
SGE_Werner
74740
brodo schrieb:
Dass Olaf Scholz für Wechselstimmung steht muss man sich auch erstmal auf der Zunge zergehen lassen. Der Kandidat, der am ehesten für das Weiter-Merkeln steht.
Das ist richtig, aber Scholz gewinnt ja auch derzeit eher nicht vorrangig die Stimmen aus dem Wechselstimmungslager, sondern eher aus der Verwaltungs-Mitte und die hat seit Laschets Herumgelache usw. bei der Flut sich Richtung Scholz bewegt.
Die Wechselstimmung zeigt sich darin, dass die beiden GroKo-Parteien trotz Aufkommens der SPD gerade locker 6-7 % Stimmanteil noch mal verlieren werden in Richtung der Grünen. Die anderen Parteien haben nämlich in den Umfragen weiterhin ihre 37 %.
Ich würde mir gerade eher mal Gedanken machen, ob die AfD am Ende überhaupt Stimmenverluste haben wird. Die nähert sich im Durchschnitt wieder langsam den 12 % an.
Wenn man übrigens mal den September-Schnitt bisher in den Umfragen nimmt und dann mit dem aus dem Juli vergleicht (Klammer)
Union: 21,5 (- 7,5)
SPD: 25,4 (+ 9,7)
Grüne: 16,3 (- 2,6)
FDP: 11,7 (+ 0,1)
AfD: 11,4 (+ 0,9)
Linke: 6,3 (- 0,7)
Sonstige: 7,5 (+ 0,1)
Insgesamt hat sich die Bewegung bei den Umfragen schon deutlich abgeschwächt, die Union verliert jetzt eigentlich kaum noch Stimmen, die SPD gewinnt kaum noch dazu, die Grünen stagnieren, die AfD knabbert sich minimal noch nach oben, die FDP stagniert.
Geht man rein nach den derzeitigen Umfragen, ergeben sich folgende Spannen
Union: 20 - 25
SPD: 25 - 27
Grüne: 15 - 18
FDP: 10 - 13
Linke: 6 - 7
AfD: 11 - 12
Sonstige: 6 - 9 (die FW wohl hier zwischen 2,5 und 3,5 Prozent)
Für die Bundestags-Mehrheit werden wohl ca. 46-47 % der Stimmen gebraucht. Daher wäre es bzgl. GroKo (knapp 47 %) sehr knapp und bzgl. RGR (knapp 48 %) auch nicht sonderlich ausreichend.
Da seit Wochen die Briefwähler schon wählen und das nicht wenige sind, gehe ich stark davon aus, dass sich das eher noch positiv auf die Grünen auswirkt, die da noch vor paar Wochen besser da standen und sicherlich vermehrt zu den Briefwählern gehören. Bei der AfD zB kommt es vermutlich auch darauf an, was die Protestwähler machen, die vllt noch bei den Sonstigen sind oder unschlüssig sind, wählen zu gehen.
Die Nichtwählerschaft/Unentschlossenen liegen bei Forsa bei 22-26 % weiterhin, das heißt, wir dürften auch in ähnlichen Wahlbeteiligungsbereichen bleiben wie bei der letzten BTW (also gut 75-79 %).
Wenn man übrigens mal den September-Schnitt bisher in den Umfragen nimmt und dann mit dem aus dem Juli vergleicht (Klammer)
Union: 21,5 (- 7,5)
SPD: 25,4 (+ 9,7)
Grüne: 16,3 (- 2,6)
FDP: 11,7 (+ 0,1)
AfD: 11,4 (+ 0,9)
Linke: 6,3 (- 0,7)
Sonstige: 7,5 (+ 0,1)
Insgesamt hat sich die Bewegung bei den Umfragen schon deutlich abgeschwächt, die Union verliert jetzt eigentlich kaum noch Stimmen, die SPD gewinnt kaum noch dazu, die Grünen stagnieren, die AfD knabbert sich minimal noch nach oben, die FDP stagniert.
Geht man rein nach den derzeitigen Umfragen, ergeben sich folgende Spannen
Union: 20 - 25
SPD: 25 - 27
Grüne: 15 - 18
FDP: 10 - 13
Linke: 6 - 7
AfD: 11 - 12
Sonstige: 6 - 9 (die FW wohl hier zwischen 2,5 und 3,5 Prozent)
Für die Bundestags-Mehrheit werden wohl ca. 46-47 % der Stimmen gebraucht. Daher wäre es bzgl. GroKo (knapp 47 %) sehr knapp und bzgl. RGR (knapp 48 %) auch nicht sonderlich ausreichend.
Da seit Wochen die Briefwähler schon wählen und das nicht wenige sind, gehe ich stark davon aus, dass sich das eher noch positiv auf die Grünen auswirkt, die da noch vor paar Wochen besser da standen und sicherlich vermehrt zu den Briefwählern gehören. Bei der AfD zB kommt es vermutlich auch darauf an, was die Protestwähler machen, die vllt noch bei den Sonstigen sind oder unschlüssig sind, wählen zu gehen.
