
SGE_Werner
74713
Cyrillar schrieb:
Ein gewisser Messi hat das erste Tor erzielt
Nö. Das Kolumbien-Spiel fand vor dem Argentinien-Spiel statt.
https://twitter.com/FIFAWorldCup/status/1699941385040769520
Aber gut, dass Pacho dem Lionel mal auf die Füße getreten ist.
Uruguay übrigens mit 3:1 gegen Chile und Brasilien nach dem 5:1 gegen Bolivien nach dem ersten Spieltag vorne.
Dieses Quali Turnier ist doch eine Mogelpackung. Der Sieger eines Qualifikationsturnier qualifiziert sich für eine weitere Qualifikationsrunde.
Auf so einen Schwachsinn muss man erstmal kommen.
Und dann noch Samstag Mittag um 13 Uhr bei bestem Sommerwetter.
Ist doch kein Wunder das da nicht viele Leute kommen.
Auf so einen Schwachsinn muss man erstmal kommen.
Und dann noch Samstag Mittag um 13 Uhr bei bestem Sommerwetter.
Ist doch kein Wunder das da nicht viele Leute kommen.
igorpamic schrieb:
Auf so einen Schwachsinn muss man erstmal kommen.
Naja, es sind halt nur 16 Gruppenphase-Teilnehmer. Wie würdest Du denn die Quali gestalten? Man kann natürlich einfach die Turniere durch ganz reguläre Spiele ersetzen wie bei den Männern. Das Resultat wäre ein deutlich höherer Organisations- und Reiseaufwand für viele sehr kleine Teams, deren Jahresbudget eher sechsstellig ist als siebenstellig. Deswegen macht man ja diese Quali-Turniere, um Vereine vor hohem Aufwand zu schützen. Alternative wäre, dass die UEFA deutlich mehr Geld in die Hand nehmen müsste, dann würde aber immer noch die Manpower fehlen.
Der Frauenfußball ist eben noch nicht soweit.
Eine Erhöhung der Teilnehmerzahl wird es sicherlich auch irgendwann geben. Aber das wäre derzeit eine absolute Verwässerung bzgl. Qualität. Schon jetzt sind die schwächeren der 16 Gruppenphase-Teams ja nicht in der Lage mal gegen die Topteams ohne 5, 6 Gegentore oder mehr vom Platz zu gehen.
SGE_Werner schrieb:igorpamic schrieb:
Auf so einen Schwachsinn muss man erstmal kommen.
Naja, es sind halt nur 16 Gruppenphase-Teilnehmer. Wie würdest Du denn die Quali gestalten? Man kann natürlich einfach die Turniere durch ganz reguläre Spiele ersetzen wie bei den Männern. Das Resultat wäre ein deutlich höherer Organisations- und Reiseaufwand für viele sehr kleine Teams, deren Jahresbudget eher sechsstellig ist als siebenstellig. Deswegen macht man ja diese Quali-Turniere, um Vereine vor hohem Aufwand zu schützen. Alternative wäre, dass die UEFA deutlich mehr Geld in die Hand nehmen müsste, dann würde aber immer noch die Manpower fehlen.
Der Frauenfußball ist eben noch nicht soweit.
Eine Erhöhung der Teilnehmerzahl wird es sicherlich auch irgendwann geben. Aber das wäre derzeit eine absolute Verwässerung bzgl. Qualität. Schon jetzt sind die schwächeren der 16 Gruppenphase-Teams ja nicht in der Lage mal gegen die Topteams ohne 5, 6 Gegentore oder mehr vom Platz zu gehen.
Sehr gut auf den Punkt gebracht! Dem gibt's nix hinzuzufügen.
SGE_Werner schrieb:igorpamic schrieb:
Auf so einen Schwachsinn muss man erstmal kommen.
Naja, es sind halt nur 16 Gruppenphase-Teilnehmer. Wie würdest Du denn die Quali gestalten? Man kann natürlich einfach die Turniere durch ganz reguläre Spiele ersetzen wie bei den Männern. Das Resultat wäre ein deutlich höherer Organisations- und Reiseaufwand für viele sehr kleine Teams, deren Jahresbudget eher sechsstellig ist als siebenstellig. Deswegen macht man ja diese Quali-Turniere, um Vereine vor hohem Aufwand zu schützen. Alternative wäre, dass die UEFA deutlich mehr Geld in die Hand nehmen müsste, dann würde aber immer noch die Manpower fehlen.
Der Frauenfußball ist eben noch nicht soweit.
Eine Erhöhung der Teilnehmerzahl wird es sicherlich auch irgendwann geben. Aber das wäre derzeit eine absolute Verwässerung bzgl. Qualität. Schon jetzt sind die schwächeren der 16 Gruppenphase-Teams ja nicht in der Lage mal gegen die Topteams ohne 5, 6 Gegentore oder mehr vom Platz zu gehen.
