
SGE_Werner
74702
SGE_Werner schrieb:
Wäre also sehr sehr wichtig, wenn wir irgendwie früh ein Tor machen und eben mal nicht gegen so ein Team in Rückstand geraten.
An sich so ein typisches Spiel, wo man bestenfalls Remis spielt. Union gelingt derzeit alles (bzw. sie haben auch das notwendige Spielglück), zudem machen sie selten das Spiel selbst. Heißt, sie überlassen uns das Feld und damit haben wir dann wieder unsere Probleme. Wäre also sehr sehr wichtig, wenn wir irgendwie früh ein Tor machen und eben mal nicht gegen so ein Team in Rückstand geraten.
Ein Sieg heute wäre natürlich unglaublich wichtig, würden wir damit doch vor den englischen Wochen tief in die Europapokalplätze eindringen. Wir haben jetzt eine Phase in der BL (mit Bochum auswärts, Leverkusen daheim) , wo wir schon noch Punkte sammeln müssen, um später gut in die Katarpause zu kommen...
Ein Sieg heute wäre natürlich unglaublich wichtig, würden wir damit doch vor den englischen Wochen tief in die Europapokalplätze eindringen. Wir haben jetzt eine Phase in der BL (mit Bochum auswärts, Leverkusen daheim) , wo wir schon noch Punkte sammeln müssen, um später gut in die Katarpause zu kommen...
SGE_Werner schrieb:
Wäre also sehr sehr wichtig, wenn wir irgendwie früh ein Tor machen und eben mal nicht gegen so ein Team in Rückstand geraten.
Die nächsten vier Wochen
Weiterhin der Nahost-Konflikt mit israelischen Militärmaßnahmen und palästinensischen Anschlägen, der Abstimmungseklat im Bundesrat (Brandenburg mit nicht einheitlicher Abstimmung und Wowereit winkt es durch > Zuwanderungsgesetz) , Unfall der Bundeswehr und Todesopfer in Afghanistan... Also kein wirklich dominierendes Thema, eher eine Mischung aus vielen kleinen Themen.
02.03.2002 ab 11:50
VfB Stuttgart - FC Bayern München 0:2
SC Freiburg - Bayer Leverkusen 2:2
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-995419.html
03.03.2002 ab 12:50
Borussia Dortmund - FC St. Pauli 1:1
1. FC Kaiserslautern - VfL Wolfsburg 3:2
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-995421.html
09.03.2002 ab 9:55
FC Bayern München - 1860 München 2:1
FC St. Pauli - SC Freiburg 1:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-998121.html
10.03.2002 ab 10:20
FC Schalke 04 - VfB Stuttgart 2:1
Hertha BSC - Hamburger SV 6:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-999131.html
16.03.2002 ab 10:15
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen 0:2
1. FC Kaiserslautern - FC Bayern München 0:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1002453.html
17.03.2002 ab 10:50
SC Freiburg - Borussia Dortmund 1:5
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1002457.html
19.03.2002 ab 12:40
Jens Lehmann nachträglich gesperrt
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1002869.html
22.03.2002 ab 14:15
Auslosungen Europapokal
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1004073.html
23.03.2002 ab 9:55
Bayer Leverkusen - 1860 München 4:0
FC Schalke 04 - 1. FC Kaiserslautern 3:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1004083.html
24.03.2002 ab 12:00
Borussia Dortmund - Energie Cottbus 3:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1004085.html
Weiterhin der Nahost-Konflikt mit israelischen Militärmaßnahmen und palästinensischen Anschlägen, der Abstimmungseklat im Bundesrat (Brandenburg mit nicht einheitlicher Abstimmung und Wowereit winkt es durch > Zuwanderungsgesetz) , Unfall der Bundeswehr und Todesopfer in Afghanistan... Also kein wirklich dominierendes Thema, eher eine Mischung aus vielen kleinen Themen.
02.03.2002 ab 11:50
VfB Stuttgart - FC Bayern München 0:2
SC Freiburg - Bayer Leverkusen 2:2
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-995419.html
03.03.2002 ab 12:50
Borussia Dortmund - FC St. Pauli 1:1
1. FC Kaiserslautern - VfL Wolfsburg 3:2
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-995421.html
09.03.2002 ab 9:55
FC Bayern München - 1860 München 2:1
FC St. Pauli - SC Freiburg 1:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-998121.html
10.03.2002 ab 10:20
FC Schalke 04 - VfB Stuttgart 2:1
Hertha BSC - Hamburger SV 6:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-999131.html
16.03.2002 ab 10:15
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen 0:2
1. FC Kaiserslautern - FC Bayern München 0:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1002453.html
17.03.2002 ab 10:50
SC Freiburg - Borussia Dortmund 1:5
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1002457.html
19.03.2002 ab 12:40
Jens Lehmann nachträglich gesperrt
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1002869.html
22.03.2002 ab 14:15
Auslosungen Europapokal
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1004073.html
23.03.2002 ab 9:55
Bayer Leverkusen - 1860 München 4:0
FC Schalke 04 - 1. FC Kaiserslautern 3:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1004083.html
24.03.2002 ab 12:00
Borussia Dortmund - Energie Cottbus 3:0
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1004085.html
Der HSV gewinnt halt diese Saison auch die knappen Spiele. Das war die Jahre zuvor nicht der Fall. Und man hat halt diese Saison keinen anderen "Großen" in der Liga, der da oben gesetzt ist.
Und von mir aus kann der HSV auch mal wieder hoch. Die sind so pleite dort, die sind keine Bedrohung.
Und von mir aus kann der HSV auch mal wieder hoch. Die sind so pleite dort, die sind keine Bedrohung.
Monatsende...
Somit wieder ein Blick auf die weltweiten Todesfallzahlen im September... Je 1.000.000 Einwohner
72,92 … Finnland
53,75 … Griechenland
50,92 … Australien
50,24 … Kroatien
48,57 … Trinidad & Tobago
47,80 … Taiwan
45,00 … Neuseeland
43,81 … USA
41,01 … Schweden
38,37 … Japan
37,58 … Großbritannien
37,57 … Serbien
36,65 … Chile
32,02 … Südkorea
31,74 … Spanien
31,56 … Kanada
30,59 … Deutschland
26,61 … Bosnien&H.
26,03 … Dänemark
25,75 … Tschechien
24,77 … Italien
24,60 … Irland
24,23 … Peru
22,31 … Costa Rica
22,08 … Moldawien
21,97 … Ungarn
21,69 … Norwegen
21,63 … Nordmazedonien
21,21 … Jamaika
20,03 … Russland
19,05 … Slowakei
18,75 … Slowenien
18,41 … Baltikum
17,57 … Guatemala
17,27 … Portugal
16,45 … Bulgarien
16,26 … Rumänien
15,60 … Frankreich
14,66 … Paraguay
14,29 … Montenegro
13,52 … Belgien
12,58 … Polen
11,57 … Zypern
11,52 … Österreich
11,49 … Uruguay
11,36 … Malta
11,01 … Aserbaidschan
10,29 … Philippinen
9,92 … Brasilien
9,52 … Luxemburg
9,43 … Armenien
9,23 … Ukraine
8,73 … Türkei
8,48 … Israel
7,64 … Libanon
6,62 … Iran
6,60 … Thailand
6,22 … Panama
5,38 … Kolumbien
4,98 … Mexiko
4,70 … Malaysia
4,49 … Schweiz
4,43 … Singapur
4,10 … Argentinien
3,80 … Guyana
3,49 … Ecuador
3,07 … Bolivien
2,92 … Niederlande
2,91 … Bahrain
2,76 … Georgien
2,62 … Kosovo
2,11 … Honduras
2,08 … Albanien
1,99 … Indonesien
1,70 … Südafrika
1,63 … Saudi-Arabien
1,40 … Haiti
1,26 … Tunesien
1,17 … Jordanien
0,92 … El Salvador
0,63 … Venezuela
0,59 … Afghanistan
0,58 … Nepal
0,55 … Indien
0,48 … Kasachstan
0,47 … DR Kongo
0,40 … VAE
0,36 … Katar
0,32 … Vietnam
0,26 … Elfenbeinküste
0,24 … Bangladesch
0,22 … Irak
0,16 … Pakistan
0,15 … Nicaragua
0,13 … Marokko
0,07 … Kenia
0,07 … Tansania
0,03 … Nigeria
0,03 … Ägypten
0,02 … Algerien
0,01 … China
0,00 … Angola
0,00 … Äthiopien
0,00 … Burkina Faso
0,00 … Dom. Republik
0,00 … Ghana
0,00 … Island
0,00 … Kamerun
0,00 … Kuba
0,00 … Kuwait
0,00 … San Marino
0,00 … Sudan
0,00 … Suriname
0,00 … Weißrussland
In Deutschland kamen in diesem Monat 2.544 Todesfälle hinzu, weniger als im August (3.432) und Juli (2.867) , aber deutlich mehr als letzten September (1.456). Hochwahrscheinlich wird man auch im Oktober mehr Todesfälle haben als im Vorjahresmonat (damals 2.090).
