
WürzburgerAdler
33575
Adlerdenis schrieb:
Das liegt dann aber an deiner Hardware.
Auf ner Playstation oder nem halbwegs adäquaten PC ist die Bildqualität bei Dazn voll in Ordnung. Ich hab auch ne 50er-Leitung und selbst auf meinem Jahre alten Business Notebook hab ich da keine Russland Stream Quali.
Ja. Er sprach aber von TV.
Es ist schon ein Unterschied, ob der Stream 50 cm Bildschirmdiagonale schaffen soll oder 105/120 cm.
WürzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:
Das liegt dann aber an deiner Hardware.
Auf ner Playstation oder nem halbwegs adäquaten PC ist die Bildqualität bei Dazn voll in Ordnung. Ich hab auch ne 50er-Leitung und selbst auf meinem Jahre alten Business Notebook hab ich da keine Russland Stream Quali.
Ja. Er sprach aber von TV.
Es ist schon ein Unterschied, ob der Stream 50 cm Bildschirmdiagonale schaffen soll oder 105/120 cm.
Dafür gibt's aber ne einfache Lösung: Stream über den PC laufen lassen, mit HDMI-Kabel an die Glotze, fertig ist das Fußballerlebnis in Großbild, aber mit Kleinbild-Quali.
WürzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:
Das liegt dann aber an deiner Hardware.
Auf ner Playstation oder nem halbwegs adäquaten PC ist die Bildqualität bei Dazn voll in Ordnung. Ich hab auch ne 50er-Leitung und selbst auf meinem Jahre alten Business Notebook hab ich da keine Russland Stream Quali.
Ja. Er sprach aber von TV.
Es ist schon ein Unterschied, ob der Stream 50 cm Bildschirmdiagonale schaffen soll oder 105/120 cm.
Nein, das macht keinen Unterschied.
Ob du 50cm oder 150cm hast ist völlig unwichtig.
Die Auflösung ist ausschlaggebend.
Mit schlechter Leitung läuft 720p besser als 1080p - egal wie groß der Bildschirm ist.
WürzburgerAdler schrieb:Schreibt das die Computer-Bild oder woher hast Du diesen Unfug?
Es ist schon ein Unterschied, ob der Stream 50 cm Bildschirmdiagonale schaffen soll oder 105/120 cm.
Dann müsste ja bei gleicher Internet-Verbindung das Bild auf meiner Smartwatch unschlagbar gut sein. Irgendwo muss da doch ein Haken sein, nicht wahr?
brodo schrieb:Adlerdenis schrieb:Diegito schrieb:anno-nym schrieb:Diegito schrieb:Tafelberg schrieb:
Brauchen wir einen Freedom Day wie es Kassen Ärzte Chef Gassen fordert?
https://www.n-tv.de/22812142
Würde das die mpfmotivation steigern, bin da skeptisch mit solchen Ideen.
Aber ich gehe davon aus, dass die Politik das nicht umsetzt.
Das halte ich für zu riskant. Bin da eher auf Lauterbachs Seite, Freedom Day bei 85% Impfquote, bis dahin 2G... das wird den Druck eher erhöhen als ein Datum festzulegen unabhängig von der Impfquote. Denn viele Skeptiker werden sich dann erst recht nicht impfen lassen weil sie ja wissen das die Einschränkungen sowieso bald fallen.
Der wiederholte Versuch dem Thema Corona ein Datum aufdrängen zu wollen. Der Typ will sich mal wieder ins Gespräch bringen.
Wenn die Impfkampagne nicht so an Fahrt verloren hätte, hätte diese Idee eines „Freedom Day“ bestimmt Charme. Aber daher das nicht der Fall ist, sollten wir uns starr an Immunisierungsquoten orientieren.
Bei einer Impfquote von 85% bei den Erwachsenen, kann man sicherlich darüber nachdenken die meisten Maßnahmen fallen zu lassen. Vorraussetzungen dafür wären aber belastbare Zahlen an Impfungen & aktuell Genesenen.
Eher sollte man darüber nachdenken, das man die 3G Regel von Schnelltest auf PCR Test bei Erwachsenen umstellt und das Ganze konsequent bis Frühjahr umsetzt.
Die Frage ist halt ob man 85% Impfquote erreichen wird. Wir sind jetzt bei 63%, die Impfkampagnen bewirken kaum noch was. Durch 2G kommt zwar mehr Druck in die Sache aber weitere 20% müssten noch geimpft werden...puuh.
Wenn es nach mir geht kann man 2G oder 3G(mit PCR) bis nächstes Jahr durchziehen.
Ich verspüre zur Zeit kaum Einschränkungen. Treffen mit Freunden, Kneipe, Restaurant, vermutlich schon bald ein volles Waldstadion. Bei 2G benötigt man keine Abstandssregeln und Masken mehr, das ist der große Vorteil.
Im Supermarkt oder in der Bahn ne Maske tragen stört mich nicht. Das wäre ja das einzige das bleibt. Das kann man dann ab dem nächsten Frühjahr komplett fallen lassen oder nur noch als Empfehlung aussprechen...
