
WürzburgerAdler
33566
Basaltkopp schrieb:
Natürlich wird dieser Beitrag gelöscht werden und ich gesperrt. Aber Screenshots sind gemacht. Als Nachweis dafür, wie Du hier moderiert!
Sicherlich hast du gleich ein paar Beispiele parat, wie einseitig links außen Xaver moderiert.
Meanwhile in Thüringen: Demonstranten blockieren Habeck-Konvoi.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100344910/robert-habeck-in-thueringen-demonstranten-blockieren-konvoi.html
Bei einem Firmenbesuch versuchten Demonstranten, Habeck am Zugang zu dem Unternehmen zu hindern. Die mitgereisten Journalisten wurden von einigen Demonstranten beschimpft: "Ihr Arschlöcher", "Vollidioten", "Wir brauchen keine Lügenpresse!" Sie konnten die Firma nicht besuchen.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100344910/robert-habeck-in-thueringen-demonstranten-blockieren-konvoi.html
Bei einem Firmenbesuch versuchten Demonstranten, Habeck am Zugang zu dem Unternehmen zu hindern. Die mitgereisten Journalisten wurden von einigen Demonstranten beschimpft: "Ihr Arschlöcher", "Vollidioten", "Wir brauchen keine Lügenpresse!" Sie konnten die Firma nicht besuchen.
WürzburgerAdler schrieb:
Meanwhile in Thüringen: Demonstranten blockieren Habeck-Konvoi.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100344910/robert-habeck-in-thueringen-demonstranten-blockieren-konvoi.html
Bei einem Firmenbesuch versuchten Demonstranten, Habeck am Zugang zu dem Unternehmen zu hindern. Die mitgereisten Journalisten wurden von einigen Demonstranten beschimpft: "Ihr Arschlöcher", "Vollidioten", "Wir brauchen keine Lügenpresse!" Sie konnten die Firma nicht besuchen.
Wieder keine Polizei, die einen Minister schützt.
Normalerweise gehören die "Demonstrierenden" auf die Seitw geschoben. Da können sie ja demonstrieren, aber ohne übergriffig zu werden.
Hannover 96 erklärt was sie genau versucht haben, um die geheime Abstimmung zu verhindern:
https://www.kicker.de/hannover-96-ev-erhebt-vorwuerfe-gegen-dfl-996446/artikel
Naja, das DFL-Präsidium wollte vermutlich dass geheim abgestimmt wird und sie wussten auch warum.
Natürlich ist H96 primär schuld daran, dass es so gekommen ist, durch ihr Innenkonstrukt - aber bei der DFL hat man dies halt kalt lächelnd mit ins Kalkül gezogen. Und DFL-Präsidiums-Mitglied Axel Hellmann wundert sich, wieso woanders keine Zustimmung, sondern eher Misstrauen herrscht...
https://www.kicker.de/hannover-96-ev-erhebt-vorwuerfe-gegen-dfl-996446/artikel
Naja, das DFL-Präsidium wollte vermutlich dass geheim abgestimmt wird und sie wussten auch warum.
Natürlich ist H96 primär schuld daran, dass es so gekommen ist, durch ihr Innenkonstrukt - aber bei der DFL hat man dies halt kalt lächelnd mit ins Kalkül gezogen. Und DFL-Präsidiums-Mitglied Axel Hellmann wundert sich, wieso woanders keine Zustimmung, sondern eher Misstrauen herrscht...
Seltsam. Wenn Hannover 96 die 50+1-Regel einhält, warum sollte es dann nicht weisungsberechtigt gegenüber dem Vertreter der ausgelagerten Profiabteilung sein, wie Kinds Anwälte behaupten?
WürzburgerAdler schrieb:Das ist ja offenbar der Streitpunkt. Der e.V. sagt sie wären weisungsbefugt, Kinds Anwälte sagen das Gegenteil. Aber selbst wenn man feststellt, dass sie weisungsbefugt waren und bewiesen wird, dass sich Kind darüber hinweg gesetzt hat, bedeutet das ja nicht, dass die Wahl dann wiederholt werden muss.
