
WürzburgerAdler
33569
hawischer schrieb:
Und ja, es gehört zu den Freiheiten der Menschen in einer demokratischen, aufgeklärten Gesellschaft, so zu leben wie man mag. Das heißt auch, dass jeder verantwortlich für sein Tun ist und Gesetz und Ordnung beachten muss.
Diesen selbstverständlichen Wunsch der Menschen jetzt in die Nähe der AfD zu rücken, ist ein Hammer.
Ich darf ja nicht mehr "Dummschwätzer" schreiben. Also lass ich es.
Aber du kannst dir deine Empörung sparen. Es ging in meinem und cyberboys Beitrag um die Gründe, warum sich Menschen der AfD zuwenden. Diese Menschen sind bereits in der Nähe der AfD, mein Bester. Da brauche ich sie nicht mehr hin zu rücken.
WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Und ja, es gehört zu den Freiheiten der Menschen in einer demokratischen, aufgeklärten Gesellschaft, so zu leben wie man mag. Das heißt auch, dass jeder verantwortlich für sein Tun ist und Gesetz und Ordnung beachten muss.
Diesen selbstverständlichen Wunsch der Menschen jetzt in die Nähe der AfD zu rücken, ist ein Hammer.
Ich darf ja nicht mehr "Dummschwätzer" schreiben. Also lass ich es
Den Trick merk ich mir
hawischer schrieb:
Und ja, es gehört zu den Freiheiten der Menschen in einer demokratischen, aufgeklärten Gesellschaft, so zu leben wie man mag. Das heißt auch, dass jeder verantwortlich für sein Tun ist und Gesetz und Ordnung beachten muss.
Das Problem ist aber dann, wenn das eigene Handeln dafür sorgt, dass andere nicht mehr leben können, wie sie mögen. Und ja, wenn dieser Wunsch bedeutet, dass man in der Realität darauf sch... , dass es dadurch anderen schlechter geht, dann ist das egoistisch. Und das ist Kernkonzept unter anderem der AfD eine Sammelbewegung von Egoisten zu sein, die immer nur ihre Freiheiten sehen. Gleichzeitig schreibst Du ja, dass Gesetze und Ordnung beachtet werden müssen. Aber wenn man leben möchte, wie man mag, dann dürfte es diese Gesetze ja gar nicht geben, weil sie immer diese Freiheiten einschränken.
Die Union, um mal zum Threadthema zu kommen, neigt dazu bequemlich zu sein. Willst Du das wirklich abstreiten? Die Union, die 2x16 Jahre lang die demografischen Verwerfungen ignoriert oder zu wenig beachtet hat? Die sich für ne Pflegeversicherungs-Einführung als soziale Partei gefeiert hat, während diese Versicherung bereits in den frühen 80ern gefordert wurde, weil der Großteil der Pflegekosten durch die Kommunen getragen wurden?
Am Ende geht es natürlich immer um einen gesellschaftlichen Konsens und die Union gehört eben zu den Bremsern. Sie ist nicht per se gegen Veränderung, sie macht aber immer nur das absolute Minimum an Notwendigkeiten (vor allem dann, wenn die Wahlurne sich meldet und sie merkt, dass sie nicht mehr blockieren kann, siehe Homo-Ehe, Mindestlohn, Atomkraft 2011 usw.). Ich kenne keine Partei, die angesichts Größe und Stärke so ihr Potenzial für Reformen verschenkt und lieber dem weiter so fröhnt und bestimmte Freiheiten verteidigt, die nichts anderes als Bequemlichkeit sind. Und gleichzeitig Freiheiten einschränken will, weil sie diese nicht für Bequemlichkeiten hält, aber meistens sie gar nicht selbst betreffen (Sozialpolitik, Asylpolitik etc.).
Für mich hat die Union einfach zu viel Potenzial verschenkt, weil sie zu sehr diese Freiheit zum Egoismus unterstützt.
Danke, Werner. Genau so ist das.
Ich dachte ja mal, dass Frau Merkel ihre eigene Courage, die sie bei einigen wichtigen Entscheidungen zeigte, auf die Partei hätte übertragen können und auf diese Weise auch zu weiteren couragierten und zukunftsfähigen Entscheidungen fähig gewesen wäre. Das war leider ein Trugschluss.
Wenn man heute Söder und Merz mit Frau Merkel vergleicht (insbesondere was die Attacken auf den politischen "Gegner" betrifft), weiß man, was die CDU an ihr verloren hat.
Ich dachte ja mal, dass Frau Merkel ihre eigene Courage, die sie bei einigen wichtigen Entscheidungen zeigte, auf die Partei hätte übertragen können und auf diese Weise auch zu weiteren couragierten und zukunftsfähigen Entscheidungen fähig gewesen wäre. Das war leider ein Trugschluss.
Wenn man heute Söder und Merz mit Frau Merkel vergleicht (insbesondere was die Attacken auf den politischen "Gegner" betrifft), weiß man, was die CDU an ihr verloren hat.
WürzburgerAdler schrieb:
Da du dich auf Wedge und die Folgen der Neuen Heimat beziehst: da war Oscar Schneider Bauminister (CSU).
Er hat vor über 34 Jahren sein Amt abgegeben.
Und wie gesagt, in den letzten 25 Jahren gab es (ohne die amtierende Ministerin) 6 Minister der SPD im zuständigen Ministerium. Sorry, aber irgendwann darf man auch einmal fragen was versucht wurde, um die damaligen Fehler auszubügeln.
Der böse Kohl in den 80 und 90ern...aber irgendwie gab es dann doch auch noch ein paar SPD als Bundesminister für den Bau..oder?
10.1998 bis 10.2009 sind ja immerhin 11 Jahre
12.2013 bis 03.2018 noch einmal über 4 Jahre
Und aktuell seit Ende 2021
Anders gesagt:
In den letzten Vierteljahrhundert waren gut 8 Jahre CSU-Minister für den Bau zuständig, aber knapp 17 Jahre hatten SPD-Minister das Ruder in der Hand. Nur mal so als kleine Anmerkung und um die Fakten mal ein wenig zu bemühen.
10.1998 bis 10.2009 sind ja immerhin 11 Jahre
12.2013 bis 03.2018 noch einmal über 4 Jahre
Und aktuell seit Ende 2021
Anders gesagt:
In den letzten Vierteljahrhundert waren gut 8 Jahre CSU-Minister für den Bau zuständig, aber knapp 17 Jahre hatten SPD-Minister das Ruder in der Hand. Nur mal so als kleine Anmerkung und um die Fakten mal ein wenig zu bemühen.
Eintracht-Laie schrieb:
Der böse Kohl in den 80 und 90ern...aber irgendwie gab es dann doch auch noch ein paar SPD als Bundesminister für den Bau..oder?
10.1998 bis 10.2009 sind ja immerhin 11 Jahre
12.2013 bis 03.2018 noch einmal über 4 Jahre
Und aktuell seit Ende 2021
Anders gesagt:
In den letzten Vierteljahrhundert waren gut 8 Jahre CSU-Minister für den Bau zuständig, aber knapp 17 Jahre hatten SPD-Minister das Ruder in der Hand. Nur mal so als kleine Anmerkung und um die Fakten mal ein wenig zu bemühen.
Da du dich auf Wedge und die Folgen der Neuen Heimat beziehst: da war Oscar Schneider Bauminister (CSU).
WürzburgerAdler schrieb:
Da du dich auf Wedge und die Folgen der Neuen Heimat beziehst: da war Oscar Schneider Bauminister (CSU).
Er hat vor über 34 Jahren sein Amt abgegeben.
Und wie gesagt, in den letzten 25 Jahren gab es (ohne die amtierende Ministerin) 6 Minister der SPD im zuständigen Ministerium. Sorry, aber irgendwann darf man auch einmal fragen was versucht wurde, um die damaligen Fehler auszubügeln.
Motoguzzi999 schrieb:hawischer schrieb:
Erst muss man etwas erwirtschaften, bevor man es ausgibt.
Das traurige daran ist nicht, dass es kompletter Nonsens ist, sondern, dass man mit einer solchen Aussage in Deutschland als wirtschaftskompetent gilt.
Das ist genau das Problem, dass so mancher wirtschaftsferne Zeitgenosse nicht kapiert. Schulden machen, um zu investieren generiert den Ertrag und die Steuereinnahmen von morgen. dazu gehören auch Invetitionen in die Infrastruktur.
Schulden machen, nur um Wohltaten zu finanzieren führt zu mehr Schulden und ist eine Hypothek, die künftige Generationen bezahlen müssen und vielleicht nicht mehr können und das führt zur Verarmung..
