>

SGE_Werner

74713

#
Merkwürdiger Elfer. Wenn Hofmann da nicht spektakulär fällt und liegen bleibt, passiert gar nichts
#
retrufknarf schrieb:

Merkwürdiger Elfer. Wenn Hofmann da nicht spektakulär fällt und liegen bleibt, passiert gar nichts


Naja, er wird klar getroffen, er sucht aber natürlich auch den Kontakt bzw. wartet auf diesen um sich dann hinzuschmeißen. Einfach unfassbar dumm vom Bayern-Spieler, weil klar war, was Hofmann da will.
#
Leverkusen hatte bis zum Elfer eben 0,74 xGoals, man muss jetzt nicht so tun als hätten die 4 oder 5 Dinger schießen müssen. Bayern hatte vor allem zu Spielbeginn und Ende der 1. HZ einen ordentlichen Haufen Chancen. Trotzdem ist der Ausgleich gerecht für den Auftritt der Leverkusener.
#
Fakt ist, Leverkusen spielt mega stark. Bayern aber auch. Das ganze Match hat eher Champions League Niveau. Leck fett…
#
Macbap schrieb:

Fakt ist, Leverkusen spielt mega stark. Bayern aber auch. Das ganze Match hat eher Champions League Niveau. Leck fett…


Jep. Wenn Leverkusen diese Leistungen über eine ganze Saison halten kann, sind die mit oben dabei. Gut eingekauft mit den Diaby-Einnahmen und ein Top-Trainer an der Seite.
#
Grandioser Freistoß. Aber war das wirklich ein Foul von Müller oder eher an ihm? Kann man meiner Meinung nach so und so sehen. Nach dem Motto "Wer schreit am lautesten und fällt zuerst?!"
#
retrufknarf schrieb:

Grandioser Freistoß. Aber war das wirklich ein Foul von Müller oder eher an ihm? Kann man meiner Meinung nach so und so sehen. Nach dem Motto "Wer schreit am lautesten und fällt zuerst?!"


Dachte ich bei der ersten Ansicht auch, aber in der Wiederholung ist klar zu erkennen, dass der Leverkusener klar früher den Ball spielt und auch nicht wirklich drüber hält und Müller ihn dann nur trifft. Glasklarer Freistoß für Leverkusen.
#
Propain hat mE recht. Die AfD stimmt natürlich auch hin und wieder für Gesetzesvorhaben anderer Parteien, wenn sie diese ebenfalls für vernünftig hält. Wenn ich beim Wahlomat alle Antworten so mache wie es die Grünen machen würden, dann habe ich trotzdem 30 bis 50 Prozent Übereinstimmung bei der AfD.

Die wirklich zu brechende Brandmauer ist es mit der AfD in Punkto Regierung zusammenzuarbeiten. Egal ob durch Tolerieren oder noch schlimmer direkte Koalition.

Und da werden wir bei den LTW im Osten nächstes Jahr sehen wie die CDU agiert. Vor allem, weil die AfD mittlerweile die stärkste Kraft in einigen Ländern ist.
Als Juniorpartner der AfD wird die CDU nicht regieren wollen. Und Minderheitsregierungen sind bei der CDU sehr unbeliebt.

Aber mE wird der Widerstand gegen die Zusammenarbeit mit der AfD Stück für Stück bröckeln. Aus machtpolitischen Gründen.
Auch wenn natürlich nicht vom Niveau her vergleichbar hat die SPD ja auch erst sich geweigert mit den Grünen und vor allem PDS intensiver zusammenzuarbeiten. Und dann wurde es salamitaktisch normaler und normaler.

Das wird vermutlich leider auch bald bzgl CDU / AfD passieren. Ich bin nur gespannt wie die CDU Wähler reagieren, wenn es zu zB einer Landesregierung von schwarzgelb mit AfD-Tolerierung usw kommen würde.
#
Brady schrieb:

Was ist an einer niedrigen Grunderwerbssteuer falsch?


Wenn man keine Verantwortung für den Haushalt hat...