Seltsam. Wenn Hannover 96 die 50+1-Regel einhält, warum sollte es dann nicht weisungsberechtigt gegenüber dem Vertreter der ausgelagerten Profiabteilung sein, wie Kinds Anwälte behaupten?
Mich wundert generell, dass die Abstimmung damals geheim abgehalten wurde, aber das wird die Bundeskanzlerinwahl auch. Das finde ich auch seltsam
Anthrax schrieb:
Hat die DFL wohl als zu kritisch gesehen 😁
Oder die Wettmafia hat ein Angebot gemacht, das arte nicht ablehnen konnte. 😉
Robby1976 schrieb:
Ja die Wettbewerbe früher waren um einiges aussagekräftiger und hatten auch mehr Sinn und Attraktivität.
Europapokaltag war ein Feiertag.
Klar: es war die einzige Möglichkeit, sich mit Klubs anderer Länder zu messen. Das Flutlicht schaffte ein ganz neues, anderes Fußballerlebnis. Es war so weit weg vom Bundesligaalltag. Und die Spiele begannen um 19.30 Uhr. Alle. 😉
Borussia Dortmund kreierte sogar eigene Glitzertrikots für Flutlichtspiele und gewann in diesen wunderlichen Trikots 1966 den Europacup der Pokalsieger. Real beherrschte wie heute den Landesmeisterwettbewerb, ab und an nur gestört von Benfica Lissabon und den Mailänder Clubs. Erst Bayern und Ajax konnten die Real-Dominanz brechen.
Es gab absurde Situationen, wie z. B. das zweimalige Unentschieden des 1.FC Köln gegen den FC Liverpool. Nach Verlängerung des Rückspiels musste das Los entscheiden (Elfmeterschießen gab es noch nicht). Der SR warf die Münze hoch und sie bleib senkrecht im Schlamm des Spielfelds stecken. 😊 Erst der zweite "Wurf" bescherte den Kölnern das Aus.
Aber auch klar: es gab keine Konferenz, keine Spiele ohne deutsche Beteiligung, keine Interviews oder Vorberichte, keine Zeitlupen, keine Hintertorkamera, es gab nur eine einzige Sicht auf den Fußball. Und die Kommentatoren "begleiteten" eher das Spiel mit wenigen Worten. Der berühmte Ernst Huberty war an Einsilbigkeit nicht zu übertreffen. Und dennoch war er der beliebteste Sportreporter aller Zeiten.
Andere Zeiten. Als Kind habe ich Mittwoches, wenn Europapokal war, ab dem Mittag die Minuten gezählt.
WürzburgerAdler schrieb:Robby1976 schrieb:
Ja die Wettbewerbe früher waren um einiges aussagekräftiger und hatten auch mehr Sinn und Attraktivität.
Es gab absurde Situationen, wie z. B. das zweimalige Unentschieden des 1.FC Köln gegen den FC Liverpool. Nach Verlängerung des Rückspiels musste das Los entscheiden (Elfmeterschießen gab es noch nicht). Der SR warf die Münze hoch und sie bleib senkrecht im Schlamm des Spielfelds stecken. 😊 Erst der zweite "Wurf" bescherte den Kölnern das Aus.
.
genau genommen geschah das im ebenfall unentschiedenen Wiederholungsspiel - also nach 3 Matches
Ja, es hatte was magisches, der Punkt mit den Übertragungen(Keine Konfernz usw) wäre ja mit der heutigen Technik zu bewerkstelligen.
Der Landesmeister Cup war auch seinen Namen wert.
Was war das ein toller Wettbewerb, wo sich wirklich nur die Meister messen konnten.
Ebenso hatte der Pokalsieger Cup, tolle Paarungen, wo auch ein Underdog mal ins Rampenlicht schauen konnte, was auch wiederum die Landes Pokale aufwertete, ganz zu schweigen vom Uefa Cup. Welcher auch um Längen attarktiver war, da dies eigentlich die heutige "Champions League" war. Jeder Pokal für sich war was besonderes, ohne das Ganze "Dritter aus dem Cup eins tiefer" usw. Mann schaffte den Pokalsieger Cup, um Jahre später die Confernce Laugue einzuführen.....