Und der alte Irrglaube von Lafontaine, dass Staaten nicht pleite gehen können, hat sich als falsch herausgestellt und ist an Fällen wie Griechenland, oder Venezuela oder vor Jahrzehnten die DDR hinlänglich belegt.
hawischer schrieb:
Schulden machen, nur um Wohltaten zu finanzieren führt zu mehr Schulden und ist eine Hypothek, die künftige Generationen bezahlen müssen und vielleicht nicht mehr können und das führt zur Verarmung..
Was meinst du mit Wohltaten? Sozialwohnungen?
Was oft (leider) auch übersehen wird, ist, dass der Staat rechtlich verpflichtet ist, bestimmte Ausgaben zu tätigen. Manche denken, es würde sich hier um Almosen handeln, die von der Gnade des jeweiligen Herrschers abhängen.
WürzburgerAdler schrieb:hawischer schrieb:
Schulden machen, nur um Wohltaten zu finanzieren führt zu mehr Schulden und ist eine Hypothek, die künftige Generationen bezahlen müssen und vielleicht nicht mehr können und das führt zur Verarmung..
Was meinst du mit Wohltaten? Sozialwohnungen?
Nein natürlich nicht. Es ist ein Teil der staatliche Daseinsvorsorge, wie Investitionen in Verkehr, Sicherheit usw.
Darum ging es in meiner Antwort auch nicht.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Jede Reform bedeutet Änderung und das mögen die Deutschen m.E. nicht allzu sehr. Also werden die Parteien gewählt, die entweder kaum Änderungen wollen (Union) oder die die Zeit zurückdrehen möchten (AfD). Und um so mehr Reformen und Herausforderungen es gibt, um so eher neigen die Menschen zu den Parteien die rechts von Rot-Grün sind. Das nennt man dann wohl konservativ, also konservieren. Selbst wenn sich drumherum die Welt ändert.
Richtig, ergänzend dazu noch: Es geht nicht nur um Veränderungen, sondern auch um ein Gefühl von Bevormundung. Die gefühlte Ungerechtigkeit, dass sich einzelne in ihren persönlichen Freiheiten zunehmend eingeschränkt fühlen, führt zu einer Abkehr des politischen Systems, hin zu extremen Strömungen.
Das Phänomen hast du allerdings nicht nur in Deutschland, sondern nahezu überall dort, wo sich extrem konservative, bis hin zu radikal rechten Strömungen politisch etablieren. Die USA dient da, trotz komplett unterschiedlichem politischen System, seit einigen Jahren als Blaupause dafür was mit Gesellschaften passiert, wenn sich große Teile der Bevölkerung vom bestehenden System abwenden.
cyberboy schrieb:
Richtig, ergänzend dazu noch: Es geht nicht nur um Veränderungen, sondern auch um ein Gefühl von Bevormundung. Die gefühlte Ungerechtigkeit, dass sich einzelne in ihren persönlichen Freiheiten zunehmend eingeschränkt fühlen, führt zu einer Abkehr des politischen Systems, hin zu extremen Strömungen.
Hm. Ich würde sagen: fast.
In Nuancen sehe ich das anders: nicht die persönliche Freiheit ist es, deren Verlust man fürchtet, sondern die Bequemlichkeit.
Im Prinzip möchte man ja eine starke Hand in der Regierung, möchte man ja, dass diese alles für einen erledigt, möchte man ja, dass sie klar sagen, was zu tun ist. Nur soll es die eigene Bequemlichkeit nicht berühren. Sprich: Auto fahren, in den Urlaub fliegen, heizen, wie man will, Strom verbrauchen, so viel man will, all das zu tun, an das man sich so wunderbar gewöhnt hat. Genau das war ja auch das Problem bei den Corona-Maßnahmen.
Die AfD steht für: es kann alles so bleiben, keine Sorge. Wir holen wieder Gas und Öl, jeder kann leben, wie er es mag, und das auch noch ohne Ausländer in der Nachbarschaft. Und falls Corona wieder kommt: Ausgangssperren und Beschränkungen gibt es mit der AfD auch nicht.
Klingt verlockend.
WürzburgerAdler schrieb:
Nur soll es die eigene Bequemlichkeit nicht berühren. Sprich: Auto fahren, in den Urlaub fliegen, heizen, wie man will, Strom verbrauchen, so viel man will, all das zu tun, an das man sich so wunderbar gewöhnt hat.
Für den einen ist es "Bequemlichkeit" für den anderen ein normales Leben mit den Freiheiten, die wir durch die Mobilitätsmöglichkeiten haben.
Und ja, es gehört zu den Freiheiten der Menschen in einer demokratischen, aufgeklärten Gesellschaft, so zu leben wie man mag. Das heißt auch, dass jeder verantwortlich für sein Tun ist und Gesetz und Ordnung beachten muss.
Diesen selbstverständlichen Wunsch der Menschen jetzt in die Nähe der AfD zu rücken, ist ein Hammer.
Gelöschter Benutzer
WürzburgerAdler schrieb:
In Nuancen sehe ich das anders: nicht die persönliche Freiheit ist es, deren Verlust man fürchtet, sondern die Bequemlichkeit.
Ich verstehe deinen Punkt, würde das aber nicht so absolut sehen.
Bequemlichkeit ist es für die Einen, vielleicht. Ich weiß aber nicht, ob es so einfach ist, die Ängste der Menschen (ob nun berechtigt oder unberechtigt, das lass ich mal völlig offen), nur auf Bequemlichkeit zurück zu führen.
Ich denke es geht viel mehr darum, dass die Akzeptanz, persönliche Einschränkungen für das Gemeinwesen in Kauf zu nehmen, komplett weggefallen ist. Dem gemeinen AfD-Wähler geht es nicht primär um Bequemlichkeiten, sondern darum, dass er sich ganz einfach eingeschränkt und damit persönlich ungerecht behandelt fühlt, während andere Interessen bevorzugt werden sollen.
WürzburgerAdler schrieb:
Und zum Thema Wohnungen: wenn man wie die CSU Sozialwohnungen in großem Stil verkauft, um gigantische Finanzlöcher zu stopfen, die man durch Misswirtschaft erzeugt hat, und wenn man 20 Jahre später große Grundstücke lieber für Apple anstatt für den Wohnungsmarkt reserviert, muss man sich hinterher nicht wundern.
Das alles hat mit der Misere des aktuellen Wohnungsbau in Deutschland genau was zu tun? Nichts. Es ist nur. "Aber die anderen.."
Vielleicht zur Erinnerung. Es ging in Bayern um die Rettung der angeschlagenen BayerLB und nicht der "Misswirtschaft" der bayrischen Staatsregierung. Und der Verkauf brachte "gigantische" 2,4 Milliarden. Wie gesagt, für die BayernLB.
Und was die "Misswirtschaft" angeht. Vergleiche den Schuldenstand der Bundesländer. Da mussten werder damals noch heute gigantische Löcher gestopft werden:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157124/umfrage/schuldenstand-der-bundeslaender-2010/
Und der Verkauf eines Grundstücks an Apple.. Da hat sogar die SPD im Landtag zugestimmt. Und mit Apple kommen nicht nur Arbeitsplätze nach München, sondern auch ein Steuerzahler, mit dessen Geld München auch Wohnungen bauen kann.
Erst muss man etwas erwirtschaften, bevor man es ausgibt. Wird immer wieder gern vergessen, man kann ja Schulden machen.
Natürlich hat das was mit der aktuellen Wohnungssituation zu tun. Die 30.000 Sozialwohnungen wurden und werden Zug um Zug in lukrative Eigentumswohnungen umgewandelt. Die Wohnungen fallen also aus dem Bereich des "bezahlbaren" Wohnraums in München weg.
Und der Grund war die Misswirtschaft der BayernLB, vollkommen richtig. 3,7 Milliarden Euro Verlust hat die Bayerische Landesbank den Steuerzahlern im Freistaat unter den Augen des jahrelang von der CSU dominierten Verwaltungsrats mit ihrem gescheiterten Experiment mit der Hypo Alpe Adria eingebrockt. Söder hat dann als Finanzminister die Wohnungen verkauft, um dieses Loch zu schließen.
Und wie Apple das Steuerzahlen in Deutschland so handhabt, solltest auch du wissen. Stichwort Gewinnverschiebung ins Ausland per teuren Lizenzen.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: München lockt hochbezahlte Arbeitskräfte, u. a. aus dem Ausland, an, die sich wiederum das teure Leben und Wohnen in München leisten können, was wiederum die Preise explodieren lässt - alles auf dem Rücken derer, die kein Apple-Supergehalt beziehen.
Und der Grund war die Misswirtschaft der BayernLB, vollkommen richtig. 3,7 Milliarden Euro Verlust hat die Bayerische Landesbank den Steuerzahlern im Freistaat unter den Augen des jahrelang von der CSU dominierten Verwaltungsrats mit ihrem gescheiterten Experiment mit der Hypo Alpe Adria eingebrockt. Söder hat dann als Finanzminister die Wohnungen verkauft, um dieses Loch zu schließen.
