>

WürzburgerAdler

33566

#
greg schrieb:

Ich fand schon gegen Bochum erschreckend, wie schwer sich die Mannschaft getan hat deren Pressing zu überspielen. Gegen einen Gegner wie USG wird das dann natürlich ungleich schwerer.


Aber warum kommt man erst in diese defensive Haltung und ist dem Pressing des Gegners ausgesetzt? Nicht nur Bochum, auch Köln und Mainz haben das gegen uns praktiziert.
Weil man auf permanente Ballkontrolle setzt und lieber den sicheren Rückpass wählt, auf diese Art und Weise ermöglicht man es dem Gegner immer wieder aufzurücken und offensiv nachzusetzen.
Gegen USG ist sowas natürlich erst recht tödlich.
Die haben 20, 25 Min gebraucht um uns zu entschlüsseln. Und wir haben eine Vorlage nach der anderen geliefert.
#
Diegito schrieb:

greg schrieb:

Ich fand schon gegen Bochum erschreckend, wie schwer sich die Mannschaft getan hat deren Pressing zu überspielen. Gegen einen Gegner wie USG wird das dann natürlich ungleich schwerer.


Aber warum kommt man erst in diese defensive Haltung und ist dem Pressing des Gegners ausgesetzt? Nicht nur Bochum, auch Köln und Mainz haben das gegen uns praktiziert.
Weil man auf permanente Ballkontrolle setzt und lieber den sicheren Rückpass wählt, auf diese Art und Weise ermöglicht man es dem Gegner immer wieder aufzurücken und offensiv nachzusetzen.
Gegen USG ist sowas natürlich erst recht tödlich.
Die haben 20, 25 Min gebraucht um uns zu entschlüsseln. Und wir haben eine Vorlage nach der anderen geliefert.


Die haben gar nichts entschlüsselt. Die haben lediglich mitbekommen, dass wir nach dem 2:0 auf Verwaltungsmodus geschaltet haben. Und das gepaart mit bodenlosem Leichtsinn (Überheblichkeit).
Kann passieren, insbesondere wenn es sich um eine vergleichsweise junge, unerfahrene Mannschaft handelt. Wenn aber gleichzeitig die arrivierte Kräfte schwächeln und das Ruder nicht herumreißen können, geht's halt dahin.
Nicht auszudenken, wir hätten weiter mit Volldampf und hoher Konzentration gespielt. Union hätte zwingend noch mehr öffnen müssen, Konterchancen wie beim 2:0 wären die Folge gewesen. So hat man selbst dem Gegner wieder Mut eingeflößt.
Man muss halt aus diesem Spiel lernen. Was heißt "man" - jeder einzelne Spieler.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Guzzi hat doch klar und auch richtig benannt, warum für dieselbe Sache von verschiedenen Seiten verschiedene Begriffe verwendet werden. Damit könnte es man ruhig bewenden lassen.    

Der 60ziger hat doch so getan, als wäre Kernkraftwerk falsch. Dann soll er doch erklären, wieso das falsch sein soll.  Sonst hätte er ja wohl kaum korrigiert, dass die Bayerische Staatsregierung wohl Atomkraftwerk meint (und im Umkehrschluss halt nicht Kernkraftwerk).

WürzburgerAdler schrieb:

Gibt's auch was zum Thema Golfstrom beizutragen?        

Nö, der heißt wirklich so.
#
Basaltkopp schrieb:

Der 60ziger hat doch so getan, als wäre Kernkraftwerk falsch. Dann soll er doch erklären, wieso das falsch sein soll.  Sonst hätte er ja wohl kaum korrigiert, dass die Bayerische Staatsregierung wohl Atomkraftwerk meint (und im Umkehrschluss halt nicht Kernkraftwerk).