Mittlerweile zählen wir in diesem Jahr über 38.000 Corona-Todesfälle, die Gesamtzahl wird morgen die Marke von 150.000 überschreiten.
Übrigens ist die Hospitalisierungsrate auf 7,62 gestiegen und damit in einer Woche um 69 % angewachsen. Nur zur Einschätzung: Die Höchstwerte lagen bisher bis auf eins, zwei Ausnahmen bei ca. 8.
Der Wochenanstieg bei der Inzidenz hat nun 56 % erreicht (heute allein 90 % mehr Fälle als letzten Freitag).
Das wird in den nächsten Wochen sehr sehr ungemütlich.
Somit wieder ein Blick auf die weltweiten Todesfallzahlen im September... Je 1.000.000 Einwohner
72,92 … Finnland
53,75 … Griechenland
50,92 … Australien
50,24 … Kroatien
48,57 … Trinidad & Tobago
47,80 … Taiwan
45,00 … Neuseeland
43,81 … USA
41,01 … Schweden
38,37 … Japan
37,58 … Großbritannien
37,57 … Serbien
36,65 … Chile
32,02 … Südkorea
31,74 … Spanien
31,56 … Kanada
30,59 … Deutschland
26,61 … Bosnien&H.
26,03 … Dänemark
25,75 … Tschechien
24,77 … Italien
24,60 … Irland
24,23 … Peru
22,31 … Costa Rica
22,08 … Moldawien
21,97 … Ungarn
21,69 … Norwegen
21,63 … Nordmazedonien
21,21 … Jamaika
20,03 … Russland
19,05 … Slowakei
18,75 … Slowenien
18,41 … Baltikum
17,57 … Guatemala
17,27 … Portugal
16,45 … Bulgarien
16,26 … Rumänien
15,60 … Frankreich
14,66 … Paraguay
14,29 … Montenegro
13,52 … Belgien
12,58 … Polen
11,57 … Zypern
11,52 … Österreich
11,49 … Uruguay
11,36 … Malta
11,01 … Aserbaidschan
10,29 … Philippinen
9,92 … Brasilien
9,52 … Luxemburg
9,43 … Armenien
9,23 … Ukraine
8,73 … Türkei
8,48 … Israel
7,64 … Libanon
6,62 … Iran
6,60 … Thailand
6,22 … Panama
5,38 … Kolumbien
4,98 … Mexiko
4,70 … Malaysia
4,49 … Schweiz
4,43 … Singapur
4,10 … Argentinien
3,80 … Guyana
3,49 … Ecuador
3,07 … Bolivien
2,92 … Niederlande
2,91 … Bahrain
2,76 … Georgien
2,62 … Kosovo
2,11 … Honduras
2,08 … Albanien
1,99 … Indonesien
1,70 … Südafrika
1,63 … Saudi-Arabien
1,40 … Haiti
1,26 … Tunesien
1,17 … Jordanien
0,92 … El Salvador
0,63 … Venezuela
0,59 … Afghanistan
0,58 … Nepal
0,55 … Indien
0,48 … Kasachstan
0,47 … DR Kongo
0,40 … VAE
0,36 … Katar
0,32 … Vietnam
0,26 … Elfenbeinküste
0,24 … Bangladesch
0,22 … Irak
0,16 … Pakistan
0,15 … Nicaragua
0,13 … Marokko
0,07 … Kenia
0,07 … Tansania
0,03 … Nigeria
0,03 … Ägypten
0,02 … Algerien
0,01 … China
0,00 … Angola
0,00 … Äthiopien
0,00 … Burkina Faso
0,00 … Dom. Republik
0,00 … Ghana
0,00 … Island
0,00 … Kamerun
0,00 … Kuba
0,00 … Kuwait
0,00 … San Marino
0,00 … Sudan
0,00 … Suriname
0,00 … Weißrussland
In Deutschland kamen in diesem Monat 2.544 Todesfälle hinzu, weniger als im August (3.432) und Juli (2.867) , aber deutlich mehr als letzten September (1.456). Hochwahrscheinlich wird man auch im Oktober mehr Todesfälle haben als im Vorjahresmonat (damals 2.090).
Mittlerweile zählen wir in diesem Jahr über 38.000 Corona-Todesfälle, die Gesamtzahl wird morgen die Marke von 150.000 überschreiten.
Übrigens ist die Hospitalisierungsrate auf 7,62 gestiegen und damit in einer Woche um 69 % angewachsen. Nur zur Einschätzung: Die Höchstwerte lagen bisher bis auf eins, zwei Ausnahmen bei ca. 8.
Der Wochenanstieg bei der Inzidenz hat nun 56 % erreicht (heute allein 90 % mehr Fälle als letzten Freitag).
Das wird in den nächsten Wochen sehr sehr ungemütlich.
Hamburg wohl dieses Jahr fällig bzgl. Aufstieg, wer dann auch in ausgeglichenen Spielen so nen Konter bzw. so ne Einzelleistung rauspacken kann.
Was Du da beschreibst, Werner, die unterschiedliche Einschätzung, gilt für immer und überall. Münzen müssen deswegen noch nicht fliegen. Ein jeglicher kann zu eigener Einschätzung gelangen, indem er vergleicht und schaut, was ihm warum am ehesten als einleuchtend erscheint. Und ja: die Bandbreite ist oft ziemlich groß, und eine Sicherheit, richtig zu liegen, gibt es nicht.
Deine Annahme, Putin würde zusammen mit uns und Hinz und Kunz verglühen, ist allerdings ziemlich unwahrscheinlich. Der Mann würde in seinem muggeligen Atombunker De Luxe im Altai oder auf Kamtschatka sitzen und bei einem guten Glas Wodka extradicke Socken für den bevorstehenden nuklearen Winter stricken. Aber, wer weiß, vielleicht würde auch hierzulande niemand verpuffen, wenn nämlich die russischen Atomwaffen sich in ähnlich deplorablem Zustand sich befänden wie ihre konventionellen Kollegen. Wäre doch lustig: da wird unter großem Aplomb das rote Knöpfchen gedrückt, und es passiert - nix.