Ich denke nicht, dass wir die erreichen werden. Deshalb kann es aus meiner Sicht auch kein "weiter so" mit Einschränken und Impfung als Lösung geben, denn diese 85% Sind einfach ein Luftschloss.
Okay.
Welchen Weg schlägst du vor in den nächsten Wochen. Wie kommen wir durch den Winter ohne dass es für alle scheiße wird?
Warum hab ich das Gefühl dass das eine Fangfrage ist?
Ich vertraue bis auf Weiteres auf das 3G-Konzept.
Was ich aber eigentlich meinte, ist das was Kollege SOA ein paar Beiträge später angesprochen hat: Ich finde die Politik ist gefordert, eine Perspektive für einen Weg zur Normalität jenseits einer unrealistischen Impfquote zu finden.
Wenn wir auf 85% warten, wird das nie ein Ende finden.
@Luzbert: Das ist im Grunde egal. Denn aktuell sieht es ja nicht mal nach 85% der Erwachsenen aus, geschweige denn der Gesamtbevölkerung.
Adlerdenis schrieb:
Ich finde die Politik ist gefordert, eine Perspektive für einen Weg zur Normalität jenseits einer unrealistischen Impfquote zu finden.
Gut, so machen es die Chinesen und andere Länder. Die finden einen Weg.
Bei uns appelliert man an die Vernunft der Menschen und verzichtet auf Zwangsmaßnahmen wie Impfpflicht. Da sehe ich Corona schon als ein ganz gutes Beispiel, dass so etwas halt einfach nicht funktioniert.
WürzburgerAdler schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ich finde die Politik ist gefordert, eine Perspektive für einen Weg zur Normalität jenseits einer unrealistischen Impfquote zu finden.
Gut, so machen es die Chinesen und andere Länder. Die finden einen Weg.
Bei uns appelliert man an die Vernunft der Menschen und verzichtet auf Zwangsmaßnahmen wie Impfpflicht. Da sehe ich Corona schon als ein ganz gutes Beispiel, dass so etwas halt einfach nicht funktioniert.
Was genau meinst du jetzt? In China gibts doch auch keine Impfpflicht, oder hab ich da was verpasst? 🤔
Da kann man froh sein, dass das Wahlrecht ab 18 ist. Besser ja 21 oder wenn jemand anfängt zu arbeiten. Man kann nur für künftige Wahlen hoffen, dass auch die Jugend erkennt, dass der Klimaschutz viel zu wichtig ist, um ihn den Grünen zu überlassen.
Frankfurter-Bob schrieb:
Man kann nur für künftige Wahlen hoffen, dass auch die Jugend erkennt, dass der Klimaschutz viel zu wichtig ist, um ihn den Grünen zu überlassen.
Nehmen wir mal an, du wärst jetzt 18 Jahre alt. Wem würdest denn du den Klimaschutz "überlassen", weil er es besser und schneller hinbekommt?
Es geht nicht um schneller. Die Grünen verstehen das Thema nicht. Die sitzen in ihrer Blase, kriegen nicht mit, wen ihre Maßnahmen treffen. Ich traue der Linken und der SPD zu, dass Thema wesentlich sozialpolitischer anzugehen und somit nachhaltig produktiver
Ich kenne welche, die halten für den Fall, dass Ilsanker das mal versuchen sollte, stets eine gut geölte Schubkarre in Bereitschaft.
Motoguzzi999 schrieb:
Ich kenne welche, die halten für den Fall, dass Ilsanker das mal versuchen sollte, stets eine gut geölte Schubkarre in Bereitschaft.
Wie gesagt: dass er einen Fehler gemacht hat, ist unstrittig. Aber selbst die Rechtsprechung berücksichtigt bisheriges Verhalten und andere Umstände. Da sollten wir nicht nachtragender sein als die Staatsanwaltschaft.
WürzburgerAdler schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Ich kenne welche, die halten für den Fall, dass Ilsanker das mal versuchen sollte, stets eine gut geölte Schubkarre in Bereitschaft.
Wie gesagt: dass er einen Fehler gemacht hat, ist unstrittig. Aber selbst die Rechtsprechung berücksichtigt bisheriges Verhalten und andere Umstände. Da sollten wir nicht nachtragender sein als die Staatsanwaltschaft.
Wir waren schon wegen viel weniger viel nachtragender 😊
WürzburgerAdler schrieb:
Wie gesagt: dass er einen Fehler gemacht hat, ist unstrittig. Aber selbst die Rechtsprechung berücksichtigt bisheriges Verhalten und andere Umstände. Da sollten wir nicht nachtragender sein als die Staatsanwaltschaft.
Völlig richtig, wobei mir allerdings etwas unklar ist, was die Staatsanwaltschaft mit der Rechtsprechung zu tun hat aber wurscht, die Kernaussage teile ich.
tobago schrieb:
Mir sind Bild oder FR egal. Wenn es stimmt, dann ist es gut dass Kostic etwas ändert. Aber was zum Teufel hat ihn geritten als er gestreikt hat? Egal wie er es erklärt, es war falsch, hat allen geschadet und war ziemlich vorhersehbar und auch dumm. Mir ist das „Beraterars.chloc ist schuld“ doch ein wenig zu einfach.