Spätestens nach Motoguzzis Erklärung hättest du auch selbst darauf kommen können, dass er genau auf diese unterschiedlichen Begrifflichkeiten abgezielt hat.

franzzufuss schrieb:

"Die Bayerische Staatsregierung lehnt einen Neubau weiterer Kernkraftwerke ab."
Sie meinen sicher Atomkraftwerke!
#
Eintracht-Laie schrieb:

Ministerin eines Unrechtsregimes in Verbindung bringe.
Verstehst Du wirklich nicht, dass es da einen Unterschied gibt?        
Nunja, der Vergleich ist derbe, der Gedanke dahinter nachvollziehbar, schließlich wird einigen grünen Politikern und in diesem Beispiel Frau Lemke ja des öfteren die Absicht vorgeworfen, die Menschen in ihrer Freiheit immer weiter einzuschränken und ihr Leben mit immer neuen Auflagen zu erschweren. Was ja die Margot perfekt beherrschte.
#
SamuelMumm schrieb:

Eintracht-Laie schrieb:

Ministerin eines Unrechtsregimes in Verbindung bringe.
Verstehst Du wirklich nicht, dass es da einen Unterschied gibt?        
Nunja, der Vergleich ist derbe, der Gedanke dahinter nachvollziehbar, schließlich wird einigen grünen Politikern und in diesem Beispiel Frau Lemke ja des öfteren die Absicht vorgeworfen, die Menschen in ihrer Freiheit immer weiter einzuschränken und ihr Leben mit immer neuen Auflagen zu erschweren. Was ja die Margot perfekt beherrschte.

Danke für das Relativieren. Ja, so wird ein Schuh draus. Frau Lemke ist Margot Honecker.
Das Problem des politischen Aschermittwochs ist, dass er Sprachbarrieren verschieben hilft. Du hast recht, das ist schon lange so. Aber propain hat auch recht: das macht es nicht besser.

Übrigens: auch da gebe ich dir recht - wenn ich das Publikum im "Saal" so sehe, war der Spruch der "mehr Intelligenz als in Berlin" tatsächlich amüsant.
#
Guzzi hat doch klar und auch richtig benannt, warum für dieselbe Sache von verschiedenen Seiten verschiedene Begriffe verwendet werden. Damit könnte es man ruhig bewenden lassen.
Gibt's auch was zum Thema Golfstrom beizutragen?
#
Eins habe ich schon gelernt:
Atomstrom ist nur gefährlich wenn er in Deutschland erzeugt wird.
Dann lieber sauberen Kohlestrom bis man vielleicht mal den kompletten Strombedarf, der durch die E-Autos immer mehr steigt, aus erneuerbaren Energien gewinnen kann.
Umweltschutz ist ja so einfach.
#
Basaltkopp schrieb:

Eins habe ich schon gelernt:
Atomstrom ist nur gefährlich wenn er in Deutschland erzeugt wird.
Dann lieber sauberen Kohlestrom bis man vielleicht mal den kompletten Strombedarf, der durch die E-Autos immer mehr steigt, aus erneuerbaren Energien gewinnen kann.
Umweltschutz ist ja so einfach.

Energietechnischer Umweltschutz ist tatsächlich einfach. Man muss nur die erneuerbaren Energien sowie die Speichertechnologien forcieren. Mehr nicht.
Atomkraftwerke sind keine Lösung. Wie Semper schon schrieb allein aus Kosten- und Zeitgründen. Selbst das Weiterlaufen der letzten drei alten Meiler hätte Unsummen gekostet und Zeit für aufwendige Instandhaltungsmaßnahmen benötigt.
Kohle- und Gaskraftwerke haben einen großen Vorteil: sie sind vorhanden und man kann sie einfach abschalten. Je schneller wir beim Ausbau der Erneuerbaren sind, desto früher wird das passieren.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Und, ich zitiere mal Stefan Rahmstorf, den leitenden Klimaexperten am Potsdam-Institut für Klimaforschung: »Wie immer in der Wissenschaft liefert eine einzelne Studie nur begrenzte Beweise, aber wenn mehrere Ansätze zu ähnlichen Schlussfolgerungen führen, muss dies sehr ernst genommen werden.«


Wobei Du dann eine Studie in "aktuelle Studien" umgewandelt hast, was m.E. etwas unpräzise ist. Klar ist, dass es recht verbreitet Konsens ist, dass der Golfstrom erlahmt bzw. kippt. Das war ja schon vor 23 Jahren in meinem Physikunterricht Thema. Mit all den Folgen für Europa.

Vermutlich werden dann die Klimawandelmaßnahmengegner sagen, dass es ja hier nicht wärmer wurde und wir uns nicht so haben sollen, während an der US-Ostküste das Wasser steigt.
#
Nicht wärmer? Kälter. Viel kälter.
#
Tafelberg schrieb:

Ich bin zutiefst beruhigt


Yeah, wir sind in derselben Schublade.
Schubladen, die für Leute wie Xaver08 sehr wichtig sind, aber wenn es der Ordnung in Leben und Diskussion hilft, dann schlüpfe ich da gerne rein für ihn.