Deine Annahme, Putin würde zusammen mit uns und Hinz und Kunz verglühen, ist allerdings ziemlich unwahrscheinlich. Der Mann würde in seinem muggeligen Atombunker De Luxe im Altai oder auf Kamtschatka sitzen und bei einem guten Glas Wodka extradicke Socken für den bevorstehenden nuklearen Winter stricken. Aber, wer weiß, vielleicht würde auch hierzulande niemand verpuffen, wenn nämlich die russischen Atomwaffen sich in ähnlich deplorablem Zustand sich befänden wie ihre konventionellen Kollegen. Wäre doch lustig: da wird unter großem Aplomb das rote Knöpfchen gedrückt, und es passiert - nix.
adlerkadabra schrieb:
Deine Annahme, Putin würde zusammen mit uns und Hinz und Kunz verglühen, ist allerdings ziemlich unwahrscheinlich. Der Mann würde in seinem muggeligen Atombunker De Luxe im Altai oder auf Kamtschatka sitzen und bei einem guten Glas Wodka extradicke Socken für den bevorstehenden nuklearen Winter stricken.
Gut möglich. Aber sein russisches Großreich besteht aus verglühten Trümmern und er kann auf seinen Tod warten.
greg schrieb:
War da auch das 5:2 dabei wo der massive Tritt gegen Hasebes Oberschenkel übersehen wurde!?
Ne das war der Schmidt, der damals gepfiffen hat.
Aber der Perl hat bei dem Spiel auch im Kölner Keller gepennt.
SGE_Werner schrieb:adlerkadabra schrieb:
Es wird aufhören mit den Drohungen, und zwar dann, wenn er diese wahr macht. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist mit dem heutigen Tag eklatant gestiegen.
Und wenn er sie wahr macht, wird die Ukraine den Kampf beenden, der Westen komplett einknicken, alle Sanktionen aufheben und man die Gebiete anerkennen?
Wenn er sie wahr macht, dann gibt es vermutlich keine Ukraine, keinen Westen und auch kein Russland mehr, so wie wir sie kennen. Ist Putin bereit, seine Drohung wahr zu machen? Das wird sich zeigen, wenn Russland weiterhin zurückgedrängt wird und Putin immer mehr mit dem Rücken zur Wand steht. Wozu ist jemand in der Lage, wenn er quasi keine Alternativen mehr sieht?
"Sieg oder Weltuntergang, das ist die Logik. Die Unsicherheit im Westen, ob und wie Putin Nuklearwaffen einsetzen könnte, ist von ihm gewollt." (Heute bei SPON, Paywall) Putin hält sich mit seinen nach wie vor unklaren Drohungen innerhalb der politischen Führung Russlands genau in der Mitte - das hat er so schon immer gern gemacht, ist wohl Teil des Szenarios.
Medwedew besetzt das eine Ende des Spektrums, indem er sehr viel unverhohlener vom Einsatz von Nuklearwaffen im Falle von Angriffen auf russisches Territorium spricht; assistiert wird er von Chefpropagandistin Margarita Simonjan, die feststellt, es gebe nur zwei Möglichkeiten: einen baldigen Sieg oder einen Atomkrieg, "etwas Drittes kann ich nicht erkennen".
Nachgerade als Taube tritt da Parlamentssprecher Peskow auf, der heute auf einer Pressekonferenz vor nuklearen Spekulationen warnt und nachdrücklich auf die russische Militärdoktrin hinweist, ein Einsatz russischer Atomwaffen sei möglich, wenn ein Angriff - auch mit konventionellen Waffen - "die Existenz Russlands selbst" gefährde.
Es war schon immer Putins Spiel, offenzulassen, zu welcher der in Russland diskutierten Möglichkeiten er tendiert. Russlands und Putins offensichtliche Schwäche ist mittlerweile genau das Problem. Gut möglich, dass er sich verzockt hat und am Ende nur noch die Wahl hat zwischen Atomwaffen und klein beigeben. Ein deutscher Völkerrechtler (weiß leider nicht mehr den Namen) hat heute auf SWR1 deutlich gemacht, dass mit dem heutigen Tag für ihn ein nuklearer Konflikt sogar wahrscheinlich geworden sei.
adlerkadabra schrieb:
Ein deutscher Völkerrechtler (weiß leider nicht mehr den Namen) hat heute auf SWR1 deutlich gemacht, dass mit dem heutigen Tag für ihn ein nuklearer Konflikt sogar wahrscheinlich geworden sei.
Sorry, das zeigt, warum ich bei solchen Diskussionen einfach nicht mehr teilnehmen sollte. Irgendein Experte sagt dies, ein anderer Experte sagt was Gegenteiliges. Du wirst immer einen für die eine Richtung finden und für die andere. Laut vieler Experten war der Atomwaffeneinsatz vor 7 Monaten schon erwartbar, die Referenden schon damals klar, die ukrainische Regierung kurz vor dem Fall und das Baltikum schon kurz vor der Einnahme.
Wenn ich bedenke, was alles in den letzten 7 Monaten erwartet wurde und nicht eingetroffen wurde, kann man auch einfach ne Münze werfen. Wenn Putin sich selbst auslöschen will, dann soll er es tun. Immerhin weiß ich, dass er am selben Tag verglühen wird wie ich.
Was Du da beschreibst, Werner, die unterschiedliche Einschätzung, gilt für immer und überall. Münzen müssen deswegen noch nicht fliegen. Ein jeglicher kann zu eigener Einschätzung gelangen, indem er vergleicht und schaut, was ihm warum am ehesten als einleuchtend erscheint. Und ja: die Bandbreite ist oft ziemlich groß, und eine Sicherheit, richtig zu liegen, gibt es nicht.
Deine Annahme, Putin würde zusammen mit uns und Hinz und Kunz verglühen, ist allerdings ziemlich unwahrscheinlich. Der Mann würde in seinem muggeligen Atombunker De Luxe im Altai oder auf Kamtschatka sitzen und bei einem guten Glas Wodka extradicke Socken für den bevorstehenden nuklearen Winter stricken. Aber, wer weiß, vielleicht würde auch hierzulande niemand verpuffen, wenn nämlich die russischen Atomwaffen sich in ähnlich deplorablem Zustand sich befänden wie ihre konventionellen Kollegen. Wäre doch lustig: da wird unter großem Aplomb das rote Knöpfchen gedrückt, und es passiert - nix.
Deine Annahme, Putin würde zusammen mit uns und Hinz und Kunz verglühen, ist allerdings ziemlich unwahrscheinlich. Der Mann würde in seinem muggeligen Atombunker De Luxe im Altai oder auf Kamtschatka sitzen und bei einem guten Glas Wodka extradicke Socken für den bevorstehenden nuklearen Winter stricken. Aber, wer weiß, vielleicht würde auch hierzulande niemand verpuffen, wenn nämlich die russischen Atomwaffen sich in ähnlich deplorablem Zustand sich befänden wie ihre konventionellen Kollegen. Wäre doch lustig: da wird unter großem Aplomb das rote Knöpfchen gedrückt, und es passiert - nix.
Es wird aufhören mit den Drohungen, und zwar dann, wenn er diese wahr macht. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist mit dem heutigen Tag eklatant gestiegen.
adlerkadabra schrieb:
Es wird aufhören mit den Drohungen, und zwar dann, wenn er diese wahr macht. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist mit dem heutigen Tag eklatant gestiegen.
Und wenn er sie wahr macht, wird die Ukraine den Kampf beenden, der Westen komplett einknicken, alle Sanktionen aufheben und man die Gebiete anerkennen?
Meines Erachtens ist die Annektion eher ein Zeichen nach innen (um besser rechtfertigen und rekrutieren zu können) als nach außen und vor allem ist es ein absolutes Zeichen der Schwäche. Putin baut den Druck im eigenen Land auf ihn selbst damit unglaublich auf und wenn die Ukraine in den nächsten Wochen nicht einknickt, sondern sogar noch Gebiete erobert, dann wird es für ihn sehr sehr kritisch.
