
SGE-URNA
19604
Die Diskussion driftet irgendwie ins alberne ab. Welcher Trainer ist denn besonders Fan-affin? Der Babbel mit seinen Vereinstattoos? Was soll das?
Selbst bei Spielern, die ja noch um einiges jünger sind und womöglich selbst noch irgendeine Vereinsbettwäsche irgendwo im Schrank aufbewahren, komm ich von Hunderten vielleicht auf ne Handvoll, die sich schon mal empathisch gegenüber irgendwelchen Fanbelangen geäussert haben.
Selbst bei Spielern, die ja noch um einiges jünger sind und womöglich selbst noch irgendeine Vereinsbettwäsche irgendwo im Schrank aufbewahren, komm ich von Hunderten vielleicht auf ne Handvoll, die sich schon mal empathisch gegenüber irgendwelchen Fanbelangen geäussert haben.
womeninblack schrieb:
Dann will ich hier auch mal meine Bedenken bzgl. Roger Schmidt loswerden.
Er kommt von Red Bull und war zuvor in Paderborn.
Ob der irgendwie iregendebbes mit Fans zu tun hatte, oder demnächst haben will?
Die Eintracht ist nicht nur "schöner Fußball", die Eintracht sind auch (oder vor allem) wir.
Also Paderborn hat ja bekanntermassen sehr leidenschaftliche Fans. Das wäre nun auch für mich kein wirkliches Kriterium.
Ich bin einfach grundsätzlich skeptisch ob dem Hype... der letzte (und fast der einzige, der mir spontan einfällt), der von einer ausländischen Gurkenliga den Sprung geschafft hat und den ich tatsächlich für einen sehr guten Trainer halte, war Lucien Favre. Aber auch das wusste man erst hinterher. Dazu hats noch ne Weile gedauert.
Eschbonne schrieb:
Du wusstest nicht mal wer das ist als ich den Namen Roger Schmidt in den Raum warf. Also erzähl mir nichts.
Ein guter Indikator, dass er ne kleine Nummer ist
Was die Ablöse anbelangt sehe ich das ähnlich wie schon oben erwähnt. Wer 2+ Mio für Flum ausgibt daf auch 1+ Mio für einen Trainer ausgeben.
Was denn das für ne Argumentation? Da hat jemand das Konzept von "Sunk Costs" nicht verstanden. Man wirft gutes Geld dem schlechten nicht hinterher (mal abgesehen davon, dass ich bei Flum langsam Potential erkenne)
Klar weiss man nicht ob ders dann bringt. Aber wenn ich mich an gewisse Spiele von RB in der EuropaLeague dieses Jahr zurück erinnere (ja ich hab mir die angesehen)
Mein Beileid
Zitat von dem Typen: "Wir können nur Angriff. Alles andere können wir nicht"
Also so wie heuer gegen Freiburg? Prima... sieht wenigstens schön aus.
bils schrieb:SGE-URNA schrieb:
(...)
Vielleicht ist er ja gut, vielleicht auch nicht... zumindest besser als Fink und Labbadia, von denen wir ja schon sicher wissen, dass sie scheisse sind. Ein arroganter Ex-Basler und der schöne Bruno, dem die Spieler ihre Frauen am besten in der Burka vorstellen.
Fink war mit Mario Basler verheiratet?
Das könnt ich ihm eher nachsehen
Eschbonne schrieb:SGE-URNA schrieb:planscher08 schrieb:
Der Rotscher wird ja wie der Heilsbringer gefeiert. Hoffe nur er steckt nicht nach 10 Spieltagen im Abstiegskampf. Da wird das Heribert den Bruno sein Gehalt kürzen
Nö, dann ist logischerweise der HB Schuld, wie immer. Dazu hat er noch Ablöse bezahlt. Für die Tatsachen interessiert sich dann eh keiner mehr. Wie immer. Ich mag den Roger jetzt schon nicht. Allein schon wegen dem dämlichen Namen.
