>

SGE_Werner

74716

#
SGE_Werner schrieb:

Anthrax schrieb:

Die erste Gelbe war so ein Müll.


Nein, war sie nicht für mich. Für mich ist das, was Götze da in der 1. Halbzeit gemacht hat, immer zwingend gelb. Götze hat in jedem Spiel Meckereien oder solche Unsportlichkeiten dabei und riskiert dann gelb-vorbelastet natürlich auch mal, dass es so läuft wie jetzt.

Das Problem ist, dass die Schiris sowas wie von Götze in der 1. Halbzeit eben zu oft noch durchgehen lassen mit ner Ermahnung und daher keine Linie besteht.


Grundsätzlich ist meckern scheisse. Wenn ein Spieler aber permanent gefoult wird, der Schiedsrichter aber immer weiterlaufen lässt, dann ist es auch verständlich, dass dann der Spieler not amused ist.
#
prothurk schrieb:

Grundsätzlich ist meckern scheisse. Wenn ein Spieler aber permanent gefoult wird, der Schiedsrichter aber immer weiterlaufen lässt, dann ist es auch verständlich, dass dann der Spieler not amused ist.


Die meisten Schiris kannste aber dann auf Deine Seite ziehen, indem Du das arme Opfer gibst, was dringend Hilfe braucht. Mit aggressivem Anlaufen des Schiris und beschweren schafft man das Gegenteil.
Bei allem Verständnis angesichts diverser Fehlentscheidungen in den letzten anderthalb Jahren, irgendwann haste auch mal Deinen Ruf weg und dann gibts für ne Unsportlichkeit oder fürs Meckern schneller gelb als bei anderen.

Habe ich ja schon in den letzten Wochen erwähnt. Da kam ja auch nur "Aber man kann doch Götze verstehen". Das nützt uns jetzt gerade halt nix.
#
Was rechtfertigt da einen Platzverweis....?....die erste Gelbe war schon ein Witz....
#
cm47 schrieb:

Was rechtfertigt da einen Platzverweis....?....die erste Gelbe war schon ein Witz....


Götze steigt dem Gegenspieler klar auf den Fuß, das ist zwingend Gelb. Und die erste Gelbe gab es für ne Unsportlichkeit, bei der die Schiris seit 1-2 Jahren angewiesen sind konsequent Gelb zu geben. Wie gesagt, das Problem ist, dass nicht alle Schiris das konsequent durchziehen. Aber bei Willenborg, der immer etwas selbstdarstellerisch und eigen aufm Platz herumläuft, ist das doch nicht überraschend.

Vielleicht sollten wir auch nen Schiri-Berater wie Barca bezahlen, der mal unseren Spielern erklärt, wie die Schiris so aufm Platz agieren. Anscheinend schauen die keine Spiele und wissen es nicht selbst.
#
Absolut lächerlich.
Sowohl von Willenborg, als auch von Götze.
Die erste Gelbe war so ein Müll.

Der regt mich echt nur noch auf
#
Anthrax schrieb:

Die erste Gelbe war so ein Müll.


Nein, war sie nicht für mich. Für mich ist das, was Götze da in der 1. Halbzeit gemacht hat, immer zwingend gelb. Götze hat in jedem Spiel Meckereien oder solche Unsportlichkeiten dabei und riskiert dann gelb-vorbelastet natürlich auch mal, dass es so läuft wie jetzt.

Das Problem ist, dass die Schiris sowas wie von Götze in der 1. Halbzeit eben zu oft noch durchgehen lassen mit ner Ermahnung und daher keine Linie besteht.
#
Man könnte auch einfach mal Götzes Verhalten hinterfragen...
#
Wie sah es denn mit den Zahlen der führenden Oppositionsparteien in der jeweiligen Zeit aus?
Die Ampel verliert derzeit 9,4%, die Union als größte Oppositionspartei gewinnt aber nur 2,7% dazu. Auch das dürfte ein historisch schlechtes Ergebnis sein. Oder liege ich da falsch?
#
FrankenAdler schrieb:

Wie sah es denn mit den Zahlen der führenden Oppositionsparteien in der jeweiligen Zeit aus?
Die Ampel verliert derzeit 9,4%, die Union als größte Oppositionspartei gewinnt aber nur 2,7% dazu. Auch das dürfte ein historisch schlechtes Ergebnis sein. Oder liege ich da falsch?