SGE_Werner schrieb:adlerkadabra schrieb:
Es wird aufhören mit den Drohungen, und zwar dann, wenn er diese wahr macht. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist mit dem heutigen Tag eklatant gestiegen.
Und wenn er sie wahr macht, wird die Ukraine den Kampf beenden, der Westen komplett einknicken, alle Sanktionen aufheben und man die Gebiete anerkennen?
Wenn er sie wahr macht, dann gibt es vermutlich keine Ukraine, keinen Westen und auch kein Russland mehr, so wie wir sie kennen. Ist Putin bereit, seine Drohung wahr zu machen? Das wird sich zeigen, wenn Russland weiterhin zurückgedrängt wird und Putin immer mehr mit dem Rücken zur Wand steht. Wozu ist jemand in der Lage, wenn er quasi keine Alternativen mehr sieht?
"Sieg oder Weltuntergang, das ist die Logik. Die Unsicherheit im Westen, ob und wie Putin Nuklearwaffen einsetzen könnte, ist von ihm gewollt." (Heute bei SPON, Paywall) Putin hält sich mit seinen nach wie vor unklaren Drohungen innerhalb der politischen Führung Russlands genau in der Mitte - das hat er so schon immer gern gemacht, ist wohl Teil des Szenarios.
Medwedew besetzt das eine Ende des Spektrums, indem er sehr viel unverhohlener vom Einsatz von Nuklearwaffen im Falle von Angriffen auf russisches Territorium spricht; assistiert wird er von Chefpropagandistin Margarita Simonjan, die feststellt, es gebe nur zwei Möglichkeiten: einen baldigen Sieg oder einen Atomkrieg, "etwas Drittes kann ich nicht erkennen".
Nachgerade als Taube tritt da Parlamentssprecher Peskow auf, der heute auf einer Pressekonferenz vor nuklearen Spekulationen warnt und nachdrücklich auf die russische Militärdoktrin hinweist, ein Einsatz russischer Atomwaffen sei möglich, wenn ein Angriff - auch mit konventionellen Waffen - "die Existenz Russlands selbst" gefährde.
Es war schon immer Putins Spiel, offenzulassen, zu welcher der in Russland diskutierten Möglichkeiten er tendiert. Russlands und Putins offensichtliche Schwäche ist mittlerweile genau das Problem. Gut möglich, dass er sich verzockt hat und am Ende nur noch die Wahl hat zwischen Atomwaffen und klein beigeben. Ein deutscher Völkerrechtler (weiß leider nicht mehr den Namen) hat heute auf SWR1 deutlich gemacht, dass mit dem heutigen Tag für ihn ein nuklearer Konflikt sogar wahrscheinlich geworden sei.
OK falsch ausgedrückt.
Aber für 1500-1600 Euro (Netto) macht man einen Knochenjob (körperlich und psychisch!) mit Schichtdienst inkl Doppelschichten und Wochenenddienst nicht wirklich attraktiv.
Gerade da es sich ja auch zu einem nicht geringen Anteil um Frauen handelt die "nebenher" entweder kurz vor der Familienplanung stehen oder bereits mittendrin mit Kleinen Kindern.
Ich denke schon das man durch angemessene Bezahlung bei "stabileren" Arbeitszeiten durchaus genug Personal haben könnte. Würde aber Geld kosten und der Mentalität der Gewinnmaximierung entgegen stehen.
Und ich habe zwei bekannte die in der Altenpflege arbeiten und ich nicht verstehe warum die das tun. Es ist für viele tatsächlich eine Berufung aber für die paar Kröten über mehrere Monate eine Omi beim Sterben begleiten und quasi Tag und Nacht erreichbar zu sein ... mein Respekt haben sie aber auch mein Unverständnis ob dieser fast schon Ausbeutung.
Eine weitere bekannte ist ausgebildete Krankenpflegerin aber steht lieber 30 Stunden die Woche bei Ernstings im Laden und verkauft Klamotten für annähernd die gleiche Kohle bei deutlich besseren Arbeitszeiten.
Bessere Work Life Balance.
Das die Situation in diesen Berufen so ist wie sie ist ist definitiv eine Sache der Vergütung. Da wird es auch mit dem Nachwuchs schwer bei diesen Aussichten. Da nutzt es auch nichts das der Mindestlohn angehoben wurde. Der lag halt vorher bei 1200-1400 Netto.
Wohlgemerkt Systemrelevant, Knochenjob, und miese Arbeitszeiten.
Aber für 1500-1600 Euro (Netto) macht man einen Knochenjob (körperlich und psychisch!) mit Schichtdienst inkl Doppelschichten und Wochenenddienst nicht wirklich attraktiv.
Gerade da es sich ja auch zu einem nicht geringen Anteil um Frauen handelt die "nebenher" entweder kurz vor der Familienplanung stehen oder bereits mittendrin mit Kleinen Kindern.
Ich denke schon das man durch angemessene Bezahlung bei "stabileren" Arbeitszeiten durchaus genug Personal haben könnte. Würde aber Geld kosten und der Mentalität der Gewinnmaximierung entgegen stehen.
Und ich habe zwei bekannte die in der Altenpflege arbeiten und ich nicht verstehe warum die das tun. Es ist für viele tatsächlich eine Berufung aber für die paar Kröten über mehrere Monate eine Omi beim Sterben begleiten und quasi Tag und Nacht erreichbar zu sein ... mein Respekt haben sie aber auch mein Unverständnis ob dieser fast schon Ausbeutung.
Eine weitere bekannte ist ausgebildete Krankenpflegerin aber steht lieber 30 Stunden die Woche bei Ernstings im Laden und verkauft Klamotten für annähernd die gleiche Kohle bei deutlich besseren Arbeitszeiten.
Bessere Work Life Balance.
Das die Situation in diesen Berufen so ist wie sie ist ist definitiv eine Sache der Vergütung. Da wird es auch mit dem Nachwuchs schwer bei diesen Aussichten. Da nutzt es auch nichts das der Mindestlohn angehoben wurde. Der lag halt vorher bei 1200-1400 Netto.
Wohlgemerkt Systemrelevant, Knochenjob, und miese Arbeitszeiten.
Cyrillar schrieb:
Aber für 1500-1600 Euro (Netto) macht man einen Knochenjob (körperlich und psychisch!) mit Schichtdienst inkl Doppelschichten und Wochenenddienst nicht wirklich attraktiv.
Du erwähnst hier aber das absolut untere Ende des Spektrums bei Krankenhaus-Gehältern. Die meisten Pflegekräfte liegen netto, sofern sie Steuerklasse I haben, bei 1.800 bis 2.200 Euro. Und ich rede hier wirklich von Steuerklasse I und nicht von den Ehe-Konstrukten III / V.
Fast alle Krankenhäuser zahlen nach AVR oder TVÖD und da kann man sich die Einstiegsgehälter schön ausrechnen. Und ich habe selbst Bekannte, die in Krankenhäusern arbeiten. Die verdienen alle eher 2.000 - 2.200 netto und das sind ganz normale "Krankenschwestern". Für 1600 würden die gar kein Personal mehr finden. Wer so wenig anbietet, verliert seine Mitarbeiter gleich ans besser zahlende Krankenhaus in der Stadt nebenan.
Dass man mit den Gehältern aber immer noch kaum einen Anreiz monetärer Art haben wird, ist auch klar.
Cyrillar schrieb:
Ich denke schon das man durch angemessene Bezahlung bei "stabileren" Arbeitszeiten durchaus genug Personal haben könnte.