Kostic hat ganz alleine die Verantwortung für sein Handeln und bei mir hat er verschissen (auch wenn es ihm egal sein kann).
Gruß
tobago
Ich verstehe, was du meinst, aber ist das nicht ein etwas hartes Urteil?
Der hat nen Fehler gemacht, ist schlecht beraten worden. Hat er erkannt und die Konsequenzen gezogen. Ist doch eigentlich in Ordnung so. Fehler kann man machen, wenn man nix draus lernt, ist's halt doof.
Natürlich ist er in letzter Instanz selbst verantwortlich für sein Handeln, aber diese Erklärung gibt dieser komischen Aktion zumindest einen Kontext.
Knueller schrieb:
Der hat nen Fehler gemacht, ist schlecht beraten worden. Hat er erkannt und die Konsequenzen gezogen. Ist doch eigentlich in Ordnung so. Fehler kann man machen, wenn man nix draus lernt, ist's halt doof.
Danke. Das schrieb ich schon in #281. Und, um auch das gleich zu sagen: hätte Ilsanker das gemacht, hätte ich es auch geschrieben.
Ich kenne welche, die halten für den Fall, dass Ilsanker das mal versuchen sollte, stets eine gut geölte Schubkarre in Bereitschaft.
anno-nym schrieb:Diegito schrieb:Tafelberg schrieb:
Brauchen wir einen Freedom Day wie es Kassen Ärzte Chef Gassen fordert?
https://www.n-tv.de/22812142
Würde das die mpfmotivation steigern, bin da skeptisch mit solchen Ideen.
Aber ich gehe davon aus, dass die Politik das nicht umsetzt.
Das halte ich für zu riskant. Bin da eher auf Lauterbachs Seite, Freedom Day bei 85% Impfquote, bis dahin 2G... das wird den Druck eher erhöhen als ein Datum festzulegen unabhängig von der Impfquote. Denn viele Skeptiker werden sich dann erst recht nicht impfen lassen weil sie ja wissen das die Einschränkungen sowieso bald fallen.
Der wiederholte Versuch dem Thema Corona ein Datum aufdrängen zu wollen. Der Typ will sich mal wieder ins Gespräch bringen.
Wenn die Impfkampagne nicht so an Fahrt verloren hätte, hätte diese Idee eines „Freedom Day“ bestimmt Charme. Aber daher das nicht der Fall ist, sollten wir uns starr an Immunisierungsquoten orientieren.
Bei einer Impfquote von 85% bei den Erwachsenen, kann man sicherlich darüber nachdenken die meisten Maßnahmen fallen zu lassen. Vorraussetzungen dafür wären aber belastbare Zahlen an Impfungen & aktuell Genesenen.
Eher sollte man darüber nachdenken, das man die 3G Regel von Schnelltest auf PCR Test bei Erwachsenen umstellt und das Ganze konsequent bis Frühjahr umsetzt.
Die Frage ist halt ob man 85% Impfquote erreichen wird. Wir sind jetzt bei 63%, die Impfkampagnen bewirken kaum noch was. Durch 2G kommt zwar mehr Druck in die Sache aber weitere 20% müssten noch geimpft werden...puuh.
Wenn es nach mir geht kann man 2G oder 3G(mit PCR) bis nächstes Jahr durchziehen.
Ich verspüre zur Zeit kaum Einschränkungen. Treffen mit Freunden, Kneipe, Restaurant, vermutlich schon bald ein volles Waldstadion. Bei 2G benötigt man keine Abstandssregeln und Masken mehr, das ist der große Vorteil.
Im Supermarkt oder in der Bahn ne Maske tragen stört mich nicht. Das wäre ja das einzige das bleibt. Das kann man dann ab dem nächsten Frühjahr komplett fallen lassen oder nur noch als Empfehlung aussprechen...
So geht's mir auch. Die Einschränkungen halten sich in engen Grenzen und sind auszuhalten. Die Maskendisziplin hier in der Region ist fast schon vorbildlich. Praktisch 100 % in ÖPNV und beim Einkaufen, im Fitness-Studio und eigentlich überall dort, wo es noch vorgeschrieben ist. Auch die Impfquote liegt hier einiges über dem Durchschnitt: bei fast 69 %.
Einzig die Indoor-Veranstaltungen haben noch erhebliche Einschränkungen. Bislang fand ja fast alles im Freien statt, aber es wird kühler.
Einzig die Indoor-Veranstaltungen haben noch erhebliche Einschränkungen. Bislang fand ja fast alles im Freien statt, aber es wird kühler.
PhillySGE schrieb:
Nichts wird sich verändern. Überhaupt nichts! Die Hütte wird bald wieder randvoll sein, wenn alle wieder auf ihren angestammten Plätzen mit Ihren Freunden/Bekannten sitzen dürfen. Ultras werden wieder für Stimmung sorgen und bald wird aber auch gar nichts mehr an die JAhre 20 & 21 erinnern.