Und wie Apple das Steuerzahlen in Deutschland so handhabt, solltest auch du wissen. Stichwort Gewinnverschiebung ins Ausland per teuren Lizenzen.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: München lockt hochbezahlte Arbeitskräfte, u. a. aus dem Ausland, an, die sich wiederum das teure Leben und Wohnen in München leisten können, was wiederum die Preise explodieren lässt - alles auf dem Rücken derer, die kein Apple-Supergehalt beziehen.
Man muss aber auch sagen, der Sozialwohnungsverkauf fand überall in Deutschland statt, weil viele Gemeinden nur an das schnelle Geld dachten, die Mieter waren ihnen scheißegal. Das einen das irgendwann einholt konnte sich eigentlich jeder denken, jetzt fehlt dieser günstigere Wohnraum überall.
SGE_Werner schrieb:
Wirkt halt aber noch absurder, wenn das aus dem Lager der Partei (Union) kommt, die wie gesagt 33 der letzten 41 Jahre die Kanzlerschaft inne hatte und immer so tut, als wären alle Probleme nur in den 8 anderen Jahren entstanden.
das ist schon richtig, mehr Demut und Selbstreflexion wäre durchaus angebracht bei einigen Themen, gerade aus der Union. Es gibt aber da durchaus besonne Stimmen, die sich mehr auf sich selbst besinnen wollen. Spontan fallen mir da Röttgen und Günther ein.
Das ständige zurückschauen, egal von wem, finde ich aber auch nicht unbedingt super
Tafelberg schrieb:
Das ständige zurückschauen, egal von wem, finde ich aber auch nicht unbedingt super
Das ständige Zurückschauen ist schon allein deshalb berechtigt, weil
1. Glashaus
2. es nach wie vor keine Konzepte der Union gibt, den anstehenden Problemen zu Leibe zu rücken und man von daher aus der Vergangenheit ableiten kann, wie die Union mit diesen Problemen umzugehen gedenkt.
Damit Letzteres keine Worthülse bleibt, sondern an einem Beispiel deutlich gemacht werden kann, Folgendes:
Gestern gab es hier eine Podiumsdiskussion um das Thema Wasserknappheit.
Der Klimaforscher erläuterte das Problem, ein Vertreter des Bauernverbandes erklärte, dass man auch auf seiten der Landwirte umzudenken beginnt und versucht, das Wasser länger im Boden zu halten, ein Landtagsabgeordneter der Grünen erläuterte deren Konzept: Humusaufbau in der Landwirtschaft, Renaturierung von Flussufern und vor allem Mooren, Entsiegelung von Flächen, Speicherung der Winterniederschläge in Rückhaltebecken und in der Landschaft (Grundwasserneubildung), ein ganzes Bündel von Maßnahmen.
Dann der Landtagsabgeordnete der CSU:
Entnahme von Uferfiltrat des Mains, Fernwasserleitungen, Überleitungen in den Main aus dem Süden. Die CSU will also Wasser überall da, wo es fehlt, von irgendwoher herbeischaffen. Gleichzeitig verteidigte er die Pläne, in einem Trinkwasserschutzgebiet, das 60 % der Stadt mit Trinkwasser versorgt, ein Gipsbergwerk und eine Baustoffdeponie zu bauen.
Der Klimaforscher schüttelte nur mit dem Kopf. Angesichts der Gletscherschmelze und des drohenden Verlusts der Wasserspeicher in den Alpen und angesichts der Tatsache, dass Deutschland innerhalb der letzten 10 Jahre Wasser von der Menge des Bodensees (!) verloren hat, sei es nur eine Frage der Zeit, wann auch die wasserreichen Regionen Deutschlands damit aufhören müssen, die wasserarmen Regionen mitzuversorgen. Zudem verlieren die Stauseen und Talsperren an Wert, da dort das Wasser ebenfalls immer knapper wird und aufgrund der Erwärmung des Wassers die Seen "kippen".
Die Konzepte der Union sind die aus der Vor-Erderwärmungszeit. Die Erkenntnisse der Klimaforschung werden nach wie vor ignoriert. Der Glaube an die Technik und die "Eigenverantwortung" der Menschen verhindert nach wie vor die Ergreifung längst überfälliger Maßnahmen. Stattdessen Fernwasserleitungen und Eingriffe in die wertvollsten Trinkwasserschutzgebiete, die wir haben.
Da ändert sich nichts. Und deshalb ist die Rückschau auch so wichtig.
Servus
Da es rund um mein Hotel, 5 Kilometer von Windischgarsten entfernt, die ganze Nacht bis in den Vormittag heftig geregnet hat, bin ich davon ausgegangen, dass es kein Training am Vormittag gibt.
Trotzdem bin ich dann gegen 11.00 Uhr am Trainingsgelände eingetroffen und siehe da, die Jungs sind munter am trainieren.
Die Torhüter waren zeitweise auf dem Nebenplatz, dort wurde Kevin mit scharfen Schüssen aus 20 Metern von Zimbo, Jens, Diant und Simon auf Trapp gehalten....kleines Wortspiel.
Erst haben sie auf das Tor, das an der Eckfahne stand, geschossen, Kevin musste dabei kurz hintereinander 3,4 Schüsse passieren lassen. Er meckerte...sinngemäß, nicht in genauem Wortlaut "Ach fuck, das ist doch scheiße das Tor, komm wir nehmen das normale Tor"
Zimbo "Ok, machen wir", also gings zum normalen Tor, von da an lief es besser und Kevin hat die harten Dinger klasse pariert. Die anderen Torhüter nach Kevin aber auch.
Im Mittelpunkt stand aber ein Spiel 11 gegen 11, das Team "mit hellblauen Leibchen" gegen Team "Ohne Leibchen". Dino meinte vor dem Anpfiff "Team mit Leibchen" führt 1:0, darauf wies er Team "Ohne Leibchen" immer wieder hin. "Ihr liegt zurück, los, Druck, nach vorne, ihr braucht ein Tor"
Wenn ein Spieler mit Ball am Fuß über den Flügel Richtung Strafraum drängte, rief Dino mehrfach den Verteidigern zu "Keep him out"..."Keep him out".
Auch sonst zeigte Dino mehrfach wie die Jungs sich dabei staffeln sollen, einmal fiel das Wort "Fünferkette", ich glaube man auch die Fünferkette bei den "hellblauen Leibchen" auf einem der Fotos.
Das Spiel ging rasant hin und her, mit viel One Touch Fußball, sehr dynamisch, Paxton wurde einmal heftig gecheckt, murrte aber nicht.
Alle Aufmunterungen von Dino Richtung Team "Ohne Leibchen" verpufften, Hase & Co. kassierten 3 Tore, wenn ich richtig gezählt habe. Mit dem geschenkten Tor zu Beginn gewann "Mit Leibchen" 4:0.
Gegen 12.15 Uhr war das Training dann beendet, Max und Trapp kamen zu den Fans und erfüllten alle Autogramm- und Fotowünsche, wirklich klasse.
Ein Team von Sky war auch da, sie filmten und interviewten Fans.
Nach dem Training bin ich dann einfach mal ins Dilly mitgegangen, ein riesen Hotel ist das, nachdem ich das Restaurant gefunden hatte, musste ich feststellen, dass es Büffet für alle Hotelgäste gab. Vollpension??
Ich war kein Hotelgast, aber ich hatte Hunger, also gönnte ich mir ein Mittagessen, ein Stück Blaubeerkuchen und einen Cappuccino. Ein paar Meter neben mir saß Markus Krösche, er unterhielt sich mit einem Berater (??)...möglicherweise.
Tja, das war das Training vom Vormittag.
Da es rund um mein Hotel, 5 Kilometer von Windischgarsten entfernt, die ganze Nacht bis in den Vormittag heftig geregnet hat, bin ich davon ausgegangen, dass es kein Training am Vormittag gibt.
Trotzdem bin ich dann gegen 11.00 Uhr am Trainingsgelände eingetroffen und siehe da, die Jungs sind munter am trainieren.
Die Torhüter waren zeitweise auf dem Nebenplatz, dort wurde Kevin mit scharfen Schüssen aus 20 Metern von Zimbo, Jens, Diant und Simon auf Trapp gehalten....kleines Wortspiel.
Erst haben sie auf das Tor, das an der Eckfahne stand, geschossen, Kevin musste dabei kurz hintereinander 3,4 Schüsse passieren lassen. Er meckerte...sinngemäß, nicht in genauem Wortlaut "Ach fuck, das ist doch scheiße das Tor, komm wir nehmen das normale Tor"
Zimbo "Ok, machen wir", also gings zum normalen Tor, von da an lief es besser und Kevin hat die harten Dinger klasse pariert. Die anderen Torhüter nach Kevin aber auch.
