>

Sotirios005

14949

#
CaioMania schrieb:


Warum macht HB solche Aussagen wie "Liga ist zementiert" etc.?
Weil er Druck von der Mannschaft nehmen will.
Genau diese Vermutung habe ich vor ein paar tagen hier irgendwo in den unendlichen Weiten des Forums geäußert.

Also in Zukunft bitte nicht mehr denken, HB hätte keinen Bock auf Europa oder geile Tabellenplätze.

Er will nur einfach nicht sagen, dass er es von der Mannschaft erwartet. Motiv dabei: Wenn der Chef es von der Mannschaft nicht erwartet, kann sie befreiter aufspielen...



Streng genommen müsste HB differenzieren:

Der eine Teil der Mannschaft, der bei Druck nervös wird, braucht von ihm genau diese Ansprache, der andere Teil der Spieler, die öfters mal einen Tritt in den Allerwertesten benötigen, bräuchten hin und wider eine entsprechend klare und deutliche Ansprache des Chefs, was das eigentliche Ziel dieses Vereins ist.  
#
Ernie77 schrieb:


Ich würde dieses Shop-in-shop-Prinzip einfach breiter in Hessen streuen.


Die Eintracht muss auf diese Weise einfach mehr "zu den Menschen hingehen" im Hessenland.

Der beste Beweis ist in dem Zusammenhang für mich der tolle Erfolg des Sommertrainingslagers in Grünberg, das toll von Familien im Rahmen der Sommerferien besucht worden war.

Diesen Leuten sollte man mit einem Shop-in-Shop-Prinzip die Eintracht auch im Alltag präsenter werden lassen, so ähnlich wie die Post bzw. Postbank Agenturen in irgendwelchen Zeitschriften-, Tabaks- oder Lebensmittelläden auf dem flachen Land hat.

Und wenn - wie der eine oder andere Vorschreiber bereits angeregt hat - bei Spielen gegen Hannover oder Wolfsburg Kartenkontingente auf der Osttribüne frei sind, kann ich als Eintracht in diesen Shops auf dem flachen Land eben auch mal Sonderaktionen mit freien Ticketkontingenten, z. B. für komplette Jugendmannschaften mit erheblichem Mengenrabatt u. ä. anleiern.
#
Wurde er eigentlich bereits am Eintrachtmuseum gesehen, wie er durch die Fensterscheibe schon mal reingelunst hat??  
#
... er war doch noch so jung!! ...
#
Zum Thema Kommerz:

Nach dem BVB-Spiel kam ich zufällig mit einem BVB-Fan mittleren Alters "in zivil" ins Gespräch: Der Mann entpuppte sich als Australier, er lebt und arbeitet in Norwegen (muß es im Winter in Norwegen an Wochenende langweilig sein ...!) und ist seit Kindesbeinen BVB-Fan, da sein Vater (Kanadier) als Soldat bei den kanadischen NATO-Truppen damals Nähe Dortmund mit der Familie gewohnt hat.

Er hatte für 50 € (nominal € 35 zuzüglich "Schwarzmarktzu-schlag") eine Karte fürs Waldstadion erstanden gehabt. In England, wo er gerne Arsenal sieht, hatte er hingegen 200 € zu bezahlen gehabt.

Da er die Eintracht gegen den BVB "vergleichsweise billig" sehen konnte, fuhr er sonntags noch weiter nach Stuttgart, um sich VfB - Bayern anzusehen.

"Englische Verhältnisse" sind schlecht, doch das Beispiel zeigt, dass es einige Leute gibt, die auch in Deutschland durchaus mehr zu zahlen in der Lage wären. Und die nicht unbedingt im "Kuchen-Block" sitzen wollen.
#
Für den Anfang würde bereits ein "Shop-in-Shop"-Prinzip reichen, da reicht eine Ecke in bestehenden Ladengeschäften aus, die jedoch regelmäßig von dem zuständigen Eintrachtmitarbeiter gepflegt werden muss, dass dort immer alles ordentlich präsentiert und nachgefüllt wird. Dieser Mitarbeiter muss eben mit voller Verantwortung reihum seine Tour machen und das Thema auch ernst nehmen, sonst wird das nix.
#
Könnte mir vorstellen, dass die bevorstehende RR ähnlich wie die vergangene RR 2009/10 verläuft. Die hatte einige sehr positive Highlights, an die wir uns alle auch nach Jahren noch gerne erinnern, doch am Ende ist die Mannschaft auf dem Zahnfleisch ins Ziel gerutscht.

