
smoKe89
13845
<3066> Thorne:
I also think the science is being manipulated to put a political spin on it
which for all our sakes might not be too clever in the long run.
<1611> Carter:
It seems that a few people have a very strong say, and no matter how much
talking goes on beforehand, the big decisions are made at the eleventh hour by
a select core group.
<2495> Humphrey/DEFRA:
I can’t overstate the HUGE amount of political interest in the project as a
message that the Government can give on climate change to help them tell their
story. They want the story to be a very strong one and don’t want to be made
to look foolish.
Kjellen:
I agree with Nick that climate change might be a better labelling than global
warming
I also think the science is being manipulated to put a political spin on it
which for all our sakes might not be too clever in the long run.
<1611> Carter:
It seems that a few people have a very strong say, and no matter how much
talking goes on beforehand, the big decisions are made at the eleventh hour by
a select core group.
<2495> Humphrey/DEFRA:
I can’t overstate the HUGE amount of political interest in the project as a
message that the Government can give on climate change to help them tell their
story. They want the story to be a very strong one and don’t want to be made
to look foolish.
Kjellen:
I agree with Nick that climate change might be a better labelling than global
warming
Xaver08 schrieb:
selbst im "skeptischen" blog whats up with that sind sie skeptisch, es wird sogar eine verschwörung der klimawissenschaft vermutet, sie vermuten daß die klimawissenschaftler die eigenen mails posten um die öffentliche meinung zu drehen... also doppelagent....
die betroffenen hätten zu schnell reagiert, deshalb hätten sie vorbereitet sein müssen:
http://wattsupwiththat.com/2011/11/22/ncdc-mr-watts-gave-a-well-reasoned-position/#comment-804975
you can leave your hat on:
http://www.luxography.ca/gallery/tinfoilhat/images/0203-210510-b4.jpg
Absichtlich Desinfo zu leaken ist keine so ungewöhnliche Methode, davon gehe ich in dem Fall aber (noch) nicht aus. Zudem handelt es sich in deinem Link nur um Userkommentare?
Here comes Climategate 2! Zumindest nach der Meinung eines Telegraph-Kolumnisten. Wieder wurden eine Menge E-Mails von einer unbekannten Person geleakt.
Uh oh, global warming loons: here comes Climategate II!
And as before, they show the "scientists" at the heart of the Man-Made Global Warming industry in a most unflattering light. Michael Mann, Phil Jones, Ben Santer, Tom Wigley, Kevin Trenberth, Keith Briffa – all your favourite Climategate characters are here, once again caught red-handed in a series of emails exaggerating the extent of Anthropogenic Global Warming, while privately admitting to one another that the evidence is nowhere near as a strong as they'd like it to be.
http://blogs.telegraph.co.uk/news/jamesdelingpole/100119087/uh-oh-global-warming-loons-here-comes-climategate-ii/
Im Artikel befinden sich ein paar Zeilen. Womöglich wieder völlig aus dem Zusammenhang gerissen.
Uh oh, global warming loons: here comes Climategate II!
And as before, they show the "scientists" at the heart of the Man-Made Global Warming industry in a most unflattering light. Michael Mann, Phil Jones, Ben Santer, Tom Wigley, Kevin Trenberth, Keith Briffa – all your favourite Climategate characters are here, once again caught red-handed in a series of emails exaggerating the extent of Anthropogenic Global Warming, while privately admitting to one another that the evidence is nowhere near as a strong as they'd like it to be.
http://blogs.telegraph.co.uk/news/jamesdelingpole/100119087/uh-oh-global-warming-loons-here-comes-climategate-ii/
Im Artikel befinden sich ein paar Zeilen. Womöglich wieder völlig aus dem Zusammenhang gerissen.
Der israelische Verteidigungsminister erklärte der staunenden Presse, dass der Iran seine Atombomben nicht für einen Angriff gegen Israel baut, sondern aus geopolitischen Gründen.
Iranian nuclear programme not about Israel
http://www.aljazeera.com/indepth/opinion/2011/11/2011112075149379758.html
Iranian nuclear programme not about Israel
http://www.aljazeera.com/indepth/opinion/2011/11/2011112075149379758.html
S-G-Eintracht schrieb:
Was mir aber noch nicht in den Kopf will. Wenn Apple ja selbst den vollen Schutz der Marke "iphone" hält, wie kann dann ein Unternehmen die Domain bzw. den Namen z.B. als Unternehmenskennzeichen registrieren. Passt das nicht auch nicht zusammen?
