>

SGE_Werner

74733

#
Eine Unsitte, diese lächerlichen Fahnenschwenker da im Innenraum bzw. Auf dem Platz. Das sieht aus wie eine Folkloregruppe aus längst vergangenen Zeiten.
Ein Glück gibt’s das bei uns nicht.
#
Macbap schrieb:

Eine Unsitte, diese lächerlichen Fahnenschwenker da im Innenraum bzw. Auf dem Platz. Das sieht aus wie eine Folkloregruppe aus längst vergangenen Zeiten.
Ein Glück gibt’s das bei uns nicht.


Nö. Bei uns machen die das im Block 90 Minuten lang und lassen sich von einer Person vorgeben, was sie singen sollten inkl. häufiger Choreografien. Hat auch was von Folklore aus alten Zeiten.
#
Alles andere als ne Niederlage und 2 fragliche Schiri-Entscheidungen (davon mindestens eine gegen uns) würde mich ja schon überraschen. Kann also nicht enttäuscht werden.
#
Dürfte die geworden sein, die DeMuerte getippt hatte...

Trapp
Tuta - Koch - Pacho - Nkounkou
Larsson - Skhiri
Ebimbe - Götze - Knauff
Marmoush
#
Am Donnerstag die bereits hier erwähnten Playoff-Halbfinal-Spiele

Gruppe A

Wales - Finnland
Polen - Estland

Gruppe B

Bosnien&H - Ukraine
Israel - Island

Gruppe C

Georgien - Luxemburg
Griechenland - Kasachstan

(alle 20:45 Uhr bis auf Georgien-Luxemburg, das ist um 18 Uhr)

Die Finalspiele sind dann am 26. März (Dienstag)
#
Sach mal, ich mag ja beide Teams nicht wirklich, aber was da gerade in Berlin abgeht scheint ja nen munteres Spielchen zu sein.
#
Vael schrieb:

Sach mal, ich mag ja beide Teams nicht wirklich, aber was da gerade in Berlin abgeht scheint ja nen munteres Spielchen zu sein.



Unterhaltsam, weil beide Teams sehr fehlerhaft spielen und es auszunutzen wissen. Wobei Schalke noch schlechter ist.
Magdeburg überlegt sich gerade auch noch, ob sie absteigen wollen.
#


Die Ausgangslage:

Nachdem es letzte Woche gegen einen unserer - statistisch gesehen - Lieblingsgegner nicht nur endlich mal wieder richtigen Fußball zu sehen, sondern auch noch drei Big Points gab, geht es am 26. Spieltag an einen Ort, an dem für unsere Eintracht traditionell eher weniger zu holen gibt: nach Dortmund. Doch bevor wir zu den spezifischen Daten dieser Begegnung kommen, schauen wir auf die Tabelle nach 25 Spielen sowie die Entwicklung der beiden Teams in den letzten Wochen.

Die Dortmunder empfangen uns auf Platz vier stehend und mit 47 Punkten auf der Habenseite, nur einen Punkte vor Red Bull auf Platz fünf, aber schon deutliche sechs Punkte hinter dem VfB, der sich auf Rang drei festgespielt hat. Zuhause ist der BVB diese Saison nicht so überlegen wie im Jahr zuvor und hat vor heimischen Publikum bis heute nur knapp die Hälfte seiner Zähler geholt (23). Nach einem Remis in Wolfsburg und der darauf folgenden Heimniederlage gegen Hoffenheim an den Spieltag 22 und 23 gab es jüngst zwei Auswärtssiege, erst in Berlin und letzte Woche in Bremen.

Unsere SGE hat die magischen 40 Punkte erreicht und rangiert damit wie seit Wochen schon auf Platz sechs, und das kann sich in beide Richtungen auch nicht kurzfristig ändern. Sechs Punkte fehlen auf Rang fünf, belegt - wie oben erwähnt - von Leipzig, mit sieben Zählern Abstand folgen auf den Positionen sieben und acht Hoffenheim und Freiburg, dahinter Augsburg mit 8 Punkten Rückstand (seit gestern noch 5). 17 der 40 Punkte stammen aus den bisher 13 Auswärtsspielen, die exakt gleichen Punktwerte standen auch in der Vorsaison nach 25 Spieltagen zu Buche. Der Sieg gegen Hoffenheim vor genau einer Woche war nach dem Auswärtserfolg in Heidenheim nicht nur der zweite Eintracht-Sieg in Folge, übrigens eine spiegelbildliche Kopie der Hinrunde , sondern immerhin auch das fünfte Ligaspiel in Folge ohne Niederlage.