Du magst den dochnur deshalb nicht, weil ich den Rotschrr schon vor Wochen prophezeit habe und du mir nicht eingestehen willst, dass ich Ahnung von Fussball habe
Da ich weiss, dass du keine Ahnung von Fussball hast, ist das so falsch nicht. Aber mal im ernst, der Riesen-Bohei, der da gemacht wird, ist doch völlig übertrieben. Um mal eine Analogie aus der Wirtschaft zu bemühen... JP Morgan zahlt auch keine Ablöse für den erfolgreichen Manager der Sparkasse Brunsbüttel.
Vielleicht ist er ja gut, vielleicht auch nicht... zumindest besser als Fink und Labbadia, von denen wir ja schon sicher wissen, dass sie scheisse sind. Ein arroganter Ex-Basler und der schöne Bruno, dem die Spieler ihre Frauen am besten in der Burka vorstellen.
planscher08 schrieb:
Der Rotscher wird ja wie der Heilsbringer gefeiert. Hoffe nur er steckt nicht nach 10 Spieltagen im Abstiegskampf. Da wird das Heribert den Bruno sein Gehalt kürzen
Nö, dann ist logischerweise der HB Schuld, wie immer. Dazu hat er noch Ablöse bezahlt. Für die Tatsachen interessiert sich dann eh keiner mehr. Wie immer. Ich mag den Roger jetzt schon nicht. Allein schon wegen dem dämlichen Namen.
concordia-eagle schrieb:
Lieber Urna,
ich habe keinen gelesen, der -quasi als orbiter dictum- einen 10 Mio Transfer verlangt. Das wäre auch, wie Du völlig zutreffend schreibst, Blödsinn.
Für genau so blödsinnig halte ich aber die entgegengesetzte Aussage, man verspüre keine Neigung, einen Stammspieler abzugeben. Man sollte doch jeden Einzelfall prüfen, die Alternativen für einen Ersatz in Erwägung ziehen, wechselseitig Kosten und Einnahmen abwägen etc.
Der erste Absatz ist vollkommen richtig. Nur allein mir fehlt das konkrete Beispiel, wo ein Verkauf praktisch zwangsläufig als sinnvoll erachtet werden kann... rein objektiv unter Abwägung aller Unsicherheiten. Für die paar Kröten, die unsere besten Spieler wert sind, ist ein adäquater und mindestens gleichwertiger Ersatz eben ein grosses Fragezeichen. Und von gebotenen utpischen Summen hab ich noch nichts gehört.
Zum Rest: Dass HB Fehler zu verantworten hat, steht völlig ausser Frage. Aber bzgl. der heiss diskutierten (Nicht)Visionen des HB, die ja meistens in der zur Debatte stehen, kann ich eine völlige Fehleinschätzung nicht erkennen. DIe fänd ich sogar nachvollziehbar, wenn wir gottgegeben 2 oder 3 Mio mehr pro Jahr zur Verfügung hätten.
reggaetyp schrieb:
Aufstellung und Torschützen von BVB Amas vs Red Bull laut schwatzgelb.de:
BVB II (4-2-3-1): Alomerovic – Hornschuh, Meißner, Sarr, Nothnagel – Nyarko, Treude – Jordanov, Harder, Kefkir – Ducksch
Söldnertruppe (4-4-2): Schweizer Söldner – Österreichischer Söldner (51. Deutsch-spanischer Söldner), Österreichischer Söldner, lokaler Söldner, Bayernsöldner – Ostwestfalensöldner (71. Niedersachsensöldner) – Badensöldner, Berliner Söldner (51. Oberbergischer Söldner) – Schwabensöldner – Dänensöldner, Brandenburgsöldner
Tore: 0:1 Berliner Söldner (18.), 1:1 Treude (32., Vorarbeit Meißner), 2:1 Harder (36., Jordanov), 3:1 Harder (48., Ducksch), 3:2 Berliner Söldner (80.), 3:3 Bayernsöldner (84.)