Aber nicht sofort. Das würde erstmal nur dazu führen, dass im selben Bereich die Besserbezahlenden die von anderen abwerben. So ist das zB in der Altenpflege seit vielen Jahren hier in BaWü. Du müsstest mehr Menschen in soziale Berufe bekommen. Aber das dauert eben ein paar Jahre. Geld ist für mich eben nur ein Faktor. Viele glauben aber, dass es der ! Faktor ist.
Cyrillar schrieb:
Und ich habe zwei bekannte die in der Altenpflege arbeiten und ich nicht verstehe warum die das tun
In der Altenpflege wurden / werden die Beschäftigten ja schlechter bezahlt als im Krankenhaus, das ist nix Neues.
Egal wie, wir kommen natürlich jetzt vom Thema Corona ordentlich weg. Am Ende des Tages ist jedenfalls die Lage so wie sie ist und eine Mehrbelastung durch Corona in den Krankenhäusern kommt eben zu den genannten Problemen on top. Entlässt die Politiker aber nicht aus der Verantwortung auch mal was an den grundlegenden Problemen im Gesundheits- und Sozialwesen zu tun und nicht nur auf die Symptome zu schauen. Da bin ich bei Dir.
Die letzten 3 Umfragen von Infratest (zwei) und Forsa aus den letzten 2 Wochen ergeben folgendes Bild:
CDU: 28,3 % (27 bis 30)
SPD: 31,7 % (31 bis 32)
Grüne: 17,3 % (16 bis 19)
FDP: 5,0 % (alle 5)
Linke: 3,3 % (3 bis 4)
AfD: 9,0 % (alle 9)
Sonstige: 5,3 % (5 bis 6)
Die CDU würde damit 5,3 % einbüßen, die SPD mit 5,2 % im selben Bereich. Die Grünen würden 8,6 % zulegen, die FDP 2,5 % verlieren, die Linke 1,3 % weniger holen, die AfD würde 2,8 % zulegen und die Sonstigen hätten 2,9 % mehr.
Für Rot-Grün würde es noch langen. Für die Ampel ohnehin, sofern die FDP in den Landtag einzieht.
CDU: 28,3 % (27 bis 30)
SPD: 31,7 % (31 bis 32)
Grüne: 17,3 % (16 bis 19)
FDP: 5,0 % (alle 5)
Linke: 3,3 % (3 bis 4)
AfD: 9,0 % (alle 9)
Sonstige: 5,3 % (5 bis 6)
Die CDU würde damit 5,3 % einbüßen, die SPD mit 5,2 % im selben Bereich. Die Grünen würden 8,6 % zulegen, die FDP 2,5 % verlieren, die Linke 1,3 % weniger holen, die AfD würde 2,8 % zulegen und die Sonstigen hätten 2,9 % mehr.
Für Rot-Grün würde es noch langen. Für die Ampel ohnehin, sofern die FDP in den Landtag einzieht.
SGE_Werner schrieb:
Die letzten 3 Umfragen von Infratest (zwei) und Forsa aus den letzten 2 Wochen ergeben folgendes Bild:
Alle vier Institute haben nun noch jeweils eine Umfrage gehabt (bzw zwei hatten wir schon in den Daten zuvor)
INSA, Infratest, Forsa, FG Wahlen
Leider wird die AfD wohl eher zweistellig landen und für Niedersachen-Verhältnisse große Zugewinne erlangen!
CDU: 28,0 % (27 bis 30 --- 5,6 % weniger)
SPD: 31,5 % (31 bis 32 --- 5,4 % weniger)
Grüne: 16,8 % (16 bis 19 --- 8,1 % mehr)
FDP: 5,0 % (alle 5 --- 2,5 % weniger)
Linke: 3,5 % (3 bis 4 --- 1,1 % weniger)
AfD: 10,0 % (9 bis 11 --- 3,8 % mehr)
Sonstige: 5,3 % (5 bis 6 --- 2,9 % mehr)
Offene Fragen:
SPD vor CDU? (Wahrscheinlich ja)
FDP im Landtag? (Knapp)
AfD zweistellig? (Nicht unwahrscheinlich wegen Trend)
SPD+Grüne mit ausreichender Mehrheit? (Wahrscheinlich ja, wenn FDP draußen sowieso)
Weiterhin stark steigende Infektionszahlen (45 % Wochenplus) , die Inzidenz bei 435. Die Hospitalisierungsrate ist explodiert (die meisten werden "mit" Corona dort sein, aber es ist daher auch ein Indikator, dass die Infektionszahlen sehr stark steigen).
Intensivpatientenzahl um 24 % gestiegen innerhalb einer Woche. In dem Tempo dürften wir bereits Richtung Dienstag 1.000 Intensivpatienten erreichen können.
Einzig die Zahl der Todesfälle stagniert noch.
Und natürlich heute der Wochenbericht:
An den Varianten-Verteilungen ändert sich weiterhin wenig (96 % BA.5 , 3 % BA.4 und 1 % BA.2)
Inzidenz nach Alter:
254 … 90+
236 … 85 - 89
220 … 80 - 84
237 … 75 - 79
265 … 70 - 74
280 … 65 - 69
394 … 60 - 64
442 … 55 - 59
427 … 50 - 54
430 … 45 - 49
440 … 40 - 44
441 … 35 - 39
411 … 30 - 34
369 … 25 - 29
315 … 20 - 24
297 … 15 - 19
295 … 10 - 14
206 … 5 - 9
94 … 0 - 4
Inzidenz nach Alter - Veränderung zur Vorwoche
38% … 90+
33% … 85 - 89
30% … 80 - 84
29% … 75 - 79
32% … 70 - 74
33% … 65 - 69
32% … 60 - 64
31% … 55 - 59
27% … 50 - 54
25% … 45 - 49
21% … 40 - 44
23% … 35 - 39
21% … 30 - 34
19% … 25 - 29
15% … 20 - 24
12% … 15 - 19
17% … 10 - 14
16% … 5 - 9
2% … 0 - 4
Leider sehr starker Anstieg bei den Gruppen, die am ehesten von schweren Verläufen gefährdet sind. Während bei den Jüngeren auch in den letzten Monaten viele Infektionen stattfanden, haben die Älteren eher geringe Zahlen gehabt. Das in Kombination mit nachlassendem Impfschutz könnte jetzt zu diesen Steigerungen stärkerer Art führen. Ist aber spekulativ.
Intensivpatientenzahl um 24 % gestiegen innerhalb einer Woche. In dem Tempo dürften wir bereits Richtung Dienstag 1.000 Intensivpatienten erreichen können.
Einzig die Zahl der Todesfälle stagniert noch.
Und natürlich heute der Wochenbericht:
An den Varianten-Verteilungen ändert sich weiterhin wenig (96 % BA.5 , 3 % BA.4 und 1 % BA.2)
Inzidenz nach Alter:
254 … 90+
236 … 85 - 89
220 … 80 - 84
237 … 75 - 79
265 … 70 - 74
280 … 65 - 69
394 … 60 - 64
442 … 55 - 59
427 … 50 - 54
430 … 45 - 49
440 … 40 - 44
441 … 35 - 39
411 … 30 - 34
369 … 25 - 29
315 … 20 - 24
297 … 15 - 19
295 … 10 - 14
206 … 5 - 9
94 … 0 - 4
Inzidenz nach Alter - Veränderung zur Vorwoche
38% … 90+
33% … 85 - 89
30% … 80 - 84
29% … 75 - 79
32% … 70 - 74
33% … 65 - 69
32% … 60 - 64
31% … 55 - 59
27% … 50 - 54
25% … 45 - 49
21% … 40 - 44
23% … 35 - 39
21% … 30 - 34
19% … 25 - 29
15% … 20 - 24
12% … 15 - 19
17% … 10 - 14
16% … 5 - 9
2% … 0 - 4
Leider sehr starker Anstieg bei den Gruppen, die am ehesten von schweren Verläufen gefährdet sind. Während bei den Jüngeren auch in den letzten Monaten viele Infektionen stattfanden, haben die Älteren eher geringe Zahlen gehabt. Das in Kombination mit nachlassendem Impfschutz könnte jetzt zu diesen Steigerungen stärkerer Art führen. Ist aber spekulativ.