Bei der Domainregistrierung findet grundsätzlich keine Prüfung statt. Registrieren lässt sich so ziemlich alles, während das Risiko beim Domaininhaber liegt. Der Schutz des Unternehmenskennzeichens entsteht dagegen durch bloße Benutzung im geschäftlichen Verkehr, da muss nichts eingetragen werden. Ob es bzgl. der Eintragung ins Handelsregister o.ä. einschlägige Schranken gibt, weiß ich nicht. Ist aber unerheblich, da man bei der Aufnahme von etwaigen Geschäften unter dem Namen "Iphone" sofort die Anwälte von Apple am Hals hat.
S-G-Eintracht schrieb:
Letztlich kann aber unlauterer Wettbewerb gemäß § 3 I UWG möglich sein? Nur wenn die Bekanntheit nicht ausschlaggebendes Kriterium ist, was ist es dann? Würde die Seite 2 sich "ich-mag-iphones.de" nennen und die selben Interessen führen, würde man über so einen Fall gar nicht sprechen müssen. Erst durch Verwendung des Namens und der Bekanntheit wird ja dieses Problem ausgelöst.
Da kommt es dann drauf an. Der Fall lässt etliche Variationen zu. Handelt es sich um Wettbewerber und ist die Website durch Person2 so gestaltet, dass der durchschnittliche Verbraucher hinter der Seite Person1 vermutet, könnte es sich auch um eine irreführende geschäftliche Handlung nach § 5 I Nr. 3 UWG handeln. Auf die Bekanntheit kommt es letzlich nicht an, wenn nicht nur ohne Zustimmung ein mit der Marke identisches Zeichen verwendet wird, sondern auch identische Waren oder Dienstleistungen angeboten werden (§ 14 II Nr. 1 MarkenG), sofern die Marke Schutz genießt.
Im Falle des Unternehmenskennzeichen als geschäftliche Bezeichnung findet § 15 MarkenG entsprechende Anwendung. Bspw. § 15 II.
S-G-Eintracht schrieb:
Was genau sagt denn das Namensrecht für so einen Fall? Meines Wissens bezieht sich das nur auf wirkliche Gesellschaften / Vereine mit Namen "iPhone-Mania". Wie wäre das dann im Falle von Grabbing zu beurteilen, wenn Seite 2 auf einmal noch eine Gesellschaft/Verein mit diesem Namen öffnet?
Das Namensrecht ist hier nur anzuwenden, wenn markenrechtlich nichts zu machen ist. In so einem Fall (zwei Vereine - identischer Name) würde es dann wohl heißen: Wer zuerst kommt...
Wobei ich nicht weiß, inwiefern identische Vereinsnamen möglich sind. Ist aber unerheblich, da kein Mensch für solche Zwecke einen Verein gründen würde.
Bevor es zu abstrakt wird: Iphone Mania e.V. muss nicht dulden, dass sein Name durch einen Unbefugten gebraucht wird. Das gilt auch für Domains.
S-G-Eintracht schrieb:
Also irgendeinen Schutz muss es doch geben, oder gibt es da wirklich keinerlei Möglichkeit?
Man sucht sich einfach einen als Marke eintragungsfähigen Namen aus.
S-G-Eintracht schrieb:smoKe89 schrieb:S-G-Eintracht schrieb:
- Deiner Meinung ist es egal, ob die Webseite selbst eine Art "Brand" (engl.) / Bekanntheit / Wiedererkennungswert hat. Das spielt generell, in irgendeinem Recht, keine Rolle? Beziehungsweise weil das Markenrecht hier keinesfalls gelten kann, da automatisch alles bei Apple läge? (siehe Frage darunter)
Grundsätzlich obliegt es dem Inhaber einer Marke, Ansprüche aus dem Markenrecht geltend zu machen. Apple kann die kennzeichenmäßige Nutzung seiner Kennzeichen genehmigen oder dulden. Darum hat Apple erstmal nicht viel mit dem Verhältnis zwischen den beiden Betreibern zu tun.
Denkbar wäre der Schutz des Unternehmenskennzeichen als geschäftliche Bezeichnung, hierfür muss es sich wie bereits erwähnt um einen Geschäftsbetrieb oder um ein Unternehmen gemäß § 5 II MarkenG handeln. Dann reicht die bloße Aufnahme der Benutzung des Unternehmenskennzeichen zum Schutzerwerb.