Schwierig. Aber mal zum Vergleich jeweils 2 Jahre nach der letzten BTW:

September 2004:
Union + 4,2 %
FDP - 0,3 %
PDS/Linke + 3,0 %
Sonstige: + 2,7 %

September 2007:
FDP: - 0,5 %
Linke: + 2,2 %
Grüne +  1,6 %
Sonstige: + 0,2 %

September 2011:
SPD: + 6,1 %
Linke: - 4,5 %
Grüne: + 8,5 %
Sonstige: + 1,2 %

September 2015:
Linke: + 0,8 %
Grüne: + 2,1 %
FDP: - 0,6 %
AfD: - 0,1 %
Sonstige: - 0,3 %

September 2019:
AfD: + 1,7 %
FDP: - 3,2 %
Linke: - 1,9 %
Grüne: + 14,0 %
Sonstige: + 1,4 %

September 2023:
Union: + 2,7 %
AfD: + 11,1 %
Linke: - 0,4 %
Sonstige: + 0,7 %

Interessant ist wie sehr die Grünen immer nach der Hälfte der jeweiligen Legislaturperiode (zumindest der angedachten) deutlich besser geworden sind.
#
Umfragen-Durchschnitt September

Union: 26,8 (+ 0,5)
SPD: 16,8 (- 1,3)
Grüne: 14,6 (- 0,1)
FDP: 6,5 (- 0,4)
Linke: 4,5 (- 0,2)
AfD: 21,4 (+ 1,1)
Sonstige: 9,4 (+ 0,4)
darunter die FW mit etwa 3 %

Union, FDP und AfD damit in der Summe wieder bei knapp 55 %, das hatten sie zuletzt beim letzten großen AfD-Höhenflug im Sommer 2018.
Seit 22 Jahren schwankt mit Ausnahme der kurzen Piratenpartei-Ära (die vor allem aus der FDP sich gespeist hat bzgl. Wählerstimmen) das Lager "rechts der Mitte" zwischen 43 und 56 % plus das bisschen, was bei den sonstigen Parteien noch dazu gehört.
Wir sind also jetzt in etwa beim langjährigen Maximum angekommen, wenn man die FW hinzunimmt.

Mit nur noch 37,9 % hat die Regierungskoalition nun in Umfragen den geringsten Wähleranteil hinter sich seit vielen Jahren. Der letzte Wert unter 39 % stammt von der GroKo aus dem Juni 2019. Der letzte schlechtere Wert stammt aus der schwarz-gelben Zeit, als man 2010 und 2011 zwischen 35,9 und knapp 41 % Umfragenvotings für eine etwaige Wahl der Regierungsparteien gekommen ist.
Noch schlechter war nur noch Rot-Grün im Sommer 2005 (35,1).

Die aktuelle Koalition würde 27,1 % ihrer Wählerschaft von der letzten BTW einbüßen. Auch das ist nicht der schlimmste Wert in den letzten 2 Jahrzehnten. So hätte die GroKo im Juni 2019 bereits 27,8 % ihrer BTW-Stimmen eingebüßt.

Im Umfragenschnitt hatte Rot-Grün zwischen den BTW 2002 und 2005 ganze 17 % weniger als bei der letzten BTW, die erste GroKo hatte 7,3 % weniger, Schwarz-Gelb dann 15,2 % weniger, die zweite Groko 7,1 % weniger, die dritte GroKo 12,3 % , die Ampel bisher nur 9,4 % weniger (der Wert wird sich natürlich schnell verschlechtern, wenn es so weiter geht).

Also die GroKos wirkten sich weniger auf das Umfrage-Wahl-Verhalten der Menschen gegenüber den Regierungsparteien aus als Schwarz-Gelb und Rot-Grün.
Aber bisher war jede Regierungskoalition im Schnitt schwächer während der Legislaturperiode in den Umfragen als bei der Wahl.
#
Du hast recht Werner. Hatte gar nicht gesehen, dass hawischer ne Kritik an der SPD im Rechtsradikalenthread gepostet hat. Da müsste man ihn fragen warum.
Ansonsten, nein, es ist keine Option diese Lügerei und dieses Derailing in Dauerschleife unkommentiert stehen zu lassen und über ignore so zu tun, als wäre nichts. Es reicht ja so schon, dass hier ein "meinungsstarker" User mit einer Mischung aus Flutung von Halbwahrheiten und konsequenter Verweigerung auf Nachfragen und Kritik zu reagieren, das D&D fest im Griff hat.
Das was der User hier tut, ist das was den Niedergang unserer Demokratie insgesamt kennzeichnet, das was Trump letztlich mit "alternative facts" gemeint hat.
Egal wo, egal wie so etwas auftaucht, es muss widersprochen werden.
Btw sind wir dann auch fast schon wieder richtig in diesem Thread.
#
FrankenAdler schrieb:

Egal wo, egal wie so etwas auftaucht, es muss widersprochen werden.


Darf man doch. Aber dann bitte bezogen auf die Aussagen, die eine Person trifft.