Das hat man alles ganz klar verschlimmbessert.
Der Landesmeister Cup war auch seinen Namen wert.
Was war das ein toller Wettbewerb, wo sich wirklich nur die Meister messen konnten.
Ebenso hatte der Pokalsieger Cup, tolle Paarungen, wo auch ein Underdog mal ins Rampenlicht schauen konnte, was auch wiederum die Landes Pokale aufwertete, ganz zu schweigen vom Uefa Cup. Welcher auch um Längen attarktiver war, da dies eigentlich die heutige "Champions League" war. Jeder Pokal für sich war was besonderes, ohne das Ganze "Dritter aus dem Cup eins tiefer" usw. Mann schaffte den Pokalsieger Cup, um Jahre später die Confernce Laugue einzuführen.....
Das hat man alles ganz klar verschlimmbessert.
Anthrax schrieb:
Der Beitrag bei ARTE war leider nicht auffindbar. Links bei google führen ins Nichts.
Schade, die Doku gibt es nicht mehr. Warum auch immer.
Eine kurze Inhaltsangabe und den Link, der ins Nichts führt, findest du hier:
https://programm.ard.de/TV/arte/sportwetten--das-milliardenbusiness/eid_287244000961837
Anthrax schrieb:
Der Beitrag bei ARTE war leider nicht auffindbar. Links bei google führen ins Nichts.
Schade, die Doku gibt es nicht mehr. Warum auch immer.
Eine kurze Inhaltsangabe und den Link, der ins Nichts führt, findest du hier:
https://programm.ard.de/TV/arte/sportwetten--das-milliardenbusiness/eid_287244000961837
SGERafael schrieb:
Die große Bayern Dominanz der letzten Jahre scheint nun so langsam zu Ende zu gehen.
Ein grauenhafter Auftritt in Rom. Die Frustrierten scheinen gegen den Trainer zu spielen.
Ich hab da ein anderes Spiel gesehen. Wenn alles normal läuft, steht es zur Halbzeit 3:0 für die Bauern. Nicht dass mich das sonderlich interessieren würde, aber grauenhaft ist was ganz anderes.
Ich finde, als Unionist könnte man ruhig einmal befremdet sein angesichts der Hetze, die von dort unvermindert anhält. Stattdessen verweist man auf Wagenknecht und die Linke.
Hetze und Diffamierung, in Polemik verpackt, das ist das, was aus dem "allertollsten" Bundesland kommt. Vom Ministerpräsidenten und seinem Stellvertreter.
Ich würde mich schämen. Und ich tue es auch - für das Land, in dem ich lebe. Pfui Deibel.
Hetze und Diffamierung, in Polemik verpackt, das ist das, was aus dem "allertollsten" Bundesland kommt. Vom Ministerpräsidenten und seinem Stellvertreter.
Ich würde mich schämen. Und ich tue es auch - für das Land, in dem ich lebe. Pfui Deibel.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich finde, als Unionist könnte man ruhig einmal befremdet sein angesichts der Hetze, die von dort unvermindert anhält. Stattdessen verweist man auf Wagenknecht und die Linke.
Hetze und Diffamierung, in Polemik verpackt, das ist das, was aus dem "allertollsten" Bundesland kommt. Vom Ministerpräsidenten und seinem Stellvertreter.
Ich würde mich schämen. Und ich tue es auch - für das Land, in dem ich lebe. Pfui Deibel.
Kenne Deine Einstellungen. Aschermittwoch-Versammlungen sind nun mal als "Stammtische" ein Termin in dem Polemik üblich ist. Seit Jahrzehnten. Das mag man bejammern.
Die Einäugigkeit, dass Polemik nur von einer Seite käme, fand ich nicht o.k. Daher erlaubte ich mir auch auf die Polemik andererseits hinzuweisen.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich finde, als Unionist könnte man ruhig einmal befremdet sein angesichts der Hetze, die von dort unvermindert anhält. Stattdessen verweist man auf Wagenknecht und die Linke.
Oach, zwischendurchging es auch mal um Habeck und das Heizungsgesetz, Umfragewerte in Bayern etc.