Nach Prognosen der Regierungskoalition fehlen dem Landeshaushalt damit zwischen 48 und 60 Millionen Euro jährlich. Es sei unklar, wie dies kompensiert werden solle.
#
SemperFi schrieb:

Wenn man keine Verantwortung für den Haushalt hat...

Nach Prognosen der Regierungskoalition fehlen dem Landeshaushalt damit zwischen 48 und 60 Millionen Euro jährlich. Es sei unklar, wie dies kompensiert werden solle.



Ich will jetzt nicht die CDU verteidigen, aber auf die Aussage möchte ich schon eingehen. Das ist halt einfach auch typisches Geklapper der Regierungskoalition zu behaupten, dass man nicht wüsste, wie dies kompensiert werden soll. Wir reden hier von etwa 0,5 % der im Landeshaushalt vorgesehenen Einnahmen.

Allein für den Bereich "Theater" gibt man fast 100 Mio aus. Nur um das mal in Relation zu setzen, ich sag jetzt ja nicht, dass Theater nicht wichtig wären, habe ja selbst 15 Jahre gespielt. Aber der Satz mit dem nicht kompensieren können ist angesichts der Relationen bzgl. Landeshaushalt mir etwas zu durchsichtig.
#
Ich verstehe ja, dass Du einem Mod-Kollegen zur Seite stehst.
Ich bleibe dabei, die Wochen, indem Xaver08 nicht aktiv war, waren gut für's Klima.
Und Du weißt, dass Kritik an meinen Beiträgen nun wirklich zum Standardprogramm im D&D gehört. (Propain u.a. lassen grüßen) Auf persönliche Angriffe reagiere ich meist nicht. Und eine "dicke Haut" brauche ich hier grundsätzlich. Wenn ich die nicht hätte, wäre ich - wie viele andere - schon verschwunden.
#
hawischer schrieb:


         Ich verstehe ja, dass Du einem Mod-Kollegen zur Seite stehst.


Ich muss Xaver nicht zur Seite stehen, der kann sich schon selbst wehren.

Überlege halt einfach mal, ob Du den Maßstab, den Du jetzt hier bei einer anderen Person angelegt hast, selbst bei Dir angelegt haben möchtest. Das war ein nett gemeinter Ratschlag auch in Deinem Sinne.

Wenn Du über das Klima und die Auswirkungen von bestimmten Personen auf dieses Klima im D&D diskutieren möchtest, mach gerne einen Thread im KLA auf. Das könnte durchaus unterhaltsam werden, wenn wir uns dann den Auswirkungen auf das Klima durch den beitragsstärksten User hier widmen.

Um nun mal zurück zum Thema zu kommen, sperre ich meinen Beitrag und den von Dir davor. Alles weitere wie gesagt gerne im KLA, wenn es Dir wichtig ist.
#
Also in dem Fall ist der Einwand bzgl. Vaels Beitrag nicht ungerechtfertigt. Da es ja vorher im Artikel um Merz ging und dass die Grünen der politische Hauptgegner sind, ist der Zusammenhang mit "Feind" zum einen schon etwas weit hergeholt, zum anderen suggeriert dann der weitere Zusammenhang bzgl. Nazis und deren Feinde, dass Merz zu selbigen zählen könnte. So etwas geht einfach zu weit und kann hier auch kein Diskussionsgegenstand sein. Ganz zu schweigen davon, dass es hier letztlich immer noch um die AfD geht. Über Merz kann im CDU-Thread diskutiert werden.
#
Eben. Das war meine Kritik.
#
hawischer schrieb:

Eben. Das war meine Kritik.


Du kritisierst hier sehr oft (zum Teil auch zurecht) das Diskussionsverhalten anderer, zB Verkürzungen, unsachliche Kommentare, Polemik usw. , beklagst aber jetzt, dass jemand anderes das Diskussionsverhalten einer anderen Person kritisiert? Also entweder wir verzichten generell auf solche Kritik, dann müsstest Du aber auch Dein Verhalten erheblich verändern oder wir leisten uns mal eine etwas dickere Haut, bei der es nicht nur heißt, dass man austeilen, sondern auch mal einstecken können muss (gilt natürlich für alle, mich inbegriffen).

