beuteln. Den Euro sowieso. Und danach werden die Märkte auf Portugal, Irland, Spanien, Italien schauen...
Werden wir am Ende nur noch einen Nord-Euro haben? Oder kann man die Situation mit Sparpaketen und Inflation noch retten?
Deutsche Banken dürften ja nach letzten Informationen nicht zu stark betroffen sein, aber die Franzosen wird es kräftig beuteln. Den Euro sowieso. Und danach werden die Märkte auf Portugal, Irland, Spanien, Italien schauen...
Werden wir am Ende nur noch einen Nord-Euro haben? Oder kann man die Situation mit Sparpaketen und Inflation noch retten?
Langer Ball auf Friend - wer hätt's gedacht
Ich denke, Veh bereitet seinen Rauswurf vor. Er hat einfach keine Lust. Das sieht man im Training, auf der PK, in Interviews.
Veh doch nicht raus!
Idrissou und Friend wirken völlig unfit. Keine Dynamik, keine Laufbereitschaft.
Das Klima braucht hat mal 5 am Stück, aber es darf ja nicht...
Funggel raus!
Funggel raus!
Was sagt ihr denn zu den Aussagen der Linken (die ja den ganzen Mechanismus an sich ablehnt) aus dem Welt-Artikel? Das schränkt die Befürchtungen ja doch wieder ein (Veto-Recht für Deutschland etc.)
stormfather3001 schrieb:
CCCCCaaaaaaaaaaaaaiiiiiiiiiiiiioooooooottttttttttttttiiiiiiiiisssssssssccccccccchhhhhhh !!!!!!!!!!!!!!
Also ehrlich gesagt habe ich mir hier jetzt keine 3600nochwas Beiträge durchgelesen, der ganze Caio-Hype geht mir aber mittlerweile reichlich auf den Senkel.
Ich gehöre mit Sicherheit auch nicht zu den Usern die ständig auf einzelnen Spielern rumhacken.
ABER: Was erwartet ihr hier eigentlich von einem/von dem Südamerikaner?
Kennt ihr die Mentalität von Südamerikanern/innen?
Ich kenne 5, nein 10, nein 15 und ich könnte sie hier jetzt alle über einen Kamm scheren, weil ich sie alle als gleich empfinde.
Ich habe die mental stärksten Menschen an Südamerikanern/innen zerbrechen sehen.
Das ist eine Mentalitäts-und Integrationsfrage!
Ich kenne einen, dann kenn ich sie alle, nein ich kenne einen, nein ich kenne zwei, nein ich kenne drei, nein ich kenne sie nicht wirklich, nur Ihren Namen, Zico, Giovane Elber, Lucio, vorbildliche Sportler aus Südamerika, die Ihren erlernten Beruf leben oder gelebt haben!
Und so gibt es einige sehr gute und eben andere…
Gegenbeispiel gefällig: Jeder kann sich an die Eskapaden eines Ailton erinnernn, die gab es zuhauf.
Guerrero, der auf einmal Flugangst hatte, weil, ich nehme an, keine Lust zu arbeiten!
Da musste dann erst ein Psychologe hinfliegen um ihn zu holen.
Venezolaner, Kolumbianer, Peruaner, Chilenen, Brasilianer, alle gleich? Nein, nicht alle, aber die meisten.
Wie viel kg wiegt kleines, dickes, Caio? oder besser gesagt
wie viel kg hat er zu viel und seit wann?
Ich lese hier und in anderen Threads immer wieder, er muss mal 3-4 Spiele durchspielen.
Wie will er das denn schaffen?
Gebt ihm einen reinen Leistungsbezogenen Arbeitsvertrag, dann werden wir vllt.
noch Spaß an ihm haben.
Warum wollten ihn die Russen nicht haben?
Ich nehme an, fehlende Fitness!
Wie lange geht sein Vertrag hier noch?