Und halt die Erheiterung, dass man im Union-Fred Koalitionsgedankenspiele des Fraktionsvorsitzenden der CDU anspricht. Keine Ahnung, wie ich darauf kam... vollkommen unpassend in diesem Fred.
Noch deutlicher Vergleich : Für ein leckeres Essen hat der Koch die besten Lebensmitteln, die besten Töpfe etc. Aber der Koch an sich ist der Aufgabe nicht gewachsen und kann nicht mal ein Omlet machen. Genau darin liegt das Problem.
Eintracht Frankfurt ist für Toppmöller MINDESTENS ein Regal zu hoch.
Eintracht Frankfurt ist für Toppmöller MINDESTENS ein Regal zu hoch.
OK, Danke für den anschaulichen Vergleich. Jetzt habe sogar ich es verstanden.
Wobei... ich finde, der Koch macht das bei uns gar nicht so schlecht... er wird uns in Freiburg sicher sehr fehlen.
Wobei... ich finde, der Koch macht das bei uns gar nicht so schlecht... er wird uns in Freiburg sicher sehr fehlen.
Seltsam, dass noch niemand eine Präventivhaft ins Spiel gebracht hat.
Naja, wenn dieselben Leute dies jetzt jede Woche bei Veranstaltungen der Grünen machen würden, dann würden sicher auch andere Saiten aufgezogen. Ansonsten gilt heute wie bei anderen Protesten: Viel wird am Ende nicht passieren. Auch wenn es wünschenswert wäre, wenn es ein paar Randalierer juristisch richtig erwischen würde.
Die ganze Richtung ist schlicht fatal, auch wenn dies alles vielleicht nicht gänzlich neu ist (Störungen von demokratischen Veranstaltungen), es ist wirklich eine große Gefahr für den Zusammenhalt. Meine Fresse, was denken die Leute was sie sich erlauben können.
Die ganze Richtung ist schlicht fatal, auch wenn dies alles vielleicht nicht gänzlich neu ist (Störungen von demokratischen Veranstaltungen), es ist wirklich eine große Gefahr für den Zusammenhalt. Meine Fresse, was denken die Leute was sie sich erlauben können.
Und er heizt weiter die „Bauernproteste“ an, während in Schwäbisch-Hall Bauern randalieren (inkl. eingeworfene Scheibe bei Özdemirs Begleitfahrzeug), woraufhin der politische Aschermittwoch der Grünen abgesagt werden muss, weil für die Sicherheit der Teilnehmer nicht garantiert werden könne.
https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/liveblog-zufahrtsstrassen-zur-biberacher-stadthalle-blockiert-2271720
Der Bauernverband weiß nach eigener Aussage von nichts und distanziert sich.
Es bleibt auch weiter spannend innerhalb der Union, die Konfliktline über die Schuldenbremse zeichnet sich ja schon länger ab (Bund / Landesunion), jetzt hat Söder einer Zusammenarbeit mit den Grünen eine Absage erteilt, während Merz sich ja jetzt zu öffnen scheint.
Aber ja, es wird schwieriger , umso mehr man über den politischen Feind schimpft und zetert, und wenn es dann das Niveau wie bei Lemke erreicht, muss man sich über entsprechende Reaktionen nicht wundern.
Gerade wurde ja erst über die Verantwortung bei politischer Kommunikation diskutiert
https://www.schwaebische.de/regional/biberach/biberach/liveblog-zufahrtsstrassen-zur-biberacher-stadthalle-blockiert-2271720
Der Bauernverband weiß nach eigener Aussage von nichts und distanziert sich.
Es bleibt auch weiter spannend innerhalb der Union, die Konfliktline über die Schuldenbremse zeichnet sich ja schon länger ab (Bund / Landesunion), jetzt hat Söder einer Zusammenarbeit mit den Grünen eine Absage erteilt, während Merz sich ja jetzt zu öffnen scheint.
Aber ja, es wird schwieriger , umso mehr man über den politischen Feind schimpft und zetert, und wenn es dann das Niveau wie bei Lemke erreicht, muss man sich über entsprechende Reaktionen nicht wundern.