Die Nichtwählerschaft/Unentschlossenen liegen bei Forsa bei 22-26 % weiterhin, das heißt, wir dürften auch in ähnlichen Wahlbeteiligungsbereichen bleiben wie bei der letzten BTW (also gut 75-79 %).
SGE_Werner schrieb:planscher08 schrieb:LDKler_neu schrieb:
Ich gehe davon aus, dass wir eine Ampel bekommen werden.
Lindner hatte schon letztes mal abgewunken und wollte lieber in die Opposition. Bin da skeptisch ob Lindner da mit macht. Die Schnittstellen sind doch weit auseinander.
Und ich bin skeptisch, dass die "GroKo" überhaupt ne Mehrheit hat.
Ich glaube der Trend geht mehr und mehr dahin. Es wird immer mehr ne Kanzler Wahl. Linke und Grüne verlieren gerade an die SPD und die FDP an die CDU.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Es wird immer mehr ne Kanzler Wahl. Linke und Grüne verlieren gerade an die SPD und die FDP an die CDU.
Die FDP? Die verliert gerade gar nichts. Richtig ist, dass viele Wähler von den Grünen und Linken zur SPD abgewandert sind, das ist richtig. Ich sag ja, the winner takes it tall. Der selbe Effekt wie bei Schulz im Februar 2017. Nur, dass da nix dahinter stand, es ein kurzfristiger früher Effekt war und die Gegnerin Merkel und nicht Laschet. Jetzt gibt es halt Wechselstimmung.
Aktuell würde ne GroKo wohl ne hauchdünne Mehrheit erhalten.
SGE_Werner schrieb:
Die FDP? Die verliert gerade gar nichts.
Bei Forsa hat heute die FDP zwei Prozent verloren und die CDU gewonnen.
Habe mir jetzt noch andere Umfragen angeguckt, da kann man es in der Tat nicht verallgemeinern. Da ist gerade noch alles bei an Trends. Dennoch denke ich, dass vielleicht der ein oder andere FDP Wähler nochmal zu Laschet wechselt, um Scholz zu verhindern.
Wie Lindner ne Ampel als schwächster Partner begründen will, nachdem er vor 4 Jahren Jamaika nicht wollte, als die FDP gegen die Grünen gewonnen hatte, fände ich auch spannend. Weiß nicht ob er damals auf Neuwahlen gehofft hatte oder davon ausging, dass die SPD nach weiteren 4 Jahren GroKo komplett Tod ist, weiß ich nicht. Allerdings braucht Lindner halt auch mal irgendwann seinen Ministerposten, um den Lebenslauf abzurunden, bevor er in die freie Wirtschaft.
LDKler_neu schrieb:
Ich gehe davon aus, dass wir eine Ampel bekommen werden.
Lindner hatte schon letztes mal abgewunken und wollte lieber in die Opposition. Bin da skeptisch ob Lindner da mit macht. Die Schnittstellen sind doch weit auseinander.
planscher08 schrieb:LDKler_neu schrieb:
Ich gehe davon aus, dass wir eine Ampel bekommen werden.
Lindner hatte schon letztes mal abgewunken und wollte lieber in die Opposition. Bin da skeptisch ob Lindner da mit macht. Die Schnittstellen sind doch weit auseinander.
Und ich bin skeptisch, dass die "GroKo" überhaupt ne Mehrheit hat.
SGE_Werner schrieb:planscher08 schrieb:LDKler_neu schrieb:
Ich gehe davon aus, dass wir eine Ampel bekommen werden.
Lindner hatte schon letztes mal abgewunken und wollte lieber in die Opposition. Bin da skeptisch ob Lindner da mit macht. Die Schnittstellen sind doch weit auseinander.
Und ich bin skeptisch, dass die "GroKo" überhaupt ne Mehrheit hat.
Das wäre dann natürlich richtig spannend.
SGE_Werner schrieb:planscher08 schrieb:LDKler_neu schrieb:
Ich gehe davon aus, dass wir eine Ampel bekommen werden.
Lindner hatte schon letztes mal abgewunken und wollte lieber in die Opposition. Bin da skeptisch ob Lindner da mit macht. Die Schnittstellen sind doch weit auseinander.
Und ich bin skeptisch, dass die "GroKo" überhaupt ne Mehrheit hat.
Ich glaube der Trend geht mehr und mehr dahin. Es wird immer mehr ne Kanzler Wahl. Linke und Grüne verlieren gerade an die SPD und die FDP an die CDU.
Gibt es denn keine Möglichkeit ein Einzelspiel zu buchen? Ich hole mir doch kein Abo von TV Now. Es wird immer schlimmer`. Dann gehe ich lieber in eine türkische Kneipe und singe nach den 5. Raki: Ich hab ne Zwiebel auf dem Kopf, ich bin ein Döner ....
zuckerruebe schrieb:
Gibt es denn keine Möglichkeit ein Einzelspiel zu buchen?
Die drei Monate TV Now für die Gruppenphase kosten 14,97 € insgesamt (3 x 4,99). Ich bezweifle stark, dass da Einzelspiel-Funktionen da sonderlich viel Geld sparen würden.
Caramac schrieb:
Welches ist denn das RTL Spiel?
Prag-Union , die Conference League ist ja auch mit dabei. Der Rest dürfte wohl nicht im Free-TV laufen.