Keine Ahnung ob du mit deiner Prognose Recht behältst. Es gibt aber Leute die das etwas anders sehen. Unter anderem Axel Hellmann. Nachzulesen z.B. hier:
https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/fussball/SpoBis-Kongress-Sorgen-Fuer-den-Fussball-schmilzt-nach-Corona-das-Eis-id60505011.html
Auszug:
Auch Hellmann sieht die Bundesliga vor riesigen Herausforderungen. "Der Weg zurück aus der Krise ist viel weiter, als wir erst mal denken", sagte der 50-Jährige. Seine Frankfurter hätten für ihr erstes Heimspiel der Saison 25.000 Tickets verkaufen dürfen, setzten aber nur 22.000 Karten ab. "Und das ist nicht nur ein Phänomen der Hardcore-Fanszene", sagte Hellmann: "Aber wir kriegen die Stadien nur wieder voll, wenn wir die aktive Fanszene zurückbekommen."
Ich persönlich möchte mich da mit Prognosen zurückhalten, denn das würde in einem Ratespiel enden. Viel wichtiger sind mir persönliche Befindlichkeiten, die ich mit meinen eigenen abgleichen kann. Und da finde ich mich bei brodo, rt und anderen wieder, wenn auch nicht ganz so radikal und konsequent.
"Schuld" daran ist eigentlich am wenigsten die Eintracht, der ich alleine schon qua Fischer & Hellmann eine gewisse Fannähe zuschreibe. Eher die Tatsache, dass sich durch Corona nicht nur nichts geändert, sondern sogar verschlimmert hat: die Ablöse- und Gehälterspirale dreht sich eher noch schneller, die Berater werden eher noch skrupelloser, die Verbände versinken in Chaos und/oder Korruption, die Bundesliga wird noch einseitiger, der Vorsprung von Plastik hat sich eher vergrößert, die Söldnermentalität hat jetzt auch die Trainer und Manager ergriffen und das "Stadionerlebnis" wird eher komplizierter als einfacher.
Und das sind nur Beispiele. Eintracht gegen Fener hab ich nicht nur nicht gesehen, sondern mich gar nicht bemüht, es irgendwo zu sehen. Noch vor wenigen Jahren unvorstellbar.
"Schuld" daran ist eigentlich am wenigsten die Eintracht, der ich alleine schon qua Fischer & Hellmann eine gewisse Fannähe zuschreibe. Eher die Tatsache, dass sich durch Corona nicht nur nichts geändert, sondern sogar verschlimmert hat: die Ablöse- und Gehälterspirale dreht sich eher noch schneller, die Berater werden eher noch skrupelloser, die Verbände versinken in Chaos und/oder Korruption, die Bundesliga wird noch einseitiger, der Vorsprung von Plastik hat sich eher vergrößert, die Söldnermentalität hat jetzt auch die Trainer und Manager ergriffen und das "Stadionerlebnis" wird eher komplizierter als einfacher.
Und das sind nur Beispiele. Eintracht gegen Fener hab ich nicht nur nicht gesehen, sondern mich gar nicht bemüht, es irgendwo zu sehen. Noch vor wenigen Jahren unvorstellbar.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern , da gabs überhaupt keine BL liv. Auch nicht gegen Kohle. Konserve in der Sportschau, das wars. Die gute alte Zeit. Gar kein live Fußball ist ja so viel besser als zu zahlen.
holger3700 schrieb:
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern , da gabs überhaupt keine BL liv. Auch nicht gegen Kohle. Konserve in der Sportschau, das wars. Die gute alte Zeit. Gar kein live Fußball ist ja so viel besser als zu zahlen.
Nein, ist es nicht. Grundsätzlich ist es vollkommen OK, für den Mehrwert Bundesliga live auch etwas zu bezahlen, da man einem professionellen und kommerziellen Geschäft als Zuschauer bewohnt.
Zwischen "zahlen" und "ausgepresst werden" gibt es aber einen Unterschied. Und die Profivereine haben europaweit mithilfe der Wettbewerbshüter einen Weg gefunden, Fußballfans auszupressen. Und das, indem sie den Wettbewerb umgingen.
Ich hab's schon mal geschrieben: du würdest sicher auch auf die Barrikaden gehen, wenn es künftig Backwaren nur noch bei Lidl, Fleisch & Wurst nur noch bei Rewe, Milchprodukte nur noch bei Aldi und Obst & Gemüse nur noch bei Penny gäbe und das Kartellamt seinen Segen dazu gäbe.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich hab's schon mal geschrieben: du würdest sicher auch auf die Barrikaden gehen, wenn es künftig Backwaren nur noch bei Lidl, Fleisch & Wurst nur noch bei Rewe, Milchprodukte nur noch bei Aldi und Obst & Gemüse nur noch bei Penny gäbe und das Kartellamt seinen Segen dazu gäbe.
Dagegen ist ja Äpfel mit Birnen noch ein Top-Vergleich.
Zum Glück ist Live Fussball im TV,
im Gegensatz zu Lebensmitteln, immer noch ein Luxus, denn man sich können kann und will, oder auch nicht.
Und da liegt halt bei jedem die Schmerzgrenze unterschiedlich hoch.
Tafelberg schrieb:
Brauchen wir einen Freedom Day wie es Kassen Ärzte Chef Gassen fordert?
https://www.n-tv.de/22812142
Würde das die mpfmotivation steigern, bin da skeptisch mit solchen Ideen.