asti1980 schrieb:
Hier mal 2 Videos vom ard morgenmagazin mit einem Interview, mit dem Virologen Dr. Stürmer der zur 4.Impfung rät und einem Bericht wie es auf deb Intensivstationen aussieht, wie es der Sprecher der intsivmediziner die cironalage sieht.
https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/virologe-stuermer-raet-zu-vierter-impfung/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vNWIyMzcwMWYtNmNmNi00MDk4LWIxODctODQxNTQwNDFmN2I2
https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/corona-lage-auf-intensivstationen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vMDUzYTcwNGItNTBiNy00ZmY5LTgxOTQtZjE3ODZjYzg3NGU0
Stürmer ist aber seit Anbeginn der kleine Bruder von Lauterbach was "Vorsicht" angeht.
Und Berichte was Krankenhäuser angeht würden mich nur unnötig aufregen. Da hat sich nach wie vor nichts geändert. Es wurden nicht mehr Pflegekräfte und anderes medizinisches Personal eingestellt und die vorhandenen haben teils das Handtuch geschmissen weil ihr Einsatz monetär auch nicht besser vergütet wurde. Im Gegenteil es wurden immer mehr Stunden bei gleichem Gehalt.
Die Belegungen sind nicht das eigentliche Problem. Da hätte man mal die ein oder andere Milliarde nachhaltiger in Personal (vorhandenes und neues/zusätzliches) Personal pumpen sollen.
Cyrillar schrieb:
Es wurden nicht mehr Pflegekräfte und anderes medizinisches Personal eingestellt und die vorhandenen haben teils das Handtuch geschmissen weil ihr Einsatz monetär auch nicht besser vergütet wurde. Im Gegenteil es wurden immer mehr Stunden bei gleichem Gehalt.
Darf ich Dich für diese Behauptungen mal um Belege bitten? Vor allem der Punkt, dass der Einsatz monetär nicht besser vergütet wurde, ist in meinen Augen anhand der Tarifentwicklung im Krankenhausbereich so nicht zu halten. Da gab es vor allem 2021 schon erhebliche Steigerungen, gemessen an dem, was andere Wirtschaftsbereiche oder der öffentliche Dienst erhalten haben. Außer Du meinst, dass das Gehaltsniveau immer noch zu niedrig ist, da würde ich sogar zustimmen, dann muss die Aussage aber eben anders aussehen.
Und wenn man sich so die Erfahrungsberichte von Leuten anschaut, die hingeschmissen haben in den letzten Monaten oder 2 Jahren, dann war der Grund selten die Vergütung, sondern der enorme Stress (den Du ja auch beschreibst mit den "mehr Stunden") und die geringe Personaldecke.
Man wird die Personalprobleme in Krankenhäusern auch nicht in 1-2 Jahren lösen können. Es geht hier um großteils Jobs, die eine Ausbildung oder sogar Studium benötigen. Ähnlich wie zB bzgl. Pflegefachkräften in der Altenhilfe oder Pädagogen in der Jugendhilfe (da habe ich nen ganz ordentlichen Einblick) dauert es 3-5 Jahre, bis sich überhaupt Effekte erzielen lassen, die auch dem Personal vor Ort helfen. Es sitzen ja nicht hunderttausende gelernte Pflegekräfte auf den Arbeitsämtern und warten auf offene Stellen. Da konkurrieren verschiedene Bereiche des Sozial- und Gesundheitswesens miteinander um die zu wenigen Arbeitskräfte.
Also selbst wenn sich was geändert hätte, würden wir es jetzt noch gar nicht sehen.
Ich bin mal auf die Personalstatistiken bzgl. 2021 gespannt.
Übrigens: Die Anzahl der Arbeitskräfte (auf Vollzeit gerechnet) ist in den Krankenhäusern in den letzten 15 Jahren um 20 % gestiegen.
OK falsch ausgedrückt.
Aber für 1500-1600 Euro (Netto) macht man einen Knochenjob (körperlich und psychisch!) mit Schichtdienst inkl Doppelschichten und Wochenenddienst nicht wirklich attraktiv.
Gerade da es sich ja auch zu einem nicht geringen Anteil um Frauen handelt die "nebenher" entweder kurz vor der Familienplanung stehen oder bereits mittendrin mit Kleinen Kindern.
Ich denke schon das man durch angemessene Bezahlung bei "stabileren" Arbeitszeiten durchaus genug Personal haben könnte. Würde aber Geld kosten und der Mentalität der Gewinnmaximierung entgegen stehen.
Und ich habe zwei bekannte die in der Altenpflege arbeiten und ich nicht verstehe warum die das tun. Es ist für viele tatsächlich eine Berufung aber für die paar Kröten über mehrere Monate eine Omi beim Sterben begleiten und quasi Tag und Nacht erreichbar zu sein ... mein Respekt haben sie aber auch mein Unverständnis ob dieser fast schon Ausbeutung.
Eine weitere bekannte ist ausgebildete Krankenpflegerin aber steht lieber 30 Stunden die Woche bei Ernstings im Laden und verkauft Klamotten für annähernd die gleiche Kohle bei deutlich besseren Arbeitszeiten.
Bessere Work Life Balance.
Das die Situation in diesen Berufen so ist wie sie ist ist definitiv eine Sache der Vergütung. Da wird es auch mit dem Nachwuchs schwer bei diesen Aussichten. Da nutzt es auch nichts das der Mindestlohn angehoben wurde. Der lag halt vorher bei 1200-1400 Netto.
Wohlgemerkt Systemrelevant, Knochenjob, und miese Arbeitszeiten.
Aber für 1500-1600 Euro (Netto) macht man einen Knochenjob (körperlich und psychisch!) mit Schichtdienst inkl Doppelschichten und Wochenenddienst nicht wirklich attraktiv.
Gerade da es sich ja auch zu einem nicht geringen Anteil um Frauen handelt die "nebenher" entweder kurz vor der Familienplanung stehen oder bereits mittendrin mit Kleinen Kindern.
Ich denke schon das man durch angemessene Bezahlung bei "stabileren" Arbeitszeiten durchaus genug Personal haben könnte. Würde aber Geld kosten und der Mentalität der Gewinnmaximierung entgegen stehen.
Und ich habe zwei bekannte die in der Altenpflege arbeiten und ich nicht verstehe warum die das tun. Es ist für viele tatsächlich eine Berufung aber für die paar Kröten über mehrere Monate eine Omi beim Sterben begleiten und quasi Tag und Nacht erreichbar zu sein ... mein Respekt haben sie aber auch mein Unverständnis ob dieser fast schon Ausbeutung.
Eine weitere bekannte ist ausgebildete Krankenpflegerin aber steht lieber 30 Stunden die Woche bei Ernstings im Laden und verkauft Klamotten für annähernd die gleiche Kohle bei deutlich besseren Arbeitszeiten.
Bessere Work Life Balance.
Das die Situation in diesen Berufen so ist wie sie ist ist definitiv eine Sache der Vergütung. Da wird es auch mit dem Nachwuchs schwer bei diesen Aussichten. Da nutzt es auch nichts das der Mindestlohn angehoben wurde. Der lag halt vorher bei 1200-1400 Netto.
Wohlgemerkt Systemrelevant, Knochenjob, und miese Arbeitszeiten.