Abgesehen davon glaube ich kaum, dass es in Deinem Interesse ist, dass wir jetzt künftig auf Deine Beiträge mit schmallippigen 5-10-Worte Kommentaren und Nachfragen reagieren. Sowas würdest Du sofort auseinandernehmen, da kenne ich Dich jetzt schon lange genug, dass das eher Angriffsfläche für Dich wäre (zurecht).
#
Es gibt ja Zubaukorridore für Erneuerbare Energien, so sollen zB im Bereich Solaranlagen 9 Gigawatt dieses Jahr hinzukommen und 3,9 Gigawatt über Windenergie. Während wir bei der Windenergie erst 45 % des Jahresziels geschafft haben (also ca. 1,8 GW), haben wir heute die 100 % Marke geknackt im Solarbereich.

Das EEG sieht nächstes Jahr ca. 13 GW über Solarenergie vor, 2025 ca. 18 GW. zumindest das 2024er Ziel könnten wir schon dieses Jahr fast erreichen. Aber der Zubau bei der Windenergie stockt halt wirklich erheblich (Genehmigungen etc.).

Ein lachendes und ein weinendes Auge sozusagen, aber man sieht im Bereich Solarenergie, dass es durchaus klappen könnte.
#
Da ist was dran 😞

Traurig genug, dass das System in diesem Zustand ist und diejenigen, die daran beteiligt waren, es in diesen Zustand zu versetzen, jetzt auch noch Stimmung zu Lasten aller Beteiligter zu machen.

Den Kindern, die die Grundsicherung nötig haben und den Menschen, die es operativ umsetzen müssen.

Eine echte Lösungsidee habe ich nicht, nachdem was ich gelesen habe, ist die aktuelle Reform zwingend notwendig und eher noch zu kurz gesprungen, parallel dazu hätte es dann wohl noch grundlegendere Reformen gebraucht
#
Xaver08 schrieb:


Eine echte Lösungsidee habe ich nicht, nachdem was ich gelesen habe, ist die aktuelle Reform zwingend notwendig


Das sehen ja die meisten so, wir brauchen nur einfach realistische Zeitpläne und ausreichende Ressourcen an der Basis. Und im Bereich Kinder / Jugend / Soziales kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass da gerne gespart wurde. Das war Gedöns. Daher hat man dann keinerlei "Puffer-Kapazitäten" egal ob in den Behörden oder bei sozialen Trägern etc.

Es braucht halt einfach Zeit. Klar ist... Wer den Weg nicht beginnt, der kommt auch nie an. Wer über Berge laufen will als gäbe es keine, fällt vor dem Ziel um. Ich würde mir wünschen, dass die Regierung da etwas mehr Augenmerk darauf legt.

Und ja, unter anderen Regierungen würde weniger passieren. Da würde man warten bis es mal wieder lichterloh brennt und dann schiebt man die Schuld auf die anderen oder lässt sich dafür feiern, dass man den Brand zu löschen versucht, dem man selbst bei der Ausbreitung zugeschaut hat.
#
Nagelsmann ist m.E. halt jemand, der auch in seinen Vereinen durchaus ordentlich herumgetestet und umgestellt hat. Ich weiß nicht, ob das jetzt gerade bei der N11 benötigt wird, nachdem das bei Flick schon in die Hose gegangen ist. Kurzum: Für mich ist Nagelsmann derzeit noch der falsche Trainer.
#
Sehe ich ganz genau so.
Unabhängig davon, was man von den Maßnahmen hält, muss eine Regierung ihre Vorhaben umsetzen. Das Gegenteil davon wäre Aussitzen, und das hatten wir jetzt schon zur Genüge.

Dass einschneidende Veränderungen einen erhöhten Aufwand zur Folge haben und auch Anlaufschwierigkeiten beinhalten steht außer Frage. Trotzdem ist dies Alltag. Wenn ich in das Ticketforum schaue, könnte man meinen, die Eintracht kriegt überhaupt nichts hin. In Wirklichkeit geht das schon voran.