Aber ich gehe davon aus, dass die Politik das nicht umsetzt.
Das halte ich für zu riskant. Bin da eher auf Lauterbachs Seite, Freedom Day bei 85% Impfquote, bis dahin 2G... das wird den Druck eher erhöhen als ein Datum festzulegen unabhängig von der Impfquote. Denn viele Skeptiker werden sich dann erst recht nicht impfen lassen weil sie ja wissen das die Einschränkungen sowieso bald fallen.
Diegito schrieb:
Bin da eher auf Lauterbachs Seite, Freedom Day bei 85% Impfquote, bis dahin 2G... das wird den Druck eher erhöhen als ein Datum festzulegen unabhängig von der Impfquote. Denn viele Skeptiker werden sich dann erst recht nicht impfen lassen weil sie ja wissen das die Einschränkungen sowieso bald fallen.
Das sehe ich auch so.
Wenn sich Geimpfte infizieren und Symptome aufweisen, müssen diese sich dann auch in Isolation begeben?
Das würde ja bedeueten, dass eine geimpfte Person schön in Clubs feiern gehen kann und dann die Allgemeinheit bzw. der Arbeitgeber für eine Quarantäne zahlen muss.
Anderseits erhalten Umgeimpfte bei einer Quarantäne generell keine Zahlungen mehr, auch wenn Sie sich vorsichtig verhalten haben.
Also entweder habe echt etwas nicht richtig verstanden, oder das System ist nicht ganz fair ausgestaltet.
Das würde ja bedeueten, dass eine geimpfte Person schön in Clubs feiern gehen kann und dann die Allgemeinheit bzw. der Arbeitgeber für eine Quarantäne zahlen muss.
Anderseits erhalten Umgeimpfte bei einer Quarantäne generell keine Zahlungen mehr, auch wenn Sie sich vorsichtig verhalten haben.
Also entweder habe echt etwas nicht richtig verstanden, oder das System ist nicht ganz fair ausgestaltet.
Endless schrieb:
Wenn sich Geimpfte infizieren und Symptome aufweisen, müssen diese sich dann auch in Isolation begeben?
Das ist sehr unterschiedlich - von Bundesland zu Bundesland. Hängt oft auch mit der Virusvariante zusammen und ändert sich womöglich auch laufend.
Hier mal ein Überblick - der aktuellste, den ich auf die Schnelle gefunden habe:
https://www.stern.de/gesundheit/geimpfte-und-corona-kontakt--in-welchen-bundeslaendern-man-trotzdem-in-quarantaene-muss-30628768.html#hessen
Die Diskussion darüber, ob hier Standpunkte erneut vorgetragen werden dürfen, führt uns doch nicht weiter. Es ist doch völlig klar, dass man seinen Haltung oder seinen Standpunkt mehrfach wiederholen darf. Dazu kommt ja, dass brodo im konkreten Fall auch noch eine Begründung liefert. Man muss nicht der Meinung sein, man darf sogar genervt sein (ganz generell über alles und jeden) dann kann man aber dennoch sachlich erwidern, oder aber man lässt es unkommentiert stehen. Aber bei jeder Wiederholung anzumerken, dass man es ja wüsste, würde im Ergebnis dazu führen, dass wir hier nicht mehr diskutieren müssen. In keinem Unterforum mehr, denn überall gibt es Userinnen und User, die mit gefestigten Standpunkten auftreten. Die Diskussion über die Diskussion zerschießt doch am Ende nur den Thread. Und das kann doch niemand wollen
Danke, das sehe ich ähnlich.
Im Übrigen sind die Auswirkungen von Corona auf den Fußball ein laufender Prozess. Insofern sind brodos Mitteilungen, dass er noch immer (oder jetzt erst recht) dem Profi-Fußball entsagt, eine Neuigkeit, angesichts der sich zunehmend verändernden, sprich normalisierenden Umstände. Was mithin dafür spricht, dass seine Beweggründe nur mittelbar mit Corona zu tun haben.
Brodo, ich würde es sehr begrüßen, wenn du dir hier nichts vorschreiben lässt. Insbesondere auch deswegen, weil du keine einzeiligen Gemütszustände hier reinrotzt, sondern die Angelegenheit reflektiert betrachtest und uns an deinen Überlegungen / Überzeugungen teilhaben lässt. Genau deshalb ist ein Abgleich mit eigenen Eindrücken und Gefühlslagen sehr hilfreich und überhaupt erst möglich.
@ Werner
Einige deiner Vorhalte an brodo fand ich schon seltsam. Sie ähneln auch denen, die du mir immer machst. Ist das dein neues Steckenpferd, Leuten, die ihre Meinung äußern, vorzuwerfen, sie würden ihre Einstellung "auf andere projezieren"? Wenn er sagt, er habe den Eindruck, dass Leute vom Profifußball die Schnauze voll haben und du der Meinung bist, sie haben eher Angst vor Ansteckung o. Ä., warum projeziert er dann und du nicht?