Bis auf ein Spiel, was RTL frei überträgt, ist alles hinter dem Bezahl-Abo.
Die nächsten 9 Monate bis Mitte 1975, leider ist das Video vom Juni 1975 nicht abspielbar, ich habe schon mal bei der ARD nachgefragt (vllt. auch rechtliche Probleme, man weiß ja nie), da war auch das schöne Thema "Abbild des Lebens: Schlachtfeld Fußballfeld" dabei, das hätte mir schon gefallen.
07.10.1974
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/Panorama-vom-07-Oktober-1974,panorama1691.html
25 Jahre DDR (ab 0:00)
Die Junge Union sucht ein neues Selbstverständnis (ab 11:40)
Kurt Meyer und die Pläne für eine neue rechte Partei > DSU / CSU hat Sympathien (ab 18:10)
Schleyer vs. Vetter: Porträt der beiden Männer von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite (ab 26:30)
Interessant ist, wie die junge Union damals auch teils linke Gedanken zugelassen hat, der Zeitgeist in den 70ern war schon sehr konträr
04.11.1974
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/panorama1687.html
Rücktritt des Ersten Bürgermeisters Peter Schulz in Hamburg (ab 0:00)
Porträt Alfred Dregger nach der Landtagswahl in Hessen (ab 4:15)
Schnelle Brüter / Demos in Kalkar (ab 12:50)
Situation in Namibia / Rolle der Deutschstämmigen (ab 23:00)
Zwei politische Themen zu Beginn, dann eine schöne Reportage über den schnellen Brüter in Kalkar, die Proteste und die Gefahren, die mit diesem schnellen Brüter einhergehen. Danach noch ein Bericht über den Rassismus der Weißen in Namibia, unter anderem der Deutschstämmigen
02.12.1974
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/panorama1681.html
Ein Mann sieht rot - Analyse des Films und die Diskussion zur Selbstjustiz (ab 0:00)
Porträt Jean-Paul Sartre und Interview mit Sartre nach Baader-Besuch (ab 9:30)
Porträt Heinrich Albertz (ab 21:40)
Frauen in der SPD (ab 23:50)
Nach dem Hinweis auf den Film "Ein Mann sieht rot" habe ich den mir auch mal angeschaut. Klassiker der 70er. Den hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen. Interessant auch, dass der Bundestag der Legislaturperiode ab 1973 die wenigsten Frauen hatte und nicht irgendeiner direkt nach der Gründung der BRD
06.01.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/panorama3385.html
Zwangsernährung / Hungerstreiks (ab 0:00)
Lehrstellenmangel in Deutschland (ab 17:35)
Der erste Teil rein von den moralischen Fragestellungen her ungemein spannend, dazu noch der Lehrstellenmangel bei den Boomern
03.02.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/panorama3383.html
Trittbrettfahrer bei Co op / Nur Gewerkschaftler erhalten Weihnachtsgeld (ab 0:00)
Steuertricks der Flicks (ab 9:35)
Ärzte und Sexualität / Sexualfeindliche Einstellungen (ab 18:35)
Fall 1 handelt davon, dass nur Gewerkschaftsmitglieder bestimmte Zahlungen erhalten, danach die Flicks (wurde ja dann noch mal krasser die Affäre) und ein spannender Bericht am Ende darüber, dass Ärzte ihre "Moral" über Gesetz und Probleme der Frauen stellen.
10.03.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/Panorama-vom-10-Maerz-1975,panorama5078.html
DEMAG Betriebsschließung (ab 0:00)
Radikalenerlass: Verletzung der Verfassung? (ab 10:20)
14.04.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/panorama3381.html
Satirischer Beitrag nach Strauß-Aussage zum "deutschen Saustall" (ab 0:00)
Porträts Gerhard Stoltenberg und Helmut Kohl (ab 4:20)
Abtreibung: Der Paragraf 218 / Nach Verfassungsgerichtsurteil gegen Fristenlösung (ab 14:40)
Der Fall Ulrich Schmücker (ab 24:35)
Der satirische Beitrag am Anfang ist durchaus unterhaltsam, auch der Fall Schmücker und die Verstrickungen der Verfassungsschutzbehörde und die Diskussionen um die Abtreibung sind spannend.
12.05.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/panorama3377.html
Apo auf dem Deutschen Ärztetag (ab 0:00)
Egloffstein - Dorf ohne Babies / Hintergründe / Traditionelle Einstellungen (ab 8:45)
Welt (Zeitung) - Geschichte einer Nachricht aus Kambodscha (ab 20:30)
Deutschlandstiftung: Verleihung des Konrad-Adenauer-Preises / Rechte Tendenzen (ab 21:45)
Am spannendsten hier der Bericht aus der fränkischen Schweiz bzgl. dem Dorf ohne Babies. Und noch interessanter die Einstellung der "Oberen" in dem Dorf und der Männer. Man möge doch das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ius_primae_noctis wieder einführen! Kein Witz.