Nachdenklich hat mich in dieser Hinsicht der körperliche Zustand einiger Spieler in der Verlängerung gegen Aachen gestimmt: Da haben einige Leute aus sehr verschiedenen Gründen schon Schmerzen gehabt. Der Blick in die betroffenen Gesichter hat meinen Glauben an Platz 5 nicht unbedingt gefestigt.

Für Platz 5 brauchst du viel Verletzungsfreiheit, viel körperliche Fitness, viel Spielglück und - auch ganz wichtig - viel "innere Überzeugungskraft". Die kommt nicht vom oberflächlichen Daherreden, sondern wahrhaftig aus dem Innern der Menschen heraus. Es ist der Glaube an die eigene Stärke, sozusagen an die eigene "Unverwundbarkeit", auch was Spielergebnisse angeht.
#
Timmi32 schrieb:
Vertragsverlängerungen mit den genannten 4 Spielern wären genau das richtige Zeichen:
...

Bei Tosun/Alvarez: Die jungen Nachwuchskräfte sehen, daß der Verein auf sie setzt, wenn auch teilweise nur perspektivisch, da halt immer nur 11 Spieler spielen können. Aber ihnen gehört die Zukunft.

Wäre klasse, wenn HB das hinbekommt.

Tim    


Hin und wieder sehe ich bei großen europäischen Vereinen in den internationalen Wettbewerben mal den einen oder anderen recht unbekannten Spieler auflaufen und dann gucke ich im Internet nach und sehe, dass der Mann fünf oder sechs Jahre bei diesem Verein schon seit dem 16. Lebensjahr unter Vertrag steht!
Unsere Jungs müssen ein wenig mehr Geduld aufbringen! Und die sportliche Leitung ebenfalls und sollte nicht schon immer nach 2 Jahren den Daumen senken.
#
peter schrieb:


aber ein teil meiner bedenken bleibt. und zwar der bezüglich der bezahlbarkeit. ich denke auch heute wird es beim stadionbesuch einen jungen und noch nicht geprägten zuschauer wegblasen, bestimmt noch mehr als zu grabi-zeiten. wir spielen einen feinen fußball und die stimmung ist über weite strecken toll, gerade auch von der west. an guten tagen wirklich spektakulär.

aber die zeiten sind vorbei, an denen man sich das erlebnis waldstadion als jugendlicher, ohne steh-dauerkarte, tatsächlich leisten konnte. es gibt einen gewaltigen altersunterschied zwschen der west und der gegentribüne. und auf die west kommst du nicht ohne dauerkarte.




Ganz so einfach war es früher auch wieder nicht: Als Zuschauer aus dem Umland musste ich zu Schülerzeiten zusätzlich zur Eintrittskarte (die schloss den öffentlichen Nahverkehr damals nicht mit ein) immer noch einen FVV-Fahrschein nach Frankfurt lösen und am Bhf. "Sportfeld" dann in einer Warteschlange vor einem Blechcontainer stehen, um den Rückfahrschein für den Heimweg schon mal vor dem Spiel zu kaufen. Das waren natürlich Kostenfaktoren für einen Schüler und leider konnte ich viele Spiele deshalb nur am Radio hören. Ich höre heute noch Joachim Böttcher, Erwin Dittberner und Heinz Eil und wie sie alle hießen vor meinem "geistigen Ohr"..., sie haben das großartig rübergebracht und - neben den Live-Spielen im Stadion - meine Liebe zur Eintracht gefestigt, mit ihren Berichten aus dem Stadion, die sie in "kritischer Solidarität" zur Eintracht gesprochen haben.