Ja richtig was Du schreibst und sicher alles nachvollziehbar, aber ich wusste bis Mittwoch gar nicht das es noch eine Qualirunde gibt, da man das alles als Finale verkauft hat. Habe tatsächlich geglaubt das der Sieger für die Championsleague qualifiziert ist. Finde das alles etwas irreführend . Das war mein Einwand. Gut ich beschäftige mich mit Frauenfussball nur am Rande und war über die Regularien nicht aufgeklärt.
Kenne das ja nur von den Männern mit den Qualirunden und dem dann entscheidenden Playoff.
Drücke unseren Mädels trotzdem die Daumen heute vorm TV und könnte mir vorstellen dann die entscheidende Qualifikationsrunde zu besuchen.
Gerade mal die Doku bei Amazon geschaut über die deutsche N11 in Katar. Ist jetzt nicht so der Bringer, aber durchaus in manchen Punkten aufschlussreich. Mal abseits von ner guten Ansprache von Kevin vorm Costa-Rica-Spiel zeigt es ganz gut, dass die Bindenfrage die Spieler usw. schon ordentlich genervt haben muss und die viel ausbaden mussten wofür letztlich eher die Verantwortlichen des DFB den Kopf hätten hinhalten müssen. Man merkt m.E. auch ganz gut, dass da einige Spieler gewohnt sind angehimmelt zu werden und diese DFB-skeptische Bevölkerung sie irritiert und unsicher zu machen scheint. Einfach nur als Feststellung gemeint, nicht wertend.
Was ich aber am ehesten mitgenommen habe... Dieses fast schon in Richtung "Irgendein Unternehmenscoach kommt auf ganz toooolle Ideen um das Team zu motivieren und zusammenfinden zu lassen" in den ersten beiden der vier Teile. Irgendwelche Videos über Wildgänse, komische Spielchen wie im Pfadfinderlager und Spieler, die das alles irgendwie nett fanden...
Und was noch auffällt... Wenn Flick mal um Rückmeldungen aus dem Spielkreis gebeten hat... Da kam fast nix. Man merkt einfach das Fehlen von Führungspersönlichkeiten. Ich glaub, dass in anderen Nationalmannschaften sich die Spieler vermutlich nach ner schwachen Leistung an die Gurgel gehen und danach einen zusammen trinken, während bei uns es aufgearbeitet wird wie eine nicht so ganz gelungene Projektarbeit von einem Auszubildenden.
Was ich aber am ehesten mitgenommen habe... Dieses fast schon in Richtung "Irgendein Unternehmenscoach kommt auf ganz toooolle Ideen um das Team zu motivieren und zusammenfinden zu lassen" in den ersten beiden der vier Teile. Irgendwelche Videos über Wildgänse, komische Spielchen wie im Pfadfinderlager und Spieler, die das alles irgendwie nett fanden...
Und was noch auffällt... Wenn Flick mal um Rückmeldungen aus dem Spielkreis gebeten hat... Da kam fast nix. Man merkt einfach das Fehlen von Führungspersönlichkeiten. Ich glaub, dass in anderen Nationalmannschaften sich die Spieler vermutlich nach ner schwachen Leistung an die Gurgel gehen und danach einen zusammen trinken, während bei uns es aufgearbeitet wird wie eine nicht so ganz gelungene Projektarbeit von einem Auszubildenden.
In Athen hupt der/die Hintermann/frau grundsätzlich, selbst wenn du sofort bei Gelb schon losfährst.
In Paris muss du mindestens zwingend 80 kmh fahren, ansonsten hast du ein Problem.
In den USA fährt man an Ampeln nach Umschaltung auf Grün grundsätzlich erst nach einer Gedenkminute los.
In Italien fährt man auf den Autobahnen immer rechts und streng nach Vorschrift, in den Städten wie eine gesengte Sau.
In Asien fährt man in den Städten nur Auto, wenn man viel Zeit hat.
In Deutschland findest du dagegen alles. Vom träumenden Penner bis zum aggressiven Vollidioten. Rücksichtsvolle und dennoch nicht am Steuer einnickende Fahrer/innen sind eher in der Minderheit.
In Paris muss du mindestens zwingend 80 kmh fahren, ansonsten hast du ein Problem.
In den USA fährt man an Ampeln nach Umschaltung auf Grün grundsätzlich erst nach einer Gedenkminute los.
In Italien fährt man auf den Autobahnen immer rechts und streng nach Vorschrift, in den Städten wie eine gesengte Sau.
In Asien fährt man in den Städten nur Auto, wenn man viel Zeit hat.
In Deutschland findest du dagegen alles. Vom träumenden Penner bis zum aggressiven Vollidioten. Rücksichtsvolle und dennoch nicht am Steuer einnickende Fahrer/innen sind eher in der Minderheit.
WürzburgerAdler schrieb:
In Athen hupt der/die Hintermann/frau grundsätzlich, selbst wenn du sofort bei Gelb schon losfährst.
In Paris muss du mindestens zwingend 80 kmh fahren, ansonsten hast du ein Problem.
In den USA fährt man an Ampeln nach Umschaltung auf Grün grundsätzlich erst nach einer Gedenkminute los.