Ich denke das lässt sich beispielsweise mit eintracht-online.net vergleichen. Ich unterstelle mal einfach, dass es sich hier um eine hobbymäßig betriebene Fanseite handelt. Der Betreiber wird dann wohl nicht gegen bspw. eintracht-online.de im markenrechtlichen Rahmen vorgehen können, auch wenn seine Seite unter Eintracht-Fans wohlbekannt ist (Verkehrsgeltung).
Ich hoffe, deine zweite Frage ist damit auch beantwortet.
Muss da nochmal nachhaken
Also der oberste Abschnitt scheint mir klar zu sein. Würde das aber heißen, dass wenn Apple beide Seiten duldet, es trotzdem einen Rechtsstreit zwischen Seite 1 und Seite 2 geben könnte? Oder ist dafür keinerlei Basis vorhanden? (Mir ist dort unklar, ob es "iphone-mania" als eingetragene Marke geben kann, oder ob das 100% im vorhinein auszuschließen ist)
Der zweite und dritte Abschnitt gehört zusammen, richtig? Also wenn jetzt der Betreiber von "eintracht-online.net" ein Unternehmen ist, dann könnte er gegen "eintracht-online.de" (unabhängig davon, ob die gesamte Seite praktisch gleich aussieht und die Videos, die cc-by-sa lizensiert worden wären, ebenfalls einbaut) dagegen vorgehen. Auch wenn "Eintracht" wohl eine eingetragene Marke der Eintracht Frankfurt AG darstellt? Auch wenn "Eintracht" so einen starken Markennamen darstellt, dass "Eintracht-Online" auch noch darunter fällt?
Uff, jetzt wirfst du aber nochmal einen Haufen Rechtsfragen auf. ,-)
Apple kann natürlich niemanden ohne Weiteres daran hindern, Rechtstreitigkeiten mit Dritten einzugehen. Jedoch würde es bei der Eintragung von "Iphone-Mania" wohl an dem absoluten Schutzhindernis aus § 8 II Nr. 3 MarkenG scheitern:
http://www.ipwiki.de/markenrecht:gebraeuchliche_woerter_oder_wendungen
Der Anhang "Mania" ist wohl inzwischen eine gängige Bezeichnung für Fanseiten jeglicher Art.
Zum anderen könnte Apple gemäß §§ 42 II Nr. 1, 9 I Nr. 2 MarkenG aufgrund der Verwechslungsgefahr Widerspruch gegen die fragliche Eintragung von "Iphone-Mania" als Marke einlegen.
Das gleiche Spiel bei der Eintracht und eintracht-online.net. Der BVB hat bspw. einer Privatperson verboten, das markenrechtlich Geschützte Wappen als Aufmacher über einem BVB-Forum zu benutzen.
http://www.schwatzgelb.de/4482.html
S-G-Eintracht schrieb:
- Deiner Meinung ist es egal, ob die Webseite selbst eine Art "Brand" (engl.) / Bekanntheit / Wiedererkennungswert hat. Das spielt generell, in irgendeinem Recht, keine Rolle? Beziehungsweise weil das Markenrecht hier keinesfalls gelten kann, da automatisch alles bei Apple läge? (siehe Frage darunter)
Grundsätzlich obliegt es dem Inhaber einer Marke, Ansprüche aus dem Markenrecht geltend zu machen. Apple kann die kennzeichenmäßige Nutzung seiner Kennzeichen genehmigen oder dulden. Darum hat Apple erstmal nicht viel mit dem Verhältnis zwischen den beiden Betreibern zu tun.
Denkbar wäre der Schutz des Unternehmenskennzeichen als geschäftliche Bezeichnung, hierfür muss es sich wie bereits erwähnt um einen Geschäftsbetrieb oder um ein Unternehmen gemäß § 5 II MarkenG handeln. Dann reicht die bloße Aufnahme der Benutzung des Unternehmenskennzeichen zum Schutzerwerb.
Ich denke das lässt sich beispielsweise mit eintracht-online.net vergleichen. Ich unterstelle mal einfach, dass es sich hier um eine hobbymäßig betriebene Fanseite handelt. Der Betreiber wird dann wohl nicht gegen bspw. eintracht-online.de im markenrechtlichen Rahmen vorgehen können, auch wenn seine Seite unter Eintracht-Fans wohlbekannt ist (Verkehrsgeltung).