Die Historie der Begegnung:

Neben fünf Spielen im DFB-Pokal (3:2 Siege für den BVB) und zweien in der Oberliga Endrunde vor vielen Jahren (je ein Sieg für jedes Team) stand diese Begegnung bis heute 101mal in der Bundesliga auf dem Pflichtspielprogramm. 49 dieser Spiele gewann unser heutiger Gegner, 31 die Eintracht und 21 endeten mit einem Remis. Statistisch noch schlechter sieht es aus SGE-Sicht bei den 50 Bundesligaspielen in Dortmund aus: 36mal blieben alle Punkte beim BVB und nur 14mal konnte die Eintracht etwas Zählbares mit nach Frankfurt nehmen, sechsmal einen und achtmal drei bzw. seinerzeit zwei Punkte.

In den letzten fünf Spielzeiten gab es für unsere Jungs gegen und bei den Dortmundern noch weniger zu holen als im statistischen Langfristmittel: ein einziger Sieg findet sich neben vier Remis und fünf Niederlagen, dieser jedoch ausgerechnet im Westfalenstadion, wo es ansonsten seit 2011 ausschließlich Niederlagen gab, davon nur eine mit einem Tor Unterschied, vier mit zwei, drei mit drei und drei mit vier Treffern Differenz. Das letzte Remis gab es in Dortmund in der Spielzeit 200/2008.


Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:

Tobias Stieler (SR)
Christian Gittelmann (SR-A. 1) - Marcel Unger (SR-A. 2)
Benjamin Brand (4. Offizieller)
Tobias Welz (VA) - Dr. Justus Zorn (VA-A)


Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:

https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141131



EintrachtFM:

Unsere EintrachtFM Moderatoren werden das Spiel ab ca. 17.20 Uhr LIVE für euch von der Pressetribüne in Dortmund kommentieren. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert
Hört euch rein!




Disclaimer:

Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.

Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.

Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.

Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.

Danke.
#
Unterhaltsamer Start auf jeden Fall. Hertha 2:1 , Karlsruhe 2:0... Das ist so eng, dass selbst der KSC wieder im Rennen um Platz 3 landen könnte.
#
Stuttgart ist spielerisch schon unfassbar stark. Die führen hochverdient 3:0 in Hoffenheim (Stadion zur Hälfte mit VfB Fans gefüllt).
#
SGE_Werner schrieb:

Knueller schrieb:

Komisch isses aber schon bisschen


Was soll komisch sein? Seit Corona pfeifen auch Schiris aus dem selben Landesverband. Stieler wohnt mittlerweile in Hamburg. Solange er nicht Fan von uns oder dem BVB ist oder irgendeinen der beiden Vereine im Besonderen ablehnend gegenüber steht, gibt es kein Problem.

Die Ansetzung ist aber trotzdem seltsam.
Gibt es Dortmunder, die Schalke-Spiele pfeifen? Oder Bremer bei HSV-Spielen? Ich denke nicht.
#
Adlerdenis_Reloaded schrieb:

Oder Bremer bei HSV-Spielen? Ich denke nicht.


Jablonski hat den HSV schon fünf Mal gepfiffen. Und der wohnt immer noch in Bremen.

Adlerdenis_Reloaded schrieb:

Gibt es Dortmunder, die Schalke-Spiele pfeifen?


Da der westfälische Fußballverband seit Jahren keine guten Schiris hat, kommt es nicht zu dieser Möglichkeit. Aber es gibt da so einen, der im Mittelrhein-Verband pfeift und eine Autostunde von Dortmund entfernt wohnt und Dortmund schon gepfiffen hat. Zum Beispiel gegen uns. Nennt sich Stegemann. Zugegebenermaßen kann man da behaupten, dass er auch nicht gerade unseren Gegner benachteiligt hat.

Die Ansetzung ist halt mittlerweile nicht mehr ungewöhnlich. Stieler wohnt ja auch nicht mehr irgendwo im Rhein-Main-Gebiet, sondern in Hamburg. Und er pfeift uns auch nicht daheim, sondern erneut auswärts.
Aytekin darf ja auch mittlerweile die Bayern pfeifen. War auch ziemlich sinnfrei, dass jemand aus Franken nicht in München pfeifen durfte, dafür aber ein Mainzer in Wiesbaden oder ein Potsdamer in Berlin.