Gerade wurde ja erst über die Verantwortung bei politischer Kommunikation diskutiert
Das mit Lemke war ja noch lange nicht alles.
Das Ausbildungsniveau von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Grünen-Chefin Ricarda Lang verglich er mit dem seines Hundes Molly; den Grünen sagte er einen „Kleinkrieg gegen das Fleisch“ nach, auch von „Rindviechern in Berlin“ war die Rede.
Auch sein Stellvertreter Aiwanger bekommt sein Fett weg. Der wird Söder zunehmend zu populär.
Söder will Bremen und das Saarland "einsparen". Bayern, so behauptet er, könne ohne Deutschland leben, aber nicht umgekehrt. Ohne den Freistaat wäre Deutschland pleite. Und natürlich: "Solange die Ampel regiert, wird die deutsche Wirtschaft ruiniert."
Seine CSU nennt er "ampel- und wokenessfreie Zone" und die "Schutzmacht des Mittelstands". Und er verspricht wieder mal viel: "Ich gebe, wir geben euch ein Versprechen: Diese Belastungen für den Mittelstand müssen weg."
Das ist im Übrigen derselbe Mittelstand, dem Söder jetzt mithilfe der IHK Oberbayern die Coronahilfen wieder wegnimmt. "Wir lassen niemanden im Stich", hieß es damals. Hätte wohl heißen sollen: "Wir lassen niemandem die Coronahilfen".
Was für ein Heuchler.
Das Ausbildungsniveau von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Grünen-Chefin Ricarda Lang verglich er mit dem seines Hundes Molly; den Grünen sagte er einen „Kleinkrieg gegen das Fleisch“ nach, auch von „Rindviechern in Berlin“ war die Rede.
Auch sein Stellvertreter Aiwanger bekommt sein Fett weg. Der wird Söder zunehmend zu populär.
Söder will Bremen und das Saarland "einsparen". Bayern, so behauptet er, könne ohne Deutschland leben, aber nicht umgekehrt. Ohne den Freistaat wäre Deutschland pleite. Und natürlich: "Solange die Ampel regiert, wird die deutsche Wirtschaft ruiniert."
Seine CSU nennt er "ampel- und wokenessfreie Zone" und die "Schutzmacht des Mittelstands". Und er verspricht wieder mal viel: "Ich gebe, wir geben euch ein Versprechen: Diese Belastungen für den Mittelstand müssen weg."
Das ist im Übrigen derselbe Mittelstand, dem Söder jetzt mithilfe der IHK Oberbayern die Coronahilfen wieder wegnimmt. "Wir lassen niemanden im Stich", hieß es damals. Hätte wohl heißen sollen: "Wir lassen niemandem die Coronahilfen".
Was für ein Heuchler.
Die Sache mit Steffi Lemke ist ein absolutes Unding und für mich schlicht eine Beleidigung!
Ansonsten kommt die Süddeutsche wohl zu dem Schluss, dass es dies Jahr bei allen Parteien, außer der AfD, eher gesitteter zugeht als letztes Jahr.
Und ich weiß auch nicht ob es wirklich so gut ist, jeden kleinsten Mist zu einem halben Skandal zu machen.
"Rindviecher in Berlin" - Gute Güte, es ist politischer Aschermittwoch, zumal wenn man den Kontext sieht, die FAZ berichtet:
Mit Blick auf die angeblich so guten Haltungsbedingungen für Tiere in Bayern sagte er: „Hätte ich die Wahl, wäre ich lieber Bulle in Bayern als Rindvieh in Berlin.“
Ansonsten kommt die Süddeutsche wohl zu dem Schluss, dass es dies Jahr bei allen Parteien, außer der AfD, eher gesitteter zugeht als letztes Jahr.
Und ich weiß auch nicht ob es wirklich so gut ist, jeden kleinsten Mist zu einem halben Skandal zu machen.
"Rindviecher in Berlin" - Gute Güte, es ist politischer Aschermittwoch, zumal wenn man den Kontext sieht, die FAZ berichtet:
Mit Blick auf die angeblich so guten Haltungsbedingungen für Tiere in Bayern sagte er: „Hätte ich die Wahl, wäre ich lieber Bulle in Bayern als Rindvieh in Berlin.“
Juls schrieb:
Sorry, meinte natürlich die Umfragen
Ich hatte dich verstanden.