Ich hoffe, deine zweite Frage ist damit auch beantwortet.
S-G-Eintracht schrieb:
Urheberrechtlich gibt es keine Probleme, da die Inhalte eindeutig lizenzsiert sind. Beim verwendeten CMS bzw. dem Webdesign sind ebenfalls solche Lizenzen verbaut.
Sicher, aber das CMS musst du ja auch mit Inhalten füllen. Diese können, losgelöst vom CMS, urheberrechtlich geschützt sein.
S-G-Eintracht schrieb:
Von der Gegenseite, also Seite 2, betrachtet, geht es ja scheinbar darum, Seite 1 so ähnlich wie möglich zu sein, um selbst deren Bekanntheit für die eigene Bekanntheit (und damit verbundene Einnahmen) zu benutzen. Deshalb wird auch der gleiche Name benutzt.
Klar ist, selbstverständlich ist Seite 1 sogesehen eine Fanseite. Privat aber später auch unternehmerisch geführt. Man hat keinen Markenschutz beantragt. Dennoch steht man mit dem Angebot auf der Seite im deutschsprachigen Raum, wo ein gewisser Markt (seien es nur die Werbeeinnahmen) vorhanden ist. Der Führer der Seite hat nicht nur eine emotionale Bindung zu seinem Werk, und seiner Idee, sondern ist gleichzeitig noch auf die Werbeeinnahmen angewiesen, die sein Name damit bringt.
Wichtig ist, dass der Tatbestand des Unternehmers (§ 14 BGB) erfüllt wird. Dazu müsste die Person „in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit" handeln. Unstrittig ist das bei Freiberuflern wie Rechtsanwälten, Ärzten usw.
Das hobbymäßige Betreiben einer Fanseite erfüllt diese Voraussetzung sicherlich nicht, auch nicht eine etwaige nebenberufliche Tätigkeit mit ein paar Mark Werbeeinnahmen.
S-G-Eintracht schrieb:
Nun ist ja die entscheidende Frage, ob anhand der Webseitenbekanntheit ein "unlauterer Wettbewerb" stattfindet, unter den oben genannten Vorzeichen.
Wieso alleine die Bekanntheit der Website irgendeinen Anspruch begründen soll, ist mir nicht ersichtlich. Eine notorische Bekanntheit scheidet ebenfalls aus, da die Domain oder der Domainname vorliegend auch nicht in einem Verbandsland der Pariser Verbandsübereinkunft als Marke eingetragen wurde.
Zu Apple: Losgelöst davon, kann Apple natürlich von beiden Personen markenrechtliche Ansprüche (Schadensersatz, Unterlassung usw. usf.) geltend machen.
S-G-Eintracht schrieb:
Ein späterer Jurist erklärte mir mal, dass selbst uneingetragene Marken einen gewissen Schutz vor Vervielfältigung haben. Trifft das hier zu, oder kann es grundsätzlich auch noch eine "Iphone-Mania . eu/net/cc/usw." geben? Auch wenn die Seiten alle gleich aussehen, einfach, weil das Markenrecht bei Apple liegt?
Möglich ist es, dass durch das Kopieren der gesamten Website - insbesondere der jeweiligen Inhalte, Bilder, Tabellen etc. - Ansprüche aus dem Urheberrecht entstehen. Kommt dann im Einzelnen auf die Schöpfungshöhe an. Da du von fremden, lizensierten Inhalten ausgehst, sieht's hier erstmal mau aus.
Ansonsten kommt es hinsichtlich wettbewerbsrechtlicher Ansprüche noch drauf an, ob man die Website als Unternehmer betreibt. Einerseits soll es eine Fanseite (die in der Regel aus Privatvergnügen betrieben werden) sein, andererseits redest du von Marktanteilen. Bei zweiterem könnte eine unlautere geschäftliche Handlung gemäß § 3 I UWG vorliegen, welche einen Anspruch auf Beseitigung, Unterlassung und Schadensersatz begründen könnte. Ferner könnte es Ansprüche aus dem Namensrecht aus § 12 BGB geben, als auch markenrechtliche Ansprüche aufgrund der Verletzung der geschäftlichen Bezeichnung (§ 5 MarkenG).
Kurz: Kommt drauf an.