Sonst könnte das passieren, was SDB oben geschrieben hat, dass er nämlich noch 10 Jahre von der Eintracht durchgefüttert wird, um sich anschließend auf eine Bananenplantage zu setzen.
Die Mentalität von Südamerikanern und Mitteleuropäern ist selten kompatibel, denn die meisten Denken, sie kommen hier ins gelobte Land.
Es tut mir fast schon Leid, das ich so schonungslos m.M. gesagt habe!
MfG
Miso schrieb:
Krill und vor allem Heuschrecken
Ist kein Mist -- vor allem große Insekten sind angeblich sehr schmackhaft; Heuschrecken quasi die Gambas der Lüfte. Und ein nicht so kleiner Teil der Weltbevölkerung holt sich die Proteine aus Maden, nachzulesen u.a. in "Kostliche Insekten" und "Strange Food".
Habe neulich einen Bericht gesehen, dass Insekten in der Tat die Proteinquelle der Zukunft werden könnten. Sie sind massenhaft vorhanden, die Reproduktion geht schnell und kostengünstig. Zudem sind sie gesund, dank wenig Fett.
In Asien sind sie dank der Akzeptanz in der Bevölkerung auf dem Vormarsch, in Europa würde solch ein Prozess länger dauern... Aber es gibt Überlegungen, Proteine aus Insekten bei Fertiggerichten wie Pizza zu benutzen, um die Hemmschwelle zu überwinden und die Akzeptanz zu steigern.
Könnte mir schon gut vorstellen, dass Insekten irgendwann auch hierzulande zu einem Teil des Nahrungsangebots gehören. Insbesondere, da ich fest davon ausgehe, dass wir bezüglich Fleisch- und Fischkonsum am "Siedepunkt" sind und wir in 30-50 Jahren nicht mehr jeden Tag Fleisch auf dem Tisch haben werden, zumindest nicht in der Form wie heute ein Steak oder Schnitzel direkt vom Tier (vielleicht geht was über Gentechnik oder Nanotechnologie).
Kann es sein, dass die FR mit diesem Artikel einfach nur darauf hinweisen will, dass sie Geheimtraining bei der Eintracht als persönliche Beleidigung der Journallie empfinden?
WuerzburgerAdler schrieb:
5. Tatsache ist aber auch, dass Caio regelmäßig - ich nenne es mal: ausgebremst wurde und wird. Selbst eine Strecke mit ansteigender Form, zunehmender Integration in die Mannschaft und guter Spiele wird in schöner Regelmäßigkeit nach der ersten schwachen Leistung sofort wieder mit dem Bankdasein bestraft. Ich frage mich, wie sich ein Spieler so entwickeln soll.
Ich frage mich da eher, wieso dieses "Ausbremsen" wie du es nennst, von drei verschiedenen Trainern betrieben wurde. Warum kommen ein Defensiv-geiler Funkel, ein Offensiv-geiler Skibbe und ein irgendwo dazwischen liegender Veh auf den gleichen Trichter, Caio nach einigen Spielen und teilweise ganz ansehlichen Leistungen wieder rauszunehmen?
Wirklich ehrliche Meinungen über Caio von Trainerseite konnte man soweit ich weiß nie lesen. Es wurde immer nur beschwichtigt: Ein super Fußballer, er kann uns helfen, muss aber noch an sich arbeiten. So war immer der Tenor. Bei Funkel klang es etwas negativer, bei Skibbe etwas positiver. Bisher hat sich noch niemand in die Richtung geäußert: Caio spielt nicht, weil... Ich mußte Caio wieder aus der ersten ELf nehmen, weil... Caio hat starke Defizite im Bereich x und y.
Alle Trainer werden seine Fähigkeiten bemerkt haben. Alle haben gesehen, dass er etwas in unser Spiel bringt, was sonst nicht da ist, wenn es bei ihm läuft. Also warum ist er immer wieder weg vom Fenster?