Im Mittelpunkt stand aber ein Spiel 11 gegen 11, das Team "mit hellblauen Leibchen" gegen Team "Ohne Leibchen". Dino meinte vor dem Anpfiff "Team mit Leibchen" führt 1:0, darauf wies er Team "Ohne Leibchen" immer wieder hin. "Ihr liegt zurück, los, Druck, nach vorne, ihr braucht ein Tor"
Wenn ein Spieler mit Ball am Fuß über den Flügel Richtung Strafraum drängte, rief Dino mehrfach den Verteidigern zu "Keep him out"..."Keep him out".
Auch sonst zeigte Dino mehrfach wie die Jungs sich dabei staffeln sollen, einmal fiel das Wort "Fünferkette", ich glaube man auch die Fünferkette bei den "hellblauen Leibchen" auf einem der Fotos.
Das Spiel ging rasant hin und her, mit viel One Touch Fußball, sehr dynamisch, Paxton wurde einmal heftig gecheckt, murrte aber nicht.
Alle Aufmunterungen von Dino Richtung Team "Ohne Leibchen" verpufften, Hase & Co. kassierten 3 Tore, wenn ich richtig gezählt habe. Mit dem geschenkten Tor zu Beginn gewann "Mit Leibchen" 4:0.
Gegen 12.15 Uhr war das Training dann beendet, Max und Trapp kamen zu den Fans und erfüllten alle Autogramm- und Fotowünsche, wirklich klasse.
Ein Team von Sky war auch da, sie filmten und interviewten Fans.
Nach dem Training bin ich dann einfach mal ins Dilly mitgegangen, ein riesen Hotel ist das, nachdem ich das Restaurant gefunden hatte, musste ich feststellen, dass es Büffet für alle Hotelgäste gab. Vollpension??
Ich war kein Hotelgast, aber ich hatte Hunger, also gönnte ich mir ein Mittagessen, ein Stück Blaubeerkuchen und einen Cappuccino. Ein paar Meter neben mir saß Markus Krösche, er unterhielt sich mit einem Berater (??)...möglicherweise.
Tja, das war das Training vom Vormittag.
Auch dir vielen Dank für deine Berichte!
Das mit dem "normalen Tor" und Kevin kann ich gut nachvollziehen. Die (Ex-)Torhüter unter uns werden es bestätigen: du kannst an der "normalen" Stelle einem Torwart sogar das Tor wegnehmen, er wird immer wissen, wo die Pfosten standen. Verlegst du ein mobiles Tor an die Eckfahne, verliert er jegliche Orientierung.
Das mit dem "normalen Tor" und Kevin kann ich gut nachvollziehen. Die (Ex-)Torhüter unter uns werden es bestätigen: du kannst an der "normalen" Stelle einem Torwart sogar das Tor wegnehmen, er wird immer wissen, wo die Pfosten standen. Verlegst du ein mobiles Tor an die Eckfahne, verliert er jegliche Orientierung.
WürzburgerAdler schrieb:
du kannst an der "normalen" Stelle einem Torwart sogar das Tor wegnehmen, er wird immer wissen, wo die Pfosten standen. Verlegst du ein mobiles Tor an die Eckfahne, verliert er jegliche Orientierung.
Dieses Phänomen sollten wir uns bei Heimspielen zunutze machen. Endlich.
Und es geht weiter...
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich weiter verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 87,3 Punkte gefallen, nach 88,6 Punkten im Juni. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften merklich unzufriedener. Auch die Erwartungen gaben erneut nach.
"Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator auf den niedrigsten Stand seit Februar 2010 gesunken".
Und das bei einem Hauptanliegen der Ampel. 400000 Wohnungen im Jahr (!) waren versprochen und sind gerade in Ballungsgebieten dringend erforderlich. "Von Januar bis Mai 2023 wurden insgesamt 113.400 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, das waren 27 Prozent weniger als von Januar bis Mai 2022 mit 155.300 genehmigten Wohnungen. Das statistische Bundesamt (destatis) führt die Rückgänge vor allem auf steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen zurück:"
https://www.ifo.de/fakten/2023-07-25/ifo-geschaeftsklimaindex-sinkt-zum-dritten-mal-folge-juli-2023
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich weiter verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 87,3 Punkte gefallen, nach 88,6 Punkten im Juni. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften merklich unzufriedener. Auch die Erwartungen gaben erneut nach.
"Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator auf den niedrigsten Stand seit Februar 2010 gesunken".
Und das bei einem Hauptanliegen der Ampel. 400000 Wohnungen im Jahr (!) waren versprochen und sind gerade in Ballungsgebieten dringend erforderlich. "Von Januar bis Mai 2023 wurden insgesamt 113.400 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, das waren 27 Prozent weniger als von Januar bis Mai 2022 mit 155.300 genehmigten Wohnungen. Das statistische Bundesamt (destatis) führt die Rückgänge vor allem auf steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen zurück:"
https://www.ifo.de/fakten/2023-07-25/ifo-geschaeftsklimaindex-sinkt-zum-dritten-mal-folge-juli-2023
Ui, das ist ja ganz was Neues, dass der ifo-Geschäftsklimaindex sinkt. Das hatten wir ja noch nie! Bis jetzt ist er immer und stetig gestiegen.
Vielleicht schaust du mal, von welchem Niveau die Bauwirtschaft kommt. Und dann noch etwas zurück, als die selbe Bauwirtschaft am Stock ging und eine Insolvenz die andere jagte. Das war, als... Moment... genau: als Kohl Kanzler war.
Und zum Thema Wohnungen: wenn man wie die CSU Sozialwohnungen in großem Stil verkauft, um gigantische Finanzlöcher zu stopfen, die man durch Misswirtschaft erzeugt hat, und wenn man 20 Jahre später große Grundstücke lieber für Apple anstatt für den Wohnungsmarkt reserviert, muss man sich hinterher nicht wundern.
Vielleicht schaust du mal, von welchem Niveau die Bauwirtschaft kommt. Und dann noch etwas zurück, als die selbe Bauwirtschaft am Stock ging und eine Insolvenz die andere jagte. Das war, als... Moment... genau: als Kohl Kanzler war.
Und zum Thema Wohnungen: wenn man wie die CSU Sozialwohnungen in großem Stil verkauft, um gigantische Finanzlöcher zu stopfen, die man durch Misswirtschaft erzeugt hat, und wenn man 20 Jahre später große Grundstücke lieber für Apple anstatt für den Wohnungsmarkt reserviert, muss man sich hinterher nicht wundern.
WürzburgerAdler schrieb:
Und zum Thema Wohnungen: wenn man wie die CSU Sozialwohnungen in großem Stil verkauft, um gigantische Finanzlöcher zu stopfen, die man durch Misswirtschaft erzeugt hat, und wenn man 20 Jahre später große Grundstücke lieber für Apple anstatt für den Wohnungsmarkt reserviert, muss man sich hinterher nicht wundern.
Das alles hat mit der Misere des aktuellen Wohnungsbau in Deutschland genau was zu tun? Nichts. Es ist nur. "Aber die anderen.."
Vielleicht zur Erinnerung. Es ging in Bayern um die Rettung der angeschlagenen BayerLB und nicht der "Misswirtschaft" der bayrischen Staatsregierung. Und der Verkauf brachte "gigantische" 2,4 Milliarden. Wie gesagt, für die BayernLB.
Und was die "Misswirtschaft" angeht. Vergleiche den Schuldenstand der Bundesländer. Da mussten werder damals noch heute gigantische Löcher gestopft werden:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157124/umfrage/schuldenstand-der-bundeslaender-2010/
Und der Verkauf eines Grundstücks an Apple.. Da hat sogar die SPD im Landtag zugestimmt. Und mit Apple kommen nicht nur Arbeitsplätze nach München, sondern auch ein Steuerzahler, mit dessen Geld München auch Wohnungen bauen kann.
Erst muss man etwas erwirtschaften, bevor man es ausgibt. Wird immer wieder gern vergessen, man kann ja Schulden machen.
Wachstum ist nicht alles, sagt aber viel aus, wie ich finde. Ganz besonders wenn man der schlechteste G7-Staat ist. Der Absturz geht erstmal ungebremst weiter, das wirkt schon sehr hilf- und planlos auf mich.