Es war schön, Joachim Böttcher im Metropolis-Kino 2006 vor dem Pokalendspiel bei dem Kino-Nachmittag über die vergangenen Cup-Endspiele zu treffen, da war er als Conferencier zugange. Und ich konnte mich bei ihm ganz herzlich mit Handschlag bedanken für seine Radioberichte der Vergangenheit und er guckte mich fragend an, wer ich denn sei und ich antwortete ihm, "ich war einer Ihrer treuen HR-Zuhörer" und da sagte er nachdenklich: "Es hat damals auch immer sehr viel Spass gemacht...!"
#
EvilRabbit schrieb:
Denke auch, dass die Kombination Steinhöfer/Funkel/Bochum passen würde. In der Hinrunde hat er es wider erwarten immerhin zu einigen Kurzeinsätzen gebracht, in meinen Augen ein Achtungserfolg mit dem ich nicht gerechnet habe. Dabei konnte er durchaus mithalten, und in Kombination mit seiner Aufstiegserfahrung beim FCK sollte ihn das für eine Aufgabe beim VfL einigermaßen qualifizieren.
Bei uns reicht es im Grunde nichtmal zur Stammkraft auf der Bank. Auf die Dauer dürfte ihm das nicht reichen, und für seine Situation im Sommer wird es auch nicht förderlich sein bei uns nur auf der Tribüne zu sitzen. Lieber in der zweiten Liga anbieten, als in der ersten endgültig den Anschluss zu verlieren.

Bruchhagen ist zudem nicht dafür bekannt, für Spielern die man abgeben will noch große Ablösesummen einzufordern. Steinhöfers Vertrag läuft noch ein halbes Jahr, macht im Gesammtpaket aus Ablöse und gespartem Gehalt vielleicht 300.000€.


Sehr schönes Plädoyer! Nur sollte Markus vorher noch das Hallenturnier in der Ballsporthalle mitspielen können. Damit wir dort eine Mannschaft zusammenbekommen.  
#
Schmidti.82 schrieb:
Machmalhalt schrieb:


Läuft es dumm, verletzt sich auch noch Vasovski in der kurzen Vorbereitung und was dann ?!??!?!?  


Der Mann spielt jetzt seit zig Jahren bei uns und wird immer noch falsch geschrieben...    Für das Forum man nur hoffen, dass Boulahrouz nicht kommt, denn den würde man noch öfter falsch schreiben.


Für den nicht kommenden Bouhlarouz bietet sich an: Bullaruß.  
#
EvilRabbit schrieb:
...Nur auf Verdacht Richtung medizinische Abteilung zu schießen ist mir dann doch etwas zu billig.


Naja, wenn man die Presse der letzten paar Wochen zum Thema zusammenfasst, kommt für mich als Interpretation folgendes heraus:

Im Sommer und noch Anfang Dezember hat die med. Abt. dem Spieler und der sportlichen Leitung wohl gesagt, dass eine OP - wenn überhaupt - frühestens in der Sommerpause 2011/12 erforderlich werden würde. Deshalb hat man vor der Saison wohl auch keinen weiteren IV geholt.
Aktuell sagt Russ, dass am Knie wohl etwas mehr kaputt war, als zunächst angenommen. Wer diese "geringfügigere" Annahme getroffen hat, liegt für mich auf der Hand: Es muss eine Instanz gewesen sein, die den Spieler und die sportliche Leitung über ihre Untersuchungsergebnisse am Knie unterrichtet.
#
HeinzGründel schrieb:


Komischerweise hängt das zusammen.

Das Erstarken der Frankfurter Fanszene und der Niedergang der  Eintracht in der öffentlichen Wahrnehmung.  1996 war die Eintracht tot.

So tot wie nur irgendwas.



Gehört nicht ganz hier her, doch es passt in die Jahreszeit:

Am 7.12.1996 verlor die Eintracht zu Hause gegen den VfB Oldenburg 2:3, wohlgemerkt war das ein Punktspiel der 2. Bundesliga. Danach wurde Trainer Stepanovic entlassen, wegen unmittelbar drohendem Abstieg aus der 2. Liga. Die Lizenzierung für 1997/98 war zu diesem Zeitpunkt mehr als fraglich und ich schrieb an Präsident Rolf Heller einen Brief mit ein paar Überlegungen, was man im finanziellen Bereich vielleicht in die Wege leiten könnte...

In den Tagen vor Heiligabend 1996 klingelte bei mir zu Hause das Telefon: "Hier ist Rolf Heller von der Eintracht. Ich sitze hier mit Herrn Lötzbeier am Riederwald und wir beantworten gerade die Fanpost. Machen Sie sich keine Sorgen, alles wird gut...!" So ähnlich klang es - hier verkürzt wiedergegeben - aus dem Hörer, es war das erste und einzige Mal in meinem Leben, dass mich persönlich ein Eintrachtpräsident anrief.