Ich vermute, wie schon geschrieben, dass es an der Einstellung liegt. Ein Trainer sieht neben den sportlichen Leistungen, wie sich ein Spieler gibt, wie er sich verhält nach Einwechslungen, Auswechslungen, nach Lob und Tadel im Training. Vielleicht hat Caio keinen Ehrgeiz durchscheinen lassen, als man ihm die Chance gab sich zu beweisen. Das können Trainer, die einen Spieler pushen und in die Spur bringen wollen, wohl kaum ab. Und das kann der Fan u.U. auf dem Platz gar nicht so erkennen, der Trainer aber neben dem Platz.
Wie auch immer, irgendwann, wenn das Kapitel Caio hier beendet ist, sollte mal ein Journalist oder Fan (FGV?) alle bisherigen Trainer von Caio nach ihm befragen, was sein großes Problem war. Vielleicht bringt das dann ein Ende in diese Diskussion.
Bei Lebensmitteln ist es meiner Erfahrung nach ohnehin so, dass teuer nicht gleich besser bedeutet. Geschmacklich nicht, und sicher auch nicht "ethisch". Es ist ja oft so, dass die Lebensmittel bei Aldi und co. aus den gleichen Betrieben kommen wie Markenprodukte, sie werden halt am Ende der Produktionskette nur mit einem anderen Namen versehen und in riesen Mengen abgenommen, was die Preisdifferenz erklärt.
Bei Lebensmitteln, insbesondere auch Fleisch/Wurst, tickt der Verbraucher sowieso anders und ist nicht so "markengeil". Entweder schaut man auf den Preis, dann ist Aldi/Lidl vorne, oder man holt aus qualitativen, ethischen oder "lokalpratiotischen" Gründen das Fleisch bei einem "richtigen" Metzger. Man empfindet in diesem Fall (auch beim Brot) irgendwie Sympathie für "handwerklich" hergestellte Produkte, am besten aus der Region.
Z.B. stößt mich abgepackte Wurst von Hertie und co. irgendwie ab, da ist mir der Metzger doch lieber wo die Ware in der Auslage liegt und frisch geschnitten wird... Wobei natürlich auch viele Metzger (Marken-)Produkte dazukaufen und diese dann einfach anschneiden, vorallem beim Aufschnitt.
Geflügel-Produkte habe ich allerdings bisher nicht mit dem Metzger in Verbindung gebracht. Schlachten kleine Metzgereien überhaupt Hühner? Habe das hier auf dem Dorf noch nicht erlebt. Habe da auch noch nicht auf Geflügelwurst und ähnliches geachtet. Könnte mir vorstellen, falls sie sowas führen, dass das mangels Nachfrage auch zugekauft wird.
Bei Lebensmitteln, insbesondere auch Fleisch/Wurst, tickt der Verbraucher sowieso anders und ist nicht so "markengeil". Entweder schaut man auf den Preis, dann ist Aldi/Lidl vorne, oder man holt aus qualitativen, ethischen oder "lokalpratiotischen" Gründen das Fleisch bei einem "richtigen" Metzger. Man empfindet in diesem Fall (auch beim Brot) irgendwie Sympathie für "handwerklich" hergestellte Produkte, am besten aus der Region.
Z.B. stößt mich abgepackte Wurst von Hertie und co. irgendwie ab, da ist mir der Metzger doch lieber wo die Ware in der Auslage liegt und frisch geschnitten wird... Wobei natürlich auch viele Metzger (Marken-)Produkte dazukaufen und diese dann einfach anschneiden, vorallem beim Aufschnitt.
Geflügel-Produkte habe ich allerdings bisher nicht mit dem Metzger in Verbindung gebracht. Schlachten kleine Metzgereien überhaupt Hühner? Habe das hier auf dem Dorf noch nicht erlebt. Habe da auch noch nicht auf Geflügelwurst und ähnliches geachtet. Könnte mir vorstellen, falls sie sowas führen, dass das mangels Nachfrage auch zugekauft wird.
