
Shmiddy
13459
#
Shmiddy
das will ich doch hoffen !
aber wenn ihr euch für sowas interessiert:
http://www.textile-architecture.com/
Bögl stellt natürlich auch nicht das Dach selbst her. Das funzt so: Ein Kunststoffhersteller liefert das Pulver an einen kunststoffverarbeitenden Betrieb. Der liefert seine Bahnen an einen Konfektionär, der das ganze an Bögl liefert.
http://www.textile-architecture.com/
Bögl stellt natürlich auch nicht das Dach selbst her. Das funzt so: Ein Kunststoffhersteller liefert das Pulver an einen kunststoffverarbeitenden Betrieb. Der liefert seine Bahnen an einen Konfektionär, der das ganze an Bögl liefert.
Makrolon ist von der Firma Bayer. Das soll nur für den äußeren Ring des Daches her genommen werden, da es amorph ist.
Für den Rest des Daches ist ein PVC- oder PTFE-Gewebe vorgesehen. Tendenzen gehen zu PTFE weil es von der Qualität und Lebensdauer her viel besser ist. Kostet natürlich auch mehr. Da gibts halt im Moment die Diskussionen. So, genug Firmen-Internas ausgeplaudert
Für den Rest des Daches ist ein PVC- oder PTFE-Gewebe vorgesehen. Tendenzen gehen zu PTFE weil es von der Qualität und Lebensdauer her viel besser ist. Kostet natürlich auch mehr. Da gibts halt im Moment die Diskussionen. So, genug Firmen-Internas ausgeplaudert
Problem bei dem Dach ist einfach, dass man keine Trinage verlegen kann. Soweit ich weiss ist der Videowürfel (wenn er denn kommt) der tiefste Punkt der Faltdachkonstruktion - also würde das Wasser da wohl rein laufen.
Weiteres Problem: amorphe Kunststoffgewebe, die solchen Anforderungen wie Faltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gewachsen sein müssen sind nicht billig !
Weiteres Problem: amorphe Kunststoffgewebe, die solchen Anforderungen wie Faltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gewachsen sein müssen sind nicht billig !
einigen Pöblern sollte man einfach technisch das Wasser abgraben. Immerhin verleitet die gewisse Anonymität zu einer grossen Klappe. Wenn man sich allerdings im Forum registieren lassen muss und dazu noch seinen vollen Namen mit Anschrift angeben müsste, die dann auch für jeden Forum'ler frei zugänglich wäre - ja dann wäre schon viel getan. Natürlich kann man auch falsche Daten angeben aber es gibt Mittel und Wege das zu kontrollieren. Stellt sich die Frage ob der Aufwand wegen den Pöblern sinnvoll ist ...