Im Übrigen sind die Auswirkungen von Corona auf den Fußball ein laufender Prozess. Insofern sind brodos Mitteilungen, dass er noch immer (oder jetzt erst recht) dem Profi-Fußball entsagt, eine Neuigkeit, angesichts der sich zunehmend verändernden, sprich normalisierenden Umstände. Was mithin dafür spricht, dass seine Beweggründe nur mittelbar mit Corona zu tun haben.
Brodo, ich würde es sehr begrüßen, wenn du dir hier nichts vorschreiben lässt. Insbesondere auch deswegen, weil du keine einzeiligen Gemütszustände hier reinrotzt, sondern die Angelegenheit reflektiert betrachtest und uns an deinen Überlegungen / Überzeugungen teilhaben lässt. Genau deshalb ist ein Abgleich mit eigenen Eindrücken und Gefühlslagen sehr hilfreich und überhaupt erst möglich.
@ Werner
Einige deiner Vorhalte an brodo fand ich schon seltsam. Sie ähneln auch denen, die du mir immer machst. Ist das dein neues Steckenpferd, Leuten, die ihre Meinung äußern, vorzuwerfen, sie würden ihre Einstellung "auf andere projezieren"? Wenn er sagt, er habe den Eindruck, dass Leute vom Profifußball die Schnauze voll haben und du der Meinung bist, sie haben eher Angst vor Ansteckung o. Ä., warum projeziert er dann und du nicht?
WürzburgerAdler schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
die ein Konservativer wie er als Beleg eines moralisierenden „Gutmenschentums“ begreift.
Das kenne ich. Hier heißt sowas "Moralapostel". Threadübergreifend.
Weißt Du, ich hab deine Beiträge mal gern gelesen, aber in letzter Zeit meinst du aus irgendeinem Grund hier den absoluten Oberlehrer mit erhobenem Zeigefinger spielen zu müssen, der natürlich aufgrund seiner achso großen Lebenserfahrung jeden Scheiß und andere Forenuser beurteilen kann. Und als ob das nicht so schon nervig genug wäre, dann auch noch mit dummen Sarkasmus wie heute mittag.
Was das Hämmerchen dir nebenan im Corona-Thread um die Ohren gehauen hat, war leider komplett wahr.
Adlerdenis schrieb:
Was das Hämmerchen dir nebenan im Corona-Thread um die Ohren gehauen hat, war leider komplett wahr.
Ungefähr so komplett wahr wie das, was nisol "nebenan" über dich schrieb?
Mit Allgemeinplätzen und Pauschalvorwürfen kann ich wenig anfangen. Werd halt mal konkret, dann können wir reden.
HessiP schrieb:
Linksdrall? Konstruierte Wirklichkeit? Ideologische Schlagseite? Regie führt die Weltanschauung der Macher? Rückt man sich als Autor damit nicht schon selbst in die Nähe von Rechten?
Der Autor des nzz-Artikels ist ein Herr Alexander Kissler. Dieser schreibt auch regelmäßig für das konservative Magazin "Cicero", das seit der Flüchtlingskrise 2015 wohl mehr in den rechts-populistischen Bereich gerückt ist. Es kritisierte Merkels Flüchtlingspolitik, sprach von einer Umstrukturierung der Bevölkerung Deutschlands etc. Mittendrin Herr Kissler, der sowohl Sarrazin als auch Pirincci nicht abgeneigt ist.
Da schreibt eine eigentlich recht neutrale SZZ:
Im Herbst 2015 hatte Cicero einen Gegner gefunden: Angela Merkel. Die Kanzlerin machte nicht nur wegen ihrer Flüchtlingspolitik alles falsch, sie hatte auch ihre Partei sozialdemokratisiert. Der Biopolitiker Thilo Sarrazin fand bei Cicero die Anerkennung, die anderswo ausblieb. Der Feuilletonchef Alexander Kissler stellte für die Leserinnen und Leser klar: "Wo Sarrazin Recht hat". Im vergangenen August ist er zur Neuen Zürcher Zeitung gewechselt, wo er mit seiner messdienernden Kulturkritik deren stramm rechtes Deutschlandfenster verstärkt.
https://www.sueddeutsche.de/medien/cicero-cristoph-schwennicke-1.5166659
Und der ebenso recht neutrale Deutschlandfunk schreibt über Kisslers Buch "Widerworte":
Sprachlich sind Kisslers Analysen brillant – ein Text, der die intellektuellen Sinne schärft. Auch wenn ihm die Sprachkritik an vielen Stellen eher als Vehikel dient für eine bitterböse Generalabrechnung mit einer tendenziell linken Weltanschauung, die Kissler im besten Fall naiv, im schlimmsten aber politisch fahrlässig findet.
[...]
Dabei macht er in keinem Moment einen Hehl aus seiner politischen Haltung. „Widerworte“ ist damit auch das Buch eines Autors, der sich mit großer Lust an Begriffen abarbeitet, die Konservative wie er für Fanale eines linksgrünen Wolkenkuckucksheims halten.