Wenn man mit Nothnagel spielt, muss man sich nicht wundern, wenn man nicht gewinnt
Ich werd diese Diskussion wohl nie so ganz verstehen können... ganz unabhängig davon, was man vom persönlichen Auftritt HBs hält, ob er einem nun zu trocken oder spiessbürgerlich daherkommt, oder sonstwas... inhaltlich überzeugt er mich durchaus, auch wenn ich mich das Ergebnis unterm Strich nicht in Euphorie verfallen lässt. Er ist eben ein eingefleischter Realist und daher ungeeignet für Träumer. Einen Schrein brauch ich nicht, um das zu erkennen.
Mal ein kleines Beispiel, warum ich die Argumente der Kritiker für (zumindest) widersprüchlich und inkonsistent halte. Es wird permanent gefordert, grosse Transfererlöse zu erzielen. Mal ganz abgesehn von den rein praktischen Unwägbarkeiten, nehmen wir mal an, wir realisieren den 10 Mio Transfer. Die Theorie der Kritiker ist, das ist der grosse Sprung nach vorn. Gleichzeitig wird an der Theorie der zementierten Tabelle gemäkelt. Wenn also ein 10 Mio Transfer so dufte ist, dann kann ich doch nicht gleichzeitig behaupten, dass wir ernsthaft realistisch (also als Zielvorgabe) vor der Saison mit Mannschaften wie WOB oder Hoffenheim auf Augenhöhe sein können, denn diese kaufen nicht einen Spieler für das Geld, sondern ne ganze Armada. Sprich, entweder man kann Erfolg in Geld messen, dann ist die Tabelle (und die damit verbundenen realistischen Ziele für uns) vorgegeben, oder Geld ist kein Garant für Erfolg, dann muss die Zielfunktion auch nicht notwendigerweise der teure Verkauf von Leistuingsträgern beinhalten.
Ich folge übrigens auch der Argumentation bzgl. Mainz, Gladbach, Hannover, Bremen und wie sie alle heissen. Diese sind nicht auf Jahre enteilt, sondern werden mittelfristig genauso geerdet wie viele andere.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, wie man auf Dauer mit seriösen Mitteln in den erlauchten Kreis der finazstarken Clubs aufsteigen soll, ohne seine Seele zu verkaufen. Die Tendenz zeigt eher in die andere Richtung, sprich mehr Plastikvereine werden noch mehr "Traditionsvereine" verdrängen.
Mal ein kleines Beispiel, warum ich die Argumente der Kritiker für (zumindest) widersprüchlich und inkonsistent halte. Es wird permanent gefordert, grosse Transfererlöse zu erzielen. Mal ganz abgesehn von den rein praktischen Unwägbarkeiten, nehmen wir mal an, wir realisieren den 10 Mio Transfer. Die Theorie der Kritiker ist, das ist der grosse Sprung nach vorn. Gleichzeitig wird an der Theorie der zementierten Tabelle gemäkelt. Wenn also ein 10 Mio Transfer so dufte ist, dann kann ich doch nicht gleichzeitig behaupten, dass wir ernsthaft realistisch (also als Zielvorgabe) vor der Saison mit Mannschaften wie WOB oder Hoffenheim auf Augenhöhe sein können, denn diese kaufen nicht einen Spieler für das Geld, sondern ne ganze Armada. Sprich, entweder man kann Erfolg in Geld messen, dann ist die Tabelle (und die damit verbundenen realistischen Ziele für uns) vorgegeben, oder Geld ist kein Garant für Erfolg, dann muss die Zielfunktion auch nicht notwendigerweise der teure Verkauf von Leistuingsträgern beinhalten.
Ich folge übrigens auch der Argumentation bzgl. Mainz, Gladbach, Hannover, Bremen und wie sie alle heissen. Diese sind nicht auf Jahre enteilt, sondern werden mittelfristig genauso geerdet wie viele andere.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, wie man auf Dauer mit seriösen Mitteln in den erlauchten Kreis der finazstarken Clubs aufsteigen soll, ohne seine Seele zu verkaufen. Die Tendenz zeigt eher in die andere Richtung, sprich mehr Plastikvereine werden noch mehr "Traditionsvereine" verdrängen.
propain schrieb:grinch schrieb:Ascheberscher_Bub schrieb:Finsterling schrieb:
Ich finde die Größenordnung unseres Stadions absolut perfekt.