Es war der gleiche Mann, der wenig später - sinngemäß - sagte: "Wenn wir finanziell jetzt noch einen einzigen Fehler machen, dann kicken wir im Ostpark in der A-Klasse Frankfurt/Ost gegen Seckbach."

Not lässt die Familie eben zusammenrücken. Das ist es, was "die Eintracht" ausmacht: Die Menschen, die mit ihr zu tun haben. Es ist schön, dass Herr Lötzbeier, der damals vor Weihnachten mit Rolf Heller am Riederwald saß, heute noch im Präsidium und im Vorstand der AG mitwirken kann. Mit solchen Menschen ist unsere Eintracht gut aufgestellt!
#
reggaetyp schrieb:
Handkäs_mit_musik schrieb:

Es ist doch sonnenklarl, dass erfoglreiche Mannschaften eine höhere Fanbasis haben. Stell dir mal vor, wir gewinnen in Rostock anno 1992. Ich glaube, dass wir alleine durch diesen Erfolg ein höheres Fanpotential inne hätten.


Gladbach hatte einen ganz miesen Zuschauerschnitt bis tief in die 90er hinein.
Das spricht also gegen die Formel Erfolg=Zuschauer.
Ich glaube, wir hätten unsere Fanbasis auch durch die Meisterschaft in HRO nicht signifikant vergrößert. Jedenfalls nicht außerhalb unseres Einzugsgebietes.


Gladbach hatte jahrzehntelang das Manko des kleinen Bökelbergs, der hatte maximal 35.000 Zuschauern Platz geboten. So konnten sie sportlichen Erfolg nie in Geld umsetzen.

Es kommt jedoch - zurück zur Eintracht - auch immer drauf an, wie sportlicher Erfolg "verkauft" wird. Unser unvergessener Trainer Gyula Lorant stellte sich vors Café Hauptwache auf ein Podium und erklärte der staunenden Menschenmenge, die damals aus mehreren hundert Passanten, Fans und Einkäufern bestand, dass er versuchen werde, die Deutsche Meisterschaft nach Frankfurt zu holen. Lorant war nur ca. ein Jahr lang in Frankfurt tätig, doch er verstand es, den Zuschauerschnitt von vielleicht 20.000 auf 30.000 in "seinem Jahr" zu steigern, das hab' ich mal nachgerechnet aus den Einzelspiel-Zuschauerzahlen. Im ersten Halbjahr hatte er sportlichen Erfolg, im zweiten Halbjahr waren die Erwartungen dann "natürlich" höher, als die tatsächlichen Spielergebnisse. Aber Lorant hatte der Eintracht zu einer spürbaren öffentlichen Anerkennung verholfen!
#
Handkäs_mit_musik schrieb:


Es ist doch sonnenklar, dass erfoglreiche Mannschaften eine höhere Fanbasis haben.


Na ja, zwischen 1959 und 1988, also in knapp 30 Jahren, hatte die Eintracht auch eine DM, eine Endspielteilnahme am EC der Landesmeister, einen UEFA-Cupsieg, 4 DFB-Pokalsiege und eine verlorene Finalteilnahme im DFB-Pokal aufzuweisen. Also auch nicht gerade unerfolgreich. Gerade deshalb sind wir ja ein "Traditionsverein".

Allerdings gab es wiederum seit 1988, also in gut 30 Jahren, lediglich eine Endspielteilnahme im DFB-Pokal festzuhalten und eine "Fast-Meisterschaft" 1992, also nix mehr, was den Briefkopf verändert hat. Insofern haben Dortmund, Schalke auch Vorsprünge, die konnten in dieser Zeit ihren Briefkopf verändern. Selbst Lautern war 2 x Meister!
#
Schalke 04 ist auch - neben Bayern - ein extra Phänomen: In der 70er Jahren gab es den Spruch, "die brauchen im Parkstadion nur das Flutlicht anzustellen und da kommen schon deshalb alleine 30.000 Leute."