Ich weiß auch, dass viele Mitarbeiter*innen in Behörden und Verwaltung überlastet sind und dass auch Personal fehlt. Aber glaubt irgend jemand, auf so etwas würde in der freien Wirtschaft Rücksicht genommen?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Aber glaubt irgend jemand, auf so etwas würde in der freien Wirtschaft Rücksicht genommen?
       


Das ist keine allzu gute Argumentationskette, wenn man mit dem "woanders wird auch keine Rücksicht darauf genommen" ankommt. Damit wischt man die Probleme bewusst oder unbewusst zur Seite. So ein Denken bezogen auf andere Themen hier im D&D und Du würdest sicher an die Decke gehen.

Abgesehen davon: Bei uns sind einige mittlerweile in die freie Wirtschaft gewechselt und nach deren Erfahrungen zu urteilen würde ich sagen, dass es in der freien Wirtschaft zumindest nicht schlimmer ist bzgl Belastung. Dafür besser bezahlt, mehr Benefits und mehr Arbeitszeitflexibilität.

Und wie gesagt: Niemand sagt hier, dass man deswegen gar nix machen soll. Aber erstmal sollte man schauen welche realistischen Zeitrahmen man ansetzen kann, wie die Personallage ist und sich dann mit den jeweiligen Trägern der zuständigen Behörden (Bund, Land, Kommune etc.) auch mal zusammensetzen. Und wenn man in bestimmten Bereichen eine Personalunterdeckung von 30-40 % hat wie bei uns, sollte man vielleicht nicht auf die Idee kommen noch zwei, drei Gesetzesänderungen oben drauf zu packen, weil "notwendig". Resultat des Ganzen ist noch mehr Überlastung und am Ende eher das Gegenteil dessen, was man erreichen wollte.

Das, was ich aus unserem kommunalen Bereich höre, ist einfach nur noch "bitte nicht noch ein weiteres Gesetz von der Ampel oder unserer bekloppten grün-schwarzen Landesregierung". Ich freue mich, dass wir eine Regierung haben, die Reformwillen zeigt, aber sie soll bitte auch mal erkennen, dass die, die diese umsetzen sollen, über Jahre und Jahrzehnte heruntergewirtschaftet wurden. Und es muss eben auch mal sowas wie Entlastung geben und nicht immer nur Änderungen oder gleich Neues obendrauf. Ich kann auch nicht, wenn ich 2.500 im Monat verdiene jeden Monat 3.000 ausgeben und mich dann wundern, wenn der Gerichtsvollzieher irgendwann vor der Tür steht.
#
Die Alternative ist eine Reform mit realistischen Annahmen und damit dann auch einen realistischen Zeitrahmen.
Eigentlich nicht so schwer, oder?
#
Eintracht-Laie schrieb:

Die Alternative ist eine Reform mit realistischen Annahmen und damit dann auch einen realistischen Zeitrahmen.
Eigentlich nicht so schwer, oder?



Oder halt die entsprechende Ausstattung verschaffen, wenn man schon ambitioniert ist.
Ich habe ja jetzt seit 21 Jahren Einblicke in den öfftl. Dienst bzgl. Umsetzung von Gesetzesänderungen etc. und wir haben nie im Ansatz die erstgedachten Fristen eingehalten. Selbst als wir vor 15 Jahren zB noch personell besser ! besetzt waren.

Ich baue ja gerade eine gemeinsame Datenbank auf mit einer Projektgruppe, von der ca. 1.000 Mitarbeiter(innen) profitieren werden. In den über 40 betroffenen Ämtern bestehen derzeit alleine 4 verschiedene Programme, die dann mit der Datenbank gefüttert werden müssen. Sprich man braucht ganz neue Schnittstellen, unsere beauftragte Firma muss mit den anderen 4 zusammenarbeiten usw. , es braucht Verträge bzgl. Datenaustausch bzgl. Datenschutz-Einhaltung, es braucht Rahmenvereinbarungen zwischen den Ämtern, weil dann Amt A Zugriff auf die Daten von Amt B bekommt (bisher zig tausende Einzelabfragen pro Jahr notwendig per Mail / Post, die dann eingespart werden würden). Und und und...