[...]
Ich stelle mir immer die Berliner vor. Ein 80000 Plätze Stadion gefüllt mit 40000.
Obwohl gut besucht halb leer. Auf so etwas habe ich kein Bock mehr.
Wir haben ein geiles Fußballstadion mit der perfekten Größe.
Mit ein paar hundert Plätzen mehr könnte sich Frankfurt als Austragungsort für Internationale Endspiele (geforderte Sitzplatzkapazität >50.000) bewerben.
Wie man einen solchen Planungsfehler "perfekt " finden kann erschließt sich mir irgendwie nicht.
Und die Berliner haben diese Saison einen Schnitt von über 50.000, bei 74.000 Kapazität, also halbleer ist da auch nicht mehr...
Hmmm, dann frage ich mich, wie Turin dieses Jahr das Finale der EL bekommen hat (41.000 Plätze)...
Es geht um CL-Endspiele die hier nicht statt finden können. Übrigens wurde unser Stadion erst so geplant das es soviele Plätze bekommt das es für diese Endspiele reicht, leider kam es dann anders und es wurden einige Plätze weniger. Dafür verschwendete man das Geld lieber für ein Sonnensegel welches keine Schneelasten verträgt.
Aber mal ehrlich... welcher Verlust ist es denn für EF (bzw. vielmahr die Stadt FFM), wenn hier keine CL Endspiele stattfinden können? Das ist doch ohenhin nurmehr eine Clownsveranstaltung mit Ritterspielen und sonstigem Kokolores.
zeisich schrieb:BernemerJung schrieb:
Schmidt würde sehr gut zu uns passen, denke ich. Was er in recht kurzer Zeit in Salzburg vollbracht hat, ist beachtlich. Die Art und Weise, wie diese vorwiegend junge Mannschaft spielt, ist sensationell. Die Auftritte in der Europa League waren richtig stark - und das trotz der Tatsache, dass das Team in der öst. Liga kaum gefordert wird. Dann aber dennoch Teams wie Ajax Amsterdam an die Wand spielen, zeugt von einer taktischen Meisterleistung.
Freidenker hat Schmidts Arbeit schön beschrieben.
Pro Roger Schmidt!
Effektiv und schön anzusehen ist das auf jeden Fall, was er in Salzburg erreicht hat. Ein wirklich interessanter Artikel auf spielverlagerung.de über die RBS Spielweise erklärt auch gut die Kernelemente.
Ich glaube im Kommentarbereich machte mich dann aber eine These sehr stutzig: Das (auch von RBS gespielte) extreme Pressing hat wohl mittel- bis langfristige Verschleißerscheinungen zur Folge. Demnach würde eine solche Mannschaft im Schnitt nach durchschnittlich drei Jahren einbrechen, da die Spieler die nötige psychische und physische Belastung nicht mehr so gut aufbringen könnten. Das soll ein Grund dafür sein, dass sich das extreme Pressing nicht überall durchsetzt. Ob das so stimmt kann ich nicht beurteilen, aber mMn. findet man (selbst bei meinem auf die Bundesliga beschränkten Horizont) immer wieder mal Beispiele, die das Schema bedingt unterstützen könnten. Dortmund hat nach zwei Meisterschaftsjahren Stabilität eingebüßt (sicher noch andere Faktoren) oder auch Hannover hatte meiner Meinung nach in den letzten Jahren eine sehr aggressive Spielweise, welche in dieser Saison irgendwie nicht mehr zieht.
Sollte diese Spielweise dann auch für uns gelten, hielte ich das bei unserem Etat langfristig für relativ risikoreich.
3 Jahre Pressen am Stück kann nicht gut sein... allein schon der Hämorrhoiden wegen
Zudem frag ich mich, wie man betonen kann, dass man den Anbieter hasst, um ihn gleichzeitig ökonomisch zu unterstützen, indem man dort kauft. Passt nicht zusammen.