In Italien fährt man auf den Autobahnen immer rechts und streng nach Vorschrift, in den Städten wie eine gesengte Sau.
In Asien fährt man in den Städten nur Auto, wenn man viel Zeit hat.
Du musst ne miese Klimabilanz haben, wenn Du überall schon warst um es beurteilen zu können.
SGE_Werner schrieb:
Du musst ne miese Klimabilanz haben, wenn Du überall schon warst um es beurteilen zu können.
Die verbessert sich seit 25 Jahren Jahr für Jahr.
Da ist die Sensation! Fantastische Leistung, wenn es auch keine Minute mehr hätte länger gehen dürfen.
Schöner Kontrast zur Flick-Löw-Truppe.
Schöner Kontrast zur Flick-Löw-Truppe.
Morgen Nachmittag ist halt EM-Quali bei den Männern.
Bin zwar kein großer BB-Enthusiast, aber die Deutschen stehen gerade mit einer 94:84 Führung nach drei Vierteln im WM-Halbfinale gegen den Topfavorit aus den USA vor einer riesigen Sensation...
Interessante Umfrage für Hessen von Prognos.
"FDP und FREIE WÄHLER stehen auf der Kippe. Gelingt ihnen beiden der Landtagseinzug, wäre eine Fortsetzung der schwarz-grünen Koalition von Ministerpräsident Boris Rhein derzeit nicht möglich. GRÜNE liegen nur auf Rang 4."
https://twitter.com/PrognosUmfragen/status/1699713353550053756?t=SonHsHMjplxRFhQeVpiqrg&s=19
"FDP und FREIE WÄHLER stehen auf der Kippe. Gelingt ihnen beiden der Landtagseinzug, wäre eine Fortsetzung der schwarz-grünen Koalition von Ministerpräsident Boris Rhein derzeit nicht möglich. GRÜNE liegen nur auf Rang 4."
https://twitter.com/PrognosUmfragen/status/1699713353550053756?t=SonHsHMjplxRFhQeVpiqrg&s=19
hawischer schrieb:
Interessante Umfrage für Hessen von Prognos.
Ach, ist das ne Umfrage? Interessanterweise steht da mal wieder nix zur Methodik, wie Leute befragt wurden oder überhaupt und wie viele, zu den permanenten erheblichen Sprüngen innerhalb deren Tweets, die sie zu Hessen veröffentlichen, steht auch keine Erklärung. Stattdessen stehen Beweihräucherungen a la "Beste Wahlprojektionen (...) Genaueste Projektionswerte"!
Hier noch bisschen was dazu:
https://www.presseportal.de/pm/133833/4333731
Sorry hawischer, bitte nutze nicht jeden Dreck aus Twitter und bezeichne sie als "interessante Umfrage", wenn nicht mal erkennbar ist, dass es überhaupt ne Umfrage ist. Gegen diese Seite ist civey absolut seriös und selbst da gibt es schon ne Menge Kritik.
Wenn wir schon bei seriösen Umfragen sind. FGW hat was veröffentlicht:
In Klammern etwa gerundete Veränderung zur letzten Wahl
Hessen:
CDU: 30 (+3)
SPD: 19 (-1)
Grüne: 19 (-1)
FDP: 6 (- 1,5)
AfD: 16 (+3)
Sonstige: 7 (0) , FW vermutlich um die 3-4 % hier, wenn man sich die Werte anderer Institute anschaut
Linke: 3 (- 3)
Ach so, Bayern gab es jetzt auch noch neue FGW-Daten. Zusammen mit den anderen beiden Umfragen aus den letzten Tagen ergibt sich folgendes Bild:
CSU: 36-38
SPD: 8-9
Grüne: 13-16
FDP: 4
FW: 15-16
AfD: 12-14
Sonstige: 7
Klar ist aber auch jetzt hier... Die Vorwürfe gegen Aiwanger haben nur Aiwanger und den FW geholfen. Und zwar enorm. Ein Anstieg von 5 % etwa.
Bitte um Nachsicht. Mir ist die Prognos AG als seriöses Unternehmen bekannt. Dass sich die prognosumfrage eines bekannten Namen bedient, war mir nicht bekannt.
Bewusst werde ich keine unseriöse Meldungen verbreiten.
Das gleiche wie Civey. Da allerdings bedienen sich seriöse Medien, wie der Spiegel u. a.diesen Umfragen. Früher unterstellte man Allensbach eine Nähe zur CDU und Forsa zur SPD. Inzwischen ist Forsa wohl mehr Grünen-kritisch, wenn man die jüngsten Äußerungen von dem Forsa Chef Güllner zu der "Art grüner Diktatur" wertet. Ist ja fast schon Aiwanger, der sich auch die Demokratie zurückholen wollte. Aber kann man von der Einstellung der Chefs immer auf die Seriösitat der Arbeit der Firma schließen? Ob Döpfner bei Springer oder Güllner bei Forsa usw..?
Also, bleiben wir kritisch und danke nochmals für den Hinweis.
https://www.welt.de/politik/deutschland/plus245802438/Forsa-Chef-zu-AfD-Hoch-Elitaere-gruene-Minderheit-zwingt-Mehrheit-ihre-Werte-auf.html
Bewusst werde ich keine unseriöse Meldungen verbreiten.