Zurück zum Thema, gut dass es soviel Widerspruch gab, gegenüber Söder.
Schon perfide sich bewusst jemanden rauszusuchen, der sich vor der Wende, bevor klar war wie alles ausgehen wird, in der Dessauer Bürgerinitiative engagiert hat. Natürlich wusste Söder dies ganz genau, was weder er selbst noch wir alle wissen - wie er selbst sich damals aufgestellt hätte.
Steffi Lemke hingegen kann diese Frage ganz genau beantworten.


#
Eintracht-Laie schrieb:

Schubladen, die für Leute wie Xaver08 sehr wichtig sind

Xaver ging es nicht um Schubladen, sondern darum, Tafelberg zu zeigen, dass er als Konservativer hier im Forum nicht alleine ist.
Im Übrigen ist das Schubladendenken, wenn man es denn so nennen will, hier recht gut vertreten und verbreitet.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Das Kippen des Golfstroms ist wohl kaum noch zu verhindern.

Gibt es denn tatsächlich noch eine realistische Chance, dieses sehr bald bevorstehende Ereignis zu verhindern, oder was bedeutet "kaum noch"?
#
Landroval schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Das Kippen des Golfstroms ist wohl kaum noch zu verhindern.

Gibt es denn tatsächlich noch eine realistische Chance, dieses sehr bald bevorstehende Ereignis zu verhindern, oder was bedeutet "kaum noch"?

"Kaum noch" bedeutet, dass man davon ausgeht, dass eine globale Erwärmung über 1,5° C den Kipppunkt beim Golfstrom auslösen wird. In 2024 haben wir erstmals global die 1,5° C-Grenze überschritten.

Noch gibt es Stimmen aus der Wissenschaft, die hier eine Messmethode und dort eine Methodik bei dieser Festlegung anzweifeln. Umstritten ist außerdem noch, in welchem Ausmaß der Golfstrom seine für uns segensreiche Tätigkeit einstellen wird. Das ist ein völlig normaler Vorgang bei der Erstellung von Prognosen von bisher nicht bekannten Vorgängen. Kennen wir ja aus Corona.

Die überwiegende Mehrzahl der Klima- und Meeresforscher geht allerdings davon aus, dass das Reißen der 1,5° C-Grenze das Kippen des Golfstroms herbeiführen wird. Und, ich zitiere mal Stefan Rahmstorf, den leitenden Klimaexperten am Potsdam-Institut für Klimaforschung: »Wie immer in der Wissenschaft liefert eine einzelne Studie nur begrenzte Beweise, aber wenn mehrere Ansätze zu ähnlichen Schlussfolgerungen führen, muss dies sehr ernst genommen werden.«

Klimaforscher Heiko Paeth von der Uni Würzburg sieht das genauso.
#
20 Minuten Heavy Metal und ab dem Anschlusstreffer war der Strom weg.

Auch wenn die Belgier echt nicht schlecht sind und das 2:2 ein respektables Ergebnis ist, ist die Art und Weise des Zustandekommens einfach nur erschreckend.
Wenn man so viele Spieler hat, wie wir, die so eklatant technische Mängel am Ball haben, muss der Trainer reagieren und seinen Plan vom Ballbesitzfussball umgehend einstampfen. Sobald Buta, Nkounkou, Knauff, Ebimbe oder Skhiri den Ball am Fuß haben und etwas mehr Druck bekommen, bleibt einem das Herz stehen. Ich erkenne hier 0,0 Fortschritt seit Saisonbeginn, was unser Spiel angeht.
#
Für Skhiri lasse ich das nicht gelten. Er war in meinen Augen nach einem zögerlichen Start schnell der beste Eintrachtspieler, hatte immer gute Lösungen und stellte auch seine Fehler nach ein paar Spielen komplett ab. Was jetzt mit ihm los ist (war auch schon gegen Bochum fahrig) kann man nur vermuten. Vielleicht dasselbe, was mit Götze nach der WM passiert war?
#
WürzburgerAdler schrieb:

hawischer schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Was ist eigentlich mit den Beispielen von Xavers stramm linker Moderation?