Dadurch bekommt „Widerworte“ allerdings eine gewisse Schlagseite. So echauffiert sich Kissler gleich in mehreren Kapiteln über Merkels Flüchtlingspolitik und über migrationspolitische Phrasen, die ein Konservativer wie er als Beleg eines moralisierenden „Gutmenschentums“ begreift.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/alexander-kissler-widerworte-gegen-die-hohle.1270.de.html?dram:article_id=446204
Adler_Steigflug schrieb:
die ein Konservativer wie er als Beleg eines moralisierenden „Gutmenschentums“ begreift.
Das kenne ich. Hier heißt sowas "Moralapostel". Threadübergreifend.
WürzburgerAdler schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
die ein Konservativer wie er als Beleg eines moralisierenden „Gutmenschentums“ begreift.
Das kenne ich. Hier heißt sowas "Moralapostel". Threadübergreifend.
Weißt Du, ich hab deine Beiträge mal gern gelesen, aber in letzter Zeit meinst du aus irgendeinem Grund hier den absoluten Oberlehrer mit erhobenem Zeigefinger spielen zu müssen, der natürlich aufgrund seiner achso großen Lebenserfahrung jeden Scheiß und andere Forenuser beurteilen kann. Und als ob das nicht so schon nervig genug wäre, dann auch noch mit dummen Sarkasmus wie heute mittag.
Was das Hämmerchen dir nebenan im Corona-Thread um die Ohren gehauen hat, war leider komplett wahr.
Brady74 schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Bitte irgendwas, was Brady verhindert 😋
Ich geh erst wieder, wenn du mit dem Rauchen aufhörst, so wegen Klimawandel und so. Versprochen.
Wenn ich dich jetzt beim Wort nehmen würde, wärst du schon weg.
Aber das tue ich nicht, weil ich will ja eigentlich, dass du bleibst.
Nur Bundeskanzler - das wäre zuviel. 😉
Bitte irgendwas, was Brady verhindert 😋
WürzburgerAdler schrieb:Diegito schrieb:
Ich will nicht wissen was in Istanbul los gewesen wäre wenn wir in der 90.min einen Elfer verwandelt hätten und Borre sich das Eintracht-Wappen küssend vor die Heimkurve gestellt hätte. Ich vermute Platzsturm und Spielabbruch.
So wie bei Besiktas gegen Dortmund? Ich frage mich, wann der letzte Dortmunder Spieler aus dem Krankenhaus entlassen wird und endlich die Heimreise antreten kann.
Typisch Türken eben. Ganz anders dagegen Engländer und Italiener. Da passiert sowas nicht. So wie bei Leicester gegen Neapel.
Und bei uns auch nicht. Da rennt kein Auswechselspieler aufs Spielfeld. Niemals.
Oh Gott, er hat doch Recht. Kennst du dich etwas im türkischen Fußball aus? Größte Assis, hast doch deren Bratzen gestern auch gesehen wie sie nach dem Elfer gemuckt und nen Heißen gemacht haben...lass doch deine politische Korrektheit einfach mal im Schrank, wenn sie nicht passt.
Meine "politische Korrektheit" geht dich einen feuchten Kehrricht an. Und Oh Gott, er hat nicht recht. Steck dir deine Pauschalurteile dahin, wo du willst. Wehe, es schert bei der Eintracht alle über einen Kamm. Da ist dann plötzlich "politische Korrektheit" angesagt oder wie?
Mannometer. 🙄
Mannometer. 🙄
Ich wünschte deine politische Korrektheit würde mich einen Dreck angehen, nur leider spielst du hier ja den themenübergreifenden Dauermoralapostel.
Amüsant das sich Fans eines türkischen Klubs darüber beschweren das ihre Spieler ausgepfiffen und mit Bierbechern beworfen werden...
Ich will nicht wissen was in Istanbul los gewesen wäre wenn wir in der 90.min einen Elfer verwandelt hätten und Borre sich das Eintracht-Wappen küssend vor die Heimkurve gestellt hätte. Ich vermute Platzsturm und Spielabbruch.
Ich will nicht wissen was in Istanbul los gewesen wäre wenn wir in der 90.min einen Elfer verwandelt hätten und Borre sich das Eintracht-Wappen küssend vor die Heimkurve gestellt hätte. Ich vermute Platzsturm und Spielabbruch.
Diegito schrieb:
Ich will nicht wissen was in Istanbul los gewesen wäre wenn wir in der 90.min einen Elfer verwandelt hätten und Borre sich das Eintracht-Wappen küssend vor die Heimkurve gestellt hätte. Ich vermute Platzsturm und Spielabbruch.
So wie bei Besiktas gegen Dortmund? Ich frage mich, wann der letzte Dortmunder Spieler aus dem Krankenhaus entlassen wird und endlich die Heimreise antreten kann.
Typisch Türken eben. Ganz anders dagegen Engländer und Italiener. Da passiert sowas nicht. So wie bei Leicester gegen Neapel.
Und bei uns auch nicht. Da rennt kein Auswechselspieler aufs Spielfeld. Niemals.
WürzburgerAdler schrieb:Diegito schrieb:
Ich will nicht wissen was in Istanbul los gewesen wäre wenn wir in der 90.min einen Elfer verwandelt hätten und Borre sich das Eintracht-Wappen küssend vor die Heimkurve gestellt hätte. Ich vermute Platzsturm und Spielabbruch.