07.10.1974
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/Panorama-vom-07-Oktober-1974,panorama1691.html
25 Jahre DDR (ab 0:00)
Die Junge Union sucht ein neues Selbstverständnis (ab 11:40)
Kurt Meyer und die Pläne für eine neue rechte Partei > DSU / CSU hat Sympathien (ab 18:10)
Schleyer vs. Vetter: Porträt der beiden Männer von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite (ab 26:30)
Interessant ist, wie die junge Union damals auch teils linke Gedanken zugelassen hat, der Zeitgeist in den 70ern war schon sehr konträr
04.11.1974
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/panorama1687.html
Rücktritt des Ersten Bürgermeisters Peter Schulz in Hamburg (ab 0:00)
Porträt Alfred Dregger nach der Landtagswahl in Hessen (ab 4:15)
Schnelle Brüter / Demos in Kalkar (ab 12:50)
Situation in Namibia / Rolle der Deutschstämmigen (ab 23:00)
Zwei politische Themen zu Beginn, dann eine schöne Reportage über den schnellen Brüter in Kalkar, die Proteste und die Gefahren, die mit diesem schnellen Brüter einhergehen. Danach noch ein Bericht über den Rassismus der Weißen in Namibia, unter anderem der Deutschstämmigen
02.12.1974
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/panorama1681.html
Ein Mann sieht rot - Analyse des Films und die Diskussion zur Selbstjustiz (ab 0:00)
Porträt Jean-Paul Sartre und Interview mit Sartre nach Baader-Besuch (ab 9:30)
Porträt Heinrich Albertz (ab 21:40)
Frauen in der SPD (ab 23:50)
Nach dem Hinweis auf den Film "Ein Mann sieht rot" habe ich den mir auch mal angeschaut. Klassiker der 70er. Den hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen. Interessant auch, dass der Bundestag der Legislaturperiode ab 1973 die wenigsten Frauen hatte und nicht irgendeiner direkt nach der Gründung der BRD
06.01.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/panorama3385.html
Zwangsernährung / Hungerstreiks (ab 0:00)
Lehrstellenmangel in Deutschland (ab 17:35)
Der erste Teil rein von den moralischen Fragestellungen her ungemein spannend, dazu noch der Lehrstellenmangel bei den Boomern
03.02.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/panorama3383.html
Trittbrettfahrer bei Co op / Nur Gewerkschaftler erhalten Weihnachtsgeld (ab 0:00)
Steuertricks der Flicks (ab 9:35)
Ärzte und Sexualität / Sexualfeindliche Einstellungen (ab 18:35)
Fall 1 handelt davon, dass nur Gewerkschaftsmitglieder bestimmte Zahlungen erhalten, danach die Flicks (wurde ja dann noch mal krasser die Affäre) und ein spannender Bericht am Ende darüber, dass Ärzte ihre "Moral" über Gesetz und Probleme der Frauen stellen.
10.03.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/Panorama-vom-10-Maerz-1975,panorama5078.html
DEMAG Betriebsschließung (ab 0:00)
Radikalenerlass: Verletzung der Verfassung? (ab 10:20)
14.04.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/panorama3381.html
Satirischer Beitrag nach Strauß-Aussage zum "deutschen Saustall" (ab 0:00)
Porträts Gerhard Stoltenberg und Helmut Kohl (ab 4:20)
Abtreibung: Der Paragraf 218 / Nach Verfassungsgerichtsurteil gegen Fristenlösung (ab 14:40)
Der Fall Ulrich Schmücker (ab 24:35)
Der satirische Beitrag am Anfang ist durchaus unterhaltsam, auch der Fall Schmücker und die Verstrickungen der Verfassungsschutzbehörde und die Diskussionen um die Abtreibung sind spannend.
12.05.1975
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/panorama3377.html
Apo auf dem Deutschen Ärztetag (ab 0:00)
Egloffstein - Dorf ohne Babies / Hintergründe / Traditionelle Einstellungen (ab 8:45)
Welt (Zeitung) - Geschichte einer Nachricht aus Kambodscha (ab 20:30)
Deutschlandstiftung: Verleihung des Konrad-Adenauer-Preises / Rechte Tendenzen (ab 21:45)
Am spannendsten hier der Bericht aus der fränkischen Schweiz bzgl. dem Dorf ohne Babies. Und noch interessanter die Einstellung der "Oberen" in dem Dorf und der Männer. Man möge doch das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ius_primae_noctis wieder einführen! Kein Witz.
Wenn man sich die Trends der letzten Tage anschaut, fallen diesmal wohl die Wähler nicht um in Richtung Union. Vielleicht verfangen Angriffe gegen die Gegenseite nicht mehr so sehr, wenn man selbst jegliche Glaubwürdigkeit verspielt hat. Die Bevölkerung merkt, dass wir Reformen brauchen, dass wir einen Reformstau haben und dass die Regierung 16 Jahre vieles von dem Reformstau mitverursacht hat. Die Bevölkerung merkt, dass sie jemanden braucht, der sie durch diese Zeiten führen kann. Und da ist halt Scholz sozusagen das geringere Übel.
Eine Union bei 20 % wäre... also, dass ich das jetzt schon erleben könnte... Wow. Mir war zwar klar, dass die Union, auch nach Aufkommen der AfD und der recht inhaltlosen Verwaltungspolitik von Merkel irgendwann den Weg der SPD gehen könnte... Aber jetzt schon...