Bin kein Freund von ihm. Hat uns aber mal abseits vom Mannheim-Spiel in der Liga durchweg in den letzten 3 Jahren bei Siegen (und einem Remis) gepfiffen. Darunter zwei Siege gegen Union.
Also vielleicht bringt er uns Glück.
Also vielleicht bringt er uns Glück.
SGE_Werner schrieb:
Bin kein Freund von ihm.
Darunter zwei Siege gegen Union. Also vielleicht bringt er uns Glück.
Bin weiterhin kein Freund von ihm. Keine Linie bei der Kartenvergabe. Die Gelbe für Rode berechtigt, die zweite für Muani berechtigt, die erste schon hart. Dafür locker zwei Gelbe nicht gegeben für Union Mitte des Spiels... Auch Becker hat Glück, dass er keine gelb-rote sieht.
Und ja, er bringt uns anscheinend trotzdem Glück. 6 Siege und 1 Remis in den letzten 7 Liga-Spielen.
In der taz gibt es folgenden Kommentar
So sehr ich die Angst vor einem Atomkrieg verstehen kann, so wenig hat das mit der Realität zu tun.
Alle aktuellen Drohungen basieren auf dem Einsatz taktischer A-Waffen.
Der Einsatz strategischer Atomwaffen ist nicht auf dem Tisch, weil diese Drohung würde umgehend Reaktionen von Indien und China zur Folge haben.
Und Russland (und damit Putin) hängen an deren Tropf.
Wer solche Forderungen stellt, aber sich offensichtlich in keiner Weise mit dem Thema beschäftigt, spielt, egal wie oft betont wird, daß man ja kein Putin-Versteher sei, genau in seine Karten.
In Russland drücken am Ende die lokalen Kommandeure auf den Knopf, nicht Putin (Unterschied zu den USA)
Wenn dann setzt er einmal einen taktischen Atomsprengkopf ein und dann wars das.
Nicht falsch verstehen, die Gegend ist dann am Popo, aber selbst das hätte einen Rückschlag von aktuell noch befreundeten Regierungen, dass Russland sich für Jahrzehnte nicht erholt, von der klaren Ansage der USA, dass das eine Kriegserklärung wäre mal ganz abgesehen.
Die Russen wären in 4 Wochen hinter ihrer Grenze.
Putin hat nur noch die Angst als Argument....
So sehr ich die Angst vor einem Atomkrieg verstehen kann, so wenig hat das mit der Realität zu tun.
Alle aktuellen Drohungen basieren auf dem Einsatz taktischer A-Waffen.
Der Einsatz strategischer Atomwaffen ist nicht auf dem Tisch, weil diese Drohung würde umgehend Reaktionen von Indien und China zur Folge haben.
Und Russland (und damit Putin) hängen an deren Tropf.
Wer solche Forderungen stellt, aber sich offensichtlich in keiner Weise mit dem Thema beschäftigt, spielt, egal wie oft betont wird, daß man ja kein Putin-Versteher sei, genau in seine Karten.
In Russland drücken am Ende die lokalen Kommandeure auf den Knopf, nicht Putin (Unterschied zu den USA)
Wenn dann setzt er einmal einen taktischen Atomsprengkopf ein und dann wars das.
Nicht falsch verstehen, die Gegend ist dann am Popo, aber selbst das hätte einen Rückschlag von aktuell noch befreundeten Regierungen, dass Russland sich für Jahrzehnte nicht erholt, von der klaren Ansage der USA, dass das eine Kriegserklärung wäre mal ganz abgesehen.
Die Russen wären in 4 Wochen hinter ihrer Grenze.
Putin hat nur noch die Angst als Argument....
SemperFi schrieb:
Nicht falsch verstehen, die Gegend ist dann am Popo
Es gab ja zu Kriegsbeginn schon die Spekulation dahingehend, auch, dass man solch eine Waffe eher erstmal über Wasser anwenden würde.
Wie Du schon sagst... Putin hat nur die Angst als Argument.
SGE_Werner schrieb:
Putin hat nur die Angst als Argument.
Das genügt ja vollens, wenn man die Folgen von Atom einschätzen kann.
Lostöpfe für die Auslosung am 9. Oktober in Frankfurt
Topf 1
Niederlande
Kroatien
Spanien (C)
Italien
(die vier NL-Finalteilnehmer spielen in den Gruppen A bis D, weil diese sicher Fünfergruppen sind und damit im Juni 23 die beim Turnier eh spielfrei sind...)
Dänemark
Portugal
Belgien
Ungarn
Schweiz
Polen
Topf 2
Frankreich
Österreich
Tschechien
England
Wales
Israel
Bosnien & Herzegowina (D1)
Serbien (D2)
Schottland
Finnland
Topf 3
Ukraine (B)
Island
Norwegen
Slowenien
Irland
Albanien
Montenegro
Rumänien
Schweden
Armenien (A)
Topf 4
Georgien
Griechenland
Türkei
Kasachstan
Luxemburg
Aserbaidschan (A)
Kosovo (D1 + D2)
Bulgarien
Färöer
Nordmazedonien
Topf 5
Slowakei
Nordirland
Zypern
Belarus (B)
Litauen
Gibraltar (C)
Estland
Lettland
Moldawien
Malta
Topf 6
Andorra
San Marino
Liechtenstein
Die jeweiligen Buchstaben in den Klammern können nicht gegeneinander gelost werden wegen politischer Spannungen bzw. Konfliktpotenzial. Die Blauen sind die mit dem "starken Winter" , davon können nur jeweils zwei in eine Gruppe. Ansonsten gibt es noch Entfernungssperren. Das heißt Kasachstan darf nur einen Gegner aus Westeuropa bekommen, Island nur einen aus Zypern, Georgien, Israel und Aserbaidschan nur einen aus Gibraltar, Island, Portugal.
Neben Deutschland werden sich die 20 Gruppenersten und -zweiten qualifizieren. Weitere 3 Teilnehmer werden über die Nations League Playoffs generiert. Das macht es zB für die Gruppensieger der C-Ligen in der Nations League auch nicht unwahrscheinlich sich in den Playoffs noch den einen Platz zu sichern (derzeit sind die Gruppensieger Georgien, Griechenland, Türkei, Kasachstan. Qualifiziert sich übrigens einer der vier direkt über die normale Quali, würde zB Luxemburg dann in die Playoffs nachrücken.
Also an sich ist alles recht ähnlich zur EM 2020 äh 2021 Quali, aber halt diesmal mit einem fixen Gastgeber.
Topf 1
Niederlande
Kroatien
Spanien (C)
Italien
(die vier NL-Finalteilnehmer spielen in den Gruppen A bis D, weil diese sicher Fünfergruppen sind und damit im Juni 23 die beim Turnier eh spielfrei sind...)
Dänemark
Portugal
Belgien
Ungarn
Schweiz
Polen
Topf 2
Frankreich
Österreich
Tschechien
England
Wales
Israel
Bosnien & Herzegowina (D1)
Serbien (D2)
Schottland
Finnland
Topf 3
Ukraine (B)
Island
Norwegen
Slowenien
Irland
Albanien
Montenegro
Rumänien
Schweden
Armenien (A)
Topf 4
Georgien
Griechenland
Türkei
Kasachstan
Luxemburg
Aserbaidschan (A)
Kosovo (D1 + D2)
Bulgarien
Färöer
Nordmazedonien
Topf 5
Slowakei
Nordirland
Zypern
Belarus (B)
Litauen
Gibraltar (C)
Estland
Lettland
Moldawien
Malta
Topf 6
Andorra
San Marino
Liechtenstein
Die jeweiligen Buchstaben in den Klammern können nicht gegeneinander gelost werden wegen politischer Spannungen bzw. Konfliktpotenzial. Die Blauen sind die mit dem "starken Winter" , davon können nur jeweils zwei in eine Gruppe. Ansonsten gibt es noch Entfernungssperren. Das heißt Kasachstan darf nur einen Gegner aus Westeuropa bekommen, Island nur einen aus Zypern, Georgien, Israel und Aserbaidschan nur einen aus Gibraltar, Island, Portugal.