Das gleiche wie Civey. Da allerdings bedienen sich seriöse Medien, wie der Spiegel u. a.diesen Umfragen. Früher unterstellte man Allensbach eine Nähe zur CDU und Forsa zur SPD. Inzwischen ist Forsa wohl mehr Grünen-kritisch, wenn man die jüngsten Äußerungen von dem Forsa Chef Güllner zu der "Art grüner Diktatur" wertet. Ist ja fast schon Aiwanger, der sich auch die Demokratie zurückholen wollte. Aber kann man von der Einstellung der Chefs immer auf die Seriösitat der Arbeit der Firma schließen? Ob Döpfner bei Springer oder Güllner bei Forsa usw..?
Also, bleiben wir kritisch und danke nochmals für den Hinweis.
https://www.welt.de/politik/deutschland/plus245802438/Forsa-Chef-zu-AfD-Hoch-Elitaere-gruene-Minderheit-zwingt-Mehrheit-ihre-Werte-auf.html
Nachgereichter Stand von gestern Abend...
Die Intensivpatientenzahl leicht steigend auf 186, die Zahl der Todesfälle erreicht nicht ganz die 100er Marke, liegt bei 98 in den letzten 7 Tagen. Ist aber wie erwartet noch mal gestiegen.
Der Trend bei Abwässern usw. verheißt weiterhin leicht steigende Zahlen , evtl. stagnierend. Spannend wird es sicherlich, wenn es mal kälter wird und wir uns in den Herbst verabschieden (evtl. in 3-5 Wochen).
Die Intensivpatientenzahl leicht steigend auf 186, die Zahl der Todesfälle erreicht nicht ganz die 100er Marke, liegt bei 98 in den letzten 7 Tagen. Ist aber wie erwartet noch mal gestiegen.
Der Trend bei Abwässern usw. verheißt weiterhin leicht steigende Zahlen , evtl. stagnierend. Spannend wird es sicherlich, wenn es mal kälter wird und wir uns in den Herbst verabschieden (evtl. in 3-5 Wochen).
Die Frage ist ja auch, wann man hupt. Wenn ich bei einer 30-sekündigen Ampelphase jemanden vor mir habe, der nach 2 Sekunden Grünphase noch nicht losfährt, dann hupe ich noch nicht. Nach 5-7 Sekunden aber halt schon. Man kann ja auch mal unaufmerksam sein und ich hupe dann nur kurz um die Person vor mir am Steuer "aufzuwecken".
Es gibt schon einen Unterschied ob man aggressiv auf die Hupe drückt oder nur kurz...
Es gibt schon einen Unterschied ob man aggressiv auf die Hupe drückt oder nur kurz...
SGE_Werner schrieb:
Die Frage ist ja auch, wann man hupt. Wenn ich bei einer 30-sekündigen Ampelphase jemanden vor mir habe, der nach 2 Sekunden Grünphase noch nicht losfährt, dann hupe ich noch nicht. Nach 5-7 Sekunden aber halt schon. Man kann ja auch mal unaufmerksam sein und ich hupe dann nur kurz um die Person vor mir am Steuer "aufzuwecken".
Es gibt schon einen Unterschied ob man aggressiv auf die Hupe drückt oder nur kurz...
Oder eben auf der Autobahn, hinter mir ein Huper, ging nicht schnell genug, dann rechts überholt, obwohl vorne eh zu war.
Hat mit Belehrung wenig zu tun, mehr mit Arschlöchern
Das erste Tor in der WM-Quali 2026 überhaupt (auf die ganze Welt bezogen) hat übrigens ein gewisser Rafael Borré geschossen. Es war der kolumbianische Siegtreffer gegen Venezuela.
SGE_Werner schrieb:
Das erste Tor in der WM-Quali 2026 überhaupt (auf die ganze Welt bezogen) hat übrigens ein gewisser Rafael Borré geschossen. Es war der kolumbianische Siegtreffer gegen Venezuela.
Nicht ganz.
Ein gewisser Messi hat das erste Tor erzielt. War aber nur ein Freistoß weil er ansonsten von einem Pacho aus dem Spiel genommen wurde und sogar dafür als Spieler des Spiels gekürt wurde 😉
Frankreich und Niederlande gestern mit souveränen Siegen gegen Irland und Griechenland. Sofern die Niederlande sich nicht dumm anstellt, wird sie neben Frankreich zur EM fahren. Griechenland würde immer noch im Nations-League-Modus weiterkommen können, Irland eher nicht.
Die Tschechien-Polen-Gruppe ist hochspannend. Tschechien nur Remis gegen Albanien, Polen siegt gegen Färöer, somit Tschechen, Albaner, Polen und Moldawier nah beisammen nach der Hälfte der Spiele.
Serbien verliert daheim gegen Ungarn, wodurch Ungarn nun eine sehr gute Ausgangslage für die EM-Quali hat. Da Montenegro aber auch nur Remis spielte, ist Serbien noch mit etwas Vorsprung Zweiter.