Und das alles mit überlastetem Personal, zig offenen Stellen und Mitarbeitern, die über 800 Überstunden haben. Und wenn man endlich mal was abgeschlossen hat, dann wird es komplett von der übernächsten Regierung umgeworfen und das Spiel beginnt von vorne.

Das ist Alltag, damit kann ich auch leben. Aber mit was ich seit Jahren nicht mehr leben kann, ist, dass Regierungen von oben etwas nach unten abwälzen und sich dann beschweren, weil es nicht umgesetzt werden kann im geplanten Zeitrahmen. Es hilft einem halt wenig, wenn man vom Ministerium dann noch angeschissen wird, weil die gerne vor der nächsten Wahl ihre Leuchtturmprojekte gerne durchgebracht bekommen wollen.
Und ich rede hier in meinem Fall von Ministern der SPD und der Grünen, in Zusammenarbeit mit der CDU in den jeweiligen Koalitionen zu den jeweiligen Zeitpunkten.

Sorry, ich rege mich da einfach zu sehr auf nach all den Jahren.
#
So langsam nervt es das ihr mich schon wieder wegen angeblichen persönlichen Geplänkel einen Beitrag gesperrt habt. Habt ihr den Kram den der hawischer da veranstaltet hat überhaupt mal durchgelesen? Ich schreibe von Veranstaltungen mit David Irving oder Ernst Zündel die von Unionsmitgliedern besucht wurden und er veralbert das und kommt damit an das er schon bei Helmut Kohl, Angela Merkel oder Robert Habeck war. Da weiße ich darauf hin das diese Vergleiche daneben sind, weil die von mir Genannten Holocaustleugner waren. Und ihr meint dann das wäre persönliches Geplänkel? Hat wohl Narrenfreiheit dieser hawischer das er sich so etwas erlauben kann und mein Hinweis als Geplänkel gesperrt wird.
#
propain schrieb:

Hat wohl Narrenfreiheit dieser hawischer das er sich so etwas erlauben kann und mein Hinweis als Geplänkel gesperrt wird.


Der gesamte Strang ist von mir damals gesperrt worden und mit der copy&paste Sperrbegründung versehen worden. Vorrangig aber wegen der Kommentare nach Deinem Kommentar. Ich weiß jetzt nicht mehr, warum ich Deinen Beitrag mitgesperrt habe, das ist 17 Tage her. Ich habe den jetzt entsperrt.
#
September-Spieltage

Gruppe A

Georgien - Spanien
Zypern - Schottland

Spanien - Zypern
Norwegen - Georgien

Ausgangslage: Schottland mit 12 Punkten nach 4 Spielen mit Superbilanz. Sollte Spanien (2 Spiele erst , 3 Punkte) seine Spiele gewinnen können und Schottland gegen Zypern gewinnen, könnten sich beide etwas absetzen. Norwegen mit 4 Punkten nach 4 Spielen bisher schwach.

Gruppe B

Frankreich - Irland
Niederlande - Griechenland

Irland - Niederlande
Griechenland - Gibraltar

Ausgangslage: Frankreich 4 Spiele, 4 Siege / Niederlande erst 2 Spiele und 1 Sieg, muss jetzt gegen die direkte Konkurrenz abliefern.

Gruppe C

Ukraine - England
Nordmazedonien - Italien

Italien - Ukraine
Malta - Nordmazedonien

Ausgangslage: England mit 4 Spielen und 4 Siegen, gewinnen die gegen die Ukraine, sind sie fast schon durch. Italien mit 2 Spielen bisher und 3 Punkten gezwungen gegen die beiden Mitkonkurrenten ordentlich zu punkten.

Gruppe D

Kroatien - Lettland
Türkei - Armenien

Armenien - Kroatien
Lettland - Wales

Ausgangslage: Wales (4 Punkte aus 4 Spielen) schon enorm unter Druck, Türkei, Kroatien und Armenien dürften sich unter normalen Umständen um die zwei direkten Qualiplätze streiten.