Der Würzburger braucht immer ein bissl, der is schon älter 😁
FrankenAdler schrieb:Juls schrieb:
Sorry, meinte natürlich die Umfragen
Ich hatte dich verstanden.
Der Würzburger braucht immer ein bissl, der is schon älter 😁
Ist klar. Du bist halt der Checker dieses Forums. 😎
WürzburgerAdler schrieb:FrankenAdler schrieb:Juls schrieb:
Sorry, meinte natürlich die Umfragen
Ich hatte dich verstanden.
Der Würzburger braucht immer ein bissl, der is schon älter 😁
Ist klar. Du bist halt der Checker dieses Forums. 😎
Danke 😌
Man tut was man kann!
OK, Missverständnis. Mea culpa.
Juls schrieb:
Gemäß INSA noch bei 20,5 % nach Deinem Link.
By the way sind "Umfragen" ohnehin für die Füß' und ich gehe davon aus, dass seit den Demos gegen rechts usw. eher weniger AfD-Wähler an selbigen teilnehmen.
Äh... was hat das mit den Zustimmungswerten zur AfD zu tun, dass AfD-Wähler nicht an den Demos gegen Rechts teilnehmen? Geht es bei den Demos nicht eher darum, zu zeigen, wer "das Volk" wirklich ist und den - natürlich nicht teilnehmenden - AfD-Wählern nahezulegen, die AfD nicht mehr zu wählen?
Ich seh nicht, dass Jules dem widersprochen hätte.
So wie ich das verstanden habe, stellt Jules die Hypothese auf, dass potentielle AfD-Wähler*innen derzeit dazu neigen könnten ihre Präferenz bei Umfragen nicht zu formulieren.
Das wäre jetzt auch nicht so ungewöhnlich.
So wie ich das verstanden habe, stellt Jules die Hypothese auf, dass potentielle AfD-Wähler*innen derzeit dazu neigen könnten ihre Präferenz bei Umfragen nicht zu formulieren.
Das wäre jetzt auch nicht so ungewöhnlich.
hawischer schrieb:
Stimmt, deswegen habe ich auch geschrieben, gilt für alle. Und Bespiele gibt's zuhauf.
Und ein Tipp. Ab und an mal ins Fernsehen schauen, in die SZ und in der FAZ die regelmäßigen Artikel des Bayern-Korrespondenten Frasch lesen.
Vielen Dank für den Tipp. Ich kann deine wertvollen Ratschläge für ein besseres Leben schon gar nicht mehr zählen. Frage: was glaubst du, woher ich meine Informationen habe?
Tipp zurück: setze Kommentarspalten einer seriösen Tageszeitung ins Verhältnis zu einer Kampagne des Springerkonzerns, begleitet von Desinformationen aus der Opposition ("Müssen alle Heizungen rausreißen").
Wie sagst du immer so schön? Merkste selber, gell.
HessiP schrieb:
Auch lässt sich das, was allgemein als „politische Kommunikation“ bezeichnet wird, aus meiner Sicht gar nicht mit geläufigen Kommunikationsmodellen wie SvT erklären. Diese beschreiben immer einen Austauschprozess zwischen den Akteuren - der Sender ist gleichsam Empfänger und umgekehrt. Auch beschreibt er die Kommunikation zwischen Einzelpersonen und nicht wie hier zwischen Personen (Regierungsvertreter) und Gruppen (alle Wahlberechtigten). In unserem Fall sollte man eher von einseitiger Information reden.
Wir reden hier über politische Kommunikation. Über nichts anderes. Die Verantwortung, dass politische Botschaften von Regierungshandlungen richtig wahrgenommen werden liegt nun mal bei den Sendern dieser Botschaften. Nicht umsonst leben Meinungsforschungsinstitute davon, dies zu evaluieren und (öffentlich oder nicht) den Agierenden zurück zu melden. Es liegt bei den Regierenden bei Fehlentwicklungen der Wahrnehmung gegenzusteuern.