In Gruppe H gewinnt Finnland in Kasachstan und bleibt damit Erster. Dänemark, Slowenien und Kasachstan sind in Schlagdistanz. Richtig schlecht sieht es für Nordirland aus, die gestern in Slowenien verloren haben. Die dürften zu 99 % nicht bei der EM dabei sein (auch nicht über Umweg Nations League).
Die Tschechien-Polen-Gruppe ist hochspannend. Tschechien nur Remis gegen Albanien, Polen siegt gegen Färöer, somit Tschechen, Albaner, Polen und Moldawier nah beisammen nach der Hälfte der Spiele.
Serbien verliert daheim gegen Ungarn, wodurch Ungarn nun eine sehr gute Ausgangslage für die EM-Quali hat. Da Montenegro aber auch nur Remis spielte, ist Serbien noch mit etwas Vorsprung Zweiter.
In Gruppe H gewinnt Finnland in Kasachstan und bleibt damit Erster. Dänemark, Slowenien und Kasachstan sind in Schlagdistanz. Richtig schlecht sieht es für Nordirland aus, die gestern in Slowenien verloren haben. Die dürften zu 99 % nicht bei der EM dabei sein (auch nicht über Umweg Nations League).
Na gut, wer Bahnhöfe vergleicht, hat hier in Deutschland tatsächlich eher negativere Eindrücke als in anderen Ländern. In den reinen Straßen finde ich deutsche Städte eher überdurchschnittlich. Aber rund um Bahnhöfe? Herrje. Liegt aber halt daran, ob man bestimmte Personen in diesen Bereich lässt oder nicht.
Aber das hat ja nur noch bedingt etwas mitm Verkehr zu tun. Wobei man sagen muss, dass mich jetzt die letzten Tage bei ca. 25 Stunden Zugfahrt tatsächlich nicht der verpasste Zug (1 Std. länger warten) wegen vorheriger Verspätung am meisten genervt hat, sondern wieder mal 2, 3 Fahrgäste, die... naja... An die zu laute Musik, an rumalbernde Jugendliche usw. , daran gewöhnt man sich irgendwann. Nicht aber an schreiende Drogensüchtige oder anscheinend psychisch Kranke, die im Zug wirr vor sich hin schreien, Leute einzeln beleidigen usw. und wo man weiß, dass ein Anruf bei den Sicherheitsorganen eh nix bringen würde, weil dann entweder der Zug noch mehr Verspätung bekommt und man den Anschluss verpasst oder die Person halt an der Endhaltestelle, wenn man eh nix mehr davon hat, für paar Stunden aufgenommen wird und dann am nächsten Morgen eh wieder das Spiel von vorne startet. Da ist niemandem geholfen.
Und wer durch Bahnhöfe läuft, hat eh das Gefühl, dass dort jeder ist, der mit seinem Leben nix anzufangen weiß oder völlig abgestürzt ist.
Das habe ich hier tatsächlich in öst. Bahnhöfen, in Bahnhöfen in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Schweiz sowie GB in dem Ausmaß jedenfalls nie gesehen wie hierzulande praktisch bei jedem 2. Bahnhof.
Das macht den Umstieg auf den ÖPNV halt auch nicht sonderlich attraktiv. Im Auto wird man zwar auch mit genug Scheisse konfrontiert, denen kann man dann aber oft wenigstens nach paar Sekunden ausweichen. Schwieriger, wenn man im Zug ne Stunde lang mit einer anderen Person fahren muss (am besten noch wie gestern in einem recht kleinen Zug, damit man auch nicht in einen anderen Wagen kann).
Aber das hat ja nur noch bedingt etwas mitm Verkehr zu tun. Wobei man sagen muss, dass mich jetzt die letzten Tage bei ca. 25 Stunden Zugfahrt tatsächlich nicht der verpasste Zug (1 Std. länger warten) wegen vorheriger Verspätung am meisten genervt hat, sondern wieder mal 2, 3 Fahrgäste, die... naja... An die zu laute Musik, an rumalbernde Jugendliche usw. , daran gewöhnt man sich irgendwann. Nicht aber an schreiende Drogensüchtige oder anscheinend psychisch Kranke, die im Zug wirr vor sich hin schreien, Leute einzeln beleidigen usw. und wo man weiß, dass ein Anruf bei den Sicherheitsorganen eh nix bringen würde, weil dann entweder der Zug noch mehr Verspätung bekommt und man den Anschluss verpasst oder die Person halt an der Endhaltestelle, wenn man eh nix mehr davon hat, für paar Stunden aufgenommen wird und dann am nächsten Morgen eh wieder das Spiel von vorne startet. Da ist niemandem geholfen.
Und wer durch Bahnhöfe läuft, hat eh das Gefühl, dass dort jeder ist, der mit seinem Leben nix anzufangen weiß oder völlig abgestürzt ist.
