>

Sotirios005

14944

#
069er schrieb:
Emotional: GEIL!!!

Rational: Das kann ein ganz beschissener Start in die neue Saison/Ära Skibbe werden.


Wenn du in Lotte rausfliegst, würde der Start genauso in die Hose gehen...
Die Gefahr, dass unsere Mannschaft mit einer "Hacke-Spitze-eins-zwei-drei-Einstellung" nach Lotte fahren würde, sehe ich viel größer an. In Oxxenbach weiß jeder, was da auf einen zukommt: Da wird jeder Meter des Rasens umgepflügt.
#
Vor dem dortigen Stadionumbau zum letzten Mal die Gelegenheit, den "alten" Bieberer Berg zu erleben! Junge, Junge, was wurden dort oben schon für Schlachten in den Derbys geschlagen...! Insofern hat dieses Spiel für die "älteren unter uns" auch einen gewissen nostalgischen Reiz.
#
Oirobaboggal schrieb:
... und ich bin im Urlaub!





Zelten im Leonhard-Eißnert-Park wäre doch auch 'ne Alternative??  
#
Wenn mal wieder ein Wirbelsturm über "deinen" Wald hinwegfegt und auch noch der Borkenkäfer dazukommt, fallen die Holzpreise erst mal in den Keller. Dann ist nix mit stetigen Ausschüttungen. Das muss man einkalkulieren. Aber 30 Jahre investiert sein, dann könnte die Rechnung aufgehen.
#
Cassiopeia1981 schrieb:
Würde mir das Spiel ganz gerne im Stadion ansehen. Mein Problem ist nur, was oder wo ist Offenbach?

Nie gehört. Kann mich mal jemand aufklären?


...östlich von Oberrad. Nur Vorsicht vor den gefährlichen Ureinwohnern!  
#
prothurk schrieb:
Scheysse, nun muss ich das Premiere Abo erweitern!



Oder ab in die Premiere-Kneipe?? Oder "Public Viewing"! Auf der Konstabler sollen die einen Bildschirm aufbauen! Es ist Sommer!
#
Programmierer schrieb:
Aufbruchstimmung, woher sollte die kommen?



Ich sage dazu nur: Pokal beim OFX...  
Das Sommerloch ist gefüllt!
#
SoFa2009 schrieb:
Einfach Tickets über den OFX bestellen und dann den Block unsicher machen


SoFa2009


Die verteilen erfahrungsgemäß über Fanklubs und Vereinsmitglieder die Tickets...  
#
Hoffentlich hält Waldemars Kreislauf, wenn er vom Pokallos erfährt!
#
Passt!  
Jetzt geht das Gerenne um die Karten wieder los!  
#
honkole schrieb:



PS: Nicht das jemand denkt ich freue mich übr Abstiege, so ist es nicht. Ich hoffe auch, dass wir in Zukunft nichts mehr damit zutun haben. Aber in Sachen Fansein, Zueinanderstehen und dem Theadtitel "Was bedeutet Eintracht für euch" sind die Abstiege einfach das beste Beispiel um den Begriff und die damit verbundenen Emotionen zu erklären...


Abstiege sind eine spezielle Form von Abschied. Und ein Abstieg/Abschied ist immer ein klein wenig wie Sterben... Man lernt Vergänglichkeit hautnah zu spüren und es wird einem seine eigene Endlichkeit bewußt. Gleichzeitig schöpft man die Kraft und Energie für Zukünftiges. Lasst uns gemeinsam mit der Eintracht möglichst viel - im Rahmen des menschlich Machbaren - erreichen.
"Nur wer das Unmögliche träumt, wird das Mögliche erreichen", so ähnlich äusserte sich Jörg Berger nach seiner 1999er "Rettungsaktion"
#
Sollten die 59er Meister aus irgendeinem Grund morgen darauf verzichten, mit der Meisterschale auf dem Römerbalkon zu erscheinen, gibts eine schöne Alternative:

Vorm ersten Heimspiel der neuen Saison sollten sie auf dem Rasen des Waldstadion - natürlich mit der Schale in der Hand - begrüßt werden. 50.000 wären eine würdige Kulisse.
#
Bei der Lektüre der heutigen Tageszeitungen "50 Jahre Deutscher Meister" fällt mir wieder ein spannendes Erlebnis ein:

Meine U-Bahn-Bekanntschaft und "mein" lange unerkannter Deutscher Meister

Jahrelang fuhr von der U-Bahnstation an meinem Arbeitsplatz in Frankfurt ein nett dreinschauender älterer Herr mit auf meiner U-Bahnlinie in Richtung nach Hause, er war auch "Büromensch". Man kannte sich vom Sehen. Irgendwann einmal gab es eine Betriebsstörung der U-Bahn, Anlass um miteinander ins Gespräch zu kommen, Smalltalk über die Verspätung und schließlich über das Wetter und natürlich - über die Eintracht.

Der nette ältere Herr wusste viel von der Eintracht und über die Eintracht. Und spannend wurde es so richtig, als er sagte, Ivica Horvath würde ihn in der Adventszeit zu Hause besuchen. Von Horvath wußte ich, dass er Deutscher Meister mit der Eintracht geworden war und "live" kannte ich Horvath noch von seiner Trainerzeit bei Schalke 04 in den 70er Jahren. Ja, die Zeit als Grabowski und Hölzenbein auf Seiten der Eintracht gegen Schalke mit Trainer Horvath spielten.