Und um mal zum Thema zurückzukommen. Bei anderen sozialen Medien, wo es deutlich übler zugeht, gibts gar keinen Widerspruch, weil sich die vernünftigen Kräfte längst zurückgezogen haben und eben sich nicht zusammentun und aufzeigen, wer die Mehrheit ist. Das habe ich hier ja auch schon mal zur Diskussion gestellt, da wurde mir dann nur empfohlen mich da rauszuziehen. Also genau das zu tun, was Du jetzt hier eben nicht empfiehlst.

Gegen das, was Du als Niedergang der Demokratie bezeichnest, wehrt sich ja eben niemand effektiv. Was ich in sozialen Medien sehe, sind entweder Gegenbeschimpfungen oder Wegrennen. Damit kann man den Rechtsdrall in den Gesellschaften kaum bekämpfen. Denn bei beiden Varianten gewinnen die, die nach rechts driften wollen. Beim einen können sie sich als Sieger hinstellen (wenn die Leute kapitulieren), beim anderen können sie sich als Opfer hinstellen.

Mir ging es nur darum, dass hier Widerspruch hart sein darf, aber sich eben vorrangig auf die Meinung zu beziehen hat.
#
Kleiner Tipp am Rande. Wir haben vor einigen Jahren nach langem Fordern eine Ignore-Funktion bekommen. Man kann entweder Beiträge ignorieren bzw sie unkommentiert lassen oder man geht sachlich auf diese ein. Und wenn man das Gefühl hat, dass dies nix bringt, kann man zurück zu Option 1.

Übrigens sollten wir uns dann entscheiden, wo wir den Merz-Kram diskutieren möchten. Wenn es noch mehr Diskussionsbedarf gibt, können wir auch nen neuen Fred aufmachen, wenn man sich zwischen den 3 potenziell möglichen Threads nicht entscheiden kann.

Danke und auf 3 Punkte heute.
#
Schalker Programm

Hertha (H)
Karlsruhe (A)
Hannover (H)
Nürnberg (A)

Ob die wirklich sich in den nächsten Wochen erholen können?
#
Schalke ist schon lustig anzuschauen, wenn man Schadenfreude hat.
#
complice schrieb:

wegen denen alle anderen auf die Auslosung warten mussten.

Versteht doch keiner. Die Auslosung hätte doch stattfinden können. Da steht auf dem Los eben nicht
"Münster" oder "München" sondern "Gewinner aus Münster/München.
Oder spricht da etwas dagegen?
#
Adler-Woerth schrieb:

Oder spricht da etwas dagegen?


Natürlich. Münster hätte zwingend Heimrecht und darf nicht gegen ein anderes unterklassiges Team spielen (Liga 3 und tiefer). Und man kann egal in welcher Konstellation der Auslosung nicht mehr dafür sorgen, dass die vorgegebene Auslosungsregelung eingehalten werden kann. Fürs Achtelfinale etc. wäre es schon wahrscheinlicher, dass es klappen würde.
#
Den hatte ich glaube ich schon mal vor 2 Wochen bei ner anderen Diskussion erwähnt, daher keine erneute Verlinkung.
#
Ich füge mal den neuen Deutschlandtrend hier rein, der bietet einige Diskussionsstränge für diverse Threads bzgl Flüchtlingspolitik, AfD, fehlende Ausschöpfung des Wählerpotenzials der Union, Anteil Rechtsradikale usw.

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-extra-afd-100.html

Macht aus den Zahlen in den jeweiligen Threads, was Ihr möchtet.
#
Das Beste ist ja die Bild-Zeitung. Schreibt dann sinngemäß von "das sagen Ärzte zu Merz-Aussagen" und bringen dann die Aussage von einem konservativen Arzt aus Merz´ Heimatkreis, der schön im Schützenverein ist etc. und das natürlich großteils bestätigt, während diverse andere Ärzte aus NRW klar Merz widersprechen in anderen Zeitungen und von der Bild das natürlich nicht erwähnt wird.

Das fällt unter die Kategorie "Wie fördern wir Rechtsradikale".
#
Zumindest sollten gewisse Leute im Block mit diesem Selbstverständnis m.E. mal darüber ein paar Gedanken verschwenden, ob sie sich weiterhin noch von ganzem Herzen als Teil einer demokratischen und antifaschistischen Kurve bezeichnen können.
#
Also bei uns in den Zügen ist die Maskenquote derzeit irgendwo bei ca. 1 %.
Ich sehe tagtäglich ca. 100-200 Fahrgäste und höchstens mal 2-3 Leute mit Masken, eher 0.
#
Wer da die beiden Kollegen (Knäbel und Hechelmann oder wie der heißt) gesehen hat in der PK, der weiß aber auch, dass eine gewisse Ruhe "oben" nicht gleichzusetzen ist mit Kompetenz.