Das habe ich hier tatsächlich in öst. Bahnhöfen, in Bahnhöfen in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Schweiz sowie GB in dem Ausmaß jedenfalls nie gesehen wie hierzulande praktisch bei jedem 2. Bahnhof.
Das macht den Umstieg auf den ÖPNV halt auch nicht sonderlich attraktiv. Im Auto wird man zwar auch mit genug Scheisse konfrontiert, denen kann man dann aber oft wenigstens nach paar Sekunden ausweichen. Schwieriger, wenn man im Zug ne Stunde lang mit einer anderen Person fahren muss (am besten noch wie gestern in einem recht kleinen Zug, damit man auch nicht in einen anderen Wagen kann).
SGE_Werner schrieb:
Und wer durch Bahnhöfe läuft, hat eh das Gefühl, dass dort jeder ist, der mit seinem Leben nix anzufangen weiß oder völlig abgestürzt ist.
Das habe ich hier tatsächlich in öst. Bahnhöfen, in Bahnhöfen in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Schweiz sowie GB in dem Ausmaß jedenfalls nie gesehen wie hierzulande praktisch bei jedem 2. Bahnhof.
Und nicht nur da.
Ich war dieses Jahr auf 2 Mal verteilt insgesamt 3,5 Wochen per Bahn durch Rumänien, Ungarn, Slowakei, Tschechien und Polen gereist. Angefangen mir Sorgen um mein Portemonnaie und Gepäck zu machen, habe ich erst beim Umstieg in Hannover.
Nun können wir Hessen bereits herausfinden, welche Parteien wählbar sein könnten:
https://www.wahl-o-mat.de/hessen2023/app/main_app.html
Die Bayern werden ihren Wahl-O-Mat wohl erst am 13.9. bekommen.
https://www.wahl-o-mat.de/hessen2023/app/main_app.html
Die Bayern werden ihren Wahl-O-Mat wohl erst am 13.9. bekommen.
Landroval schrieb:
Die Bayern werden ihren Wahl-O-Mat wohl erst am 13.9. bekommen.
Schulranzen von Aiwanger immer noch nicht komplett durchgeschaut?
Das Hauptproblem bei Radfahrern ist mE das permanente Fahren über rote Ampeln, plötzliches Ausweichen zB auf Fußgängerwege und das Denken oftmals, dass Fußgänger eben Pech haben und sich dem halt fügen sollen.
Autofahrer hingegen sind oft eher chronisch problematisch. Also hier mal 10 kmh zu viel, hier mal ne Sekunde am Handy, hier mal nicht geblinkt oder geschaut.
Und Fußgänger sind untereinander ein Problem und stehen oft auf Radwegen herum. Gefühlt war es nur im 1. Lockdown super angenehm, weil Menschen auch mal darauf geachtet haben, wie sie laufen.
Das mein etwas pauschales Bild, was natürlich wiederum nur einen Teil betrifft.
Aber am Ende kommt man wieder zum Thema Rücksichtnahme. Gerade in Wiesbaden hat ein Auto beim Spurwechsel fast nen Radfahrer übersehen. Schuld vom Autofahrer. Was macht der Radfahrer? Haut dem Auto aufs Blech und beleidigt erstmal den Autofahrer.
PS: Heute Anschlusszug mit 50 anderen wegen 20 Sekunden verpasst. Grund: zwei verschiedene Unternehmen, die die jeweiligen Bahnen betreiben und nicht miteinander kommunizieren bzgl warten.
Herrlich diese Privatisierung.
Autofahrer hingegen sind oft eher chronisch problematisch. Also hier mal 10 kmh zu viel, hier mal ne Sekunde am Handy, hier mal nicht geblinkt oder geschaut.
Und Fußgänger sind untereinander ein Problem und stehen oft auf Radwegen herum. Gefühlt war es nur im 1. Lockdown super angenehm, weil Menschen auch mal darauf geachtet haben, wie sie laufen.
Das mein etwas pauschales Bild, was natürlich wiederum nur einen Teil betrifft.
Aber am Ende kommt man wieder zum Thema Rücksichtnahme. Gerade in Wiesbaden hat ein Auto beim Spurwechsel fast nen Radfahrer übersehen. Schuld vom Autofahrer. Was macht der Radfahrer? Haut dem Auto aufs Blech und beleidigt erstmal den Autofahrer.
PS: Heute Anschlusszug mit 50 anderen wegen 20 Sekunden verpasst. Grund: zwei verschiedene Unternehmen, die die jeweiligen Bahnen betreiben und nicht miteinander kommunizieren bzgl warten.
Herrlich diese Privatisierung.
SGE_Werner schrieb:
Die Ampel schadet der FDP am meisten und das droht ihr nun bei den LTW um die Ohren zu fliegen.
Wenn dann schadet die FDP der Ampel am meisten mit ihrem oftmals hohlen Geschwätz, bestes Beispiel AKWs und Verbrenner. Aber sie macht halt das was sie immer macht, Lobbypolitik, das erkennen dann auch so manche Wähler die gehofft hatten das sie sich geändert hätte, die springen jetzt wieder ab.
propain schrieb:
Aber sie macht halt das was sie immer macht, Lobbypolitik, das erkennen dann auch so manche Wähler die gehofft hatten das sie sich geändert hätte, die springen jetzt wieder ab.