Letztlich kann aber morgen Stieler mal das wieder wettmachen, was Stegemann für den BVB gegen uns gemacht hat. Fände ich nur fair.
#
Zwischenfazit: Mainz jetzt vor Köln (leistungstechnisch auch verdient, dass sie vor Köln stehen, so ungern ich das ja auch zugebe...). Bochum rutscht tiefer in den Abstiegskampf rein, muss jetzt gegen Darmstadt gewinnen. Union befreit sich wieder ein bisschen mehr von den Abstiegssorgen. Gladbach und Heidenheim auch wieder mit einem Punkt... Wolfsburg hingegen jetzt auch wirklich im Abstiegskampf angekommen. Damit Augsburg aber weiterhin an uns dran (und die spielen als nächstes gegen Köln).

Gerne darf Hoffenheim später maximal Remis spielen.
#
Muss nicht sein das Augsburg nach oben klettert.
Die rote Karte ist der Witz des Jahres.
#
igorpamic schrieb:

Die rote Karte ist der Witz des Jahres.
     


Ich hätte zwar auch gelb gegeben, aber das war schon nahe am Notbremsen-Tatbestand. Die Frage ist, ob der eine Wolfsburger noch den Abschluss verhindern kann. Wenn der Spieler nicht gehalten wird und im Tempo bleibt, glaube ich, dass es für den Wolfsburger zumindest schwer geworden wäre. Aber unmöglich ist es eben nicht, dass er noch dran kommt und daher ist im Zweifel für den Angeklagten auf Gelb zu entscheiden. Ne 100 % Fehlentscheidung ist es vermutlich auch nicht, aber ich hätte eine Review am Bildschirm empfohlen, wäre ich ein VAR.
#
SGE_Werner schrieb:

EagleWings1 schrieb:

Warum darf ein Offenbacher das Spiel zum x-ten Mal für BVB verschieben? Er ist einer der top 5 schlechtesten Schiedsrichter in Deutschland.


Nach welchen Kriterien kannst Du urteilen, dass er zu den 5 schlechtesten gehört. Wer sind die anderen 4? In welcher Reihenfolge?
In welchen Spielen hat Stieler bisher für Dortmund falsch gepfiffen? Wann hat er uns schon mal benachteiligt? Beim ersten seiner zwei Einsätze ging es auch gegen Dortmund. Damals war er laut der Reaktionen hier völlig in Ordnung. https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136788

Naja. Hauptsache mal vorab schon abgeledert.


War klar, dass du um die Ecke kommst, wenn es um den Schiedsrichter geht. Die Eintracht ist daran gewöhnt von dem Schiedsrichter benachteiligt zu werden und wenn einer aus Offenbach kommt kann man schon skeptisch sein und ist nicht abledern.
#
EagleWings1 schrieb:


War klar, dass du um die Ecke kommst, wenn es um den Schiedsrichter geht.


Also aktuell schreibst Du über das Thema Schiri mehr als ich. Und das ist schon wirklich schwer. Also das ist jetzt bisschen Glashaus.
#
Zwischenfazit: Braunschweig und Rostock sind gewillt gegen den Abstieg anzukämpfen. Damit wird es da unten sehr kuschelig und vermutlich braucht man wirklich um die 38 Punkte um nicht 16. zu werden.

Pauli weiterhin souverän unterwegs, die brauchen vllt. noch 2-3 Siege zum Aufstieg. Kiel wahrt seinen Vorsprung auf Platz 3 , Düsseldorf legt im Kampf um eben jenen Platz 3 vor. Fürth wird sich ohne größere Wende aus dem Aufstiegskampf verabschiedet haben. Paderborn auch schon unter Druck. Bleiben Düsseldorf, Hamburg und Hannover im Kampf um Platz 3 oder auch Platz 2.

#
Komisch isses aber schon bisschen
#
Knueller schrieb:

Komisch isses aber schon bisschen


Was soll komisch sein? Seit Corona pfeifen auch Schiris aus dem selben Landesverband. Stieler wohnt mittlerweile in Hamburg. Solange er nicht Fan von uns oder dem BVB ist oder irgendeinen der beiden Vereine im Besonderen ablehnend gegenüber steht, gibt es kein Problem.
#
Warum darf ein Offenbacher das Spiel zum x-ten Mal für BVB verschieben? Er ist einer der top 5 schlechtesten Schiedsrichter in Deutschland.
#
EagleWings1 schrieb:

Warum darf ein Offenbacher das Spiel zum x-ten Mal für BVB verschieben? Er ist einer der top 5 schlechtesten Schiedsrichter in Deutschland.