Es ist halt schon bemerkenswert wie oft die Großen in der 2. Liga Probleme bekommen und die Kleinen aufsteigen. Da kann man über Attraktivität usw streiten, aber wenn Teams wie Darmstadt, Paderborn, Fürth, Heidenheim etc aufsteigen und Hamburg, evtl Schalke und Hertha nicht, dann ist das schon in der Häufigkeit bemerkenswert.

Ich bin schon sehr froh, dass wir da nie mehr als 2 Jahre festgesessen haben.
#
Wehen kann von mir aus gerne die Drecksdosen rauswerfen. Mittlerweile ist Wehen sogar das bessere Team.
#
Ich hatte ja zuletzt bzgl. Aufnahme von minderjährigen Flüchtlingen und der völligen chronischen plus akuten Überlastung geredet, die ich zumindest für BaWü einigermaßen beurteilen kann. Die Kreise und die Jugendhilfe-Einrichtungen geben ihr bestes, aber das Personal ist nicht da. Wenn man mal die Personalschlüssel hochrechnet, braucht es bei dem derzeitigen Anstieg innerhalb eines Jahres 20-30 % mehr Pädagogen in der Jugendhilfe.
Das ist in etwa so realistisch wie 20-30 % mehr Erzieher(innen) für Kitas innerhalb eines Jahres oder 20-30 % mehr Polizisten innerhalb eines Jahres. Das ist absolut unrealistisch, der Arbeitsmarkt hier im Süden ist leergeräumt. Am Ende leiden darunter sowohl die tausenden Jugendlichen als auch die Mitarbeiter(innen), die dann oft vor reiner Überlastung hinwerfen.

Und erwartungsgemäß haben jetzt die ersten Kreise hier bei uns den ersten Brandbrief geschrieben...
https://www.n-tv.de/politik/Baden-Wuerttembergs-Staedte-senden-Hilferuf-article24425856.html

Darunter die Stadt Freiburg, die von einem OB geführt wird, der vor 3 Jahren sich bereit erklärt hat minderjährige Flüchtlinge aus den griechischen Sammellagern aus humanitären Gründen aufzunehmen. Nur um mal gleich den Verdacht auszuräumen, dass diese Menschen da jetzt ne harte Flüchtlingspolitik wollen würden usw.

Klar ist da auch politisches Geklapper dabei, aber man muss einfach anerkennen, dass es irgendwann nicht mehr händelbar ist, außer man schraubt die Ansprüche für die nächste Zeit (3-5 Jahre) deutlich runter.
#
Generell denke ich nicht dass Dein Eindruck stimmt - auch früher wurden die Abläufe kritisch hinterfragt.

Für Deinen persönlichen Eindruck wären mehrere Erklärungen denkbar:
- Es ist Dir zuvor schlicht nicht so aufgefallen. Entweder ganz allgemein, weil Du weniger drauf geschaut hast, oder wegen persönlicher Präferenzen (da ist niemand frei von)
- Die handwerklichen Fehler der aktuellen Regierung sind größer und auffälliger
- Es wird z.B. von den Medien mehr thematisiert, weil die Ampel damit angetreten ist es wesentlich besser zu machen. Daran wird sie jetzt auch gemessen und es wird thematisiert.
- Kampagne und Schlammschlacht der Medien

Und, mal ganz generell angemerkt, ein Grund wieso man auf die Regierungsarbeit vor 35 Jahren (82 - 98) anders drauf geschaut hat könnte schlicht in der Tatsache begründet sein dass es vor dreieinhalb Jahrzehnten war. Damals gingen halt so manche Sachen durch, die heute nicht mehr so unkritisch gesehen werden.
Deshalb finde ich den Vergleich über einen solch langen Zeitraum hier nicht sinnvoll.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Generell denke ich nicht dass Dein Eindruck stimmt - auch früher wurden die Abläufe kritisch hinterfragt.



Es ist die Frage des Wie. Es ist doch spannend, wie bestimmte Medien, vor allem, wenn sie eher konservativer sind (FAZ, Springer etc.) im Ton m.E. deutlich kritischer mit der Regierung umgehen als in den 10-20 Jahren zuvor. Und ich denke schon, dass ich das einigermaßen vergleichen kann.

Die Anzahl an Beiträgen hier ist ja auch bei manchem angestiegen seit 2022.

Den einzigen Grund, den ich sehe... Die Differenzen zwischen den Koalitionspartnern werden offener gezeigt als bei der Zwei-Große-Parteien-Koalition, die uns in den letzten 16 Jahren 12 regiert hat.