Alle Wählerwanderungsstatistiken aller Wahlen seit der BTW zeigen ein klares Bild, dass FDP Wähler entweder zur CDU, AfD oder ins Nichtwählerlager gehen. Der Teil, den Du beschreibst, müsste ja dann in Letzteres gehen.
Egal wie... Die FDP entwickelt sich zu einer Partei, die von Regierungsbeteiligungen fast nie profitiert.
Was frustriert sie denn so, die FDP-Wähler?
WürzburgerAdler schrieb:
Was frustriert sie denn so, die FDP-Wähler?
Glaubst Du, dass die FDP Wähler von vor 2 Jahren Lust darauf hatten rot-Grüne Politik in erheblichen Teilen umzusetzen? Bei der LTW verlor die FDP den Großteil ihrer Wähler an AfD und CDU, in Berlin fast ausschließlich an die CDU.
In Bayern wird es hochwahrscheinlich eine Wanderung zu den FW, AfD und CSU geben können.
Ich wollte damit nur sagen, dass die FDP Wähler mehrheitlich pro Atomkraft sind und die eher nicht der FDP den Rücken kehren, weil die FDP weiterhin darauf setzen will.
Die Ampel schadet der FDP am meisten und das droht ihr nun bei den LTW um die Ohren zu fliegen.
Soll heißen, die FDP-Wähler reagieren mit Missmut, wenn ihre Partei zumindest in Teilen ein paar wichtige und richtige Dinge unsere Zukunft betreffend mitträgt?
Dies würde allerdings das Bild, das ich von diesen Wählern habe, durchaus bestätigen.
Dies würde allerdings das Bild, das ich von diesen Wählern habe, durchaus bestätigen.
SGE_Werner schrieb:
Die Ampel schadet der FDP am meisten und das droht ihr nun bei den LTW um die Ohren zu fliegen.
Wenn dann schadet die FDP der Ampel am meisten mit ihrem oftmals hohlen Geschwätz, bestes Beispiel AKWs und Verbrenner. Aber sie macht halt das was sie immer macht, Lobbypolitik, das erkennen dann auch so manche Wähler die gehofft hatten das sie sich geändert hätte, die springen jetzt wieder ab.
Witzig. Gerade war ich Joggen, als ca. 10 Meter vor mir ein Lkw ungebremst in eine Einfahrt einbog und um Haaresbreite den Fahrradfahrer, der sich auf dem Radweg befand, abgeräumt hätte. Der arme Kerl, ein Mann mittleren Alters, stand unter Schock und zitterte am ganzen Leib. Der Lkw-Fahrer wendete und fuhr davon.
Was man so alles erlebt...
Was man so alles erlebt...
WürzburgerAdler schrieb:
Witzig. Gerade war ich Joggen, als ca. 10 Meter vor mir ein Lkw ungebremst in eine Einfahrt einbog und um Haaresbreite den Fahrradfahrer, der sich auf dem Radweg befand, abgeräumt hätte. Der arme Kerl, ein Mann mittleren Alters, stand unter Schock und zitterte am ganzen Leib. Der Lkw-Fahrer wendete und fuhr davon.
Was man so alles erlebt...
Das ist halt auch so ein Punkt... Manche Fahrer vergessen beim Abbiegen vorsichtig zu sein.
Andererseits hatte ich zuletzt hinter einer Kurve in Stuttgart beim Abbiegen fast einen Radfahrer erwischt, der aus dem angrenzenden Waldstück für mich nicht sichtbar mit ordentlich Tempo die Straße queren wollte (Fußgängerampel).
Glücklicherweise kenne ich die Stelle und war langsam genug (bei erlaubten 40 etwa 25. Mit den 40 wäre es wohl sehr eng geworden).
Egal wie... Verkehr bedeutet gegenseitige Rücksichtnahme. Fußgänger sind immer die schwächsten Teilnehmer, danach kommen die auf zwei Rädern, dann am Ende der Kette die Autos und ganz oben die LKW / Busse etc.
Es gibt für jede Gruppe genug Beispiele von Fehlverhalten.
Übrigens bleibe ich sehr oft stehen, wenn ich als Fußgänger in die Nähe eines abbiegenden LKW komme bzw werde sehr langsam. Ich habe schon zu oft solche Situationen wie von Dir beschrieben gesehen und bin daher sehr vorsichtig.
Aber wie schon cyberboy geschrieben hat... es braucht harte und regelmäßige Strafen.
Was mir zB auch seit einiger Zeit besonders missfällt: Parken im Kreuzungsbereich. Der reine Wahnsinn zB in Stuttgart. Am besten noch ein Transporter / SUV. Da kann man nur noch mit dem Schritttempo entlang. Und bei den Autos sehe ich seltener nen Strafzettel als bei welchen, wo der Parkschein mal 10 Minuten abgelaufen ist.
Ach egal. Ewiges Thema. Rücksichtslosigkeiten...