"Als einziger G7-Staat erzielt die Bundesrepublik kein Wachstum"
https://www.spiegel.de/wirtschaft/deutsche-wirtschaft-schrumpft-2023-um-0-3-prozent-a-cc9d48e5-d572-47d2-bf3d-9281a98321c8
Die ungenügende Politik der Ampel-Regierung führte nun zu einer weiteren fürchterlich schlechten Nachricht bzw. voraussichtlich real werdenden Begebenheit. Es wird wohl allerhöchste Zeit zumindest erst einmal für wettbewerbsfähige Energiepreise zu sorgen. Nach meiner Vorstellung idealerweise nach fairen und gleichberechtigten Vorgaben, also auch für den Mittelstand (was Habeck jüngst wieder frank und frei ablehnte!).
Schade, dass es bis zur nächsten Wahl noch so lange dauert! Je eher die Ampel als Fehlversuch in die Geschichte eingeht, desto besser wäre es für den Rest, der danach noch übrig (oder wenigstens halbwegs überlebensfähig) ist. ...
"Als einziger G7-Staat erzielt die Bundesrepublik kein Wachstum"
https://www.spiegel.de/wirtschaft/deutsche-wirtschaft-schrumpft-2023-um-0-3-prozent-a-cc9d48e5-d572-47d2-bf3d-9281a98321c8
Die ungenügende Politik der Ampel-Regierung führte nun zu einer weiteren fürchterlich schlechten Nachricht bzw. voraussichtlich real werdenden Begebenheit. Es wird wohl allerhöchste Zeit zumindest erst einmal für wettbewerbsfähige Energiepreise zu sorgen. Nach meiner Vorstellung idealerweise nach fairen und gleichberechtigten Vorgaben, also auch für den Mittelstand (was Habeck jüngst wieder frank und frei ablehnte!).
Schade, dass es bis zur nächsten Wahl noch so lange dauert! Je eher die Ampel als Fehlversuch in die Geschichte eingeht, desto besser wäre es für den Rest, der danach noch übrig (oder wenigstens halbwegs überlebensfähig) ist. ...
So lange Wachstum in diesem Land noch immer bedeutet, dieses Wachstum ausschließlich auf Kosten von wertvollen Ressourcen jedwelcher Art zu generieren, ist weniger Wachstum nicht die schlechteste Nachricht.
Dasselbe gilt für "wettbewerbsfähige" Energiepreise. Nach 2022 kannst du froh sein, dass es die Ampel geschafft hat, überhaupt noch genügend Energie bereitzustellen, nachdem Putin Merkels Traum vom ewig fließenden billigen Öl und Gas beendet hat. Und der Vorwurf an Habeck geht ins Leere, denn der wollte die Wirtschaft mit Sonderpreisen für Strom versorgen, was Lindner ablehnte.
Wenn du das bisschen weniger Wachstum als "fürchterlich schlechte Nachricht" ansiehst, was machst du denn dann in einer Rezession? Und die hatten wir hier schon mehrfach, und da war nicht die Ampel an der Regierung.
Manchmal frage ich mich schon, was die Menschen erwarten.
Dasselbe gilt für "wettbewerbsfähige" Energiepreise. Nach 2022 kannst du froh sein, dass es die Ampel geschafft hat, überhaupt noch genügend Energie bereitzustellen, nachdem Putin Merkels Traum vom ewig fließenden billigen Öl und Gas beendet hat. Und der Vorwurf an Habeck geht ins Leere, denn der wollte die Wirtschaft mit Sonderpreisen für Strom versorgen, was Lindner ablehnte.
Wenn du das bisschen weniger Wachstum als "fürchterlich schlechte Nachricht" ansiehst, was machst du denn dann in einer Rezession? Und die hatten wir hier schon mehrfach, und da war nicht die Ampel an der Regierung.
Manchmal frage ich mich schon, was die Menschen erwarten.
Eintracht-Laie schrieb:
Wenn der CDU etwas an der eigenen Stärke und an der Stärke der Demokratie liegt, dann müssen sie den Kampf mit AfD und den Grünen mit Sachlichkeit und klaren Strategien und Lösungen aufnehmen. Sehe ich derzeit leider nicht und daran hat die CDU ganz alleine Schuld.
Da stimme ich zu. Wer sollte es denn tun, wenn die Partei nicht selbst. Nur, der beschriebene Merkelkurs bringt nichts. Klare Kante nach rechts und links und nicht wuschig machen lassen, von den üblichen Katalogisierungen der politischen Gegner. Und wenn Werner Recht hat und der rechtsradikale Kern der AfD rund 10% ist, sind die restlichen 10-12% ein Sammelsurium von Ex-Wählern anderer Parteien und Nichtwählern. Und die vom Irrweg zurück zu holen lohnt. Es schwächt auch die AfD und das ist aller Mühe und Anfeindungen wert.
Ich bin da klar bei Eintracht-Laie. Die Menschen resp. Wähler möchten gerne Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit und keine Richtungs-Strategien. Sie möchten Konzepte und kein Parteien-Bashing. Wenn die Antworten überzeugen und die Konzepte einleuchten, hat die Union genügend Stammwählerschaft, um problemlos in ihre eigene Zukunft zu schauen.
Mal schauen, wann sie das bei der Union verstehen. Mit Worthülsen und Richtungsstreit kommen sie jedenfalls nicht sehr weit.
Mal schauen, wann sie das bei der Union verstehen. Mit Worthülsen und Richtungsstreit kommen sie jedenfalls nicht sehr weit.
WürzburgerAdler schrieb:
Die Menschen resp. Wähler möchten gerne Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit und keine Richtungs-Strategien. Sie möchten Konzepte und kein Parteien-Bashing.
Was die Wähler wollen, bei den Wahlkämpfen nicht immer wieder angelogen zu werden oder wie es die letzte Zeit auch immer wieder mal vorkam, inhaltslose Wahlkämpfe. Das gilt aber nicht nur für die Union.
WürzburgerAdler schrieb:
Wähler möchten gerne Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit und keine Richtungs-Strategien. Sie möchten Konzepte und kein Parteien-Bashing. Wenn die Antworten überzeugen und die Konzepte einleuchten, hat die Union genügend Stammwählerschaft, um problemlos in ihre eigene Zukunft zu schauen.
Ist das so? Die Union gewinnt in Umfragen obwohl sie anscheinend konzeptlos unterwegs ist. Die AfD gewinnt extrem, obwohl sie auch eher konzeptlos unterwegs ist.
Die Ampel bringt Konzepte und Gesetze auf den Weg, verliert aber extrem in Umfragen. Allein die Grünen stagnieren.
Also entweder sind die angebotenen der Lösungen der Ampel aus Wählersicht Kappes und schlecht gemacht. Oder aber der Wähler schaut doch nicht auf Konzepte sondern eher auf reißerische Polemik.
Ich bin da etwas ratlos, denn grundsätzlich bin ich bei Dir, dass gescheite Inhalte überzeugen. Aber anscheinend haben wir die nicht. Von keiner Partei. Und das ist tragisch.
Gude,
Mit letzter Kraft vor dem Monstergewitter in die Bar gerettet...
Nun, was war denn heute so los?
Der Morgen war recht unspektakulär.
Wie immer, tauchte die TST (Torhüter Streber Truppe) zuerst auf und bezog ihre Stammecke auf dem Platz.
Lustig ging es beim Aufwärmen der Feldspieler bei einer besonderen Übung zu. 2 Reihen Hütchen und die Aufgabe bestand darin, zwischen den Hütchen im zickzack (vorwärts rückwärts seitwärts) voranzukommen.
Das war völlig unspektakulär, bis dann 2 Spieler gleichzeitig randurften und Körperkontakt ausdrücklich erlaubt war. Das gab den einen oder anderen ordentlichen Rumpler, lautes Gelächter aber zumindest keine karrierebeendenden Verletzungen.
Am Nachmittag gegannen die Torhüter mit 3-1 auf einem 6x6 Meter Viereck, die aussen je 2 Ballkontakten. Simon war nach seiner Zeit bei der U21 mit dabei. 19 Jahre und Jens sieht daneben aus wie ein Schuljunge. Wenn mein Junior in 2 Jahren auch so aussieht, kriege ich Angst.
Die Wettkampfform der Übung sah dann so aus, dass der Mann in der Mitte 30 Sekunden Zeit hate, so viele Ballberührungen wie möglich erkämpfen sollte. Alle Körperteile durften dazu eingesetzt werden, also auch die Hände.
Kevin und Simon waren je 2 Mal erfolgreich, Jens einmal, plus 2 Bälle, die das Viereck verliessen und ihm auch gutgeschrieben wurden. Sieger die Katze Diant mit 4 blitzsauberen Punkten.
Danach die erste Spielform auf einem 2/3 Feld.
Die "offensive Truppe" hatte 3 Stürmer die nach Balleroberung der Kollegen 3 gegen 2 maximal 5 Sekunden Zeit hatten, den Torabschluss hinzukriegen.
Die "defensive Truppe" durfte den Abschluss nach mindestens 8 Pässen im Mittelfeld suchen. Alles auf engem Raum, nur die 3 Stürmer hatten ausreichend Platz.