S-G-Eintracht schrieb:
2. Wird das mit den Massenvernichtungswaffen ebenso hochgespielt, weil man sich dort (einmal) irrte bzw. fehlerhafte Informationen hatte. Das ist hier nicht der Fall.
Geirrt? Man hat vorsätzlich fehlerhafte Informationen verbreitet, um den Krieg zu rechtfertigen. Krieg sucht zwangsläufig Rechtfertigung und kommt im seltensten Fall durch Zufall und Missgeschick zustande.
Maabootsche schrieb:
Das ist dann also so wie in Southpark, wo die USA selbst Urheber aller Verschwörungstheorien über den 11. September sind mit dem Ziel, vor der Bevölkerung nicht eingestehen zu müssen, daß sie von den Islamisten überlistet wurden...
Mit dem Unterschied, dass der Iran keine Pläne für einen Angriffskrieg in der Schublade hat. ,-)
stefank schrieb:stormfather3001 schrieb:smoKe89 schrieb:
Hinter der Explosion in einer Basis der revolutionären Armee steckt eventuell Israel.
For Israeli readers, the coy implication is that their own government was behind Saturday's massive blast just outside Tehran. It is an assumption a Western intelligence source insists is correct: the Mossad — the Israeli agency charged with covert operations — did it.
http://www.time.com/time/world/article/0,8599,2099376,00.html
smoke, dazu wirst Du hier vermutlich keine Stellungnahme bekommen.
Wie denn auch, kann ja nicht sein, was nicht sein darf.
Äh - ich bin verwirrt. In dem Artikel steht, dass die Iraner behaupten, es sei ein Unfall gewesen, während israelische Medien (wohl kaum gegen den Willen des Mossad) dem Leser suggerieren, es sei eine israelische Aktion gewesen. Ihr wollt also sagen, die Iraner lügen, und der Mossad sagt durch die israelische Presse die Wahrheit?
Naja, jeweils beide Seiten möchten wohl ihre Stärke nicht öffentlich in Zweifel ziehen. Dass die Explosion ein Unfall gewesen sein soll, glaube ich aber nicht.
Hinter der Explosion in einer Basis der revolutionären Armee steckt eventuell Israel.
For Israeli readers, the coy implication is that their own government was behind Saturday's massive blast just outside Tehran. It is an assumption a Western intelligence source insists is correct: the Mossad — the Israeli agency charged with covert operations — did it.
http://www.time.com/time/world/article/0,8599,2099376,00.html
For Israeli readers, the coy implication is that their own government was behind Saturday's massive blast just outside Tehran. It is an assumption a Western intelligence source insists is correct: the Mossad — the Israeli agency charged with covert operations — did it.
http://www.time.com/time/world/article/0,8599,2099376,00.html
Xaver08 schrieb:
also was soll hier versteckt werden?
Es geht um die Äußerungen von Muller:
When asked whether the rate had stopped over the last 10 years he said they had not. “We see no evidence of it having slowed down,” he replied and a graph issued by the BEST project suggests a continuing and steep increase.
http://www.express.co.uk/features/view/280948/Is-global-warming-over-
Dazu habe ich eine nette pauschalisierende Grafik erstellt, die jeweils unterschiedliche Zeitperioden zur Darstellung irgendwelcher Behauptungen nutzt:
Eine Frage der Zeit, bis die BEST-Studie hier eingeworfen wird. Der bisher eher unbekannte "Skeptiker" Richard Muller behauptet nun also, von der Exsitenz des Klimawandels überzeugt zu sein. Tatsache ist jedoch, dass kein ernstzunehmender "Skeptiker" dies überhaupt bezweifelt. Was für ein Skeptiker war denn der Herr Muller bitte?
Zusätzlich sagt die Studie nichts über die Ursache des Klimawandels aus. Interessanterweise äußert sich eine Mit-Autorin der BEST-Studie folgenermaßen:
“Whatever it is that is going on here it doesn’t look like it’s being dominated by carbon dioxide,” says Prof Curry.