Ein Mod der eine Art Liste über die politischen Einstellung von Usern führt und dies dann noch öffentlich macht, der hat... na ja ... zumindest einen gebrauchten Tag.
Aber hängen wir es nicht zu hoch.
Als Gelisteter darf ich das sagen.

Die politische Einstellung der Namen ist bekannt. Bei Werner kann man streiten, die Einstellung der anderen ergibt sich aus den Textbeiträgen. Es ging Xaver nur darum darzulegen, dass du als Konservativer kein Einzelkämpfer hier bist.
Es war auch kein Beitrag eines Mods, dann wäre er grau unterlegt gewesen. Um Modbeiträge deutlich zu machen und den Mods auch ganz normale Usereigenschaften mit freier Meinungsäußerung zu ermöglichen, haben wir das so bei einem Usertreffen in Frankfurt, bei dem ich anwesend war, so beschlossen.

Flyers Aufregung war vollkommen umsonst.

Also bitte. Es ging gar nicht um mich. Tafelberg war der Auslöser.
Man kann es auch anders sehen als Du. Ich wollte kein Mod sein, denn an einer Diskussion aktiv und pointiert teilzunehmen und gleichzeitig neutral und unabhängig zu bewerten ist schon ein Ding, dass m.E. nicht gut funktioniert. Ob grau unterlegt oder nicht.

Es ist ja manchmal so, dass Moderatoren User sanktionieren, mit Löschungen, Sperren unterschiedlicher Laufzeiten bis zum Rausschmiß. Da braucht man schon Infos, Begründungen, Belege.
Und was "bekannt" sein soll oder nicht ist das nicht auch subjektiv?
Wie die Einschätzung,
ob der Usermod Werner nun konservativ ist oder nicht.
Denn diese Bewertung hängt stark von der individuellen politischen Einstellung ab.
Für einen Rechtsradikalen bin ich z B  ein Linker, für einen Linksradikalen ein Nazi.
#
Stimmt, es ging um Tafelberg.
Zum Rest hab ich alles gesagt. Wir hatten die Diskussion, was ein Mod darf und was nicht, in Frankfurt. Tafelberg zu zeigen, dass er nicht allein in diesem Forum steht, gehörte nicht zu dem, was ein Mod nicht darf.
#
Neues aus "quer" (BR):

Das Kippen des Golfstroms ist wohl kaum noch zu verhindern. Aktuelle Studien gehen beim Zeitpunkt von 2025 (nächstes Jahr!) bis 2050 aus. Dann wird es bei uns zwischen 5° C und 10° C kälter werden. Neben massiven anderen Begleiterscheinungen versteht sich.

Gleichzeitig wurde eine Umfrage aus 125 (!) Ländern veröffentlicht. Diese sagte aus, dass über 70 % der Befragten sich für mehr Klimaschutz einsetzen und auch persönliche Nachteile wie Verzicht in Kauf nehmen würden. Warum sie dann keinen entsprechenden Druck auf die Politik ausüben würden, wurde auch klar: die 70 % wähnen sich mit ihrer Meinung klar in der Minderheit.

Verrückt.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Bei Werner kann man streiten


Konserviert bin ich. Konserviert.
#
SGE_Werner schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Bei Werner kann man streiten


Konserviert bin ich. Konserviert.

Sag ich ja. Ein Streitfall eben. 😉
#
MutterErnst schrieb:

vorab: Ich war überrascht, wie stark die Belgier zeitweise waren.

Mich ehrlich gesagt nicht. Die waren schon letztes Jahr mindestens gleichwertig mit Leverkusen. Ich hoffe auch das bei der Eintracht niemand überrascht war. Wenn man so will das einzig positive heute, dass man weiß was einen im Rückspiel erwartet.
#
sgevolker schrieb:

MutterErnst schrieb:

vorab: Ich war überrascht, wie stark die Belgier zeitweise waren.

Mich ehrlich gesagt nicht. Die waren schon letztes Jahr mindestens gleichwertig mit Leverkusen. Ich hoffe auch das bei der Eintracht niemand überrascht war. Wenn man so will das einzig positive heute, dass man weiß was einen im Rückspiel erwartet.