In der ersten Runde trafen Kolo ins Kurze und Paxton ins Lange für die Offensiven und Jessic für die Defensiven.
Dann wurde gewechselt und die ehemaligen Offensiven hatten ihre Rolle wieder im Griff.
Alidou und Omar trafen für Offensiv, Max, 2 mal Kolo und Borre mit einem netten Lupfer für Defensiv.
Danach ein Spiel Strafraum zu Strafraum.
Team Blau:
Pacho, Larsson, Chandler, Hauge, Dina, Alidou, Jessic, Omar, Matanovic
Team Schwarz:
Jakic, Hase, Max, Paxton, Mario, Skhiri, Buta, Rafa, Kolo
Erfreulicherweise auch Ansgar mit dem gelben "Rührmichnichtanleiberl" als Teil von Schwarz und das auch besonders auffällig positiv unterwegs. Echt erstaunlich und genauso erfreulich.
Tor des Tages von Kolo ins Kurze nach Abpraller.
Dann war der Hauptteil der Einheit vorbei.
Die Torhüter durften noch ganz fieses Bauchmuskeltraining machen.
Pacho simulierte Spielaufbau mit Pässen auf Minitore aus 25 Metern.
Und dann noch Flanken/Querpässe von Ansgar auf Alidou Omar, Hauge, Paxton
Das wars...
Und hier noch das TL Quiz:
Was macht Makoto auf dem Trainingsplatz anders als jeder andere Spieler? (Weit denken!)
Viel Spass beim Raten
LG
JW&W
Mit letzter Kraft vor dem Monstergewitter in die Bar gerettet...
Nun, was war denn heute so los?
Der Morgen war recht unspektakulär.
Wie immer, tauchte die TST (Torhüter Streber Truppe) zuerst auf und bezog ihre Stammecke auf dem Platz.
Lustig ging es beim Aufwärmen der Feldspieler bei einer besonderen Übung zu. 2 Reihen Hütchen und die Aufgabe bestand darin, zwischen den Hütchen im zickzack (vorwärts rückwärts seitwärts) voranzukommen.
Das war völlig unspektakulär, bis dann 2 Spieler gleichzeitig randurften und Körperkontakt ausdrücklich erlaubt war. Das gab den einen oder anderen ordentlichen Rumpler, lautes Gelächter aber zumindest keine karrierebeendenden Verletzungen.
Am Nachmittag gegannen die Torhüter mit 3-1 auf einem 6x6 Meter Viereck, die aussen je 2 Ballkontakten. Simon war nach seiner Zeit bei der U21 mit dabei. 19 Jahre und Jens sieht daneben aus wie ein Schuljunge. Wenn mein Junior in 2 Jahren auch so aussieht, kriege ich Angst.
Die Wettkampfform der Übung sah dann so aus, dass der Mann in der Mitte 30 Sekunden Zeit hate, so viele Ballberührungen wie möglich erkämpfen sollte. Alle Körperteile durften dazu eingesetzt werden, also auch die Hände.
Kevin und Simon waren je 2 Mal erfolgreich, Jens einmal, plus 2 Bälle, die das Viereck verliessen und ihm auch gutgeschrieben wurden. Sieger die Katze Diant mit 4 blitzsauberen Punkten.
Danach die erste Spielform auf einem 2/3 Feld.
Die "offensive Truppe" hatte 3 Stürmer die nach Balleroberung der Kollegen 3 gegen 2 maximal 5 Sekunden Zeit hatten, den Torabschluss hinzukriegen.
Die "defensive Truppe" durfte den Abschluss nach mindestens 8 Pässen im Mittelfeld suchen. Alles auf engem Raum, nur die 3 Stürmer hatten ausreichend Platz.
In der ersten Runde trafen Kolo ins Kurze und Paxton ins Lange für die Offensiven und Jessic für die Defensiven.
Dann wurde gewechselt und die ehemaligen Offensiven hatten ihre Rolle wieder im Griff.
Alidou und Omar trafen für Offensiv, Max, 2 mal Kolo und Borre mit einem netten Lupfer für Defensiv.
Danach ein Spiel Strafraum zu Strafraum.
Team Blau:
Pacho, Larsson, Chandler, Hauge, Dina, Alidou, Jessic, Omar, Matanovic
Team Schwarz:
Jakic, Hase, Max, Paxton, Mario, Skhiri, Buta, Rafa, Kolo
Erfreulicherweise auch Ansgar mit dem gelben "Rührmichnichtanleiberl" als Teil von Schwarz und das auch besonders auffällig positiv unterwegs. Echt erstaunlich und genauso erfreulich.
Tor des Tages von Kolo ins Kurze nach Abpraller.
Dann war der Hauptteil der Einheit vorbei.
Die Torhüter durften noch ganz fieses Bauchmuskeltraining machen.
Pacho simulierte Spielaufbau mit Pässen auf Minitore aus 25 Metern.
Und dann noch Flanken/Querpässe von Ansgar auf Alidou Omar, Hauge, Paxton
Das wars...
Und hier noch das TL Quiz:
Was macht Makoto auf dem Trainingsplatz anders als jeder andere Spieler? (Weit denken!)
Viel Spass beim Raten
LG
JW&W
Wiener schrieb:
Was macht Makoto auf dem Trainingsplatz anders als jeder andere Spieler? (Weit denken!)
Weite Pässe?
Vielen vielen Dank!
Das ist ja alles ganz furchtbar.
Dieser Merz. Ein ekliger Typ, der mit Faschisten ins Bett geht, einer den man nur zum Kotzen finden kann, nur Gegeifer, Hetze und plumpe populistische Angriffe von diesem Typen.
Da laufen die wedges, propains, WAs zu Hochform auf und erklären uns, den kann nein, den darf man nicht wählen.
Tja, was wählen wir dann? Ob es uns die drei Musketiere des politischen Anstandes verraten?
Dieser Merz. Ein ekliger Typ, der mit Faschisten ins Bett geht, einer den man nur zum Kotzen finden kann, nur Gegeifer, Hetze und plumpe populistische Angriffe von diesem Typen.
Da laufen die wedges, propains, WAs zu Hochform auf und erklären uns, den kann nein, den darf man nicht wählen.
Tja, was wählen wir dann? Ob es uns die drei Musketiere des politischen Anstandes verraten?
Frag halt Eintracht-Laie.
Und dann zeigst du mir, wo ich irgendetwas davon geschrieben habe, wen man nicht wählen kann und darf.
In diesem Sinne mal ein gepflegtes: Dummschwätzer.
Und dann zeigst du mir, wo ich irgendetwas davon geschrieben habe, wen man nicht wählen kann und darf.
In diesem Sinne mal ein gepflegtes: Dummschwätzer.
Ich hoffe halt Merz hat damit noch weiter an Rückhalt verloren und Stimmen wie Günther "Wir sollten in der Sprache sauber sein und erklären, was wir anders machen würden“ werden damit automatisch gestärkt.
Es ist doch länger schon offensichtlich, dass Merz primär nur "Attacke" kann & will und dann macht er es auch noch relativ unbeholfen und unsympathisch - damit wird er doch niemals verlorene Wähler oder gar neue gewinnen. Denke dies dämmert immer mehr Leuten in der CDU - hoffe ich zumindest.
Es ist doch länger schon offensichtlich, dass Merz primär nur "Attacke" kann & will und dann macht er es auch noch relativ unbeholfen und unsympathisch - damit wird er doch niemals verlorene Wähler oder gar neue gewinnen. Denke dies dämmert immer mehr Leuten in der CDU - hoffe ich zumindest.
Eintracht-Laie schrieb:
Ich hoffe halt Merz hat damit noch weiter an Rückhalt verloren und Stimmen wie Günther "Wir sollten in der Sprache sauber sein und erklären, was wir anders machen würden“ werden damit automatisch gestärkt.
Es ist doch länger schon offensichtlich, dass Merz primär nur "Attacke" kann & will und dann macht er es auch noch relativ unbeholfen und unsympathisch - damit wird er doch niemals verlorene Wähler oder gar neue gewinnen. Denke dies dämmert immer mehr Leuten in der CDU - hoffe ich zumindest.
Genau auf den Punkt. Würde der Wähler bei der Union Alternativen sehen, könnte er sich damit auseinandersetzen und entscheiden. So sieht er nur Gegeifer, Hetze und plumpe populistische Angriffe. Naja, und das kann die AfD besser.
Leider sind Merz, Söder & Co. nur damit beschäftigt, herumzuhetzen. Fragt man sie nach ihrer Vorstellung einer Problemlösung, wie kürzlich GS Huber von der CSU im BR, kommen nur Worthülsen. Damit kann niemand etwas anfangen, der eine Entscheidungsgrundlage sucht, das wurde an der Reaktion im Publikum in dieser Sendung auch mehr als deutlich.