Nach welchen Kriterien kannst Du urteilen, dass er zu den 5 schlechtesten gehört. Wer sind die anderen 4? In welcher Reihenfolge?
In welchen Spielen hat Stieler bisher für Dortmund falsch gepfiffen? Wann hat er uns schon mal benachteiligt? Beim ersten seiner zwei Einsätze ging es auch gegen Dortmund. Damals war er laut der Reaktionen hier völlig in Ordnung. https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136788

Naja. Hauptsache mal vorab schon abgeledert.
#
Mal bitte wieder zum Streik-Thema zurück. Danke.
#
SGE_Werner schrieb:

Allein in Deutschland haben wir 7,5 Billionen Geldvermögen. Nimm davon 1 % pro Jahr weg, lass davon Waffen produzieren oder kaufen und die Russen haben ein Problem.



       

Au ja. Danach sanieren wir die Schulen und investieten in gleicher Höhe in Bildung und Soziales.
Wenn soviel Geld zur Verfügung steht.
#
FrankenAdler schrieb:

Au ja. Danach sanieren wir die Schulen und investieten in gleicher Höhe in Bildung und Soziales.
Wenn soviel Geld zur Verfügung steht.        


Wenn man wollen würde, könnte man genug Geld zusammentreiben für diverse Investitionsbedürfnisse. Man will es halt nicht. Zum einen rennen die Leute dann in ein anderes Land mit ihrem Geld und zum anderen wird man abgewählt. Das ist halt das Problem an offenen Grenzen und Demokratie.
#
Adler_im_Exil schrieb:

Landroval schrieb:

Wenigstens hat der Mützenich die Hosen runtergelassen, ich weiss spätestens jetzt klar und deutlich woran ich bei ihm bin.

Naja, was ist denn daran so schlimm, wenn die Kriegshandlungen beendet werden würden und große Teile der Bevölkerung ohne Angst leben könnten? Das "Wie" ist halt das Problem, bzw. Putin ist das Problem.
Vielleicht kann man ihm in der aktuellen Situation Naivität oder Weltfremdheit in Bezug auf den Krieg vorwerfen, aber gut, du weißt ja jetzt woran du bei ihm bist und kannst danach handeln. Was wirst du als erstes tun mit deinem neu errungenen Wissen?



Das Problem ist, das Herr Medwedew, erst diese Woche mal wieder seinen "Friedensplan" Vorgestellt hat, Entnazifizierung, absetzung und Aburteilung der Regierung, Entwaffnung der Armee und Eingliederung von der ganzen Ukraine heim ins Reich...erm in die Förderation.

Sorry, wie will man bei diesen Großmachtfantasien eines Verbrecherstaates verhandeln? Ehrlich jetzt?
#
Vael schrieb:

Sorry, wie will man bei diesen Großmachtfantasien eines Verbrecherstaates verhandeln? Ehrlich jetzt?
       


Na man könnte einen Waffenstillstand analog zu 2015 verhandeln, der dann paar Jahre später gebrochen wird, indem Russland sich den nächsten Teil holt, nachdem man weiter aufgerüstet hat und der Westen nicht bereit ist das Land zu verteidigen.
Ich sehe weiterhin auch keine wirkliche Option zu verhandeln, solange Putin keine Sicherheitsgarantien für die Restukraine akzeptiert. Und die wird er nur akzeptieren, wenn er merkt, dass er langfristig nicht gewinnen kann und lieber den Spatz in der Hand nimmt. Er muss aber nur warten, bis der Zusammenhalt im Westen endgültig zusammenbricht und die materielle Überlegenheit zum Tragen kommt (auch weil wir halt nicht die Produktion hochgefahren haben).

Ich habe halt bei all den Debatten das Gefühl, dass viele, die eine Verhandlungslösung wollen, eigentlich nur irgendein Ende dieses Krieges wollen ohne jede Perspektive wie man langfristig ein Wiederaufflammen des Krieges verhindern könnte.

Und ich verstehe bis heute auch nicht, dass man herumheult, dass die USA vllt. als Geldgeber wegfällt und deswegen ja eh alles vorbei sei... Allein in Deutschland haben wir 7,5 Billionen Geldvermögen. Nimm davon 1 % pro Jahr weg, lass davon Waffen produzieren oder kaufen und die Russen haben ein Problem.
#
Conference League

Olympiakos - Fenerbahce
Aston Villa - OSC Lille

Viktoria Pilsen - AC Florenz
FC Brügge - PAOK
#
EL

AC Mailand - AS Rom
FC Liverpool - Atalanta Bergamo
Leverkusen - West Ham United
Benfica Lissabon - Olympique Marseille

Leverkusen im evtl. Halbfinale dann gegen einen der beiden Italiener.