Du hast vollkommen recht. Ich habe das mit dem Fahrradfahrer auch nur geschrieben, weil ich all die Beiträge über das Fehlverhalten von Fahrradfahrern gelesen habe und dann joggen gegangen bin und diese wirklich dramatische Szene miterlebt habe. Passte halt irgendwie.
Das Leben könnte mit etwas Achtsamkeit und Rücksichtnahme so einfach sein. Auch auf der Straße und den Fahrrad- und Gehwegen.
Das Leben könnte mit etwas Achtsamkeit und Rücksichtnahme so einfach sein. Auch auf der Straße und den Fahrrad- und Gehwegen.
Landroval schrieb:hawischer schrieb:
Eigentlich musste die Atomlobby-Partei FDP in Bayern noch dazu addieren. Dann bist bei 3/4.
Ob das nun sehr offensive Vorgehen der FDP bzgl. der Atomenergie noch früh genug kam, um die 5%-Hürde zu überspringen?
Die FDP ist erstens in Bayern immer schon schwach und hat zweitens so unfassbar viel Blödsinn verzapft, dass wirklich selbst Wirtschaftsvertreter mittlerweile nur noch am Kopfschütteln sind.
Sowas wie dieses Zombiethema Atomkraft ist dann halt derart schwacher wirtschaftsliberaler Populismus, das gibt den Vögeln echt den verdienten Rest.
FrankenAdler schrieb:
das gibt den Vögeln echt den verdienten Rest.
Sorry, aber das ist doch absolut durch nix gedeckt. Welcher FDP Wähler wählt nun keine FDP mehr, weil sie auf die Atomkraft weiterhin setzen (was selbst etwa die Hälfte der Bevölkerung befürwortet)?
Die paar FDP Wähler, die ich kenne, sagen klar, dass die Leute dort frustriert sind überhaupt den Grünen Zugeständnisse zu machen oder der SPD. Denen springen eher die Neoliberalen und typischen Schwarz-Gelb-Wähler ab.
Kurzum: Die FDP ist denen zu sehr Ampel und zu wenig Schwazgelb.
Was frustriert sie denn so, die FDP-Wähler?
SGE_Werner schrieb:FrankenAdler schrieb:
das gibt den Vögeln echt den verdienten Rest.
Sorry, aber das ist doch absolut durch nix gedeckt. ...
Wir werden ja bald sehen, wie die (potentiellen) FDP-Wähler in Bayern ticken.
Da die FDP dort eher unwichtig ist, kann es m. E. schon sein, dass das vermeintlich durchsichtige Manöver ihr übel genommen wird. Schliesslich ist "Atomkraft, ja bitte!" nicht exklusiv bei der FDP angesiedelt.
Brady schrieb:
Bin gespannt wann miraculix hier erscheint und von den bösen Autofahrern berichtet.
Naja. Die gibt es auch. Dort, wo bestimmte Verkehrsteilnehmer Narrenfreiheit besitzen, werden sie halt auch Grenzen überschreiten. Man sieht ja, wie artig Autofahrer sind, wenn Blitzer in der Nähe sind.
Ich habe halt in 20 Jahren in Wiesbaden, Stuttgart und im Urlaub genau 1 Kontrolle bei Fahrradfahrern gesehen. Das führt halt irgendwann dazu, dass einige glauben auch dort alles so zu tun wie sie wollen.
Da fällt mir ne Episode ein. Letztens Baustellenbereich bei uns in Schwaben im Ort, leicht abschüssig, erlaubt 30. Ich so halb irregulär mit 33 bis 35 durchgerollt. Und was passiert? Werde von nem Fahrradfahrer überholt, der dann noch herumfuchtelt mit den Armen, warum ich so langsam sei.
Ja, das machen auch Autofahrer...
Ich verstehe bis jetzt auch nicht, warum für Radfahrer andere Strafen gelten für zB das Überfahren roter Ampeln usw.
Idioten gibt es überall.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Ich verstehe bis jetzt auch nicht, warum für Radfahrer andere Strafen gelten für zB das Überfahren roter Ampeln usw.
Ich, als Autofahrer, fände es schön, wenn Verkehrsdelikte (völlig egal ob PKW, LKW, Rad...) endlich nicht mehr länger als reine Bagatelle und Kavaliersdelikte gehandhabt würden und Geschwindigkeitsüberschreitungen, Überfahren roter Ampeln, Ignorieren Vorfahrtsregeln, Vergessen zu Blinken beim Abbiegen etc. endlich konsequent und hart geahndet werden.
Alleine dadurch würde schonmal ein ganz anderer Umgang auf der Straße herrschen und man müsste auch nicht mehr ständig die verschiedenen Verkehrsteilnehmer gegeneinander ausspielen, wie es derzeit in der Debatte ständig passiert.
Nicht ganz.
Ein gewisser Messi hat das erste Tor erzielt. War aber nur ein Freistoß weil er ansonsten von einem Pacho aus dem Spiel genommen wurde und sogar dafür als Spieler des Spiels gekürt wurde 😉