Vielleicht wächst eine neue Generation in der Union heran, die solche brutalen Fehler erkennt und ihre Lehren daraus zieht. Die Hoffnung darauf ist allerdings begrenzt.
Das ist ja alles ganz furchtbar.
Dieser Merz. Ein ekliger Typ, der mit Faschisten ins Bett geht, einer den man nur zum Kotzen finden kann, nur Gegeifer, Hetze und plumpe populistische Angriffe von diesem Typen.
Da laufen die wedges, propains, WAs zu Hochform auf und erklären uns, den kann nein, den darf man nicht wählen.
Tja, was wählen wir dann? Ob es uns die drei Musketiere des politischen Anstandes verraten?
Dieser Merz. Ein ekliger Typ, der mit Faschisten ins Bett geht, einer den man nur zum Kotzen finden kann, nur Gegeifer, Hetze und plumpe populistische Angriffe von diesem Typen.
Da laufen die wedges, propains, WAs zu Hochform auf und erklären uns, den kann nein, den darf man nicht wählen.
Tja, was wählen wir dann? Ob es uns die drei Musketiere des politischen Anstandes verraten?
RGW6789_ schrieb:
Bei Tuta sieht die Lage mE aber etwas anders aus. Der Auftritt in Fulda war nur die Fortsetzung seiner bisherigen (Pflichtspiel-)Leistungen. Da dürfte so langsam jedem klar werden, dass wir hier nicht von gehobenem Bundesliganiveau sprechen.
Tuta hat schon mehrfach bewiesen das er es besser kann.
Ich weiß nicht, warum man hier jetzt ständig so tut, als wäre er wegen eines Formtiefs, die größte Graupe.
Sonst wird immer Geduld und Verständnis gefordert und wenn es darauf ankommt und man jemanden zum draufhauen braucht, werden selbst verdiente Spieler nieder geschrieben.
Keiner von uns weiß warum er im Moment dieses Formtief hat.
(können ja auch private oder gesundheitliche Gründe sein, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen).
Wenn jetzt Tuta jetzt nur schlecht gespielt hätte könnte ich ja die Kritik nachvollziehen. Aber er wie viele andere auch, einen Anteil der letzten erfolgreichen Jahre.
Kopf hoch Tuta, das wird schon.
Da bin ich absolut deiner Meinung.
Tuta hat schon bessere Zeiten gesehen, in denen er uns alleine schon durch seine Rettungsaktionen auf oder knapp vor der Torlinie für den geschlagenen Trapp den ***** gerettet hat. Seine Kopfballqualitäten konnte er sowohl im eigenen als auch im gegnerischen Strafraum vielfach unter Beweis stellen. Und in der legendären Hinrunde sah sogar seine Spieleröffnung richtig gut aus.
In das allgemeine Absprechen der BL-tauglichkeit Tutas mag ich deshalb nicht einstimmen. In der Form der Rückrunde ist er sicherlich nur zweite Wahl. Sollte er aber wieder neues Selbstvertrauen tanken können, ist Tuta auf jeden Fall eine starke IV-Alternative.
Tuta hat schon bessere Zeiten gesehen, in denen er uns alleine schon durch seine Rettungsaktionen auf oder knapp vor der Torlinie für den geschlagenen Trapp den ***** gerettet hat. Seine Kopfballqualitäten konnte er sowohl im eigenen als auch im gegnerischen Strafraum vielfach unter Beweis stellen. Und in der legendären Hinrunde sah sogar seine Spieleröffnung richtig gut aus.
In das allgemeine Absprechen der BL-tauglichkeit Tutas mag ich deshalb nicht einstimmen. In der Form der Rückrunde ist er sicherlich nur zweite Wahl. Sollte er aber wieder neues Selbstvertrauen tanken können, ist Tuta auf jeden Fall eine starke IV-Alternative.
WürzburgerAdler schrieb:
Tuta hat schon bessere Zeiten gesehen, in denen er uns alleine schon durch seine Rettungsaktionen auf oder knapp vor der Torlinie für den geschlagenen Trapp den ***** gerettet hat
Die Szene wiegt jedoch nicht die immer wiederkehrenden, individuellen Fehler auf, die in leider recht konstanter Regelmäßigkeit zu Gegentoren führten.
WürzburgerAdler schrieb:
Seine Kopfballqualitäten konnte er sowohl im eigenen als auch im gegnerischen Strafraum vielfach unter Beweis stellen.
Sorry, aber dann sprechen wir von zwei verschiedenen Spielern. Tuta hat ein äußerst ausbaufähiges Kopfballspiel. Nicht nur ist seine Quote an defensiv gewonnenen Kopfballduellen für einen IV äußerst niedrig (46%), erst recht bei seiner Statur, sondern auch sind gewonnene Kopfballduelle selten ein Ballgewinn, da sie selten zielgerichtet sind. Seine Positionierung ist auch ausbaufähig. Oftmals verliert er die Position zwischen eigenem Tor und Gegenspieler, weil er sich sehr leicht wegschieben lässt, oder die Situation falsch einschätzt.
WürzburgerAdler schrieb:
Und in der legendären Hinrunde sah sogar seine Spieleröffnung richtig gut aus.
Auch hier bin ich anderer Meinung. Dass er Fußball spielen kann und dadurch auch gute Szenen im Spielaufbau hat, stelle ich absolut nicht in Abrede. Von "richtig gutem" Aufbauspiel sind wir aber auch in der Hinrunde etwas entfernt gewesen. Zu oft verschleppt er das Spiel mit unnötig vielen Kontakten, spielt den Ball ohne Bedrängnis lang, weil er eine Situation erzwingen möchte oder bleibt mit seinem Sichtfeld auf einer Seite.
WürzburgerAdler schrieb:
In das allgemeine Absprechen der BL-tauglichkeit Tutas mag ich deshalb nicht einstimmen.
Die Bundesligatauglichkeit habe ich ihm nicht abgesprochen. Das mögen andere sicher gemacht haben. Wenn wir aber von einer Eintracht sprechen, die den Anspruch hat ins internationale Geschäft zu kommen, dann sehe ich ihn nicht in dieser Mannschaft. Auch nicht irgendwann später, weil er noch einen Entwicklungssprung macht. Den vermisse ich seit zwei Jahren bereits.
Wenn wir allerdings sagen, wir wollen eine Runde spielen, die uns irgendwo um Platz 10 herum hinbringt, dann bin ich dabei, dass er in einem solchen Team ein IV mit Stammplatzpotenzial sein soll.
WürzburgerAdler schrieb:
Da bin ich absolut deiner Meinung.
Tuta hat schon bessere Zeiten gesehen, in denen er uns alleine schon durch seine Rettungsaktionen auf oder knapp vor der Torlinie für den geschlagenen Trapp den ***** gerettet hat. Seine Kopfballqualitäten konnte er sowohl im eigenen als auch im gegnerischen Strafraum vielfach unter Beweis stellen. Und in der legendären Hinrunde sah sogar seine Spieleröffnung richtig gut aus.
In das allgemeine Absprechen der BL-tauglichkeit Tutas mag ich deshalb nicht einstimmen. In der Form der Rückrunde ist er sicherlich nur zweite Wahl. Sollte er aber wieder neues Selbstvertrauen tanken können, ist Tuta auf jeden Fall eine starke IV-Alternative.
Ich verstehe zwar die Kritik an Tuta, bin da aber voll und ganz in eurem Team.
Hier wird halt gerne schwarz weiß gesehen und es sich einfach gemacht (es fehlt ein Stürmer, ein IV, der Spieler ist nicht bundesligatauglich etc.). Wenn die Welt doch immer so einfach wäre.
WürzburgerAdler schrieb:
In das allgemeine Absprechen der BL-tauglichkeit Tutas mag ich deshalb nicht einstimmen. In der Form der Rückrunde ist er sicherlich nur zweite Wahl. Sollte er aber wieder neues Selbstvertrauen tanken können, ist Tuta auf jeden Fall eine starke IV-Alternative.
Genau darum geht es, manche (nicht alle) tun ja so, als würde Tuta hier noch gar keine guten Leistungen gebracht haben. Tuta hat aber schon gezeigt das er es besser kann.
Ja im Moment hat er eine Formkrise (wie viele Spieler mal in Ihrer Karriere und man sollte auch mal bedenken,
das man nicht weiß warum das so ist und es viele verständliche Gründe geben kann, wenn man sie erfahren würde.