Dortmund ist ebenfalls ein alter Traditionsverein, der erste deutsche Klub, der einen EC gewonnen hatte (den der Pokalsieger gegen den FC Liverpool)die hatten in einem Jahr nach ihrem Wiederaufstieg 1976 mal einen Zuschauerrekord für die gesamte Bundesliga aufgestellt gehabt. Fassungsvermögen des Westfalenstadions betrug damals lediglich ca. 54.000 Zuschauer, das war dann halt sehr gut ausgelastet.

Während Schalke, Dortmund damals auf einen Schnitt von vielleicht 30 - 40.000 Leuten kamen, hatte Eintracht seinerzeit - trotz herausragender sportlicher Leistungen - einen Schnitt von lediglich 20-24.000 Zuschauern. Diese Unterschiede machten damals richtig viel Geld aus, im Gegensatz zu heute.

Gladbach-Fans gibt es (noch immer) in ganz Deutschland, ich nenne sie immer "Günter Netzer und Berti Vogts-Gedächtnis-Fans", sie sind nun schon in Ehren ergraut.

Insofern ist der "Bahnhofsfaktor" gar nicht ein so neues Phänomen. Das Köln-Trikot auf dem Fuldaer Bahnhof artet freilich aus: Dafür gibt es keine plausible Erklärung.
#
eintrachtffm90 schrieb:
laut vfb forum, wurde sebastian jung heute an der geschäftsstellen beim vfb stuttgart gesehen. da stuttgart einen rechten verteidiger sucht z.Z mach ich mir da grad große sorgen dass stuttgart uns den junge wegschnappt


Hat er auch gleich seinen Berater, seinen Rechtsanwalt und seinen Steuerberater dabei gehabt? Oder war Sebi nur mal zu einem ersten Guten-Tag-sagen beim VfB?  
#
Die Verpflichtung Altintops war insgesamt aus meiner Sicht gelungen und richtig. Mit ihm ist unser Kombinationsspiel nach vorne besser und flüssiger geworden, da er viele Bälle verarbeiten, erforderlichenfalls auch mal halten und gescheit weiterpassen kann. Ursprünglich letzten Winter als Mittelstürmer gekommen, hat er in obiger Hinsicht seinen  Wert für das Team unter Beweis gestellt. Daß er spätestens seit ein paar Spielen mal eine schöpferische Pause von eins, zwei Spielen benötigt, steht ebenfalls außer Frage. Deshalb ist er jedoch kein schlechter Spieler.

Die Nicht-Verpflichtung eines IV letzten Sommer wäre dann richtig gewesen, wenn Marco Russ nicht mit einer Meniskusverletzung, die (zumindest für mich) lange in ihrer Deutlichkeit verschwiegen wurde, in die nun laufende Runde gegangen wäre. Zumal Russ aktuell verlauten lässt, dass doch etwas mehr am Meniskus kaputt war, als ursprünglich (d. h. im Sommer)angenommen.

Aus meiner Sicht der Dinge ist in diesem Fall die sportliche Leitung "Opfer" einer zu oberflächlichen Einschätzung der Verletzung von Marco Russ durch die behandelnden Ärzte geworden. Schließlich waren die vor wenigen Wochen, also noch kurz vor der OP, noch der Meinung, dass Russ mit diesem Meniskusschaden sich noch in die Sommerpause 2011/12 würde "retten" können.

Insofern hat die sportliche Leitung auf Fachleute vertraut und ist mit diesem Vertrauen reingefallen.
#
MagEagle schrieb:
Sperre von zwei Pokalspielen für Schwegler!

Kicker: "Die Zwangspause wäre kürzer ausgefallen, wenn Ralf Fährmann den fälligen Elfmeter nicht pariert hätte, damit wäre der Vorwurf des Verhinderns einer Torchance hinfällig."

Das Regelwerk ist ja wohl totaler Schwachsinn!!!



In der Tat!! Wenn der Tormann zufällig in die richtige Ecke fliegt, gibts 2 Spiele Sperre für den Verteidiger, fliegt der Tormann zufällig in die falsche Ecke, gibts nur ein Spiel Sperre. Da kann das Sportgericht doch gleich eine Münze hochwerfen und zwischen 2 Spielen und einem Spiel Sperre auslosen...  
#
adlerbube schrieb:
Hi Leute, null infos ?  

Echt schade, ich weis einfach nicht wo ich in England(Internet)anfangen soll zu suchen...



Die englische Nationalmannschaft hat doch einen Supporters-Dachverband, schreib denen doch mal eine Mail...