Von ihrem Kollegen Muller hält sie auch nicht viel:
In a serious clash of scientific experts Prof Curry has accused Prof Muller of trying to “hide the decline in rates of global warming”.
http://www.express.co.uk/features/view/280948/Is-global-warming-over-
Eine Studie der Global Warming Foundation scheint ihr Recht zu geben:
It is a statistically perfect straight line of zero gradient. Indeed, most of the largest variations in it can be attributed to ENSO and la Nina effects. It is impossible to reconcile this with Professor Muller’s statement. Could it really be the case that Professor Muller has not looked at the data in an appropriate way to see the last ten years clearly?
http://thegwpf.org/the-observatory/4230-best-confirms-global-temperature-standstill.html
Zusätzlich sagt die Studie nichts über die Ursache des Klimawandels aus. Interessanterweise äußert sich eine Mit-Autorin der BEST-Studie folgenermaßen:
“Whatever it is that is going on here it doesn’t look like it’s being dominated by carbon dioxide,” says Prof Curry.
Von ihrem Kollegen Muller hält sie auch nicht viel:
In a serious clash of scientific experts Prof Curry has accused Prof Muller of trying to “hide the decline in rates of global warming”.
http://www.express.co.uk/features/view/280948/Is-global-warming-over-
Eine Studie der Global Warming Foundation scheint ihr Recht zu geben:
It is a statistically perfect straight line of zero gradient. Indeed, most of the largest variations in it can be attributed to ENSO and la Nina effects. It is impossible to reconcile this with Professor Muller’s statement. Could it really be the case that Professor Muller has not looked at the data in an appropriate way to see the last ten years clearly?
http://thegwpf.org/the-observatory/4230-best-confirms-global-temperature-standstill.html
Nostradamus schrieb:
Ich finde es sehr beunruhigend, wenn ein Staat, der die Vernichtung Israels quasi in seiner Verfassung nieder geschrieben hat, plötzlich über eine Atombombe verfügt. Israel ist wegen des "islamischen" Frühlings sowieso schon in einer prekären Situation. Die Achse Teheran - Ankara verschärft diese Lage noch einmal. Ich bin kein Politiker und maße mir daher keine gewünschte Vorgehensweise an. Israel wird die richtigen Schritte schon einleiten...
Der Iran wird keine Anstalten machen, seine Nachbarn anzugreifen. Darum sehe ich Atomwaffen in den Händen Irans nicht direkt als Gefahr für Israel oder den Rest der Welt. Jeder falsche Schritt würde einen verheerenden Shitstorm durch den Westen verursachen. Ein Angriffskrieg wäre nationaler Selbstmord.
Ahmadinedschad verlautbart nun, dass er Iran keine Atombombe benötige (Iran does not need an atomic bomb to "cut off [the] US's hands). Zudem hält er die IAEA für eine Marionetten-Institution (hehe) der Amerikaner.
http://www.jpost.com/IranianThreat/News/Article.aspx?id=244831
http://www.jpost.com/IranianThreat/News/Article.aspx?id=244831
S-G-Eintracht schrieb:
Was bedeutet das euer Meinung? Die USA sind wirtschaftlich total ausgebrannt, ein Öl-Krieg und Öl-Krise wäre wohl offensichtlich heute eine Krise für die Welt zuviel. Unter Umständen sogar eine Steilvorlage für die globalisierungsfeindlichen Islamisten.
Hm, globalisierungsfeindlich. Ist es nicht eher der Westen, der durch Sanktionen den iranischen Handel blockiert?
S-G-Eintracht schrieb:
Andererseits würde eine Absicherung durch eigene Atomwaffen dieses Land weltlich noch weiter isolieren [...]
Aber sicher würde es das Land weiter isolieren, schließlich duldet man keine Atomwaffen in den Händen der "Feinde". Aber statt Freundschaft bietet man dem Iran lieber Krieg an. Ist ja nicht so, dass der Iran nicht ohnehin schon vom Antiamerikanismus geprägt sei.
S-G-Eintracht schrieb:
Man hat ja vor zwei Jahren eine durchaus begrüßenswerte Bewegung aus dem Iran wahrgenommen. Nun würde man bei einer "vertretbaren" Intervention, auch der USA, allerdings wiedereinmal eine äußerst heikle Mission in einem "radikalen" Umfeld fahren. Es gäbe die Möglichkeit, sich lediglich der Atomanlagen anzunehmen, vielleicht auch der Revolution etwas unter die Arme zu greifen.
"Vertretbare Interventionen" seitens amerikanischer und britischer Geheimdienste haben erst dazu geführt, dass der Iran nun von den bekannten Despoten regiert wird.
Welcher Witzbold ist bei SPON eigentlich für die Headline-Grafiken verantwortlich? "Color the bread, not the crust"? Der Code hat mit Trojaner-Funktionen ja so gar nichts am Hut.