Gruppe E

Polen - Färöer
Tschechien - Albanien

Färöer - Moldau
Albanien - Polen

Ausgangslage: Tschechien (7) , Albanien (6) nach 3 Spielen ganz gut dabei, Polen (3 Pkt nach 3 Spielen) schon unter Druck, muss fast schon in Albanien punkten, besser gewinnen.

Gruppe F

Aserbaidschan - Belgien
Estland - Schweden

Belgien - Estland
Schweden - Österreich

Ausgangslage: Belgien (7 nach 3 Spielen) und Österreich (10 nach 4 Spielen) in guter Position, die Schweden nach nur 3 Punkten aus 3 Spielen enorm unter Druck, müssen ohnehin Estland schlagen, Österreich im 6-Punkte-Spiel auch.

Gruppe G

Serbien - Ungarn
Litauen - Montenegro

Montenegro - Bulgarien
Litauen - Serbien

Ausgangslage: Ungarn und Serbien mit 7 Punkten nach 3 Spielen jetzt im direkten Duell. Bulgarien angesichts von bisher nur 2 Punkten aus 4 Spielen mit dem Rücken zur Wand, muss zwangsläufig in Montenegro gewinnen.

Gruppe H

Dänemark - San Marino
Slowenien - Nordirland
Kasachstan - Finnland

Kasachstan - Nordirland
Finnland - Dänemark
San Marino - Slowenien

Ausgangslage: Finnland und Kasachstan mit 9 Punkten nun im direkten Duell, Dänemark und Slowenien mit 7 Punkten in Schlagdistanz. Nordirland mit bisher nur 3 Punkten muss nun eigentlich beide Spiele auswärts gewinnen, 4 Punkte gingen vllt. auch noch.

Gruppe I

Andorra - Belarus
Rumänien - Israel
Kosovo - Schweiz

Schweiz - Andorra
Israel - Belarus
Rumänien - Kosovo

Ausgangslage: Schweiz (10) , Rumänien (8) und Israel (7) dürften die beiden Quali-Plätze unter sich ausmachen.

Gruppe J

Slowakei - Portugal
Bosnien&H - Liechtenstein
Luxemburg - Island

Island - Bosnien&H
Portugal - Luxemburg
Slowakei - Liechtenstein

Ausgangslage: Portugal (12) und Slowakei (10) im direkten Duell. Luxemburg muss versuchen in Schlagdistanz zu vor allem der Slowakei zu bleiben, sofern die gegen Portugal verliert. Bosnien und Island mit je 3 Punkten schon gezwungen alles zu gewinnen.

Nach den beiden Spieltagen (7. bis 12. September) ist man sicherlich etwas schlauer, welche Teams gute Chancen auf eine direkte Quali haben und wer höchstens noch auf die Nations-League-Möglichkeit schielen kann.

#
Gruppe A

Georgien - Spanien 1:7
Zypern - Schottland 0:3

Spanien - Zypern 6:0
Norwegen - Georgien 2:1

Schottland mit 15 Punkten praktisch durch, Spanien mit 9 Punkten und erst 4 Spielen, Norwegen mit 7.
Norwegen hat noch daheim ein Spiel gegen Spanien, aber die Chancen sind halt nicht so hoch.

Gruppe C

Ukraine - England 1:1
Nordmazedonien - Italien 1:1

Italien - Ukraine 2:1
Malta - Nordmazedonien 0:2

England mit 13 Punkten wohl fast durch, Italien hat 7 Punkte und 4 Spiele gespielt, Ukraine und Nordmazedonien ebenfalls 7 Punkte, aber ein Spiel mehr.
Ukraine als nächstes im direkten Duell gegen Nordmazedonien.

Gruppe F

Aserbaidschan - Belgien 0:1
Estland - Schweden 0:5

Belgien - Estland 5:0
Schweden - Österreich 1:3

Belgien und Österreich mit 13 Punkten fast schon durch, Schweden mit 6 Punkten nur noch mit theoretischen Chancen. Schweden zudem mit miserablen Chancen bzgl. Nations-League-Playoff, die sind also zu 99 % nicht bei der EM dabei.