Aufgrund der öffentlichen Streitereien der Ampelpolitiker ist die Politikkommunikation nun mal so wie sie ist.
Aktuell zu sehen bei der Initiative von Frau Paus zum Demokratiefördergesetz und der Reaktion aus der FDP.
Und jetzt soll der Empfänger der Botschaften die Botschaften aus den Regierungsparteien und der Regierung bitte wie verstehen?
Öffentliche Diskussion gehören zum politischen Geschäft. Keine Frage. Aber unter dem Gesichtspunkt des Werbens für eine Politik ist Klarheit unumgänglich. Gilt für alle, ob Regierung oder Opposition.
hawischer schrieb:
Aufgrund der öffentlichen Streitereien der Ampelpolitiker ist die Politikkommunikation nun mal so wie sie ist.
Gut, dass du es ansprichst. Der Streit zwischen CSU und FW resp. Aiwanger ist gerade am Eskalieren. CSU-Abgeordnete kritisieren Aiwanger nun auch heftigst in der Öffentlichkeit. Dessen populistisches Einmischen in Kanibers Landwirtschaftsressort hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Aiwanger fühlt sich von der CSU gegängelt und "im Büro eingesperrt" und verbreitet seine Verschwörungstheorien. Wichtigen Terminen bleibt er fern und der Zank mit der CSU um den neuen Sitz des Verwaltungsgerichts (Freyung oder Grafenau) hat das Projekt "Behörden aufs Land" zum Scheitern gebracht. Das Tischtuch ist inzwischen vollkommen zerschnitten, Aiwanger macht weiter, was er will und die CSU ist nicht mehr gewillt, dies hinzunehmen.
Darüber hört man in der Springerpresse nebst Konsorten aber nichts. Auch nicht in Bayern. Wenn das ein Streit zwischen Grünen und Roten gewesen wäre, wären die Blätter voll davon und das Geschrei groß.
Soviel zum Thema Botschaften senden und wie sie begleitet werden, damit auch wirklich jeder die Botschaft versteht. Oder auch nicht.
Ich weiß es nicht mehr. Ist so ein bis zwei Wochen her, war jedenfalls ÖRR. Cyberboy meint ZDF, ich glaube eher, es war Arte oder One. Ich kann ja mal fahnden.
Das müsste es gewesen sein: "Sportwetten, das Milliardenbusiness", auf ARTE.
Es gibt einige Dokus über Sportwetten, diese hier beschäftigt sich hauptsächlich mit der Sucht zu spielen, den Methoden der Wettanbieter und mit der Lobbyarbeit der Wettindustrie.
Bei meiner Suche bin ich auch auf Dokus gestoßen, die sich hauptsächlich mit der Manipulation der Wettkämpfe auseinandersetzt. Tendenz: stark steigend.
Es gibt einige Dokus über Sportwetten, diese hier beschäftigt sich hauptsächlich mit der Sucht zu spielen, den Methoden der Wettanbieter und mit der Lobbyarbeit der Wettindustrie.
Bei meiner Suche bin ich auch auf Dokus gestoßen, die sich hauptsächlich mit der Manipulation der Wettkämpfe auseinandersetzt. Tendenz: stark steigend.
WürzburgerAdler schrieb:
Das müsste es gewesen sein: "Sportwetten, das Milliardenbusiness", auf ARTE.
Es gibt einige Dokus über Sportwetten, diese hier beschäftigt sich hauptsächlich mit der Sucht zu spielen, den Methoden der Wettanbieter und mit der Lobbyarbeit der Wettindustrie.
Bei meiner Suche bin ich auch auf Dokus gestoßen, die sich hauptsächlich mit der Manipulation der Wettkämpfe auseinandersetzt. Tendenz: stark steigend.
Vielen Dank, das werd ich mir anschauen.
Gelöschter Benutzer
WürzburgerAdler schrieb:
Das müsste es gewesen sein: "Sportwetten, das Milliardenbusiness", auf ARTE.
Es gibt einige Dokus über Sportwetten, diese hier beschäftigt sich hauptsächlich mit der Sucht zu spielen, den Methoden der Wettanbieter und mit der Lobbyarbeit der Wettindustrie.