WuerzburgerAdler schrieb:
Eine Nuance anders sehe ich - und wir sind ja hier im Caio-Fred - die casa Caio. Nein, er erfüllte nicht die Hoffnungen auf "schönen Fußball", sondern er verkörperte geradezu den ziel- und auf Toreerzielen ausgerichteten Fußball. Mir gingen seine Kunststücke am Allerwertesten vorbei, aber als ich sah, dass sich mal ein Eintrachtspieler (wie im letzten Heimspiel 2009 gegen den HSV) ein Herz fasste, mit dem Ball antrat, drei Gegenspieler stehen ließ, einen Doppelpass spielte und nur knapp scheiterte, ging mir das Herz auf. Darauf hatten wir alle so sehnsüchtig gewartet. So etwas hatten wir Jahre über nicht mehr gesehen.
Hi WA, nein, siehst du nicht anders, sehe ich nämlich genauso ,-)
Mit "schönem Fußball" meinte ich keineswegs Zirkus-Kunststückchen und brotlose Kunst, sondern in der Tat zielstrebiges Offensivspiel mit Zug zum gegnerischen Tor. Denn dieses vermisste man wirklich lange im Waldstadion. Der Ball wurde ewig lange vor dem Strafraum hin und her geschoben, bis dann der Gegner dazwischen war, ein Fehlpass gespielt wurde oder irgendjemand aus 25 Metern drüber bolzte. Da brachte Caio eine ganz andere Dynamik ins Spiel, weil er nunmal der einzige war (ist?) der mal 1,2,3 Gegenspieler aussteigen lassen kann und somit erst den Raum für einen Abschluss schafft.
Sowas reißt natürlich die Zuschauer mit, das hat man auch damals sehr schön im Stadion fühlen können. Plötzlich ging ein Raunen durch's Stadion, wenn Caio antrat, man merkte, da geht ja doch was, das gegnerische Tor ist nicht vernagelt...
Aber irgendwie... diese explosionsartigen Antritte von Caio, die gefährlichen Schüsse, die Dribblings an zwei Gegnern vorbei... das hat Caio nie mehr so stark gezeigt wie in seiner ersten Zeit bei uns.
Mit zunehmender taktischen Schulung, mit der Verbesserung seines "Spiels gegen den Ball", hat er auch irgendwie Explosivität eingebüßt. Seine Dribblings landen all zu oft in des Gegners Beinen, wenn er denn mal spielt, er kann sich kaum noch in eine gute Schussposition bringen, und oft kommt er auch gar nicht dazu, überhaupt mal so anzutreten, weil das Spiel an ihm vorbei läuft.
Weiß nicht ob es da einen kausalen Zusammenhang mit seiner Verbesserung im taktischen Bereich gibt. Bei Caio könnte ich mir aber auch gut vorstellen, dass sich auch seine Einstellung eine Rolle spielt. So nach dem Motto, ich erfülle jetzt die Aufgaben des Trainers, wie sie in Deutschland gefordert werden, dann ist doch gut...
WuerzburgerAdler schrieb:
Es geht doch um deine Aussage: "mir ist da ein extrem limitiertes team, wie unter ehrmantraut, lieber, das sich einen aufstieg irgendwie erarbeitet, als egotripper mit schönwetterfußball."
Und wie es zu dieser Einstellung gekommen ist. Denn das war früher definitiv anders. Mit einem limitierten Team hätte da niemand etwas anzufangen gewusst. Heute schon.
Ich denke nicht, dass Peters Meinung (die ich oft und auch in diesem Fall teile) wirklich repräsentativ ist.
Ich denke nicht, dass der Mehrzahl der Fans der Wunsch nach schönem Fußball, nach Divahaftigkeit ausgetrieben wurde. Insbesondere nicht denen, die schon Anfang der 90er dabei waren.