Neben Deutschland werden sich die 20 Gruppenersten und -zweiten qualifizieren. Weitere 3 Teilnehmer werden über die Nations League Playoffs generiert. Das macht es zB für die Gruppensieger der C-Ligen in der Nations League auch nicht unwahrscheinlich sich in den Playoffs noch den einen Platz zu sichern (derzeit sind die Gruppensieger Georgien, Griechenland, Türkei, Kasachstan. Qualifiziert sich übrigens einer der vier direkt über die normale Quali, würde zB Luxemburg dann in die Playoffs nachrücken.
Also an sich ist alles recht ähnlich zur EM 2020 äh 2021 Quali, aber halt diesmal mit einem fixen Gastgeber.
Abschluss
A1: Kroatien (13) , Dänemark (12) , Frankreich (5) , Österreich (4)
A2: Spanien (11) , Portugal (10) , Schweiz (9) , Tschechien (4)
A3: Italien (11) , Ungarn (10) , Deutschland (7) , England (3)
A4: Niederlande (16) , Belgien (10) , Polen (7) , Wales (1)
B1: Schottland (13) , Ukraine (11) , Irland (7) , Armenien (3)
B2: Israel (8) , Island (4) , Albanien (2) , Russland (DSQ)
B3: Bosnien (11) , Finnland (8) , Montenegro (7) , Rumänien (7)
B4: Serbien (13) , Norwegen (10) , Slowenien (6) , Schweden (4)
C1: Türkei (13) , Luxemburg (11) , Färöer (8) , Litauen (1)
C2: Griechenland (15) , Kosovo (9) , Nordirland (5) , Zypern (5)
C3: Kasachstan (13) , Aserbaidschan (10) , Slowakei (7) , Weißrussland (3)
C4: Georgien (16) , Bulgarien (9) , Nordmazedonien (7) , Gibraltar (1)
D1: Lettland (13) , Moldawien (13) , Andorra (8) , Liechtenstein (0)
D2: Estland (12) , Malta (6) , San Marino (0)
Niederlande, Kroatien, Spanien und Italien damit im Finalturnier im Juni 2023.
A1: Kroatien (13) , Dänemark (12) , Frankreich (5) , Österreich (4)
A2: Spanien (11) , Portugal (10) , Schweiz (9) , Tschechien (4)
A3: Italien (11) , Ungarn (10) , Deutschland (7) , England (3)
A4: Niederlande (16) , Belgien (10) , Polen (7) , Wales (1)
B1: Schottland (13) , Ukraine (11) , Irland (7) , Armenien (3)
B2: Israel (8) , Island (4) , Albanien (2) , Russland (DSQ)
B3: Bosnien (11) , Finnland (8) , Montenegro (7) , Rumänien (7)
B4: Serbien (13) , Norwegen (10) , Slowenien (6) , Schweden (4)
C1: Türkei (13) , Luxemburg (11) , Färöer (8) , Litauen (1)
C2: Griechenland (15) , Kosovo (9) , Nordirland (5) , Zypern (5)
C3: Kasachstan (13) , Aserbaidschan (10) , Slowakei (7) , Weißrussland (3)
C4: Georgien (16) , Bulgarien (9) , Nordmazedonien (7) , Gibraltar (1)
D1: Lettland (13) , Moldawien (13) , Andorra (8) , Liechtenstein (0)
D2: Estland (12) , Malta (6) , San Marino (0)
Niederlande, Kroatien, Spanien und Italien damit im Finalturnier im Juni 2023.
Heute 69 Prozent mehr Neuinfektionen als letzten Mittwoch, die Hospitalisierungsrate in einer Woche um 67 % gestiegen. Thüringen 136 % Wochenplus bei den Neuinfektionen, Bayern 67 % , BaWü 76 % , Hessen auch noch 36 %.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--huetter-bereut-eintracht-abgang,bundesliga-ticker-104.html
Ex-Eintracht-Coach Adi Hütter bereut mittlerweile seinen Abgang aus Frankfurt im Sommer 2021 in Richtung Mönchengladbach. "Im Rückblick war es ein Fehler, zu gehen, ganz klar", sagte der Österreicher dem Wiesbadener Kurier. "Die Eintracht hat sicher viel besser zu mir gepasst als die Borussia und ich sicher besser zur Eintracht als zur Borussia."
Haha. Klasse Adi. Auch schon gemerkt? Eintracht ist immer besser als das Fohlenfleisch. Naja, Pech gehabt. Muss er mit dem Fehler jetzt leben. Kann ja gerne auf der Tribüne zum Zuschauen kommen und das Fohlen-Geld verprassen.
Ex-Eintracht-Coach Adi Hütter bereut mittlerweile seinen Abgang aus Frankfurt im Sommer 2021 in Richtung Mönchengladbach. "Im Rückblick war es ein Fehler, zu gehen, ganz klar", sagte der Österreicher dem Wiesbadener Kurier. "Die Eintracht hat sicher viel besser zu mir gepasst als die Borussia und ich sicher besser zur Eintracht als zur Borussia."
Haha. Klasse Adi. Auch schon gemerkt? Eintracht ist immer besser als das Fohlenfleisch. Naja, Pech gehabt. Muss er mit dem Fehler jetzt leben. Kann ja gerne auf der Tribüne zum Zuschauen kommen und das Fohlen-Geld verprassen.
Adi ist einfach Opfer seines Erfolgs geworden. Er fühlte sich zu Besserem berufen, außerdem hat ihm das Werben der Gladbacher geschmeichelt. Verständlich, aber letztendlich dumm gelaufen. Für ihn.
SGE_Werner schrieb:
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--huetter-bereut-eintracht-abgang,bundesliga-ticker-104.html
Ex-Eintracht-Coach Adi Hütter bereut mittlerweile seinen Abgang aus Frankfurt im Sommer 2021 in Richtung Mönchengladbach. "Im Rückblick war es ein Fehler, zu gehen, ganz klar", sagte der Österreicher dem Wiesbadener Kurier. "Die Eintracht hat sicher viel besser zu mir gepasst als die Borussia und ich sicher besser zur Eintracht als zur Borussia."
Haha. Klasse Adi. Auch schon gemerkt? Eintracht ist immer besser als das Fohlenfleisch. Naja, Pech gehabt. Muss er mit dem Fehler jetzt leben. Kann ja gerne auf der Tribüne zum Zuschauen kommen und das Fohlen-Geld verprassen.
Dachte nur die Farben ändern sich?! 😎
Tatsächlich glaub ich ihm das sogar.
Muss gestehen, dass ich es maximal unangenehm finde, wie er immer und immer wieder sich mit der Eintracht in eine Verbindung bringt. Der soll jetzt einfach seins machen und gut. Wen juckt es denn, ob es ein Fehler was oder nicht oder ob er damals was falsch gemacht hat. Schlimm, permanent der Ex nachzutrauern, die doch noch extrem sexy ist. Richtig unangenehmer Depp, der Adi
Ein Sieg heute wäre natürlich unglaublich wichtig, würden wir damit doch vor den englischen Wochen tief in die Europapokalplätze eindringen. Wir haben jetzt eine Phase in der BL (mit Bochum auswärts, Leverkusen daheim) , wo wir schon noch Punkte sammeln müssen, um später gut in die Katarpause zu kommen...