Und was mich allgemein bei unserer Beurteilung der Defensive etwas nervt, ist der Punkt, das unsere Offensive aggressive Spielweise oft zu lasten der defensive geht. Wenn wir uns nur hinten rein stellen nur versuchen würde sich aufs kontern zu verlegen, würden Lenz, Max, Smolcic, Tuta usw. es viel leichter haben und oft viel besser/erfolgreicher agieren können, davon bin ich überzeugt. Natürlich hätten es dann Muani und Co etwas schwieriger und wir würden viel weniger Hurrafussball sehen.
Aber wir wollen ja offensiv spielen und tollen Offensivfußball sehen, sowohl die Fans, wie auch die Verantwortlichen.
Wenn man sich übrigens, die Endabelle anschaut und so waren auch meine Eindrücke, dann klemmte es in der RR eher im Sturm statt in der Defensive, weil ausser Muani kaum einer traf und man viele Chancen liegen ließ.
Dadurch kam dann irgendwann der Gegner auf und besiegte uns, weil man ständig wild nach vorne rennen musste und hinten klingelte es dann.
Wir bekamen 52 Gegentore, nur 14 mehr als der FCB (der ja einen ganz andere Kaderquälität hat und auch offensiv spielen lässt. Der BVB bekam mit seiner offensiven Spielweise 44 Gegentore.
Leipzig bekam zwar 3 weniger, aber schoss auch nur 19 Tore weniger wie der BVB.
Insgesamt liegen wir mit den 58:52 Toren gar nicht so schlecht, wie hier von manchem getan wird.
Ja ein paar Tore vorne mehr oder hinten weniger hätten es sein können, aber schließlich hatten wir auch eine
Ergebniskrise, ein unruhiges Umfeld usw. und dafür stehen wir meiner Meinung nach gut da.
Klar will man immer das optimale, aber man sollte mal die Kirche im Dorf lassen.
Wir sind hier nicht beim FCB, BVB oder Leipzig.
Wir entwickeln immernoch viele Spieler auf lange Sicht und da sollten Fehler/Formkrisen erlaubt sein
Übrigens hatten diese Formkrisen letzte Saison auch alle 3 Topteams.
Nur halt nicht so extrem wie wir, aber das ist auch logisch, durch die höhere Kaderqualität.
Mit wem will die CDU noch alles eine Aussprache führen? Hat ja schon mit Hans-Georg Maaßen super geklappt.
WürzburgerAdler schrieb:Brady schrieb:SGE_Werner schrieb:
wollen doch ohnehin keine Flüchtlinge aus arabischen und afrikanischen Ländern.
Ist das eine Vermutung, ein Bauchgefühl oder hast du da auch was stichfestes zu deiner Aussage. Man kann der CDU viel nachsagen, aber das ist schon üble Nachrede.
Meine Erfahrungen mit der Einschätzung der politischen Lage in afrikanischen Staaten unter einer Unionsgeführten Regierung durch das Auswärtige Amt sagen leider genau das, was Werner ausgesprochen hat.
Wie es heute ist, weiß ich nicht. Ich bin derzeit nicht in der Flüchtlingsbetreuung aktiv.
Dann gabs 2015 gar nicht?
Ich denke, du weißt selbst, wie kritisch Merkels Alleingang innerhalb der Union gesehen wurde. Niemand in der Union außer der Kanzlerin wäre damals Österreich zu Hilfe gekommen. Darauf wette ich.
Im Nachgang wurde die Nicht-Grenzschließung auch und zuvorderst in der Union als "Fehler" bezeichnet.
Im Nachgang wurde die Nicht-Grenzschließung auch und zuvorderst in der Union als "Fehler" bezeichnet.
Brady schrieb:SGE_Werner schrieb:
wollen doch ohnehin keine Flüchtlinge aus arabischen und afrikanischen Ländern.
Ist das eine Vermutung, ein Bauchgefühl oder hast du da auch was stichfestes zu deiner Aussage. Man kann der CDU viel nachsagen, aber das ist schon üble Nachrede.
Meine Erfahrungen mit der Einschätzung der politischen Lage in afrikanischen Staaten unter einer Unionsgeführten Regierung durch das Auswärtige Amt sagen leider genau das, was Werner ausgesprochen hat.
Wie es heute ist, weiß ich nicht. Ich bin derzeit nicht in der Flüchtlingsbetreuung aktiv.
WürzburgerAdler schrieb:Brady schrieb:SGE_Werner schrieb:
wollen doch ohnehin keine Flüchtlinge aus arabischen und afrikanischen Ländern.
Ist das eine Vermutung, ein Bauchgefühl oder hast du da auch was stichfestes zu deiner Aussage. Man kann der CDU viel nachsagen, aber das ist schon üble Nachrede.
Meine Erfahrungen mit der Einschätzung der politischen Lage in afrikanischen Staaten unter einer Unionsgeführten Regierung durch das Auswärtige Amt sagen leider genau das, was Werner ausgesprochen hat.
Wie es heute ist, weiß ich nicht. Ich bin derzeit nicht in der Flüchtlingsbetreuung aktiv.
Dann gabs 2015 gar nicht?
Ja, dass das Oktoberfest nicht ohne ist möchte ich hier auch gar nicht anzweifeln, aber es ist öffentlicher Raum und da erwarte ich auch das Die Polizei Ihre Pflichten tut, aber aufgrund des Eintrittgeldes in einem Fussballstadion sehe ich hier eigentlich keinen öffentlichen Raum.
Zudem muss ich auch feststellen das die Eintrittspreise in den letzten Jahren/Jahrzehnten in die Höhe geschnellt sind, damit meine ich das Fussballvereine früher gar nicht in der Lage waren Polizeieinsätze zu bezahlen, aber heute finde ich das das nur noch schwer gegenüber der Allgemeinheit zu vermitteln ist.
Auf der einen Seite reden wir von Fussballvereinen, allerdings sind die meisten mittlerweile eine AG, so das eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegen muss, zum anderen haben wir es hier mit millionenschweren Einnahmen zu tun, gigantischen Ablösen und auch nicht wenig Eigenkapital.
Aus meiner Sicht müsste mindestens anteilig, bei allen kommerziellen Veranstaltungen, der Veranstalter sich an den Kosten beteiligen. Sofern er auf den Schutz der Polizei angewiesen ist. Es gibt ja auch Stadion wo es seit Jahren keine Randale gibt.
Zudem muss ich auch feststellen das die Eintrittspreise in den letzten Jahren/Jahrzehnten in die Höhe geschnellt sind, damit meine ich das Fussballvereine früher gar nicht in der Lage waren Polizeieinsätze zu bezahlen, aber heute finde ich das das nur noch schwer gegenüber der Allgemeinheit zu vermitteln ist.
Auf der einen Seite reden wir von Fussballvereinen, allerdings sind die meisten mittlerweile eine AG, so das eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegen muss, zum anderen haben wir es hier mit millionenschweren Einnahmen zu tun, gigantischen Ablösen und auch nicht wenig Eigenkapital.
Aus meiner Sicht müsste mindestens anteilig, bei allen kommerziellen Veranstaltungen, der Veranstalter sich an den Kosten beteiligen. Sofern er auf den Schutz der Polizei angewiesen ist. Es gibt ja auch Stadion wo es seit Jahren keine Randale gibt.
Du hast da einige Denkfehler bei deinen Überlegungen. Zum Beispiel:
Eine Konzertveranstaltung. Vergleichbar mit einem Fußballspiel, siehe "Eintritt".
Die Veranstaltung wird auf Kosten des Veranstalters von eigenen Ordnungskräften überwacht. Wie beim Fußball. Kommt es dort aber zu kriminellen Handlungen, geht die Polizei rein. Wie beim Fußball.
Oder würdest du Clubbesitzern, bei dessen Veranstaltungen Drogen vertickt werden, die Kosten für eine darauf folgende Polizeirazzia auch in Rechnung stellen wollen?
Eine Konzertveranstaltung. Vergleichbar mit einem Fußballspiel, siehe "Eintritt".
Die Veranstaltung wird auf Kosten des Veranstalters von eigenen Ordnungskräften überwacht. Wie beim Fußball. Kommt es dort aber zu kriminellen Handlungen, geht die Polizei rein. Wie beim Fußball.
Oder würdest du Clubbesitzern, bei dessen Veranstaltungen Drogen vertickt werden, die Kosten für eine darauf folgende Polizeirazzia auch in Rechnung stellen wollen?
Für den einen ist es "Bequemlichkeit" für den anderen ein normales Leben mit den Freiheiten, die wir durch die Mobilitätsmöglichkeiten haben.
Und ja, es gehört zu den Freiheiten der Menschen in einer demokratischen, aufgeklärten Gesellschaft, so zu leben wie man mag. Das heißt auch, dass jeder verantwortlich für sein Tun ist und Gesetz und Ordnung beachten muss.
Diesen selbstverständlichen Wunsch der Menschen jetzt in die Nähe der AfD zu rücken, ist ein Hammer.