Die schlechte Stimmung, die immer noch rund um die Eintracht herrscht, obwohl es sportlich ja nicht so schlecht aussieht, resultiert doch neben dem Schock über den Absturz inkl. Abstieg auch daraus, dass man uns jahrelang Geduld und Leidensfähigkeit abgerungen hat, in der Hoffnung, dass die Strategie des längeren Atems gegenüber Vereinen, die sich finanziell übernehmen, verbunden mit der Hoffnung, dass diese dann irgenwann an uns vorbei fallen, aufgeht.
Aber die einzigen die runtergefallen sind, sind wir. Viele werden sich unwillkürlich fragen, wofür man Funkel-Fußball, Kleinreden der Mannschaft, Bruchhagen-Zement, Low-Budget-Verpflichtungen ohne große Namen etc. so viele Jahre "ertragen" hat, wenn das alles innerhalb eines halben Jahres den Bach runter ging und die Ausgangsposition als "etablierter" Bundesligist jetzt Makulatur ist.
Ich finde, diesen Geist spürt man ganz deutlich im Forum, aber auch im Stadion. Bis zum letzten Funkel-Jahr war es vermutlich schon so, dass die Mehrheit die eigenen Wünsche und Ansprüche zurückgenommen hat, weil man davon ausging, dass diese Phase der Konsolidierung nötig war.
Aber als man dann gemerkt hat, dass man selbst mit dem eigentlich verschmähten Defensivfußball keine dauerhafte Stabilität erreichte, sondern der Abstieg wieder in Reichweite rückte, kamen die hohen Ansprüche wieder an's Tageslicht. Dem zu pass kam die Caio-Verpflichtung, denn Caio stand sinnbildlich für den schönen, offensiven, risikoreichen Fußball, der Anti-Funkel sozusagen. Und so wurde ein netter, unbedarfter Junge aus Brasilien instrumentalisiert, um Funkel vom Hof zu jagen.
Danach lechzte man ja gradezu nach einem Trainer, der offensiv spielen lassen würde, und mit Skibbe waren die meisten bei dessen Amtsantritt hochzufrieden, denn er erzählte genau das, was alle hören wollten (er wollte sogar Caio hinbekommen!). Dass Skibbe aber ein Freund schöner Worte ist, hinter denen nicht unbedingt eine Strategie stecken muss (außer, teure, bekannte Namen zu verpflichten in der Hoffnung, dass man den Erfolg so einkaufen kann), dämmerte einigen schon Anfang der letzten Saison, augenscheinlich wurde es dann in der Rückrunde.
Und nun, ja nun ist man enttäuscht und frustriert und ist nicht mehr bereit, fehlerhafte Spieler, Ersatzbankdrücker von Bundesligavereinen und überhaupt irgendwelche Tasmanen zu tolerieren. Es muss jetzt flutschen auf dem Platz, ansonsten wird gepfiffen. Man war ja lange genug ruhig und hat auf die Versprechungen von Trainern, Vorständen und Spielern gehofft. Jetzt will man endlich Taten, sprich Schützenfeste gegen die "Dorfvereine" sehen.
Ich glaube nicht, dass man mit reinem Einsatz und Kampf in dieser Saison zufrieden sein wird.
guckguck_sge schrieb:
Ist in Israel noch das Transferfenster geöffnet?
Oder was macht Tzavellas in Tel Aviv???
Fußball spielen:
Klick
Der Thread bekommt Niveau
Toll, jetzt wird Caio schon gedisst vom Publikum...
Bei Mayer und Köler ist das ja gerechtfertigt, aber Brasil-Caio? Traurig
Bei Mayer und Köler ist das ja gerechtfertigt, aber Brasil-Caio? Traurig
Mit deutscher Atomtechnik wär das nicht passiert
Daher die auch die Frage: Sind die AKWs an der deutschen Grenze die neue Maginotlinie?