So wie bei Besiktas gegen Dortmund? Ich frage mich, wann der letzte Dortmunder Spieler aus dem Krankenhaus entlassen wird und endlich die Heimreise antreten kann.
Typisch Türken eben. Ganz anders dagegen Engländer und Italiener. Da passiert sowas nicht. So wie bei Leicester gegen Neapel.
Und bei uns auch nicht. Da rennt kein Auswechselspieler aufs Spielfeld. Niemals.
Oh Gott, er hat doch Recht. Kennst du dich etwas im türkischen Fußball aus? Größte Assis, hast doch deren Bratzen gestern auch gesehen wie sie nach dem Elfer gemuckt und nen Heißen gemacht haben...lass doch deine politische Korrektheit einfach mal im Schrank, wenn sie nicht passt.
WürzburgerAdler schrieb:Knueller schrieb:
Ärgerlich finde ich es dennoch, denn irgendwie gehört es zum Stadionbesuch und zur Atmosphäre dazu, dass sich da einige Gruppen vor dem Spiel treffen können, ohne auf Caterer angewiesen zu sein.
Hm. Das Grillen ist vielleicht ganz nett, zum Stadionbesuch und zur Atmosphäre gehört es aber keineswegs. In den USA kommen sie mit Riesentabletts auf die Tribüne und knallen nach Vertilgung der "Speisen" den ganzen Müll unter ihren Sitz. Weißt du sicher. Und auch, dass dort ein gepflegtes Geplaudere statt das Spiel verfolgen auch "dazugehört". So hat jeder seine eigene Auffassung davon, was "dazugehört". Und ich denke, Grillen auf dem Parkplatz "gehört" bei uns - von ein paar "Pionieren" abgesehen - erst seit Neuestem "dazu" und hat beileibe nicht den Stellenwert von Bratwurst & Bier.
Ja. Und in Brasilien grillen sie jeden Tag am Strand, das weißt du sicher. Und Brasilien hat ja schließlich eine tolle Fußballkultur.
Und nu? Was hat das mit dem Gleisdreieck zu tun? Nix, genauso wie irgendwelche Stories aus dem Stadion in Amerika mit Müll unterm Sitz.
Seit Jahren (Jahrzehnten?) sehe ich Leute am GD grillen. Das ist also weder eine Modeerscheinung, noch die Idee von ein paar Verrückten, sondern scheint für diejenigen offensichtlich dazuzugehören zum Stadionbesuch. Nur geht es jetzt nicht mehr, weil jemand ne Ordnung aufgestellt hat. Wie gesagt, persönlich juckt es mich null, ich habe nichtmal einem Grill, geschweige denn ein Auto zum Parken. Trotzdem ärgerts mich, was du sicher verstehst, denn du predigst ja seit 100 Jahren in jedem Thread Solidarität. 🙂
Ich sagte ja, dass mich die Griller nicht stören. Es wurde nur nach dem Grund für das Einschreiten der Ordner gefragt. Nach meinem Empfinden hat das "fröhliche Beisammensein" am Auto deutlich zugenommen. Möglicherweise ist das ja der Grund.
WürzburgerAdler schrieb:
Und warum hat man diese Tatsache nicht ausgenutzt, allen alles anzubieten? Womöglich hätte man dadurch sogar noch mehr erlösen können. Aber nein, man schnürt 5 Exklusiv-Pakete und schafft so 5 neue Einzel-Monopole, innerhalb derer die Anbieter die Preise nach Belieben festlegen können. Ist ja keine Konkurrenz da in ihrem Segment.
Naja, erstmal ist dies nicht einfach so möglich, da verschiedene Rechte-Inhaber.
DFL: Bundesliga, 2. Bundesliga
DFB: DFB-Pokal, 3. Liga
UEFA: Champions League, Europa League, Conference League (wobei Europa und Conference wohl zusammen hängen)
Eher unwahrscheinlich, dass diese sich absprechen. Vermutlich aus Kartellrechtlicher Sicht sogar illegal.
Aber wenn wir mal nur Bundesliga nehmen, scheint dies ja durchaus möglich zu sein. Dass sich mehrere Anbieter alles nehmen, passiert nur nicht oder ist eben nicht das höchstbietende. So zumindest die Kommunikation seitens des Kartellamtes.
Nein, alle sollten nach Wettbewerbsrichtlinien allen alles anbieten. Ganz einfach.
Der "Markt" würde dann Preis und Angebote regeln. Macht er immer, wie ich gehört habe.
Hier "regelt" aber alles der Rechteanbieter.
Keine Ahnung, in welcher Branche das noch so möglich ist.
Der "Markt" würde dann Preis und Angebote regeln. Macht er immer, wie ich gehört habe.
Hier "regelt" aber alles der Rechteanbieter.
Keine Ahnung, in welcher Branche das noch so möglich ist.
Das liegt dann aber an deiner Hardware.
Auf ner Playstation oder nem halbwegs adäquaten PC ist die Bildqualität bei Dazn voll in Ordnung. Ich hab auch ne 50er-Leitung und selbst auf meinem Jahre alten Business Notebook hab ich da keine Russland Stream Quali.