Ich war eher überrascht, wie schwach sie in der Anfangsphase waren. Manch einer bei uns dachte wohl, das sei ihre Normalform.
Halbzeit 2 belehrte sie schnell eines Besseren.
#
Rhein Erft Adler schrieb:

Trapp Buta , Pacho Koch , Chaibi Marmoush z.B

freut mich, ehrlich.
ich hatte nichts wahrgenommen.
meine aber schon sehr lange, dass das bei uns weniger zu sehen ist als bei anderen teams.

man kann sich ja auch vorstellen, warum: wahnsinnig viel fluktuation in der mannschaft. die leitwölfe im team spielen nicht (rode, hase, chandler).
#
Henk schrieb:

man kann sich ja auch vorstellen, warum: wahnsinnig viel fluktuation in der mannschaft. die leitwölfe im team spielen nicht (rode, hase, chandler).

Das hat ja auch Gründe. Außerdem haben wir mit Götze, Skhiri und Koch genügend Erfahrung auf dem Platz. Aber gerade Götze und Skhiri waren heute dazu nicht in der Lage.
#
Diegito schrieb:

Das war taktisch unfassbar naiv. Man hat zum wiederholten male wie das Kaninchen vor der Schlange agiert und sich total die Butter vom Brot nehmen lassen.
Sogar in Überzahl hat man ängstlich agiert.

was hat das mit taktik zu tun? nichts, gar nichts.
das hat etwas mit dem "mindset" zu tun.
#
Henk schrieb:

Diegito schrieb:

Das war taktisch unfassbar naiv. Man hat zum wiederholten male wie das Kaninchen vor der Schlange agiert und sich total die Butter vom Brot nehmen lassen.
Sogar in Überzahl hat man ängstlich agiert.

was hat das mit taktik zu tun? nichts, gar nichts.
das hat etwas mit dem "mindset" zu tun.

Henk, ich finde, da bist du auf der richtigen Fährte.
Die Frage ist nur: was hat den mindset-Wechsel ausgelöst? Bis zum 2:0 war der ja vollkommen OK.
In meinen Augen hat die Unerfahrenheit dazu geführt, das Ganze ab sofort etwas lockerer anzugehen. Und die Erfahrenen in der Truppe waren nicht in der Lage, dem Einhalt zu gebieten. Und nach Skhiris Tritt in den Rasen kam natürlich die Angst. Auch eine Folge von Unerfahrenheit.

Wie schon geschrieben: die Mannschaft von Barcelona war da aus einem anderen Holz. Die wussten, dass man nach einem 2:0 nicht nachlassen darf.

Im Prinzip hätte man die Belgier abschießen können. So haben diese die Gunst der Stunde genutzt und dann eine bärenstarke 2. Halbzeit hingelegt.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Was ist eigentlich mit den Beispielen von Xavers stramm linker Moderation?

Ein Mod der eine Art Liste über die politischen Einstellung von Usern führt und dies dann noch öffentlich macht, der hat... na ja ... zumindest einen gebrauchten Tag.
Aber hängen wir es nicht zu hoch.
Als Gelisteter darf ich das sagen.
#
hawischer schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Was ist eigentlich mit den Beispielen von Xavers stramm linker Moderation?

Ein Mod der eine Art Liste über die politischen Einstellung von Usern führt und dies dann noch öffentlich macht, der hat... na ja ... zumindest einen gebrauchten Tag.
Aber hängen wir es nicht zu hoch.
Als Gelisteter darf ich das sagen.

Die politische Einstellung der Namen ist bekannt. Bei Werner kann man streiten, die Einstellung der anderen ergibt sich aus den Textbeiträgen. Es ging Xaver nur darum darzulegen, dass du als Konservativer kein Einzelkämpfer hier bist.
Es war auch kein Beitrag eines Mods, dann wäre er grau unterlegt gewesen. Um Modbeiträge deutlich zu machen und den Mods auch ganz normale Usereigenschaften mit freier Meinungsäußerung zu ermöglichen, haben wir das so bei einem Usertreffen in Frankfurt, bei dem ich anwesend war, so beschlossen.

Flyers Aufregung war vollkommen umsonst.
#
Meine Analyse:

Starker, sehr starker Beginn mit spielerischen Glanzleistungen, die eine 2:0-Führung einbrachten.
Vielleicht zu stark. Denn unmittelbar danach (also nicht erst in Halbzeit 2) setzte Übermut ein. Paradebeispiel: Nkounkou geht aufreizend lässig zu einem sicheren Ball, verliert den prompt. Und solche Beispiele gab es mehrere - sicher geglaubte Bälle durch zu lasches Handeln verloren.