Bei meiner Suche bin ich auch auf Dokus gestoßen, die sich hauptsächlich mit der Manipulation der Wettkämpfe auseinandersetzt. Tendenz: stark steigend.
Danke WA, genau die meinte ich!
Stimmt, es war ARTE. Im ZDF das war nur ein kurzer Beitrag, über eine Initiative, die sich gegen Sportwetten stellt:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-europa/fussballvereine-gegen-sportwetten-100.html
Ich weiß es nicht mehr. Ist so ein bis zwei Wochen her, war jedenfalls ÖRR. Cyberboy meint ZDF, ich glaube eher, es war Arte oder One. Ich kann ja mal fahnden.
Das müsste es gewesen sein: "Sportwetten, das Milliardenbusiness", auf ARTE.
Es gibt einige Dokus über Sportwetten, diese hier beschäftigt sich hauptsächlich mit der Sucht zu spielen, den Methoden der Wettanbieter und mit der Lobbyarbeit der Wettindustrie.
Bei meiner Suche bin ich auch auf Dokus gestoßen, die sich hauptsächlich mit der Manipulation der Wettkämpfe auseinandersetzt. Tendenz: stark steigend.
Es gibt einige Dokus über Sportwetten, diese hier beschäftigt sich hauptsächlich mit der Sucht zu spielen, den Methoden der Wettanbieter und mit der Lobbyarbeit der Wettindustrie.
Bei meiner Suche bin ich auch auf Dokus gestoßen, die sich hauptsächlich mit der Manipulation der Wettkämpfe auseinandersetzt. Tendenz: stark steigend.
Gelöschter Benutzer
SemperFi schrieb:BRB schrieb:
Der übriggebliebene Tipico-Eigner CVC ist unter den Vereinen wohl der unbeliebteste und umstrittenste Bieter.
Sportwetten gehören verboten und von allen Sponsorings bzw Investements ausgeschlossen.
Das wäre ein Protest für den ich den Kofferraum mit Tennisbällen füllen und nach Frankfurt fahren würde.
Wird aber nicht passieren... im Gegenteil.
Ein Blick - wiedermal - nach England lohnt sich. Da gabs die Tage noch einen spannenden Bericht (im ZDF glaube ich wars) zu.
cyberboy schrieb:SemperFi schrieb:BRB schrieb:
Der übriggebliebene Tipico-Eigner CVC ist unter den Vereinen wohl der unbeliebteste und umstrittenste Bieter.
Sportwetten gehören verboten und von allen Sponsorings bzw Investements ausgeschlossen.
Das wäre ein Protest für den ich den Kofferraum mit Tennisbällen füllen und nach Frankfurt fahren würde.
Wird aber nicht passieren... im Gegenteil.
Ein Blick - wiedermal - nach England lohnt sich. Da gabs die Tage noch einen spannenden Bericht (im ZDF glaube ich wars) zu.
Du meinst die Sportwetten? Wenn ja, den habe ich gesehen. Shocking.
Man muss natürlich dazusagen, dass Sportwetten in England eine lange Tradition haben. Trotzdem shocking.
Unglaublich, dass man hierzulande die Sportwetten derart hat ausufern lassen. Nicht nur, was das gesamte System anbelangt (Anfixen, süchtig machen, intransparente Wettsysteme etc.), nein - der Sport macht sich ja extrem angreifbar durch die Möglichkeit, per Manipulation reich zu werden. Pro Sportwettenverbot oder zumindest die Werbung dafür!
Aber wie ihr schon gesagt habt: wird nicht passieren. Wie so manch anderes Vernünftige in diesem Land.
Wer so politisch tickt und moderiert wie Du, ist als Moderator völlig ungeeignet. Politik hat in einem Fußball Forum ohnehin nichts verloren. Und wenn man es zulässt, dann sollten wenigstens die Moderatoren neutral sein und nicht extrem.
Natürlich wird dieser Beitrag gelöscht werden und ich gesperrt. Aber Screenshots sind gemacht. Als Nachweis dafür, wie Du hier moderiert!