Gruppe I

Andorra - Belarus 0:0
Rumänien - Israel 1:1
Kosovo - Schweiz 2:2

Schweiz - Andorra 3:0
Israel - Belarus 1:0
Rumänien - Kosovo 2:0

Schweiz (14) , Rumänien (12) und Israel (11) kämpfen hier um die direkte Quali.

Würde man die derzeitigen Tabellensituation als Grundlage nehmen, sähen die Teilnehmer wie folgt aus:

Deutschland

Schottland
Spanien
Frankreich
Niederlande
England
Italien
Kroatien
Türkei
Albanien
Tschechien
Belgien
Österreich
Ungarn
Serbien
Slowenien
Dänemark
Schweiz
Rumänien
Portugal
Slowakei

NL-Playoff 1: Polen / Wales / Estland / Island
NL-Playoff 2: Israel / Bosnien / Finnland / Ukraine
NL-Playoff 3: Georgien / Griechenland / Kasachstan / Luxemburg
#
Ergänzend dazu noch diese kleine Auflistung, was die Zuständigkeiten und Änderungen betrifft bzgl. Kindergrundsicherung.

https://www.wolterskluwer.com/de-de/expert-insights/kindergrundsicherung-ausblick-sozialaemter-jobcenter

Wie gesagt... Ich bin mir sehr sicher, dass all diese netten Ideen mal wieder weit länger brauchen und die schon überlasteten Mitarbeiter(innen) das ausbaden müssen. Aber hey... Dann kündigen halt wie bei uns in den Sozialämtern aufgrund Überlastung reihenweise die Mitarbeiter. Juckt doch die Regierung nicht, was die unten an der Basis für Probleme haben...
#
Oder man macht es wie die Kollegen in Bayern bei der Umsetzung. Wie meinte eine aus Oberfranken zuletzt zu mir "ach, wir lassen uns einfach Zeit bis andere Bundesländer das hinbekommen haben und übernehmen dann. Und Klagen von Bürgern verzögert man von Seiten der Landesregierung halt so gut es geht"

The bavarian way
#
Hier noch mal was zu der Diskussion bzgl der Umsetzung der Kindergrundsicherung in den Behörden, die wir im August hatten.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-09/kindergrundsicherung-bundeskabinett-umsetzung-doppelstrukturen-ampelkoalition

Ich habe übrigens bei meiner Rückfahrt aus meinem Urlaub im Zug eine Mitarbeiterin kennengelernt, die sich ums Bürgergeld kümmert. Was sie da so alles über die Reform und ihre Umsetzung gesagt hat, zeigt leider, dass da die Regierung ebenfalls keinerlei Interesse daran hat vorher abzuklären, wie etwas überhaupt zeitnah umgesetzt werden kann. Und wenn Dir ne Alt-Linke sagt, dass Hartz4 besser gelaufen ist und auch die Leute einem jetzt auf der Nase herumtanzen, dann ist das auch durchaus interessant. In den Sozialbehörden, wie auch bei unserer, merke ich über die letzten Jahre tatsächlich einen mentalen Rechtsruck. Und das liegt nicht an der Opposition oder den Medien. Die Überlastung mit immer neuen schlecht konstruierten Gesetzen, durch Flüchtlinge, Ukraine usw geht irgendwann nicht mal mehr an Menschen vorbei, die politisch eher links stehen.

Was nützen einem viele tolle Vorhaben einer Regierung, wenn deren Umsetzung scheitert oder ewig dauert?

Naja. Ich arbeite mal dann weiter an der Umsetzung eines Gesetzes, das 2017 verabschiedet wurde mit Frist bis 2020 und vor 2025 nicht fertig wird, weil die Regierung damals lieber noch schnell es durch den Bundestag bringen wollte und deswegen der ganze Umstellungsprozess nicht festgeschrieben wurde.

Kurzum: Studien wie toll die Ampel ihre Ziele auf den Weg gebracht haben, bewerten eher Quantität als Qualität.
#
Deutschland-Schlachtrufe habe ich ewig nicht gehört. Und das passiert eben, wenn die Spieler eben mal rennen, kämpfen und sich in alles reinwerfen.