Das werden die nächsten Jahre immer sehr spannende Wahlkämpfe werden, weil die Wählermasse nicht mehr stark an Parteien gebunden ist. Wir bekommen Verhältnisse wie bei einigen europ. Nachbarn.
Eine Union bei 20 % wäre... also, dass ich das jetzt schon erleben könnte... Wow. Mir war zwar klar, dass die Union, auch nach Aufkommen der AfD und der recht inhaltlosen Verwaltungspolitik von Merkel irgendwann den Weg der SPD gehen könnte... Aber jetzt schon...
Das werden die nächsten Jahre immer sehr spannende Wahlkämpfe werden, weil die Wählermasse nicht mehr stark an Parteien gebunden ist. Wir bekommen Verhältnisse wie bei einigen europ. Nachbarn.
SGE_Werner schrieb:
Das werden die nächsten Jahre immer sehr spannende Wahlkämpfe werden, weil die Wählermasse nicht mehr stark an Parteien gebunden ist. Wir bekommen Verhältnisse wie bei einigen europ. Nachbarn.
Was ja durchaus nichts schlechtes sein muss. Da kann sich keiner mehr seiner Posten sicher sein und muss sich immer aufs Neue beweisen.
Wenig Änderung am Trend, leicht sinkende Fallzahlen, mäßig steigende Intensivpatientenzahlen (jetzt über 1.500) und Todeszahlen.
Ups.
Ich empfehle dazu den kompletten Text auf Anonleaks:
https://anonleaks.net/2021/optinfoil/attila-hildmann-the-final-chapter/
Ein durch und durch kaputter Typ. Und wenn nur die Hälfte stimmt, dann sind große Teile der deutschen Strafermittliungsbehörden mindestens Blind auf dem "rechten" Auge. Wenn sie nicht sogar den Haftbefehl durchgestochen haben.
Eigentlich eine unglaubliche Geschichte. Und aus der Video-Botschaft von Anonymous an Hildmann geht hervor, dass sie praktisch alles über ihn wissen. Game over, Attila.
https://anonleaks.net/2021/optinfoil/attila-hildmann-the-final-chapter/
Ein durch und durch kaputter Typ. Und wenn nur die Hälfte stimmt, dann sind große Teile der deutschen Strafermittliungsbehörden mindestens Blind auf dem "rechten" Auge. Wenn sie nicht sogar den Haftbefehl durchgestochen haben.
Eigentlich eine unglaubliche Geschichte. Und aus der Video-Botschaft von Anonymous an Hildmann geht hervor, dass sie praktisch alles über ihn wissen. Game over, Attila.
brodo schrieb:
Ich empfehle dazu den kompletten Text auf Anonleaks:
Danke
"Stammhirndiarrhoe" ist herrlich.
Man kann Kai nur alles Gute wünschen, auch wenn er sicherlich mit teils kruden Gedanken selbst zu einer gewissen Szene gehört. Das war mutig.
So, jetzt Duell Wissler/Heidel/Lindner/Dobrindt
Lattenknaller__ schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Letzte Saison haben hier auch Leute noch bis in die Winterpause hinein erzählt, dass wir keine Chance haben um die internationalen Plätze mitzuspielen, da Teams wir Union und Stuttgart Ihre Hausaufgaben deutlich besser gemacht hätten.
die hatten sie auch besser gemacht - bei dieser diskussion ging es nämlich um die kaderzusammenstellung und diebezüglich waren deren kader im vorfeld deutlich besser und sinnvoller zusammengestellt und im engeren sinne geplant als unserer, weil dort tatsächlich offenbar schon vorher klar war, was man dann spielen wollte und welche leute man dafür holen sollte - während das bei uns on the fly entwickelt wurde und der erfolg später lediglich darauf beruhte, das silva mit hilfe von ein paar zuträgern sämtliche bekannten bestehenden unwuchten im kader im alleingang ausgeglichen hat...
Das sehe ich ähnlich. Silva ist regelrecht explodiert, hatte in Kostic einen idealen Flankengeber und bekam auch noch Jovic zur Entlastung an die Seite. Exemplarisch das 2:1 in Dortmund.
Spieler wie Silva und Jovic sind bislang nicht in Sicht und Kostic sucht auch noch einen Abnehmer.
Entweder Glasner versteht es, die durchaus vorhandenen Potenziale von Borré, Lindström und Hauge in die richtigen Bahnen zu lenken oder wir werden Spiele wie heute noch öfter erleben.
WürzburgerAdler schrieb:
Kostic sucht auch noch einen Abnehmer
Lazio?
Also die Ergebnisse von den Umfragen und die Umfragenentwicklung in den letzten Tagen zeigt m.E. eine Stabilisierung der Wählerschaftsanteile. Aber ich bin trotzdem noch ungläubig, dass die SPD wirklich stärkste Fraktion wird.
Kurzer Welt-Überblick
Afrika
21 % weniger Neuinfektionen / 17 % weniger Todesfälle
Tunesien mit leicht steigenden Zahlen, dafür aber die beiden Hotspots Marokko und Südafrika mit dickem Minus, dadurch am Ende auch ein sattes Minus.