Hier hätten Koch, Skhiri, Götze die Zügel wieder anziehen und die jungen Übermütigen an die Kandare ziehen müssen. Dazu waren sie nicht in der Lage. Koch, weil er genug mit der Abwehr zu tun hatte, Götze, weil mittlerweile alles ein bisschen zu schnell für ihn geht (vor allem im Zweikampf) und Skhiri, der nach seiner Rückkehr aus Afrika nur noch ein Schatten des Skhiri aus der Hinrunde ist.

Dann tritt eben Skhiri in den Rasen, wobei es auch hier durch entschlosseneres, schnelles Handeln gar nicht so weit hätte kommen müssen. Und dann macht sich Nervosität breit - wie so oft nach einem Anschlusstreffer des Gegners.

In Halbzeit 2 zeigten die Belgier dann, was sie wirklich können. Ein grandioser Sturmlauf, das muss man neidlos anerkennen. Ballstafetten, Doppelpässe, Dribblings auf höchstem Niveau. Da war dann der Zahn gezogen und der Ausgleich eine Frage der Zeit.

Die Jungen müssen aus diesem Spiel lernen. Die Mannschaft von Barcelona war erfahren genug, nach dem 2:0 die Zügel nicht schleifen zu lassen. Diese Mannschaft ist es (noch) nicht. Das ist der Unterschied.

Ich hoffe, sie lernen schnell aus diesem Spiel. Dann hatte es auch wirklich sein Gutes.
#
Bist Du wirklich nicht in der Lage, eine einfache Frage zu beantworten? Diese Frage hatte ich schon Miraculix250 gestellt und Du brachtest darauf hin Söder ins Spiel, nur um zu provozieren. Hatte weder etwas mit meiner Frage noch überhaupt etwas mit dem Thema zu tun.

Ich habe aber trotzdem Deine Frage zu Söder beantwortet, ohne dass ich vorher etwas über Söder geschrieben hätte.

Eine vernünftige Antwort werde ich wohl nicht mehr bekommen. Das wusste ich aber auch schon vorher.
#
Was ist eigentlich mit den Beispielen von Xavers stramm linker Moderation?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Robby1976 schrieb:

Ja die Wettbewerbe früher waren um einiges aussagekräftiger und  hatten auch mehr Sinn und Attraktivität.



Es gab absurde Situationen, wie z. B. das zweimalige Unentschieden des 1.FC Köln gegen den FC Liverpool. Nach Verlängerung des Rückspiels musste das Los entscheiden (Elfmeterschießen gab es noch nicht). Der SR warf die Münze hoch und sie bleib senkrecht im Schlamm des Spielfelds stecken. 😊 Erst der zweite "Wurf" bescherte den Kölnern das Aus.


.


genau genommen geschah das im ebenfall unentschiedenen Wiederholungsspiel - also nach 3 Matches
#
FredSchaub schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Robby1976 schrieb:

Ja die Wettbewerbe früher waren um einiges aussagekräftiger und  hatten auch mehr Sinn und Attraktivität.



Es gab absurde Situationen, wie z. B. das zweimalige Unentschieden des 1.FC Köln gegen den FC Liverpool. Nach Verlängerung des Rückspiels musste das Los entscheiden (Elfmeterschießen gab es noch nicht). Der SR warf die Münze hoch und sie bleib senkrecht im Schlamm des Spielfelds stecken. 😊 Erst der zweite "Wurf" bescherte den Kölnern das Aus.


.


genau genommen geschah das im ebenfall unentschiedenen Wiederholungsspiel - also nach 3 Matches

Stimmt natürlich. 👍
#
Xaver08 schrieb:

So exotisch ist man als konservativer doch schon lange nicht mehr..

Du
Brady
Landroval
Eintracht-Laie
Hawischer
Werner
Basaltkopp
Mumm

Also sollte sich das exotisch auf die Häufigkeit des Auftretens beziehen, keine Sorge, du bist nicht alleine


Es ist ein Skandal, dass Du als Moderator eine Liste von Usern im Forum erstellst, weil die User angeblich nicht Deine politische Wunschlinir verfolgen!

Ein digitaler Pranger!

Wo sind wir hier?? Weiß das die Eintracht??  Unfassbar!!!
#
Wisch dir mal den Schaum vom Mund. Sonst setz ich dich dazu auf die Liste. 😎