Und da kam vom netten älteren Herrn der mich schlagartig elektrisierende Satz: "Als ich noch zusammen mit Grabowski und Hölzenbein spielte..." Bingo!

Wer war der Mann?? Ich fragte ihn vor lauter Ehrfurcht nicht nach seinem Namen, vielleicht wollte ich mich auch nicht als "ungebildet" in der Eintrachtgeschichte entpuppen, wahrscheinlich eine Mischung aus beidem.

Zu Hause angekommen der erste Blick ins kleine Eintrachtarchiv, Mannschaftsfoto der Saison 1966/67, darauf Grabi und Holz als junge Burschen und "mein" Deutscher Meister: Es war Torwart Egon Loy.

Leider - für mich - ist Egon Loy kurze Zeit später in den wohlverdienten Ruhestand getreten.

Jahrelang habe ich ca. 1000 Meter von seinem Haus entfernt gewohnt - und wohne in dieser Entfernung noch heute - und wusste nicht, dass ein Deutscher Meister von 1959 so nah wohnt.
#
Kein Wunder, bei einem Trainer Felix Magath! Der merkt sofort, wenn ein Spieler nicht 100%-ig auf dem Damm ist. Und NadW sagt ja laut "kicker" selbst, dass er auf Schalke bereits seit längerer Zeit wieder Probleme am Schienbein gehabt hat.
Einem anderen Trainer hätte er vielleicht leichter was vormachen können...  
#
Die Spieler Karel rada und Thommy Berntsen waren Einkäufe des aktuellen Meistertrainers Wolfgang Felix Magath...
Stellt Euch mal vor, der hätte bei uns 50 Mio € ausgeben dürfen!  
#
Dirty-Harry schrieb:
Zieht Euch doch nicht an der Machtverteilung der Fans auf." 5 oder 10%, besonders in Ffm. hat die Fanszene Einfluß"

Die Frank. Fans haben nicht mehr Macht als dies bei einem anderen Vereinen.

Da macht kein Verein einen Unterschied: Gegen die auf Dauer  protestierenden Fans läuft in keinem Verein etwas.Wie denn auch: Dies hat Auswirkungen auf das Team , die Öffentlichkeit, Sponsoren usw.

 


5 % in allen Vereinen halte ich für zu wenig.
Wenn die Leute dauerhaft auf die Barrikaden gehen und jedes Spiel pfeifen und Schmähungen loslassen, was das Zug hält, hält das kein Trainer, kein Vorstand länger als eine Saison aus. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Klub die Fans dauerhaft ausgesperrt hat, um endlich "Ruhe" im Stadion zu haben...
#
JA! Alleine die Tatsache, dass beim letzten Heimspiel wieder Ama seine Füsse in den vorbereitenden Aktionen zu unseren Toren im Spiel hatte und auch die Art, wie Ama vorne immer "herumstochert", um den Gegner zu Fehlern zu zwingen, alleine diese Tatsache lässt mich hoffnungsfroh in die Zukunft schauen.

Dann denke ich, dass von Bellaid mehr kommen wird, er weiß jetzt, was in der Bundesliga verlangt wird, dass er geistig keine "Auszeiten" mehr nehmen darf und stets gedanklich präsent sein muss.

Ja, und Sebastian Jung wird uns viel Freude bereiten, er darf nur durch Dauereinsätze nicht "verheizt" werden. Andererseits musste ich heute an den jungen Ralf Falkenmayer denken, der als 18-, 19 jähriger mit seiner leichtfüssigen Art auch sofort ein unverzichtbarer Spieler geworden war. Ihm hat damals das häufige Spielen genutzt und nicht geschadet.

Tja und natürlich erwarte ich viel von Caio. Gegen Hamburg hat er trotz einiger "Kunstpausen", in denen er minutenlang abgetaucht war, stets seinen Wert für die Mannschaft angedeutet.

Das alles mit den "Neuen" Fährmann und Franz zusammenzufügen, ist die Aufgabe von Michael Skibbe. Er wird es richten!
#
Am Frankfurter Flughafen laufen viele Menschen herum, die entweder Südameriker sind oder auch nur so aussehen...  
#
Bernd Schneider wird für mich immer mit "dem" 5:1 gegen Lautern verbunden sein: Wie er beim 4:1 den Ball quasi ins Tor "streichelte" - gegen die Laufrichtung des Torwarts - das war schon ganz große technische Klasse.

Ausserdem ist er für mich der "Mann, der um die Ecke schießen konnte", beim Heim-3:1 gegen Freiburg hat er aus halblinker Position einen Ball über Torwart Golz hinweg und gleichzeitig um ihn herum oben in den Winkel des langen Ecks versenkt - ganz große technische Klasse.

"Der weiße Brasilianer" war selbsternannt Ansgar Brinkmann in der 1998/99er Mannschaft - der wahre "weiße Brasilianer" war jedoch Bernd Schneider.
Alles Gute, Schnix!
#
"Ich kann nicht langfristig planen und kurzfristig die Spiele verlieren."  (Otto Rehagel)