Nahost
20 % weniger Neuinfektionen / 13 % weniger Todesfälle
Israel immer noch schwer betroffen (Inzidenz 594) , aber doch spürbar gesunken. Hotspot Nr. 1 Georgien mit sinkenden Zahlen, aber immer noch mit Abstand am schlimmsten betroffen. Bis auf wenige Ausnahmen aber alle mit sinkenden Werten.
Asien
13 % weniger Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Malaysia immer noch schwer betroffen, aber mit stagnierenden Zahlen. Singapur stark steigend. Dafür aber viele andere Länder wie Indien oder Indonesien stark sinkend.
Nord- und Mittelamerika
7 % weniger Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle
Die USA mit leicht sinkenden Neuinfektionszahlen (Inzidenz 318) und etwa stagnierenden Todeszahlen (ca. 11.800 / Woche) , die anderen Länder mal hoch, mal runter, Kuba immer noch am stärksten betroffen derzeit.
Südamerika
22 % weniger Neuinfektionen / 23 % weniger Todesfälle
Argentinien, Brasilien, Bolivien, Paraguay stark sinkend. Ecuador sowie vor allem die nördlichen Südamerika-Staaten steigend.
Europa
2 % weniger Neuinfektionen / 3 % mehr Todesfälle
Montenegro am stärksten betroffen, dahinter Serbien. Ganz Südosteuropa immer noch mit steigenden Zahlen. GB stagniert bei Inzidenz 365 und steigt noch mal auf fast 1.000 Todesfälle in der Woche.
Ansonsten viele stagnierende Länder sowie ein sattes Minus zB in Frankreich und Spanien, was am Ende zu dem knappen Minus führt.
Grundsätzlich ist Corona aber derzeit in Europa vor allem auf dem Balkan am wüten...
Weltweit
10 % weniger Neuinfektionen / 7 % weniger Todesfälle
3,93 Millionen Neuinfektionen , dadurch jetzt 225,3 Mio bestätigte Infektionen
Dazu 62.600 Todesfälle in dieser Woche, wir sind bei knapp 4,65 Mio Todesfällen
Impfdosen wurden diese Woche knapp 233 Mio verspritzt, damit 5,74 Milliarden Impfdosen insgesamt.
Erstimpfquote
Südamerika: 57,10 % (+ 1,51 %)
Nordamerika: 55,18 % (+ 0,98 %)
Europa: 55,02 % (+ 0,70 %)
Asien: 47,25 % (+ 2,10 %)
Afrika: 5,64 % (+ 0,49 %)
Afrika
21 % weniger Neuinfektionen / 17 % weniger Todesfälle
Tunesien mit leicht steigenden Zahlen, dafür aber die beiden Hotspots Marokko und Südafrika mit dickem Minus, dadurch am Ende auch ein sattes Minus.
Nahost
20 % weniger Neuinfektionen / 13 % weniger Todesfälle
Israel immer noch schwer betroffen (Inzidenz 594) , aber doch spürbar gesunken. Hotspot Nr. 1 Georgien mit sinkenden Zahlen, aber immer noch mit Abstand am schlimmsten betroffen. Bis auf wenige Ausnahmen aber alle mit sinkenden Werten.
Asien
13 % weniger Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Malaysia immer noch schwer betroffen, aber mit stagnierenden Zahlen. Singapur stark steigend. Dafür aber viele andere Länder wie Indien oder Indonesien stark sinkend.
Nord- und Mittelamerika
7 % weniger Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle
Die USA mit leicht sinkenden Neuinfektionszahlen (Inzidenz 318) und etwa stagnierenden Todeszahlen (ca. 11.800 / Woche) , die anderen Länder mal hoch, mal runter, Kuba immer noch am stärksten betroffen derzeit.
Südamerika
22 % weniger Neuinfektionen / 23 % weniger Todesfälle
Argentinien, Brasilien, Bolivien, Paraguay stark sinkend. Ecuador sowie vor allem die nördlichen Südamerika-Staaten steigend.
Europa
2 % weniger Neuinfektionen / 3 % mehr Todesfälle
Montenegro am stärksten betroffen, dahinter Serbien. Ganz Südosteuropa immer noch mit steigenden Zahlen. GB stagniert bei Inzidenz 365 und steigt noch mal auf fast 1.000 Todesfälle in der Woche.
Ansonsten viele stagnierende Länder sowie ein sattes Minus zB in Frankreich und Spanien, was am Ende zu dem knappen Minus führt.
Grundsätzlich ist Corona aber derzeit in Europa vor allem auf dem Balkan am wüten...
Weltweit
10 % weniger Neuinfektionen / 7 % weniger Todesfälle
3,93 Millionen Neuinfektionen , dadurch jetzt 225,3 Mio bestätigte Infektionen
Dazu 62.600 Todesfälle in dieser Woche, wir sind bei knapp 4,65 Mio Todesfällen
Impfdosen wurden diese Woche knapp 233 Mio verspritzt, damit 5,74 Milliarden Impfdosen insgesamt.
Erstimpfquote
Südamerika: 57,10 % (+ 1,51 %)
Nordamerika: 55,18 % (+ 0,98 %)
Europa: 55,02 % (+ 0,70 %)
Asien: 47,25 % (+ 2,10 %)
Afrika: 5,64 % (+ 0,49 %)
Ja, da hast du recht. Bin etwas in Eile und habe deshalb nur ein von vielen Versäumnisen und Fehlern angesprochen, die beim Thema Wohnen gemacht, aber nie korrigiert wurden.
WürzburgerAdler schrieb:
Ja, da hast du recht. Bin etwas in Eile und habe deshalb nur ein von vielen Versäumnisen und Fehlern angesprochen, die beim Thema Wohnen gemacht, aber nie korrigiert wurden.
Alles gut. Ich finde, die Wohnproblematik kann man nicht mit einem Instrument lösen und da muss ich tatsächlich alle Parteien kritisieren, weil diese immer nur sich das raussuchen bei den Instrumenten, die ihnen am besten ideologisch passen. Die einen wollen enteignen oder wenigstens deckeln, die anderen wollen der Wirtschaft in den Ar... kriechen mit Geld und so weiter...
Was mich nahezu wahnsinnig macht ist die Tatsache, dass die Herrschaften überhaupt nicht zu wissen scheinen, worum es eigentlich geht.
Beispiel Wohnen. Laschet: wir müssen bauen, bauen, bauen. Ja, wo denn, Herr Laschet? Wollen wir die restlichen Wiesen, Felder, Wälder auch noch zubauen? Der Fehler ist doch ein ganz anderer:
Beispiel Bayern. Söder verkauft zehntausende gemeinnützigen Wohnungen an einen Wohnungsgiganten, um die Löcher aus der Alpe Adria Affäre zu stopfen. Was macht der? Wandelt in Eigentumswohnungen um, macht aus 4 Zimmern 2 x 2. Die neuen Eigentümer wollen Kohle sehen, erhöhen die Mieten. 4-Zimmer-Wohnungen für Familien gibt es keine mehr, die 2-Zimmer-Wohnungen werden sukzessive immer teurer. Das Ergebnis haben wir jetzt.
Will man da gegensteuern, schreit der Boulevard sofort: Enteignung! Und schon ist das Thema vom Tisch, die Fehler der Vergangenheit werden nicht korrigiert, der Mietendeckel ist wirkungslos. Schaut euch doch mal in eurer näheren Umgebung um: wo ist denn da Bauland für 400.000 Wohnungen p.a.?
Beispiel Wohnen. Laschet: wir müssen bauen, bauen, bauen. Ja, wo denn, Herr Laschet? Wollen wir die restlichen Wiesen, Felder, Wälder auch noch zubauen? Der Fehler ist doch ein ganz anderer:
Beispiel Bayern. Söder verkauft zehntausende gemeinnützigen Wohnungen an einen Wohnungsgiganten, um die Löcher aus der Alpe Adria Affäre zu stopfen. Was macht der? Wandelt in Eigentumswohnungen um, macht aus 4 Zimmern 2 x 2. Die neuen Eigentümer wollen Kohle sehen, erhöhen die Mieten. 4-Zimmer-Wohnungen für Familien gibt es keine mehr, die 2-Zimmer-Wohnungen werden sukzessive immer teurer. Das Ergebnis haben wir jetzt.
Will man da gegensteuern, schreit der Boulevard sofort: Enteignung! Und schon ist das Thema vom Tisch, die Fehler der Vergangenheit werden nicht korrigiert, der Mietendeckel ist wirkungslos. Schaut euch doch mal in eurer näheren Umgebung um: wo ist denn da Bauland für 400.000 Wohnungen p.a.?
WürzburgerAdler schrieb:
Beispiel Wohnen
Das Problem ist m.E. zu vielschichtig und Du schaust m.E. auch nur recht begrenzt darauf (Versiegelung / hohe Teuerungen / Investitionsspekulation usw.)
Tatsächlich muss ich hier Laschet einen kleinen Pluspunkt bringen, dass er nämlich das Wohnen auf dem Lande erwähnt hat und die anderen das eher ausgeblendet haben. Wir haben ein erhebliches Problem beim Wohnen, dass alle in die Städte wollen und dort praktisch kein Bauland mehr besteht (außer Verdichtungen). Wer in Stuttgart ein WG-Zimmer sucht von 12 qm , muss mittlerweile 800 Euro zahlen.
Demnach müssen bestehende Wohnungen auf dem Land (zumindest außerhalb des direkten Speckgürtels) attraktiv bleiben und das geht eben nur mit vernünftiger Verkehrsanbindung (auch Bahn) , mit Ausbau von Homeoffice usw. , mit Ansiedlung von Ärzten usw.
Und genau das wäre dann auch in der Verantwortung der Union gewesen das zu fördern und das Wohnen auf dem Land attraktiv zu halten, auch für Jüngere. Und genau da hat die Union eben auch immer wieder versagt.
Wir müssen m.E. davon wegkommen, dass alle in die Innenstädte wollen.
Ja, da hast du recht. Bin etwas in Eile und habe deshalb nur ein von vielen Versäumnisen und Fehlern angesprochen, die beim Thema Wohnen gemacht, aber nie korrigiert wurden.
SGE_Werner schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Beispiel Wohnen
Das Problem ist m.E. zu vielschichtig und Du schaust m.E. auch nur recht begrenzt darauf (Versiegelung / hohe Teuerungen / Investitionsspekulation usw.)
Tatsächlich muss ich hier Laschet einen kleinen Pluspunkt bringen, dass er nämlich das Wohnen auf dem Lande erwähnt hat und die anderen das eher ausgeblendet haben. Wir haben ein erhebliches Problem beim Wohnen, dass alle in die Städte wollen und dort praktisch kein Bauland mehr besteht (außer Verdichtungen). Wer in Stuttgart ein WG-Zimmer sucht von 12 qm , muss mittlerweile 800 Euro zahlen.
Demnach müssen bestehende Wohnungen auf dem Land (zumindest außerhalb des direkten Speckgürtels) attraktiv bleiben und das geht eben nur mit vernünftiger Verkehrsanbindung (auch Bahn) , mit Ausbau von Homeoffice usw. , mit Ansiedlung von Ärzten usw.
Und genau das wäre dann auch in der Verantwortung der Union gewesen das zu fördern und das Wohnen auf dem Land attraktiv zu halten, auch für Jüngere. Und genau da hat die Union eben auch immer wieder versagt.
Wir müssen m.E. davon wegkommen, dass alle in die Innenstädte wollen.
Wie du es schreibst: Das Thema ist vielschichtig. Es gibt glaube ich auch eine starke Bewegung von Menschen, die gerade raus aus den Innenstädten wollen. Insbesondere junge Familien, aber auch andere Bevölkerungsteile, zieht es ja geradezu raus aufs Land. Die Pandemie hat diese Entwicklung massiv befeuert. Viele ländliche Gebiete erleben gerade eine Gentrifizierung auf dem Lande. Überspitzt ausgedrückt: "Die Uckermark ist der Prenzlauer Berg von heute". Grundstückspreise schießen in die Höhe, durch immer mehr Zuzug und neuen Wohnungsbau wird die ohnehin schon schwache Infrastruktur auf dem Land, z.B. bzgl. Arztpraxen, Schulen, Verkehr usw. ans Limit gefahren, zahlreiche Dörfer erleben einen massiven Strukturwandel (das meine ich erstmal völlig wertfrei).
Wie gesgat: Vielschichtiges und interessantes Thema.
Für mich heute Verlierer Nr. 1 die beiden Moderatoren von ARD/ZDF und die ganze Struktur des Triells. RTL war besser unterwegs und haben auch schärfer agiert.
Das heute war einfach für mich wie der übliche Talk um 21:45 Uhr und die sehe ich schon lange kaum noch, weil sie einfach scheisse geworden sind.
Das heute war einfach für mich wie der übliche Talk um 21:45 Uhr und die sehe ich schon lange kaum noch, weil sie einfach scheisse geworden sind.
Der laschet ist und bleibt ein jemötlischer Rheinländer. Die Aggro Tour nimmt man ihm nicht ab. Scholz hat den Scholzomat angeworfen. Das ist genau das, was man ihm sehen und hören will. Baerbock mit Leidenschaft, aber eben auch zu aufgeregt.
Die Moderation schwach. Dieses ständige reinreden…
Die Moderation schwach. Dieses ständige reinreden…
Bayern
10 bis 13 Spiele absolviert / Tabellenführer ist Bayreuth, knapp vor Bayern II und Burghausen. Danach mit etwas Abstand ein dichtes Verfolgerfeld mit u.a. Schweinfurt, Haching usw.
Nord
Das sind ja zwei Runden mit 18 bzw. 20 Spielen, danach folgt eine Aufstiegs- und Abstiegsrunde.
Ist bisher noch recht verzerrt, auch durch Corona-Ausfällen usw.
Im Norden ist bisher Altona ganz unten, Kiel II ist vorne, auch Ottensen, Flensburg etc. sind gut gestartet.
Im Süden ist Oldenburg fehlerfrei gestartet, es folgt Bremen II.
Macht noch wenig Sinn, da irgendwelche Schlüsse zu ziehen.
Nordost
Zwischen 6 und 10 Spielen, ziemlich zerrissen durch Corona-Ausfälle auch hier
BFC Dynamo klar vorne, mit Abstand dann dahinter der Berliner AK, Luckenwalde, Altglienicke und Jena. Cottbus nur im Mittelfeld.
West
Münster nach 6 Spielen vorne, aber noch alles eng beisammen. Wiedenbrück, RWE, RWO alle auch ordentlich gestartet. Aachen mit nur 2 Punkten nach 6 Spielen, Uerdingen mit seiner hektisch zusammengestellten Rumpeltruppe nach eins, zwei Klatschen mittlerweile auch bei 2 Punkten.
Südwest
Bisher Mainz II mit 15 Punkten aus 6 Spielen an der Spitze, es folgen Großaspach und Ulm (ein Spiel weniger), die Kackers dann im Verfolgerfeld. Die Bornheimer mittlerweile im Abstiegsbereich mit 4 Punkten.